![]() |
100mm Lautsprecher, welche taugen was?
hallo zusammen, ich soll in einen Citroen C1 die anlage leicht aufbessern, da der klang einfach schlecht ist.
das auto hat die LS vorn im amaturenbrett es sind 100er boxen (max einbautiefe 45mm, aber wenns leicht drüber ist lass ich mir was einfallen) in die türen wird der umbau zu kompliziert, da die verkleidung zu flach ist und ich dann mit MDF arbeiten müsste, aber das sieht man dann zu arg, daher fällt das flach. wie ich das ganze hinten hinbekomme weiß ich nicht. hutablage wäre das einfachste ambesten mit nem 3 wege system, aber das werd ich auf der mini hutablage nicht hinbekommen ohne weiteres. die musikrichtung ist house und die anlage sollte schön klingen (wer mal paul kalkbrenner auf seiner anlage laufen lassen hart merkt wie dynamisch sie ist oder bessergesagt nicht ist) ich hab schon in diversen aygo und co foren geguckt, aber die leute dort sind einfach nur seltsam...... ich hoff ihr könnt mir helfen. Budget ist so 250-300€ max, das radio bleibt das serien teil. |
Hab zwar keine Referenzen mit 100mm-LS, aber Bass wirst du damit nicht haben. Mit extrem guten 130ern oder guten 160ern in einem abgestimmten Gehäuse kann man schon bissl Bass rausholen. Aber 100er einfach ins Armaturenbrett, da fehlts untenrum sicher. Also würde ich ins Budget gleich noch nen Sub einplanen (nebst Verstärker bzw. Aktivsub). Aber auch so wird es evtl. schwierig, einen guten Übergang zwischen Sub und LS zu schaffen, denn auch die Oberbässe bringt ein 100er nicht so richtig rüber...
|
das gleiche hab ich mir auchschon so gedacht, mit nem aktiv woofer unterm sitz, aber dann fehlt halt der komplette rearfill, weil dann die ganze beschallung nur von den kleinen boxen vorne kommt.
wenn ich hinten das 3 wege system reinbekomm, könnte man das vll mal versuchen, vorne den bass runter drehen und hinten dafür mehr. |
Hallo Patrick
Monacor hat sehr gute Lautsprecher auf Lager. Hab welche im Gtti-Armaturenbrett verbaut. Wie schon erwähnt, wirst Du damit vorne kaum Bass haben. Hier empfiehlt sich ein Verstärker, mit einem ordentlichen HP-Filter, wo man sich an die Grenze rantasten kann. LG Mike |
Zitat:
aber die kiste ist so schlecht konstruiert, das ist ein mörder aufwand da anständige boxen reinzu machen. und ja ich beschwer mich niewieder über die Charade G1**, der C1 ist eine schüssel ohne ende............ |
Moin,
vorne in den Türen Canton 2 Wege System; und unter dem Sitz (beim Cuore passt es!) eine AktivSub von Pioneer. PS: Die Türen auf jeden Fall vernünftig dämmen (mal nach Mr.Woofa googeln) Gruß KalleP |
ich bau nächste woche mal die türverkleidungen weg, wenn ich das auto mal da hab.
meint ihr der klang reicht aus 2 boxen (egal ob türe oder A-Brett) + subwoofer? wie gesagt es ist nicht für mich und auch wenn ich für den einbau kein geld verlange oder so. es soll nachher gut klingen. |
Ich habe Focal - 100mm - verbaut. Kosten 119 Euro. Dazu nen aktiven Sub von Pionneer für 150,- Euro. Genaue Typenbezeichnung habe ich in einem anderen Thread gepostet. ( habs jetzt nicht genau im Kopf )
Das reicht normal aus, heisst es bräuchte hinten nicht unbedingt LS. Bauchschmerzen hätte ich aber beim Thema Originalradio. |
Ich habe in allen meinen Auto's nur LS vorne- und hinten den Sub. Das ist für den Klang vorne vollkommen okay- nur wenn mal jemand hinten sitzt sind es arme Schweine!
Wenn Du nur ein 100mmSystem nimmst darf der Sub nicht zu groß und kein Bandpass werden- da Du sonst die fehlenden Frequenzen nciht abdecken kannst |
Zitat:
Selbst günstige Headunits(<200 Euro) machen ihren Job um Welten besser als die teilweise erheblich teureren Seriengurken. Aber ich nehme mal an beim C1 hast du das Problem mit dem DIN-Schacht ? :-) |
Zitat:
Beim Serienradio kann dieser Ratschlag eher noch zutreffen. Die haben meist wenig Leistung, mitunter gar nur 2 Ausgänge ( an denen 4 LS hängen ) Zu wenig Leistung kann in ungünstigen Fällen einen LS ( speziell die Hochtöner ) eher zerstören als ein Verstärker, der genug Leistung hat ( auch mehr Leistung als die LS haben ) |
Was man nicht im Kopf hat...
