![]() |
15km bis Heizung warm, normal?
Hallo an alle Trevisfahrer!
Ich wollte mal wissen wie lange es bei den derzeitigen Minustemperaturen :stupid: bei euch dauert, bis die Lüftung richtig warm ist? Ich muss nämlich 15-20km fahren bis es angenehm warm wird :angry: , ist das normal oder woran könnte das liegen? Bei meinem cuore l701 ist es schon nach 2-3 km so warm. Ich hab die SuFu benutzt aber nix gefunden. |
So richtig warm wird es in meinem Trevis nicht. Frühmorgens 6 km Arbeitsweg, die Heizung läuft und wenn ich in der Firma angekommen bin, beginnt es langsam etwas wärmer zu werden. Auch bei winterlichen Autobahnfahrten beginnt die Temperatur wieder zu fallen, sofern ich nicht dauernd Vollgas fahre. Ich denke, das kleine 3-Zylinder-Motörchen hat nicht genügend Abwärme, um gut zu heizen.
|
Zitat:
wenn ich nur berg hoch fahre. Wenn ich zur Arbeit fahre (6km) ist der Motor nicht mal warm, bis ich das Auto wiederabstelle. Früher auf dem weg zur Schule war das Auto nach 15 km grade mal halbwegs warm wenn ich ankam (da ging es allerdings auch sehr viel bergrunter) Greetings Stephan |
Hallo,
es kommt glaub ich drauf an, was man als warm empfindet. Also bei meinen Cuore L7 und L251 kam schon nach 2-3km so langsam Warme Luft, aber richtig gut warm oder gar heiß sag ich mal, konnte man das noch nicht nennen. Das hat schon so 8km oder auch 10km gedauert, bis das richtig heiß war und das Auto innendrin schön warm. Beim Sirion M3 1.0 den ich derzeit fahre, ist das in etwa auch so. Beim Copen hats den Vorteil, dass man die Sitzheizung als Heizelement noch hinzunehmen kann, allerdings fahre ich den nur noch im Sommer und da ist ja bekanntlich nicht ganz so kalt wie derzeit. :-) Schöne Grüße Thomas |
Als sehr warm, bezeichne ich das beim l701 auch nicht nach 2-3 km. aber im Vergleich zum Trevis meinte ich. Also der Cuore braucht 2-3 km Fahren für die gleiche Wärmestufe wie der Trevis nach 15km. Und das wundert mich eben, da der Motor(zumindest Hubraum, Zylinderzahl und so) ja gleich ist. Oder liegt es evtl. daran, dass der Trevismotor neuer ist und genauer gefertigt, und deswegen weniger Reibungswärme im Betrieb entsteht? Oder haben die beim Trevis die Warmluftansaugung wo anders hinverfrachtet, oder kleiner dimensioniert?? Fragen über Fragen, ich weiß!
|
Also nach zwei bis drei Kilometern tut sich bei meinem L7 bei den derzeitigen Temperaturen fast gar nix. Das dauert halt etwas.
Was ich mir jetzt vorstellen könnte, ist der sehr große Kühlergrill beim Trevis, der lässt schon deutlich mehr kalte Luft rein, wie der des L7. Da könnte schon des Rätels Lösung liegen. Ansonsten eventuell eine andere Führung der Heizungsschläuche. Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. |
Servus.
Das kann ich eigentlich bestätigen ... ich habe ca. 50 km einfache Strecke täglich zur Arbeit, und bei den niedrigen Temperaturen wie im Moment dauert es bei meinem Trevis auch recht lange bis spürbar warme Luft erzeugt wird, 15 km können das schon sein, so PI mal Daumen. Der Copen im Vergleich wird wesentlich schneller warm, hat aber natürlich auch weniger Innenraum der erwärmt werden muss. Gruß Andreas |
Naja, Warm ist relativ... Um die Scheiben frezukriegen, brauch ich bloss warten, bis die Kaltlaufleuchte erlischt... geht aber nur in Defrosterstellung. Notfalls noch ein Fenster einen Spalt auf...
