![]() |
Getriebeschaden beim YRV Turbo/GTTi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider ist es bei mit auch passiert. Beim (normal) beschleunigen raste der Motor beim hochschalten im 3. Gang hoch und es gab kein Antrieb mehr.......
Keine Warnleuchte, kein erschreckendes Gerausch, nichts, nur kein Antrieb. Sobald das Auto unter 60 km/h kam schaltete es wieder im 2. Gang und sobald das Getriebe wieder im 3. schaltete: nichts...... Das versprach also nicht viel gutes...... vor allem weil das auto von Sept. 2005 ist und nur 60.000 km runter hat. Das Automatiköl wurde rund 40.000 km vom Daihatsu Werkstatt erfrischt, auf meinem Auftrag. Der örtliche Daihatsu Händler tat nichts, außer herumstehen, blöd kucken und sagen dass die Garantie verlaufen war. Die hatten angeblich noch angerufen beim Importeur und die hätten das bestätigt. Kulanz war nicht im Frage. Da haben wir mal angerufen beim Daihatsu Händler, 1,5 Stunden weiter fahren, wo wir das Auto gekauft hatten und bis auf letztem Mal die Wartung zugetraut hatten. Die zeigten sich als einem wirklichem Servicehändler: die fandten das auch nicht normal und wir haben uns geeinigt dass die das Auto beim anderen Daihatsu Garage abholten, der Motor und Getriebe ausbauten, reparieren lassen beim Spezialfirma die empfohlen wird von Daihatsu selbst und weiter einen Kulanzantrag machen wurden. Und wir bekamen einen Leihwagen (nagelneuen Trevis), der wurde unterwegs bei uns vorbeigebracht. Nach fast 3 Wochen konnten wir unsere rote Rakete wieder abholen. Das Automatikgetriebe war total überholt, inklusieve Kupplungsplatten. Die Kupplungsplatten sind ähnlich wie eine Motorradkupplung. Man hatte die ersäzte Teile an mir gezeigt. Ich dürfte die aber nicht mitnehmen, weil die Teile nach Japan geschickt wurden wegen der Kulanzantrag. Was war kaputt: von einer Achse hatte sich das "Zahnrad getrennt" genau da wo es geschweisst war. Sehe Bild (von einem anderem Thema) es ist das linke Teil, das Zahnrad, das die inneren Kupplungsscheiben antreibt, hatte sich gelöst von der Antriebachse selbst. Ich schätze also dass das die Schwachstelle des Triebwerkes ist, und wenn jemandem die gleiche Symptome hat das Teil kaputt ist. Aber offentsichlich war es bei Daihatsu nicht bekannt, dass Getriebeschaden beim YRV Turbo öfter passieren.......:nixweiss: Die Rechnung in Höhe von fast € 2.700,00 brauchten wir nicht direkt zu bezahen, man wurde erst Mal den Kulanzantrag abwarten. Und für den 3 Wochen Leihwagen hat man uns € 0,00 berechnet. Das war also sehr nett. :respekt: 2 Monate später bekamen wir einen Anruf dass Daihatsu Japan Kulanz erliehen hatte: die Materialkosten (also die Teile) brauchten wir nicht zu bezahlen. Immerhin € 2.000,00 leichter und wir müssen wieder Vertrauen in der Zuverlässigkeit der YRV aufbauen. Aber sie fährt wieder prima, wir haben Vollgarantie auf der Reparatur und die Wartung überlassen wir wieder der Daihatsu Garage 1,5 Stunden weiter fahren. Die haben ihr bestes getan. Von Daihatsu selbst bin ich etwas entäuscht. 60.000 km und Zahrad abgebrochen ist nicht normal.....:nixweiss: :bier: |
Hallo,
