![]() |
Porter/Hijet Probleme mit Zündung
sehr geehrte damen und herren
ihr seid meine letzte hoffnung, habe einen piaggio porter / daihatsu hijet mit pfau komunal-umbau und mache damit unter anderem auch winterdienst. dieser hat einen 1.3 liter benzin motor mit 65 ps und grüner plakette. seid gestern habe ich das problem das der motor wenn er richtig warm ist schlicht und ergreifend ausgeht. fertig aus, und nicht wieder an, erst wenn dieser wieder kalt ist läuft er als wäre nichts gewesen bis er wieder warm wird. wenn dann der motor aus ist kann man ihn mit dem anlasser orgeln und anschleppen etc. er startet nicht. benzin.zufuhr ist gesichert. eine der 4 spulen die auf jeder kerze einzeln sind und jede mit einem eigenen stromkabel sind habe ich abgezogen = kein funken bei den anderen 3 = kein funken. nun??? alle 3 zündspulen auf einmal defekt? sicher??? was kann das nun sein? wie läuft das bei daihatsu weiter, was kommt vor den 4 spulen bzw wohin führen die elektro-kabel welche in die spulen kommen? hat jemand auch nur annähernd eine idee was auch immer das sein soll? |
hmmm....schwierig..immer nur wenn er war ist?..sowas hab ich noch nicht gehört...aber rufe doch mal bitte bei Autoteile Scholz in Plauen an...die haben eine Piaggio Porter Werkstatt und sehr viel Erfahrung...ausserdem sind sie sehr freundlich...vielleicht haben die nee Idee..bzw. hatten vielleicht so einen Fall schon mal.
03741 5578-0 ...wenn du nix erreichst melde dich nochmal...und solltest du den Fehler gefunden haben BITTE auch...dann kann man jemand anders evt. mal helfen. Grüße aus dem Vogtland |
joa, moin
hat sich was geändert, er startet garnicht mehr. keine funken absolut garnichts mehr... |
so da bin ich wieder,
die sache ist die, es geht nichts! scheisse :-) also ich hab echt kein plan mehr, masse am motor ist da, es kommen überhaupt keine funken an keiner der 4 einzelnen spulen, das kann doch nicht wahr sein sowas, irgendwie kann das nur was simples sein und keiner denkt daran, wie werden die 4 spulen angesteuert? bzw welche spulen sind das, weil laut piaggio solle eine spule 350 euro kosten, und dann seh ich nun wirklich nicht ein.... naja nun denn, ich hoffe immer noch das einer von euch den entscheidenden tipp mit sich bringt. also diagnose noch immer fahrzeug läuft garnicht mehr. keine funken weder kalt noch warm ok warm wird er nicht da nichts geht... |
Alle Sicherungen ok? Würde evtl. mal die Relais prüfen, die für die ECU etc. (also für die Motorelektronik) sind. Kenne mich mit dem Modell nicht aus. Hat er Wegfahrsperre? Wäre eine Frage ob die auch freischaltet. Blinkt beim Startversuch irgendwas im Kombiinstrument??? Wenn ich beim Materia einen Rohling ohne WFS-Transponder benutze orgelt ja nur der Anlasser (nur der Motor springt halt nicht an, soll er dann ja auch nicht). Aber dabei blinkt dann die LED für die Wegfahrsperre im Kombiinstrument.
|
hmm wfs ist so eine sache, benzin bekommt er sicherlich, pumpe zieht bei jedem zündung einschalten neu an, also es kommt auch spritt, das ist alles sehr sehr makaber.