Ich habe als erstes im Sirion das Radio ausgetauscht - denn selbst die besten LS können nur das wiedergeben, was sie von da angeboten bekommen. Das Radio im C1 kenne ich zwar nicht , wird aber kaum anders sein als im Sirion. Bei mir war das der erste Schritt und hat eine sehr deutliche Verbesserung gebracht. Die LS habe ich dann später umgerüstet. |
Naja, so viel mehr Leistung brauchen 3-Wege auch nicht. Bzw., es hängt davon ab, wie laut man es haben will! Aber die Originalanlage kann man ja selten voll aufdrehen, da dann ja alles verzerrt...
@frankenbiker: Hast aber definitiv recht mit dem Originalradio. Noch habe ich im Materia die Originallautsprecher drin, aber ein chickes Pioneer Radio. Macht schon einen immensen Unterschied. Und was die Leistung angeht: Bei viel zu kleinen Verstärkern stimmt es auch, dass man Gefahr läuft, insbesondere die Hochtöner zu schrotten: Und zwar, wenn man längere Zeit so laut aufdreht, dass der Verstärker anfängt zu klippen. Dann schmeisst der anteilig Gleichspanung raus, und das mögen HTs gar nicht. Denn selbst wenn ein 2-Wege-System z.B. 100W Sinus hat (Musikleistung ist sowieso egal), bekommt der Hochtöner davon meist keine 10% ab. Kommt aber Gleichspannung duch die Frequenzweiche, mag er das gar nicht! Neben der reinen Leistung ist aber vor allem die Qualität des Verstärkers wichtig. Billige Verstärker (á la 1000W für nur 59,95€") klippen schon bei mittlerem Pegel, weil die Netzteile dadrin viel zu mager ausgelegt sind. |
Zitat:
Um den TMT ausreichend ausgewogen zu bewegen, reicht die Leistung des Serienradios und bei Systemen ab 13cm Durchmesser auch die eines nachgerüsteten nicht mehr aus. Das Ganze wird dann zu hochtonlastig und nach meinem Empfinden ab ner gewissen Lautstärke auch schmerzhaft. N vernünftiges Radio, ne kleine Endstufe unterm Sitz versteckt und ein brauchbares Frontsystem, z.B. von MB Quart, Hertz oder wie beschrieben von Focal oder Canton, und du wirst staunen was aus 10ern klanglich so rauszuholn ist ;-) |
Kleine LS können schon was bringen, aber dann nur in guten, abgestimmten Gehäusen. 16er sind da nicht ganz so empfindlich, da sie einfach mehr Reserven haben. Aber auch da machts natürlich noch ne Menge aus, z.B. die Holräume in der Türverkleidung sauber zu Verstärken, abzudichten, evtl. mit Dämmwolle zu füllen etc.
Muss aber sagen, daß mein Pioneer MVH-8200BT mit seinen 4x22W Sinus (ok, bei 5% Klirr; ne Audiozeitschrift hat 4x18W gemessen) auch so ordentlich Druck macht. Ist schon Geschmackssache. Aber schon klar, daß bei höheren Pegeln damit keine großen Dynamiksprünge möglich sind. Aber da reichen (wenns nicht um extreme Pegel geht) auch 4x50W echte Sinus aus nem hochqualitativen Verstärker voll aus. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
|
Genau diese Teile, megageil! Schon klar warum der Kühlkörper 3x so groß ist wie die Platine mit der Technik drauf: Die Abwärme der satten 1kW Sinus (abgesichert mit einer 30A Flachsicherung) muss doch schließlich abgeführt werden!!! :wusch:
Das gibts dann im "Profi-Set" bei G*** ist G*** zusammen mit 10m 0,75er LS-Kabel, 4mm² "Power-Stromkabel" und fettem 180A Sicherungsblock mit echt Gold(-lack) überzogenen Kontakten!!! |
hmm, die bringt mich aber um wenn ich ihr radio rausschmeiss.
ich würd sagen, ich bekomm morgen das auto. dann zerrupf ich mal die türe und schau mir das ganze mal an. dann frag ich was ich machen darf und was net (in meinen auto hilft bei der schüssel sowieso nur pressen) und dann sehen wir mal weiter. ich hab ehrlich gesagt noch nie ein Einbauradio in verbindung mit endstufe und co gehört. ich chevy fliegt das AC Delco gerödel sowieso im sommer raus und wird durch hertz, focal oder MB ersetzt. |
Also ich habe das hier mitverfolgt.
