![]() |
Zündspule defekt-Ölwechsel vornehmen?
Servus!
Am letzten Sonntag hat mich mein Sirion M100 im Stich gelassen, die Zündspule vom dritten Zylinder hat den Geist aufgegeben. Ich bin dann vorsichtig noch etwa 4km bis zu einem Kumpel auf zwei Zylindern gefahren. Jetzt ist meine Frage, ob ich nach diesem Vorfall das Öl wechseln sollte. Ich fahre 5W-40 vollsynthetisch, wurde vor 1500km erst gewechselt. Jetzt riecht das Öl am Messstab etwas nach Sprit. Theoretisch müsste das Benzin ja wieder rausdampfen, kann ich mich darauf verlassen oder ist das zu riskant? Übrigens wurde bei der Fehlersuche die Kompression gemessen, alle Zylinder sind zwischen 16,5 und 17 bar. Das hat mich ehrlich gesagt positiv überrascht. Gruß Martin |
Beim nächsten mal wenn sowas ist am besten den Stecker von der Einspritzdüse abziehen, dann passiert dem Öl und vorallem dem Kat auch nichts
Das mit der Kompression ist normal, die wird auch nach 200tkm noch in dem Bereich liegen, warum sollte sie das auch nicht??? Manu |
Zitat:
Was meinst du zu dem Ölwechsel? Sinnvoll oder dampft das Benzin wirklich raus? Ich würde vrmutlich erstmal 50km fahren und dann nochmal riechen, oder ist das zu riskant? Gruß Martin |
Im Öl finden sich immer Kondensationsprodukte im Winter besonders Wasser, ich würd den Motor erstma nen augenblick im Stand laufen lassen bis das Öl einigermaßen warm ist. Dann ruhig mal ne Runde etwas flotter fahren, wenn du vorsichtig fährst wird das Öl eh nicht warm...
Ich denke mal alzu schlimm ist das auch nicht, bei nem ollen Vergasermotor haste im Winter immer Sprit im Öl.... Manu |
Ok, dann mach ich das morgen einfach so. Hab grad telefonisch eine Zündspule für 16€ organisiert, die hol ich dann morgen vom Schrotti ab.
Gruß Martin PS: An meiner Hochschule wird gerade ein EJ-DE ausm Sirion auf einen kleinen Prüfstand appliziert. Bin mal auf die Studienarbeit gespannt. Zur Not könnte ich Leihweise von dem eine Zündspule mitnehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nun ja, damit hast du am meisten den Kat belastet (wobei der deswegen auch nicht gleich hin ist).
Das mit dem Öl kannst du dir sparen! Diese geringe Menge an Kraftstoff ist für das Öl völlig unbedeutend. Wir reden hier von etwa 0,008 Litern :lupe: Spule wechseln und gut is... :brumm: Bei vielen neuen Dieselotoren kommt bedingt durch die Regeneration des DPF viel und damit meine ich richtig viel (über 1 Liter) Kraftstoff ins Öl. Und das sind hochgezüchtete Turbomotore. Gruß Horst |
Ich meinte nicht, daß jetzt das Öl zu wechseln ist, denn über die 4km wird da nicht viel reingekommen sein. Ich meinte nur, daß während der 4km Fahrt ohne den einen zündenden Zylinder bei diesem der Ölfilm stark verdünnt bzw. abgewaschen wurde. Das ist nicht gut.
Klar, nachdem die paar ml unten in der Ölwanne angekommen sind, mischen die sich und das macht nicht mehr viel aus. Aber auf dem Weg am Kolben vorbei nehmen die dessen Schmierfilm mit und das bewirkt schon wesentlich mehr Verschleiß, auch, wenns eben nur 4km sind. Darauf wollte ich hinaus. |
Hi Sonny06011983, völlig richtig von dir geschrieben. Selbstredend ist das ganze nicht "optimal" für den Motor.
Wobei bei 4km braucht man sich wenig Sorgen machen. Gruß Horst |
Da in diesem Zylinder nicht gezündet wurde, gab es da auch keine allzu großen Kräfte auf die Kolbenringe und die Zylinderwand... es sei denn du bis die 4 km im Begrenzer gefahren... schön im ersten Gang bei 6.000 U/min...