es fing alles damit an das ich eimmal im leben superplus statt super tankte, er lief ca 20 km problem los und ging beim schnee schieben (ist ein pfau baujahr 2004/2005) einfach aus, und erst nach mehreren min wartze zeit an und lief nur im stand, gab man etws gas, sofort aus. dann übernacht stehn lassen konnte man gut 5km fahrne bis wieder einfach aus und kein funken mehr. nachhause gechleppt, mittlerweile garkein funken mehr und keiner weis warum, ehrlich das macht mich fertig... ich dachte erst das der hallgeber defekt sei oder irgend was was wens der motor ganz warm ist den zündzeitpunkt ans super plus angleichen will, aber da nun garnichts mehr geht, ich hab echt kein plan mehr, ich find an der kiste auch ned alles. ich hab 4 spulen, eine ignition box auf dem ventildeckel, und jede menge kabel nur kein schwein das sich damit auskennt. ich bin plz 64678 is ned einer zufälig in der nähe der was machen will und herkommt? 55euro die stunde. |
ist doch ein HC-E motor oder? hast du die möglichkeit ihn mal an ein OBD-II diagnosegerät zu hängen?
ansonsten gibt es sicher auch die option den fehler auszublinken, wenn jemand ein werkstatthandbuch zur hand hätte und weiß wie man den stecker brücken muss. dürfte ja genauso gehen wie beim charade G200. ...dann hättest du wenigstens nen anhaltspunkt. |
hmm ja das ist so eine sache, da kommt dann sicherlich raus das die lambda werte nicht stimmen, was auch korrekt ist da ich vor über 2 jahren die beiden lambda sonden ausgebaut habe und die löcher verschweist wurdn.
das hat aber damit sicher nichts zu tun, da erstens der motor seit über 2 jahren ohne lambda und mit leuchtender mil läuft, und zweitens lambda KEINEN einfluss auf die zündanlage hat, gescheige denn diese gänzlich lam legen tut. ab und an sind dort auch zünd ausssetzer sicher verzeichnet da die kerzen etwas älter waren und beim hoch beschläunigen nicht mehr sauber zündeten, hat aber alles sicher nichts damit zu tun das auf einmal kein funken mehr da ist. die beiden lambda kabel sind verklemmt mit einander, somit entsteht lambda wert 1, dies is der ideal wert, dieser wird aber in der relatität nie erreicht und deswegen glaubt dies das steuergerät auch nicht und schaltet die mil ein. wenn ich die batterle länger fristig abklemme, setzt sich das steuergerät etc zurück? |
o..kay. wieso hast du die lambdas entfernt?
egal wenns ein fehler ist sollte der durch abklemmen der batterie gelöscht werden. zur sicherheit 30sec batterie ab (oder EFI-sicherung ziehen), dann wieder anklemmen, kurz zündung an und nochmal 30sec abklemmen. |
ja, damit gehe ich auf nummer sicher und teste das morgen genau, aber ich glaube nicht das er nach löschen anspringen sollte, würde keinen sinn ergeben wo ist efi sicherrung??
lambdas waren teilweise defekt und verrostet, noch dazu ist es ehh quatsch bei solch kleinem einfachem motor, in belgien bspw, die sind nicht so dumm da fährt der selbe motor ab werk ohne lambda etc und auch alles geht:-) man ich komm echt nicht weiter, kennt jemand die spulen die ich hab? bei ebay gibt es welche die sehn aus wie meine und kosten nur 40 euro neu. |
batterie an und abklemmen brachte keinerlei änderung.
an jeder einzelnen spule ist ein stecker mit 3 kabeln, weis jemand was auf den kabeln wann sein muss? eins hat masse bzw zündsignal eins habe ich mit ca 12.3 volt plus und ein mit um die 11 volt plus, jeweils wenn zündung an ist. vielleicht doch alle 4 spulen im arsch? |
Zitat:
Batterie muss soweit ich weiß, länger abgeklemmt werden. Ich hab da mal was im forum von 15 oder 30 Minuten gelesen :gruebel: Aber trotzdem würde ich vorher die Fehler mal ausblinken. Wenn man den Vorteil eines Fehlerspeichers hat, sollte man diesen auch nutzen. Zitat:
Nicht dass du durch einen Kurzschluss (oder mehrere) dein Steuergerät gehimmelt hast und er deshalb nicht mehr läuft. |
Habs eben erst durch didi gelesen: Wie soll bitte Lambda 1 entstehen, indem du beide Lamdakabel miteinander verklemmt hast??? Lamdasonden geben eine Spannung aus, sie von der ECU gemessen wird. Man kann auch nicht zwei Voltmeter einfach miteinander verbinden damit die was anzeigen?!?
