![]() |
Automatikgetriebe ab Facelift
Hallo, eine kurze Frage, da ich bisher hier nicht fündig geworden bin.
Hat der Applause nach dem Facelift auch noch das Automatikgetriebe mit Overdrive oder eine richtige Viergangautomatik? Grüße Michael |
Meiner hat Overdrive mit sonem kleinen Knopf am Schalthebel.
Ist einer von 1998. Mfg |
Danke, erreichst du dann im 3. oder 4. die höchstgeschwindigkeit?
|
Habs letztens erst ausprobiert, wenn ich aus der Autobahn das Gas ganz durchdrücke schaltet er immer in den 3ten Gang, egal welche Geschwindigkeit man gerade fährt.
Also ja, Vmax im 3.ten. Mfg |
Danke für die Info,
was hast du denn so für einen Verbrauch? Lg |
Es handelt sich um eine Vollwertige 4-Gang-Automatik. Also keine mit 3+1 Radsatz.
Fahre selber so eine. Ich weis nicht was die Japaner so geracuht haben, aber die Abstimmung ist hundsmiserabel. Wenn du dich mit max 85% Gas(mehr geht nicht, dann schaltet er runter) und starkem Gefälle auf über 185 echte km/h (GPS) aufschwingst und dann nochmal komplett durchtrittst, haut er in den dritten und jammert weit über Abregeldrehzahl. Desweiteren ist der Drehmomentwandler viel zu weich. Wenn du mit halbgas durchbeschleunigst denkst du innerorts nen CVT zu fahren. Und die Wandlerüberbrückungskupplung kommt nur im 4. ab 74 km/h. Wenn die wenigstens im 3. schon käme hättest wenigstens noch die 200/min Wandlerschlupf mehr reserve zur Vmax. Bin grade dabei im CAD ne Bowdenzugkinematik zu konstruieren, damit ich auch 100% Gas ohne Kickdown fahrn kann. |
Achso beim Getribe handelt es sich um ein Toyota A240L mit rein hydraulischer Steuerung also ohne Elektronik. Wurde so unverändert über alle Baujahre eingesetzt
|
Zitat:
|
@markusk: Auch wenn ich 100 fahre, zwingen Berge aufgrund der ellenlangen Übersetzung, den Motor in die Knie, weil's halt unmöglich ist, ohne Kickdown Vollgas zu fahren! Das Getriebe ist einfach zu lang übersetzt. In Japan gibts meines Wissens auch Berge :gruebel:
Und selbst wenn die nur 100 fahren dürfen, muss ein Auto, welches auch im Rest der Welt verkauft wird, die dortigen Anforderungen erfüllen!!! Ich Arbeite selber in der Motorenentwicklung und weiß, wieviel Aufwand Applikationen bedeuten. Dieses Getriebe ist schlichtweg haarsträubend schlecht auf diesen Motor abgestimmt:stupid: |
Zitat:
Und gekauft wurde die Kiste ja. Ziel erreicht. |
Wenns eine rein mechanische Automatik ist dann gibts einen eigenen Bowdenzug vom Gaspedal / besser gesagt von der Umlenkrolle an der Einspritzung einen Bowdenzug hinunter zum Getriebe. Wenn man diesen Zug löst gibts keinen Kick-down und somit ist vollgas fahren möglich.
Wobei ich das nicht versteh, bei unserem L701 Automatik ist ebenfalls ein rein mechanisches Automatikgetriebe drinnen aber DER schaltet nicht zurück, ok der hat auch nur 3 Vorwärtsgänge aber der schaltet definitiv nicht zurück. Ich würd das mal klären ob das wirklich so sein soll oder ob vielleicht wirklich nur dieser oben beschriebene Bowdenzug von der Einspritzung zur Automatik (die unser L7 hat) vielleicht falsch eingestellt ist..... |
Ja sie hat einen zweiten Bowdenzug von der Drosselklappe runter zum Schaltschieberkasten. Sie hat auch keinen Kickdownschalter sonder schaltet ab 85% Gas in den niedrigsten Gang. Es gibt auch keinen Druckpunkt dafür - also könnt ihr auch vorstellen was es für ein Krampf ist, mit viel Gas und niedriger Drehzal zu fahren.