Lass dich mal nicht verrückt machen und von wegen Ölwechsel... was heißt Wechsel... fahr ihn ordentlich warm (fällt dir ja nicht schwer) und dann kipp Öl nach bis er voll ist. Passt. |
Zitat:
Wird alles nicht so heiß gegessen. Bin vor ein paar Jährchen mit einem kaputten Zündkabel gestrandet, dank Marder war der Stecker abgebissen. Ich musste aber schnellstmöglich von Trier nach Kobelnz... also mit nur 3 arbeitenden Zylindern auf die Autobahn. Die fast 130km Dauervollgas haben dem Motor nichts gemacht. Der läuft heute noch und hat mittlerweile jenseits der 300.000km runter. Bei 4km vorsichtiger Fahrt wird sicher nichts passiert sein. Rene |
Ich hab schon gelesen, dass während des 2. Weltkrieges, als es eben noch keine Mehrbereichsöle gab, an der Ostfront dem Motoröl bei Flugmotoren bis zu 30% Benzin beigemischt wurde, bevor man die Maschine abstellte. Ohne dieses hätten sich die Maschinen nicht mehr starten lassen bei Temperaturen weit unter -30°C. Da gabs dann Tabellen, aus denen man ablesen konnte, wieviel Benzin bei welchen Temperaturen beigemischt werden musste. Man hat sich also nach den Wettervorhersagen gerichtet, und fleissig Benzin ins Öl gemischt. Im Laufe der ersten Flugstunde dampfte jeweils das Benzin wieder aus. Problematisch wurds nur, wenn entweder die Wettervorhersage nicht stimmte, oder der Motor keine volle Stunde, optimal anderthalb, ackern musste beim nächsten Einsatz.
Daher würd ich empfehlen, erstmal das Hemd sauber zu lassen und das Motoröl nicht zu wechseln... Ich glaub, das wär auch nach 40km als Zwotöpfer nicht von Nöten. Nun ist sicher ein EJ kein DB605, oder Argus und ein Dreizylinder mit synthetischem Motoröl sicher auch kein Jagdfliegermotor mit Höhenlader und relativ primitivem Motoröl, aber es zeigt, dass Benzin im Sprit nicht wirklich so rasend gefährlich ist... |
Salut!
Ist zwar völliger OT aber ob man einen "DB 605 DCM" in einen Charade eingebaut bekommt? Oder besser ob man einen Charade um den Motor rum bauen könnte? 2000PS Notleistung für 10 Minuten, 1700PS Dauerleistung und das mit dem 40er Jahre Klingelsprit - was wären da mit 100 Oktan machbar :grinsevi::brumm::gruebel: Rene |
Wie schon gesagt, wenn man nen alten ED im L80 mit Handchoke hat, dann kommt auch genügend Sprit ins Öl........
Manu |
Zitat:
|
So, Sirion fährt wieder. Ich hab mir gestern für 16€ Eine Zündspule aus einem Move ergattert, bei der Gelegenheit gleich neue Zündkerzen eingebaut. Das war Zündspulenwechseln für Männer. Unter der Straßenlaterne bei -11°C und das Auto musste vom Schnee befreit werden.
Danach habe ich ihn mal richtig warmgefahren. Etwa 120 bis 150km kreuz und (etwas öfter) quer über Feld- und Waldwege auf der Schwäbischen Alb, so genau weiß ich das nimmer. Er fährt wie immer, zieht gut durch, springt zuverlässig an. Das einzige was mir auffiel, war ein bisschen lauteres Auspuffgeräusch. Hat mir der Sprit eventuell irgendwas im Auspuff weggebrannt? Liegt es an Kondenswasser im Endtopf? Oder ist während der Woche Standzeit etwas weggerostet? Das Auto steht normalerweise nie länger als 4 Tage. Achja, ausgerechnet der dritte Zylinder, also der, der ausfiel, hatte ein halbes bar mehr Kompressionsdruck als die anderen 2. Die "neue" Zündspule aus dem Move sieht etwas anders aus und stammt von der Firma "Diamond". Die originalen Sirion-Spulen sind von Denso. Artikelnummer unterscheidet sich nur in der letzten Ziffer. Gruß Martin |
Ein halbes Bar mehr Kompressionsdruck als bei den anderen Zylindern ist noch zu vernachlässigen - kann auch noch als Messtoleranz gewertet werden.
Hauptsache die Kompression liegt im Soll Bereich und die Kist läuft wieder :gut: 4KM mit ein bisschen Sprit im Öl kannste auch vernachlässigen, du hast es ja schnell gemerkt das ein Zylinder nicht mitläuft und bist nicht Wochen lang damit rumgefahren (solche Leute soll es auch geben). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute lief der Sirion wieder wie eine Bergziege und hat ein paar wagemutige Skifahrer mit bis zu 65km/h über verschneite Feldwege gezogen. Ski-Pulling ist einfach herrlich!
Zum Abschluss noch ein schönes Bild vom Zündspulenwechsel bei -11°C unter einer Straßenlaterne. Gruß Martin |
Zitat:
|
Nach ca einem Jahr ist mir mal wieder eine Zündspule kaputt gegangen.