Warm wirds schon so nach 4-5 Km... Da hat die Automatik halt einen Vorsprung, weil da ordentlich Sprit vernichtet werden muss, mit Winterreifen sowieso... Richtig heiss wirds nach etwa 10km oder einer Viertelstunde Stau in der Stadt... Immer schön den Hebel auf D lassen... kostet Sprit und produziert Abwärme. Da wirds teilweise so heiss, dass ich die Heizung sogar im Tiefwinter zurückfahre, oder dann mindestens auf Fussraum stelle, um nicht die ganze Hitze im Gesicht zu haben... Autobahnfahren bewirkt beispielsweise richtige Hitzewallungen... und das bei einem Hitzetier wie mir, der eigentlich immer bei >30°C autofährt, wegen erzwungener Bewegungslosigkeit... Allerdings klebt das Thermometer aufm warmen Armaturenbrett, und zeigt konstant ungefähr 2°C zuviel an... billig-Chinaschrott halt. Aber wie gesagt, warm ist relativ. Wenn ich morgens nach dem "Loseien" einsteige, und der Motor schon 2min gelaufen ist, selbst ohne Licht, im Leerlauf und ohne jede Last, fühlt sich sogar dann die Luft aus der Heizung schon - lass mal sagen leicht wärmlich - an. Wenn ich mich dann überwinde, und die Heizung solange auf kalt zurückstelle, bis die Kaltlaufleuchte nach den ersten 5 min. Stadtstau ausgegt, kommt danach schon ganz beachtlich warm... Einfach weil mir dann so schweinekalt ist, dass die mindeste Wärmequelle auffällt, wie sonst ein Ofen. Sind dann die Momente, wo sich sogar kaltes Leitungswasser wie warmes ausm Boiler anfühlt... Kann eventuell wirklich an der Kühleröffnung liegen, oder einfach an Spritsparender Fahrweise... Wenns auf den 10km nur gerade aus geht, kann ich mir das vorstellen. Oder es ist z.B. das Thermostat etwas lahm... |
Zitat:
Wobei mir einfällt das der Kühlergrill aber zum Großteil eigentlich "dicht" ist, und nur von der Optik her an einen großen Kühlergrill erinnert. Die Luftdurchgängige Fläche ist verhältnismäßig begrenzt, der Rest ist mit einer Kunststoffplanke (?) abgedeckt. Gruß Andreas |
Zitat:
Ich kenne den Trevis Motor zwar nicht, hatte aber vor dem Sirion 1.3 S EZ06 nen Sirion 1.0 EZ 98. 2-3 km war der auf Betriebstemperatur. Und der hat richtig gut geheizt. Da könnte sich der 2006er aber einige Scheiben von abschneiden. Abhängig ist das aber auch von den Füllmengen an Kühlmittel und Motoröl ( von letzterem hatte der 1.0 glaub ich nur 2,5l ) Ganz sicher hängt Heizleistung nicht von Reibungen im Motor ab, wie auch irgendwo gelesen. Bei mir hängt die Heizleistung im aktuellen Sirion sehr stark von der Position des Lüftungsschalters ab. Position Scheiben o. irgeneine Mischstellung bleibt der Wagen fast kalt. Lediglich auf Stellung Innenraum wirds auch wirklich warm. Könnte mir vorstellen, dass das im Trevis ähnlich sein könnte. Gruss Andi |
Der L251, den ich früher hatte, wurde tatsächlich etwas langsamer warm, zumindest wenn man die Kühlmittellampe als Maß nimmt. Der Trevis hat ja den gleichen Motor. Der L276 dagegen wird recht schnell warm, nach 1-2km ist die Lampe aus, allerdings ist die Temperatureinstellung etwas digitaler. Richtig warm wirds erst auf voller Warmstufe, der L251 war bei halb schon gut im heizen.
Auf meinem 12km langem Weg von der Arbeit, dauert es etwa 1/3 des Weges, bevor richtig warme Luft aus den Düsen kommt. Ab der Hälfte wird es dann angenehm im Auto. |
Zitat:
|
...nur so zum Vergleich
Da hab' ich heute auf dem Heimweg natürlich gleich mal meinen (supernigelnagelneuen gebrauchten) Trevis heiztechnisch beobachtet :lupe:
Nach ca. 4 km (Stadtverkehr, 1 Ampelstop) ging die Temperaturkontroll-Leuchte endlich mal aus, nach ca. 8 km konnte man (Heizleistung "volle Pulle", nur in den Fußraum) dann auch von wahrnehmbarer Wärme sprechen. Schade nur, dass mein Arbeitsweg schon nach 9 km beendet ist :naja; |
Pack dir doch ne Pappe vor den Kühler bzw. hinter das Kühlergrill. Die Öffnung würde ich nicht ganz verschließen aber z.b. zu min. 50%.
