![]() |
Auspuff zugefroren
Hallo,
ist diesen Monat schon jemandem der Auspuff zugefroren? Meine Tochter wollte gestern mit Ihrem L7 losfahren, der sprang aber nicht an. Habe darauf hin die Kerzen begutachtet und mal beim Starten an Masse gehalten. Zündfunke ist da, Benzin kommt an, nur aus dem Auspuff kommt beim Starten kein Hauch. Aber es soll ja wieder wärmer werden, dann wird er erstmal auf der Autobahn freigekocht. Gruß Siggi |
Das ist einigen L7 Fahrern schon passiert. Ein kleines Loch zu Bohren soll Helfen.
|
Werde meine Tochter mal auffordern, hin und wieder eine längere Strecke Autobahn zu fahren. Bekommt nicht nur dem Auspuff gut, sondern auch dem Motor. Halte ich für die beste Lösung.
|
Zitat:
|
2-3mm Loch an der tiefsten Stelle vom großen Pott Höhe Hinterrad bohren. Mit bischen Geschick brauchst du dazu nicht mal eine Bühne . (Rechts auf einen hohen Bordstein, Akkumaschine, hinlegen, untergreifen )
Ok, hin legen ist bei diesem Wetter nicht der Hit :grinsevi: |
Autobahn hilft aber auch nicht unbedingt bei dem kalten Wetter, der Fahrtwind kühlt den Auspuff so stark, dass der nichtmal auftauen wird.....
Manu |
In Sibirien machen sie auch Feuer unter den Autos um den gefrorenen Sprit aufzutauen... ;)
Greetings Stephan |
So Abwegig das klingen mag, bei dieser Witterung zwischendurch ein Parkhaus aufsuchen (kann man prima mit nem Stadtbummel verbinden), aber eins was möglichst "Kellerplätze" hat, den Wagen da auftauchen lassen, und dannach freifahren. Ist gut für die Scheibenwaschanlage wenn die zu ist, und eben auch für den Auspuff.
|
Ich will ja nicht prahlen oder Neid erwecken :wusch:
Aber es ist doch von Vorteil, wenn man (ich) auf der Dienststelle beim Nachtdienst, beim Spätdienst ab 16:30 und am Wo-Ende das Auto in bis zu 25° beheizte Hallen abstellen kann http://www.smilies.4-user.de/include...e_verl_059.gif |
@ Stephan
Nicht um den gefrohren Sprit aufzutauen, sondern das Öl soweit warm zu bekommen, das sich nicht gleich beim starten die Lagerschalen in den Pleul- und Hauptlagern mitdrehen. Wenn Benzin einfriert ist es so kalt das an Autofahren eh nicht mehr zu denken ist...... Feuer wird auch nur im Notfall gemacht, die meisten Autos ohne Zusatzheizung laufen durch..... |
Hallo,
habe heute den Auspuff auftauen können. Der L7 stand 24 Stunden in einer beheizten Garage und sprang beim ersten Startversuch etwas widerwillig an. Bin dann ca 100 Kilometer "Auspuff auskochen" gefahren. Auf den ersten Kilometern hat der Cuore riesige Dampfwolken entwickelt. Ich konnte manchmal durch die Heckscheibe kaum den nachfolgenden Verkehr erkennen. Das Ganze hat ca. 70 Kilometer gedauert, bis der Auspuff dampf-und damit wasserfrei war. Jedenfalls ist selbst meine Tochter (19 Jahre alt) jetzt davon überzeugt, dass Kurzstrecken für Autos von Nachteil sind. |
Mach trotzdem ein Loch rein. Wird auf die Dauer preiswerter als im Winter alle 3 Tage den Auspuff auf der BAB frei zu brennen.:grinsevi:
|
Die Frage ist ja eigentlich warum das überhaupt passiert ? Ich meine, Auspuffanlagen gibts ja nicht erst 2 Tage-und ich hab noch nie von Auto's gehört die nicht mehr anspringen weil der Auspuff eingefroren ist :D
|
Eine interessante Frage ist auch, warum das beim L251 nicht passiert. Gleicher Motor, ähnlicher Auspuff, und keine Probleme damit.
Eine Verschleisserscheinung? @RECO 63: Wie alt ist der Auspuff denn? Oder doch nur eine Konstruktion, die unter ungünstigen Umständen zuviel Wasser im Auspuff sammelt? Wie wird der Wagen abgestellt? Geneigt oder in der Ebene? |
Man sollte mal klären ob nur die Auspuffanlage eines Herstellers betroffen ist.
|
das problem is schlicht un ergreifend das zu wenig mit dem auto gefahren wird und der auspuff damit nie mal auf temperatur kommt
|
Ist wohl eine Verkettung unglücklicher Umstände :
Auspuffpott Konstruktion (Sack?) Kurzstrecken, auf denen: Keine Temperatur erreicht wird Kein Vollgas=Flow zum Ausblasen Ggf. würde schon 2 x Kickdown ausreichen um dem Wasser den Weg zu weisen.Aber dazu sollte der Motor schon ein Minimum an Temperatur haben. Außerdem, welche Frau macht das schon ? (Mal brutal rein treten) |
Es ist ein Auspuff von Bosal, im Juli diesen Jahres neu gekauft und montiert. Das Auto steht immer waagrecht, wird aber, wie schon anfangs erwähnt, überwiegend auf Kurzstrecken bewegt. Es ist, wie Kiter schon bemerkt, dass der Auspuff nicht die erforderliche Temperatur erreicht.
|
Wenns nur das wäre, müssten Autos Scharenweise streiken, und ich käme mit meiner Karre Freitags auch nicht mehr zur Arbeit. Erst recht nicht mit Ethanolbeimischung. Da ist der Wasserstoffanteil höher als bei Benzin, und demzufolge entsteht bei der Verbrennung auch mehr Wasser(dampf), der im Auspuff kondensieren müsste, während ich nur von Ampel zu Ampel krieche.