Letztendlich sind es nur Vorschläge und Anregungen - wofür Sie sich letztendlich entscheidet - ist Ihre Sache. Meine LS sind: FOCAL 100CVX Polyglass , den kann ich absolut empfehlen, 119,- Euro ( nur mit der Einbautiefe könnte es knapp werden ) Pioneer TS-WX11A Subwoofer ( passt locker unter den Sitz ), momentan ca. 125 Euro. Mittlerweile höre ich ohne jegliche Klangbeeinflussung durch Höhen, Tiefen o. Raumklangeinstellungen. Alles auf Null gestellt. Lediglich der Sub hat ca. Einstellung 4 bei Bereich von 0 - 10. Und es klingt absolut sauber. PS. ich bin durch Heimanlage sehr verwöhnt. Wichtig war mir auch, das Auto baulich nicht zu verändern (als auch den kleinen Kofferraum nicht zu verbauen) , so dass ich alles ohne Probleme in den Originalzustand bringen kann. Da das O-Radio bestehen bleiben soll, erscheint mir eine Sat/Sub Kombi am sinnvollsten ( muss natürlich nicht die oben genannte sein ). Die meiste Leistung benötigt der TT. Dadurch, dass ein aktiver Sub da die Verstärkerleistung selber übernimmt, entlastet das das Radio. Einbau der Satelitten, wenn möglich, im Armaturenbrett. ( besser als in den Türen ) |
Mit der Zusammenstellung von frankenbiker machste nix falsch, solange du guten Klang willst, aber eben nicht extremst audiophil veranlagt bist. Focal ist was wirklich feines, und auch Pioneer ist grundsolide. Mit dem Aktivsub von Pioneer sind auch sehr viele absolut glücklich. Also, auch wenn du das Ori-Radio drin läßt, wirste damit sicher schon mal einen besseren Klang rausholen können. Alleine das bessere (oder durch den Sub erst vorhandene) Bassfundament wird die Musik wesentlich fülliger klingen lassen, und nicht mehr so, wie aus nem Küchenradio.
Der Tausch des Werksradios war ja nicht zwingend notwendig gemeint; aber wenn es dir nach dem Tausch von LS und dem Einbau vom Sub noch nicht reicht, wäre das mein nächster Gedanke. |
Danke erst eimal für die Zustimmung. :-)
Noch ein Gedanke. Falls es die von mir genannte Zusammenstellung nicht sein sollte, solltest Du auf einen Parameter der LS achten - speziell, wenn das O-Radio bestehen bleibt. Das wäre der Wirkungsgrad der LS - wird in dB angegeben. Das sagt etwas darüber aus, wie laut ein LS spielt, bzw. wie er Verstärkerleistung in Lautstärke umsetzt. Es wird die Lautstärke in dB angegeben in einem Meter Abstand bei 1 Watt Leistung. Je höher der Wert ist, desto Wirkungsgradstärker ist der LS. ( Werte ab 90 dB aufwärts wären von Vorteil ) Ein Plus von 3 dB entsprechen dabei ungefähr ner Verdoppelkung der Lautstärke. |
Nee, das stimmt nu leider nicht: Soweit ich weiß ergeben erst 10dB mehr die verdoppelte Lautstärke! Aber stimmt schon, LS mit höherem Wirkungsgrad sind vor allem ohne Verstärker besser. Nebenbei ist für einen Anhebung um 10dB (bei gleichen Lautsprechern), also für eine Verdopplung der Lautstärke, eine Verzehnfachnung der Leistung nötig.
|
Recht hast Du.
Wenn es soweit ist, würde es mich doch interessieren, für welche Lösung sich entschieden wurde und wie das Ergebnis ausfällt. |
so dass wir hier nicht einschlafen.....ich hab mir heute die türe angeschaut, viel zu viel aktion da was einzubauen. also werde ich wohl oder übel vorne die 100mm lautsprecher verbauen müssen und dann auf einen aktivsubwoofer zurück greifen.
die frage ist nur was mach ich mit der hutablage? weil 10er lautsprecher beschallen die hintere bank bestimmt nicht. das MB Quart system ist eindeutig zu groß, da der heckwischer motor unter die hutablage geht und da sitzt dann der woofer vom 3 wege system. |
Mach es doch nicht so kompliziert!