Nur nicht vergessen herauszunehmen wenn es wieder wärmer wird ;) Die ersten 3Km fahr ich ganz ohne Heizung und bummel auch nicht bei 50 im 5. Gang dahin sondern im 4. oder teilweise 3. Gang. |
das bringt's? probier' ich gern mal aus....
so'n kleines bisschen komfort möchte man ja denn doch (auch wenn ich da vorher auch nicht sonderlich verwöhnt war) |
Zitat:
er Ich bin Heute 25! Km durch die Stadt gefahren - die Heizung heizte zwar aber der Kühler war eisig Kalt und wenn ich die Heizung stärker gestellt habe und paar Kilometer vor mir hinbummeln konnte wurde sie wieder etwas schwächer. Ich hab mir aufjedenfall ne schwarz lackierte Pappe in den unteren Teil des Kühlerauschnittes gesteckt ;) |
Hier mal ein Bild von einer Trevis Front und die Kühllufteinlässe markiert.
Ein Vergleichsbild mit der öffnung die ich zugemacht habe. Auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) ist sowieso von Werk aus alles zu bzw. Teilweise ist ja das Nummernschild "im Weg". Ich kann ja mal berichten was es bringt. |
Zitat:
Ich bin halt der Meinung, dass die SUVs ne Fahrzeuggattung ist, die die Welt nun nicht wirklich bräuchte. ZU fett und schwer im Hinblick auf knapper werdende Ressourcen. Daher habe ich bewusst den Schritt auf ein kleines Auto gemacht - weil mir des langt. Dass der dabei das Auto wird, dass mir bisher von allen gefahrenen den meisten Spass macht, wusste ich da noch nicht. Und mich hat schon manch BMW etc. oder SUV gegängelt. Und dann geb ich bei Kurven schon mal richtig Gas. Bisher konnte mir da noch keiner folgen. Und die blöden Gesichter sind mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. |
Hallo,
also ich bin mit der Heizleistung des Trevis ganz zufrieden. Nachts ist bei uns zurzeit 10° minus, spätestens nach 2 KM geht bei mir die grüne Temperaturleuchte aus und nach 4 KM kommt langsam warme Luft. Richtig mollig wird es bei mir auch erst nach ca. 10-12 KM, aber das war bei meinen bisherigen Autos (und das sind einige) auch nicht besser. Ich glaube nicht, dass es ein Auto gibt in dem es bei diesen Aussentemperaturen nach wenigen KM schon richtig warm ist. Ich stelle die Heizung übrigens auf den ersten KM auf oben/unten um die Scheiben frei zu kriegen und dann auf unten. Das Gebläse auf Stufe 2. Gruss Uwe |
also mein G200 is nach ~ 4 km brüllend warm was die heizung angeht
|
Zitat:
...wenn ich so nen Käse schon wieder lese! Auf der einen Seite die bösen SUVs anschwärzen und im selben Atemzug rumprotzen, daß das eigene Schüsselchen bei heftiger Vollgasattacke diesen Autos um ein paar Meter davon ziehen kann, na ja! Ich zieh Dich dann gerne mal ausm Acker mit unserem Hyundai Terracan, wenn Du es mal wieder etwas mit dem Geheize übertrieben hast, Bergezeug hab ich an Bord inklusive Winde. Kurzum: Autofahren ansich ist der Umwelt im jedem Falle abträglich, drum Klappe halten und laß es bitte jedermanns eigenes Problem sein, mit was er fährt. |
..... zurück zum eigentlichen Thema:
der L251 (und beim Trevis wird es nicht viel anders sein) ist auf der Stellung "Scheibenheizung" und "Scheibenheizung/Fußraum" tatsächlich nicht das Wärmewunder, aber sobald man mal auf "Fußraum/Mittelarmatur" oder nur "Mittelarmatur" umschaltet, kommt es bereits nach kurzer Zeit eigentlich immer lecker warm aus den Auslässen! :gut: Probier mal die einzelnen Stellungen (die der Heizungsschalter, nicht die anderen im ehelichen Vergnügungszentrum :mrgreen:) durch, Du wirst überrascht sein. :idee: Das Thema hatten wir aber auch schon mal .........................:gruebel: |