Da das Problem aber eben L7 trifft, würde es mich wundern, wenn es nicht auch einen Konstruktiven Aspekt gäbe bei der Sache... Meine Vermutung ist ja die, dass die betreffenden Fahrzeuge in einem Gefälle abgestellt werden, so dass Kondenswasser vielleicht eher ins Abgasrohr gelangt, und dort auch gefriert, wos dann nicht mehr abtaut, wenn man nur Kurzstrecken fährt. Vielleicht würds auch helfen, mal vor dem Abstellen bergaufzufahren. Durch die Neigung des Fahrzeugs müsste dann Kondenswasser eher ablaufen können... Geschieht bei mir automatisch, weil ich an einem Hügel wohne... Und morgens, wenn ich da runterfahre, fällt mir einfach auf, dass bei der Einfahrt in die Hauptstrasse, nach kurzer Fahrt mit anschliessender Wartezeit im Gefälle, auf der eher planen Hauptstrasse dann beim Anfahren eine eher etwas grössere Dampfwolke im Rückspiegel zu sehen ist. Kann aber auch genauso sein, dass der Querschnitt des Endtopfs interessante Details offenbaren würde... |
deswegen schweiß ich des kleine loch am sirion auch erst nach dem winter. so läuft die brühe gleich raus.
ich hatte allerdings erst einen cuore der mal eingefrohren war. da der stand dann eine nacht in der werkstatt und gut war. |
Ich habe auf dem Weg zur Arbeit eine 2km lange Straße,
wo um 21:30 kein verkehr herrscht. Da schalte ich beim Automatik eine Stufe zurück und fahre, bei einer Wassertemperatur von 83°, mit 4.000 U/min diese 2km. Das reicht. |
4000 U/min bei kaltem Öl, gerade in dieser Jahreszeit, würde ich meinem Motor aber auch nicht antun.
|
Zitat:
Mach ich JEDEN TAG (morgends) und zwar nach ziemlich exakt 2000 Metern wenn ich auf die BAB auffahre. Die Wassertemperatur beträgt ziemlich genau um die 30-40 Grad in diesem Augenblick . (Weiß ich genau wegen der Umschalttemperatur der Gasanlage, die schaltet im Winter bei 25 Grad ca. 300-400 Meter vorher um. Logisch ist natürlich auch dass ich im Winter nie unter 5W in der Ölwanne habe, am liebsten ein 0-30 und das kann es ab, nämlich 4000 u/min bei 30 Grad . Das meine Maschine volle Kompression hat, volle Leistung und kein Ölverbrauch, hatte ich das erwähnt ? Das ich so fahre wie ich fahre , seit 45.000km, ist bekannt ? Das da vorne ist ein Motor und kein Wattebausch . |
Das Öl dürfte nach 10km nicht mehr so kalt sein.
Außerdem fahre ich das LIQUI MOLY SYNTHOIL ENERGY 0W-40 |
Zitat:
Ein Zufrieren ist sehr gut möglich, vor allem wenn man kein Gas gibt und immer nur um 2000 u/min dahin pöttelt . So ein Pott ist ein einziger Sack . Vor allem der vom L7 weil der Ausgang sehr weit OBEN ist und er nach vorne hin leicht hängt . Eine Schräglage beim Parken ist völlig unerheblich, es sein denn man fährt einen 4WD und wohnt 45 Grad auf der Alm :grinsevi: Wer mal aufmerksam an der Ampel den Vordermann beobachtet der weiß dass der Wasserschwall erst beim Anfahren kommt. Anfahren = Lastverlagerung, das Wasser schwappt UND es wird Gaaaaaas gegeben . Vorsichtige Naturen geben im Winter kein Gas, schon ist der Teufelskreis programmiert, das Wasser wird nicht raus gerotzt. Außerdem, Gas = Thermik . |
Zitat:
ich glaub der größte unterschied zwischen L7 und L251 auspuffanlagen ist das innenleben. der L7 müsste noch wolle zur schalldämmung haben (stein oder metall spielt keine rolle) der L251 sollte aber wie der materia im inneren des topfes 3 kammern haben mit rohrverbindungen. dort befindet sich keine wolle und vorallem sind die rohre beim materia schalldämpfer nie am "boden" des topfes, sodass sich in einer der 3 kammer mind 3-4cm wasser sammeln müsste um zu zu frieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Ist aber auch ein "Billignachbau" mit einer Sch*** Passform. (Kein Bosal) |
Denke auch das müssten Kammern sein, hat der L2 / L5 ja auch
Bei Wolle würde man das Wasser ja auch nicht blubbern hören... Manu |
Zitat:
|
Hatten wir vor einem Jahr das Thema:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...light=ina-zuma Gruß Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.