Und um es nochmal zu sagen: ich rase nicht sondern sieht tut das an üblichen Autobahnsteigungen schon wenn du nur konstant 110 fahren willst. Also eine Bitte an alle die, die dieses Getriebe noch nie erfahren haben. Spart euch eure kommentare wegen Japanischen Markt und bla. Die DAI's haben hier einfach ne Katastrophe abgeliefert. Viel zu lang übersetzt, viel zu weicher Wandler, Wandlerüberbrückungskupplung nur im 4. (das konnten sogar die Amis schon 10 Jahre früher besser) und überhaupt ist das Getriebe viel zu groß dimensioniert und zu schwer. Das hing sonst nur an Corollas, Celicas und Carinas mit z.T. viiiieeel größeren Maschinen. Das kleinere A140, welches mit dem gleichen Motor im GranMove und Charade hing, passt besser und hat sogar noch die Möglichkeit eine Differentialsperre. Den Bowdenzug auszuhängen ist schwachsinn, weil die dann schon bei 30 in den 4. geht. Denn selbtst mit losgelassem Gaspedal ein starkes Gefälle heradrollend, schaltet sie durch....keine gute idee bei einer endübersetzung von 2,58. Ich habe lediglich den Bowdenzug stark gelockert, sodass sie erst bei ca 90% Gas runterschaltet. Aber das bringt dir an den Steigungen kaum etwas, weil der Motor trotzdem nicht mit 100% ziehen kann:nixweiss: |
Dann bau ihn um auf Handschaltung, sollte ja kein Thema sein....
|
Noch mehr solche konstruktiven Bemerkungen?
Einen mit Handschalter habe ich bereits wie man in der Signatur erkennen kann. Und die Automatik habe ich aus guten Gründen angeschafft. u.a. wegen einem Knieschadens. |
Dann ist es auf jedenfall eine altmodische Variante des Getriebes. Ich habe einen Mazda 323 BF Bj. 1988 wo auch diese Automatikvariante eingebaut war, die selbst bei 190 noch in die drei zurückschaltete. Auch das verstellen des Zuges brachte nichts, ausser dass es Stark nach überhitztem Öl roch. Schlussendlich wurde aufgrund eines Getriebeschadens ein 3-Gang Getriebe eingebaut, was Langstreckenfahrten unmöglich macht 180 km/h = 6000 rpm. Da Mazda bis heute nicht in der Lage ist Automatikgetriebe zu bauen die halten...... gibts für mich keinen neuen.
Schade, dass auch Daihatsu dieses Getriebe hat, was meine Kaufentscheidung leider negativ beeinflusst... |
Zitat:
|
Naja es gab damals in diversen Toyotas elektronisch gesteuerte Varianten dieses Getriebes. Ich selbst konstruiere grad eine dreistufigen Drosselklappenzug, der bis knapp 85% wie Original zieht, dann einen "freilauf" hat bis 100% und die verbliebenen 15% über einen Federwiederstandgedrückt werden. Mit dem ergebniss, dass die Automatik erst bei Übergas runterschaltet und ich auch noch einen Druckpunkt dafür habe:brumm:
Bin grad drauf und drann auch noch das Druckventil für die WÜK so einzustellen, dass die früher einrückt, denn in jeder 70erzone oder Autobahnbaustelle macht die auf und zu. Der riesige Vorteil dieses Getriebes ist der sehr kräftige Anfahrbums, die im Normalbetrieb butterweichen Schaltvorgänge und das niedrige Geräuschniveau durch den Overdrive. Bei 130 in der Ebene hört mann nur den Wind.:grinsevi:...so lange bis ein Berg kommt:motz: |
Servus Leute..
Ich hätte eventuell noch ein komplettes automatik getriebe zamt halbachsen aus einem daihatsu charade für das ich keine verwendung mehr habe. funktioniert einwandfrei, falls das jemand braucht, könnt ihr mir per pn schreiben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.