Zitat:
PS: natürlich darf jeder fahren was er will. Natürlich ist Autofahren Umweltschädlich. Ich fahre seit 1988 sowohl Motorrad und seit 1990 Auto. Insgeamt geschätzte 450000 km. Bisher unfallfrei. Bisher 2 Strafen mit je 58 km/h. Keine Punkte. Kein Fahrverbot. Ich bin mit keinem meiner Fahrzeuge jemals Vollgas gefahren. Weder auf der Bahn noch beim Beschleunigen. Ist nicht in meinem Interesse. Würde ich eh den Kürzeren ziehen. Aber: oftmals meinen Fahrzeugführer PS Stärkerer o. Image trächtiger Kfz, dass sie dir förmlich in den A.... kriechen müssen. Eben weil du nur ein kleines Japanisches Auto fährst. Und dann und nur dann lasse ich es mir nicht nehmen denen zu zeigen, dass ich mich nicht tretzen lasse. Und das geht auf fränkischen Strassen auch ohne Geheize o. Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung. Und ich lasse mir weder meine Meinung noch meine Klappe verbieten. Dafür darf jeder andere seine Meinung und seine Klappe haben. |
Zur Heizleistung bei mir bekannten DAIs:
move 901: mäßig bis schlecht cuore 251: genauso sirion M300: auch nicht besser Das ist meiner Ansicht nach schon schade. Ich bin ein Fan der DAI-Fahrzeuge, aber die Heizung ist jeweils schlecht. Wahrscheinlich ist der Wärmetauscher zu klein (Platzgründe?). Der kleine Motor entwickelt jedenfalls genug Wärme, daran kann es nicht liegen. Zum Thema SUV (Frankenbiker): Ich ärgere mich schwarz über diese blöden Dinger: Im Parkhaus / Parkplatz immer auf zwei Plätzen (zahlen aber nur für einen Platz. Blockieren die Fahrbahn, weil sie stehende Fahrzeuge am Fahrbahnrand bei Gegenverkehr nicht überholen können, weil sie zu breit sind. Umwelttechnisch katastrophal: Verbrauch, benötigtes Material (Stahl, große Reifen usw.). Zerdrücken beim Unfall Kleinwagen zu kleinen Klumpen. Wie gesagt, ich ärgere mich schwarz darüber, dass immer mehr von diesen Dingern rumfahren. Ist aber meine Meinung, mein Problem. Frankenbiker kann ich da sehr gut verstehen. |
Gestern bin ich wieder eine Luxuslimousine mit mehr als 5 Litern Hubraum gefahren, die Scheibe war von innen ganz leicht vereist. Mehrere Minuten Leerlauf auf dem Parkplatz mit maximaler Temperatureinstellung und Gebläseeinstellung auf die Frontscheibe mit höchster Stufe haben nichts genutzt, es kam einfach nicht warm. Nach 5 Kilometern Stadtverkehr war der Motor auf 75 °C, nach 15 Minuten am Ziel kam es immer noch nicht wirklich warm aus den Lüftungsdüsen. Bei diesen Premiumfahrzeugen frieren die Scheibenwischer auch während der Fahrt ein. Abtauen unmöglich, außer Krach kommt kaum etwas von der Lüftung und die Luft kommt auch nicht dahin, wo man sie braucht. Da ist mir die Heizung im Cuore definitiv lieber. Ich fahre bei den derzeitigen Temperaturen mit der Einstellung auf Frontscheibe und Fußraum, maximale Temperatur, Lüfter auf Stufe 1-2. Es wird nicht wirklich warm, das funktioniert nur, wie schon geschrieben wurde, wenn man die Lüftung auf die Einstellung Armaturenbrett stellt.