Ich habe beim l251 130er Canton zwei-wege in die Vordertüren, die Sateliten in die Spiegeldreiecke und den Pioneer-Sub unter dem Fahrersitz. Türen mit je zwei Bitumenmatten entdröhnt. Mit einem Kenwood Radio ist richtig Sound in der Hütte. Der Klang ist richtig gut und wenn mann möchte wackelt der Innenspiegel im Takt. Das ganze hat keine 300€ komplett gekostet. Unauffällig und gut. Gruß KalleP |
hast schonmal bein C1 in die türen reingeguckt????
dagegen ist L251 eine wahre pracht, dort bekommst du wenigstens was unter an boxen ohne das du die halbe türe sammt verkleidung um ändern musst und bedenke, es ist nicht mein auto, das muss der besitzerinn gefallen und nicht mir..... |
Zitat:
|
nee also meine blaupunkt lautsprecher (triaxial) würden gut passen, für den rearfill sollte das eig reichen.
die von dir vorgeschlagenen focal LS sind ja Koax Lautsprecher, ich hab noch nie koax im auto gehabt (nur die serien lautsprecher). sind die mit einem getrennten 2 wege system vergleichbar, oder lieber gleich compo? |
Koax?? Wo ist das Problem?
Es standen 300,- Euro als auch beengte Platzverhältnisse im Raum. Insofern ist das meines Erachtens eine geeignete Lösung. Es mag sicher bessere LS geben auch im Bereich Kompo. Nur dann wirds teurer werden. Und Du musst dann 2 LS + Weiche unterbringen. Das macht es nicht leichter. Was für den Koax spricht ist der Umstand, dass er gegenüber ner Kompo dem Ideal Punktschallquelle näher kommt. In Falle Focal kann man den Hochtöner sogar noch ausrichten. Und wie ein LS ( Koax / Kompo) klingt, liegt nicht an der Bauform sondern an der Qualität der LS. Ob eine teurere Kompo gegenüber dem Koax in Verbingung mit dem O-Radio dann wirklich besser klingt ..? Ich glaube nicht, dass der Mehraufwand lohnt. Im Zweifelsfalle einen Händler ( z.B ACR ) aufsuchen und probehören. |
wisst ihr einen brauchbaren Aktiv subwoofer? der im Budget liegt?
also die hinten boxen werden blaupunkt 3 wege lautsprecher (triaxial), endstufe könnte evtl meine alte JBL 4 kanal, die sollte reichen für die 4 LS nur ist die frage wie ich dann den aktiv Sub anfahr, weil soweit ich weiß hat die JBL keinen output, dann müsste ich das signal vorher abgreifen und dann zusätzlich auf den aktiv sub schicken. |
Wenn alle Stricke reissen, nach nem Sub schauen, der High Pegel Eingänge hat ( also über LS Kabel angeschlossen werden kann ).
Der Pioneer könnte das haben, bin mir aber nicht sicher. |
Anderer Gedankengang: bau doch erst einmal die Endstufe und die LS ein und schau, wie das klingt.
Vielleicht brauchts auch gar keinen SUB. Wenn doch, siehe oben. |
ich glaub das mach ich jetzt mal. dann muss sie entscheiden obs ihren ansprüchen gerecht wird oder nicht.
|
Ja, entweder Aktivsub mit zusätzlichen Hochpegeleingängen kaufen (haben fast alle, aber besser gucken), oder du kauft dir einen Hochpegel-auf-Chinch-Umsetzer. Das Erstere wäre aber meiner Meinung nach besser.
|
Gestern hatte ich keine Lust mehr, in den Keller zu gehen und nachzusehen.( nachdem ich von 7:15 - 21:30 auf Baustelle war )
Jetzt habe ich mal nachgesehen. Der Pioneer TS-WX11 kann das mit den Hochpegeleingängen. Hat sogar ne Fernbedienung und ist so klein, dass er sogar unter einen Sitz passt. ( muss somit nicht in den - in beiden Fällen [C1 wie Sirion } - kleinen Kofferaum rein ) Lag kürzlich bei 123,- Euro bei Ebay. Aber ich denke, dass Du den eher nicht brauchst. Ich habe dieser Tage mal meine Toneinstellungen kontrolliert und dabei festgestellt, dass der SUb aus war ( schalte ich runter im Pegel o. aus, wenn die Freundin mitfährt ) Es war erstaunlich, wie gut es trotzdem noch Klang. Besser und trotzdem mehr Bass als O-Radio mit 4 O - LS. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.