Diesmal die vom ersten Zylinder. Da ich von einem guten Freund die Info habe, dass solche Einzelzündspulen gerne kaputt gehen, wenn sie keinen Massekontakt haben, habe ich mal das Massekabel vom Motor überprüft. Bingo, die Kontaktflächen waren völlig verrostet. Jetzt hoffe ich nur, dass ich am 24.12. diesen Jahres vom Schrott Ersatz bekomme. Sonst kommt über die Feiertage wieder Schnee und ich hab kein Auto zum fahren... Gruß Martin |
Du fährst nen EJ-DE? Da hat ein Zündmodul tatsächlich noch eine extra Masseleitung.
Beim VE gibt es nur die Masse Primärseitig die vom Steuergerät geschaltet wird und Sekundärseitig logischerweise auf die Zündkerze. Das hab ich jetzt so dem Systemschaltplan entnommen. |
Ja, ich fahre einen EJ-DE. Beziehungsweise parke ich gerade einen vor der Tür. Fahren tut er ja nicht.
Ich meine nicht die Masseleitung, die über den Stecker kommt, sondern das Hauptmassekabel am Motor. (Ist dieses dünne Ding am Krümmer etwa die einzige Masseverbindung? Muss mich bei Tag mal genauer auf die Suche begeben.) Laut meinem befreundeten Mercedes-Mechaniker (Prototypenbau) dienen die Metallbuchsen, durch die die Befestigungschrauben durchgehen, als extra Masseverbindung. Diese wird benötigt, um Spannungsspitzen abzubauen. Fehlt diese Verbindung, könnten diese Spannungsspitzen in der Spule intern zu Funkensprung führen, wodurch die Wicklungsisolation abbrennt und ein innerer Kurzschluss entsteht. Das sei der häufigste Defekt an den einzelnen Zündspulen. Das passiert offensichtlich auch häufig, wenn Werkstätten herausgedrehte Zündkerzen an den Motorblock halten um Funken zu überprüfen. Weil eben dann die Befestigungsschraube keinen Massekontakt darstellt. So zumindest die Sachlage bei Mercedes. Ob sich das auf Daihatsu 1 zu 1 übertragen lässt, weiß ich nicht. Angeblich hat der Schrottfritze in Aalen (ca 40km) morgen offen. Werde da wohl morgen telefonieren müssen... Gruß Martin |
Hallo Matin,
also mir ist noch keine Zündspule kaputt gegangen. Und meine verwendeten Zündspulen haben teilweise schon beachtliche Laufleistungen. Ich denke auch das deine Probleme mit den Zündspulen eigentlich eine "auswärtige" Ursache haben. Es gibt natürlich mehrere Massepunkte im Motorinnenraum. z.B. an der Drosselklappe, an der Lima, vorne bei der Batterie, am Kat-Wärmeblech, am Getriebe... viel Erfolg und schöne Weihnachten trotz der defekten Zündspule.:gut: |
Laut Schaltplan hat die Zündspule 3 Pins am Stecker, einer davon ist Masse. Einer ist Plus (von der Sicherung) und einer ist Masse Primärspule und geht zum Steuergerät. Allerdings hab ich auch nicht den L701 Schaltplan sonden den vom L251 mit EJ-DE (ja wurde hier nicht verkauft, ist aber aufgezeichnet).
|
Ich habe tatsächlich an Heiligabend morgens noch eine gebrauchte Zündspule ergattert.
Der Spender war ein weitgehend ausgeschlachtetes Abwrackopfer. L701 mit 59tkm und gepflegtem Zustand. Entgegen meiner bisherigen Aussage habe ich festgestellt, dass die Befestigungsschraube elektrisch nicht mit dem Spuleninneren verbunden ist, also auch nicht als extra Massepunkt dient. Original sind im 98er EJ-DE (ohne Ölrohr und Zündspulenabdeckung aus Blech) Spulen von Denso drin. Bei den 99er L7 (mit Ölrohr und Deckel aus Kunststoff) sind Teile von Diamont drin. Diese sind voll kompatibel, sehen minimal anders aus und die Teilenummer unterscheidet sich in der letzten Ziffer. Meine Vermutung ist, dass die Denso-Spulen zu anfällig waren und ersetzt wurden. Beim M100 sind defekte Zündspulen nicht so selten. Schon beim ersten defekt habe ich daher gleich eine Spule verdächtigt. Es gibt hier ein paar solche Beiträge im Forum. Gruß Martin PS: Selbstverständlich wurd das Auto vor 2 Stunden repariert :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.