Mfg Flo |
Zitat:
Ich würde ja SUV Fahren entweder so teuer machen, dass es sich jeder 3mal überlegt, oder einen Nachweis verlangen, dass das Auto überhaupt sachgerecht genutzt wird. Wenn einer in der Einschicht wohnt und zum Holzholen in den Wald fahren muss, soll er es meinetwegen haben dürfen, aber einem Stadtbewohner mit Zweit- oder Drittwagen im Haushalt, der nur alleine damit zur Arbeit staut, würde ich das einfach nicht anmelden lassen. Vielleicht ist auch eine psychologische Überprüfung anzudenken, wo der Fahrer erstmal beweisen muss, dass er sich nicht als Strassenrambo aufführen wird. |
Zitat:
Da wird verallgemeinert auf Teufel komm heraus, genauso könnte man sagen, daß ALLE Movefahrer nur alte Zausels mit Krückstock, Wackeldackel auf der Hutablage und vorzeitigem Samenerguss sind, nur weil gerade eben so ein rollendes Verkehrshindernis vor der eigenen Motorhaube rumgegeistert ist!? :heul: Strassenrambo? Scheren wir gerade mal wieder alles über einen Kamm? :motz: Auf Deutschlands' Autobahnen führen sich 3er und5er BWMs, Audi A4 und A6, VW Passats und Golfs usw. auf wie die offenen Hosen (häufig Aussendienstler auf dem gehetzten Weg zum nächsten Termin), also muß im Umkehrschluß jeder Aussendienstler erst mal auf die Couch? :idee: Jeder hat im alltäglichen Strassenverkehr mit Hirnverbrannten zu tun und die fahren alles mögliche, ob VW, Audi, BMW, Citröen, was auch immer. Aus dem Fehlverhalten Einzelner auf alle anderen zu schließen, ist schon reichlich blind und vernagelt! :stupid: ......... endlich gehts hier wieder mal ab! :grinsevi::nixweiss::mrgreen: |
Zitat:
Ich würde da durchaus mal hinterfragen, was jemanden zu so einer Autoentscheidung bewegt. Hat derjenige echten Bedarf, oder soll nur der Minderwertigkeitskomplex kompensiert werden, oder will man gar der King of the Road sein und den anderen Verkehrsteilnehmern zeigen, was eine Harke ist. Die Antwort darauf ist entscheidend für das zukünftige Verhalten und sollte maßgeblich dafür sein, ob jemand so ein Auto überhaupt fahren darf. Zitat:
|
Wenn sie denn die Zeitorganisation selber machen, ja. Kriegen sie aber die vom Disponenten aufgedrückt, oder ein irreales Pensum an Tagesterminen, dann müsste man die Firma mindestens genauso hart anpacken. Seis nun wegen Nötigung oder Anstiftung, Mittelbarer Täterschaft oder sonstwas.
Im übrigen kann ich die Richtung, in die die Diskussion nun läuft nicht wirklich gutheissen. Ihr mögt ja im Prinzip Recht haben. Ich vertrete aber die Auffassung, dass ein jeder frei entscheiden können soll, wie er sein Leben gestaltet. Im Rahmen der Rechtsordnung natürlich. Wer also einen SUV oder einen sinnlosen 4X4 zahlen kann und will, der soll eben das tun, und den auch mit Freude fahren. Selbstverständlich sind etliche der Fahrer dieser Vehikel zu doof, so ein Ding kompetent zu lenken. Aber sie besitzen dafür eine Fahrerlaubnis. Also dürfen sie fahren. Wenn man das ändern will, muss man halt für 4X4 oder Fahrzeuge über 1.5t eine Separate Führerscheinkategorie schaffen, die entsprechendes Wissen voraussetzt. Man hats nicht getan... So what? Was die Umweltverschmutzung angeht, muss man, wenn schon, ganzheitlicher Denken. Der Sparsamste Kleinwagen bringt der Umwelt nichts, wenn man damit zigtausende unnötige km fährt... Dagegen schadet die gröbste Dreckschleuder nicht, wenn sie herumsteht. Und wessen Wohnung mit fossilem Öl geheizt wird, der sollte GANZ schnell ganz RUHIG sein. Die 3 Kubikmeter Heizöl, die ein Einfamilienhaus jährlich schluckt, abgesehen vom übrigen Energieverbrauch, sind auch nicht ohne... Dürfte etwa doppelt so viel CO2 verursachen, wie ein Durchschnittsauto. Also lasst den Leuten ihren Frieden und ihre Freuden. Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. So hiess das mal. Wer ernsthaft Angst vor Unfällen hat, sollte ohnehin nicht aus dem Haus gehen, und schon gar nicht in ein Auto steigen. Das ist nun mal der Preis für den Fahrspass und die grenzenlose Mobilität. Wer da rumjammert, dem unterstelle ich mal einfach entweder Dummheit, Neid oder schlicht Weltenfernheit, im Extremfall bis zur Lebensuntauglichkeit. Man konnte schon vor fünfhundert Jahren vom Pferd abgeworfen werden und sich den Hals brechen, oder überritten werden... Oft mit Todesfolge, da es keinerlei wirksame Antiseptika oder Antibiotika gab. Sind deshalb alle zu Fuss gegangen? NEIN, wers sich leisten konnte, ritt, liess sich von Pferden ziehen oder von Menschen herumtragen... Alles nicht Risikolos. Aber die haben die Risiken akzeptiert, oder gemieden. Diese Konsequenz scheint nicht mehr en vogue zu sein! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
jungs, ihr kommt ganz gewaltig vom thema ab!!!!