|
naja, ganz so direkt mich verstehn wie ichs sage muss man ja nicht:-)
lampda hin und her, der wagen läuft mehr als 14 monate schon so, und von eben auf jetzt wird sich daran nichts geändert haben. die sonde hat 4 kabel, 2 davon sind für die heizung, und 2 sind die eigentlichen sensor kabel, ihr habt recht mache ich beide kabel zusammen gibt es die eingang sapannung als ausgangs spannung mit 0 wieder stand. allerdings unterliegt mir da ein fehler die beiden betreffenden sensor kabel sind nicht mit einander verbunden sondern abgeklemmt und isoliert, dh keine verbindung, ob kabel zusammen oder getrennt, laufen müsste der wagen trotzdem, ich hab heut echt alle sensoren raus gehabt und gemssen, alle abel sind ebenso zusammen. nockenwelle drecht sich und ot sieht auch gut aus, fehlerspeicher: zylinder 3 ab und an zündaussetzter lamba unten, heizrkeislauf kein ansprechen lamba unten, sensor ansprechen, lamba unten, o2 sensor ansprechen, das sind meine 4 fehler im steuergerät. ich blick nicht mehr durch, von euch jemand? |
Mal was ganz dummes, die Kerzen hattest du aber schon getauscht oder??
Manu |
moin moin
problem gelöst, weder die lambdasonde noch benzindruckregler noch sonst was dergleichen. nockenwellen hallgeber vermutlich defekt (hab ich mit getauscht) und auf dem ventildeckel sitzt eine sogg. "ignition-box" die war im arsch :-) |
schönen sonntag,
da bin ich wieder, und habe mich entschlossen meinem lambda wirr warr ein ende zu bereiten. ich baue alles wieder so wie von daihatsu vorgesehn:-) endschall dämpfer hab ich einen noch guten gefunden. nun habe ich die sonde vor dem kat schon erneuert, also die alte raus und die neue rein, das ist alles ok (mit obd auslesegeärt getestet) nur bei der 2ten nach dem katt, hab ich ein fettes problem, ich finde irgendwie meine kabel nicht mehr.... ich weis das sie von der sonde abgeschnitten wurden (sieht man ja) aber nicht vollständig aus dem fahrzeug entfernt wurden. nun finde ich die einfach nicht mehr, ist ja auch schon 2 jahre her, nun, die 4 kabel für die erste sonde kommen aus einem dicken kabelbaum der auf den zündspulen entlang laufen tut, kann jemand der einen 1,3 16v einspritzer fährt mal bei sich schauen woher die kabel für die sonde nach dem kat kommen bzw wie die verlaufen??? oder gar ein foto davon machen? ideal ist hier der kipper |
Daihatzu hijet
Hi Leute bin Grad neu hier, haben einen 1,3l16v Motor drin
Habe auch ein Problem meine motorkontrollleuchte ist dauerhaft an habe beim Fehler auslesen kein Text nur P01560. Mein S85 bj2006 läuft nach dem starten hoch in der Drehzahl erst wen er warm ist läuft er normal. Vielleicht hat jemand ne Idee zum fehlercode. Mfg |
Hallo Micha,
P1560 = Battteriespannung liegt bei ausgeschalteter Zündung am EFI-ECU nicht an. Andere Fehlercodes können nicht gespeichert werden. Solltest du nicht wissen wo du die Spannung prüfen musst gib kurz Bescheid. Keine Spannung am ECU PIN 1 BAT Kabelbaum bis Sicherung EFI 1 überprüfen. Batteriespannung an BAT = ECU defekt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.