|
Bin ich froh, daß ich nicht in Österreich wohne, denn da ist der MeisterPetz und der hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die bösen und unmenschlichen SUV- und Allradfahrer auszumerzen!
Die sind nämlich ALLEIN am Klimawandel schuld und töten mit Vorsatz Kleinwagenfahrer, ausserdem haben die den 11.September geplant und das Verschwinden von Atlantis haben die wahrscheinlich auch noch auf dem Kerbholz! Es scheint ja fast schon eine historisch gewachsene lokale Spezilität zu sein, daß sie sich Minoritäten vornehmen......... Buh, Alter, hinter Dir steht gerade ein SUV!!!!! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
So, und jetzt ist es gut mit Thema SUV in diesem Beitrag!
Thema ist Heizleistung. Kommt bitte zum Thema zurück, sorry aber das was hier gerade abgeht könnt ihr gern in einem Extra Beitrag diskutieren. Dann aber auch dort sachlich und fachlich, bitte mit geeignetem Hintergrund ohne Halbwissen. Ab hier dann wieder zum Topic. |
Wurde zwar schon weiter vorne mal kurz erwähnt, trotzdem nochmal:
Autofahren an sich ist sehr umweltschädlich. Der Unterschied zwischen unseren kleinen Sparbüchsen und den Monster SUV ist zwar vorhanden, spielt aber nicht mehr die große Rolle. Fahrer von kleinen Autos sollten hier nicht die Moralapostel geben. Zurück zu Threadthema: Ich fahr jeden Morgen und Abend ca 10 km Stadtverkehr. So richtig warm wird's nicht im Wagen. Aber immerhin bleiben dank Klimaanlage die Scheiben frei. Bernie |
Zitat:
Was jetzt ein Haus o. eine Wohnung mit Auto zu tun hat .. ?? Aber nenn doch mal Alternativen. Ich kenne hauptsächlich Öl, Gas, Strom, Fernwärme und Biomasse. Und wenn ich den Bestand an Häusern ansehe, dürften sich da 90 % an die Nase fassen. Daher verstehe ich die Richtung in der Autoindustrie nicht so recht. Die Autos werden immer grösser, schwerer ... und verbrauchen mehr als vor 10 - 15 Jahren. ( mein Sunny vor 18 Jahren 7,5l, 12 Jahre alter A3 der Freundin 8 Liter,nagelneuer Polo TSi Dreizylinder 10,3 l Leihwagen, nagelneuer Opel Astra 1.6 8 - 9,7 L Leihwagen) Selbst mein Sirion verfehlt die Werksangaben mehr als deutlich. Richtig wäre doch der Weg in sparsame Autos / oder bessser noch in alternative Antriebe zu entwickeln. Ja ich habe nach einem bezahlbaren, reisetauglichen und sparsamen Kleinwagen gesucht. Leider hab ich nichts wirklich passendes gefunden. Dai bietet ja keine Diesel an. Bei Toyota hätte ich über 20000 Euro für nen Yaris Diesel bezahlt. :gruebel: |
Jungs, bitte bleibt beim Thema und hört auf euch gegenseitig so aufzustacheln.
PS: Pappe vorm Kühler bringt ein bisschen was im Stadtverkehr! Die Heizleistung sinkt nicht rapide wenn man vom Stop and Go in kilometerlanges dahingleiten bei niedriger Drehzahl übergeht. |
Da die Frage nach der Heizleistung wohl ausreichend beantwortet wurde, und es trotz meines Hinweises weiterhin OT weiter geht mache ich den Beitrag hier zu.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.