mein Getriebe hatte bei 65 000 km genau das gleiche Problem (zumindest die gleichen Auswirkungen) Bei mir lief es auf Garantie. Ich bekam ein neues Getriebe rein. Gewartet habe ich darauf 5 Wochen. Den Leih-YRV ohne Turbo bekam ich auch auf Kosten meiner Stammwerkstatt und brauchte außer Benzin nix zahlen (Guhde in Groß Kienitz). Mit dir zusammen kenne ich jetzt schon 3 Leute, die dieses Problem hatten. Der dritte hatte das Problem bei ca. 150 000 km. Steht hier irgendwo im Forum. PS: Warum ist dein Auto rot? Bis denne Daniel |
Zitat:
Gruß Martin |
Zitat:
Fälle in Deutschland bekannt. Es gibt auch Probleme in GB: http://www.daihatsu-drivers.co.uk/node/13375 http://www.daihatsu-drivers.co.uk/node/11282 <- genau das Gleiche.... http://www.daihatsu-drivers.co.uk/node/12143 http://www.carsurvey.org/reviews/dai...7371/comments/ sehe comments 24.02.2006 + 17.06.2006 + 21.10.2006 <- wieder genau das Gleiche Wieviele YRV Turbo's überhaupt gebaut worden sind und nach Europa exportiert wurden ist mir unbekannt. Also kann ich auch nicht sagen ob der Getriebeschaden überdurchschnittlich passiert. Es werden bei anderen Automarken mehrere typische Macken genennt, die aber bei lange auch nicht über Garantie gelöst wurden. Mann scheint da doch übergeliefert zu sein an der Gutmütigkeit des Werkes oder der Verteiler. In den Niederlanden ist der Käuferschutz jedenfalls schlechter geregeld als in Deutschland. Ja, mein YRV Turbo is rot. Kam so aus Japan. Die Kunststoff Anbauteile (wie Spoiler, Lufteinlass, Heckklappengriff) wurden letztens mal neu lackiert weil die matt geworden waren. Sehen jetzt wieder frish aus. Nur noch die hier und da korrodierte Felgen im Winter aufmuntern (jetzt wo die Winterräder darunter sind) und das Auto sieht wieder toll aus. Schade dass die Originalfelgen (mit gefrästen/polierten Seiten) schwer wieder wie neu zu machen sind. Werde sie wahrscheinlich komplett anthrazit pulver beschichten lassen. Oder habt Ihr da gute Alternative? Prost! :bier: |
Bist du aus Niederlanden?
Prinzipiell gabs den GTti schon in diversen Farben, jedoch hat Daihatsu Deutschland (und damit auch Daihatsu Österreich) die nur in gelb und silber angeboten (und als Sondermodell in Schwarz). Mag sein, dass Daihatsu NL das anders gemacht hat. Was soll das auch? Man kann ja noch nicht mal sagen: "Ah, da ist ein gelber YRV. Dann ist es ein Turbo." Nein, da es den Sauger ja auch in Gelb und in Silber gab. Wie alt war dein YRV zu dem Zeitpunkt? In Deutschland gibt es 3 Jahre Garantie, die man kostenpflichtig auf 5 Jahre verlängern kann. Mein Getriebeschaden entstand nach 2 Jahren. Es war also ohne Wenn und Aber ein Garantiefall, den man bei Daihatsu Dtl. genauso ohne Wenn und Aber gehandhabt hat. Lediglich die spätere Behandlung hat mir missfallen, weshalb ich den YRV dann auch zeitnah verkaufte. (12 Monate später hätte ich eh ein größeres Auto gebraucht, aber vllt. hätte ich ihn als Zweitwagen behalten) However, wers genauer wissen will, entweder im Forum suchen oder mir ein PN schreiben. Bis denne Daniel |
Zitat:
Ersteintragung meines Turbo: 30-09-2005. 3 Jahre Werksgarantie, keine Verlängerung möglich. Getriebeschaden passierte in Februar 2010. Wenn's bei mir innnerhalb die 3 Jahre Garantie passierte, wäre es auch kostenlos auf Garantie repariert. Es gibt irgendwo ein EU Regel dass wenn - auch obwohl die offizielle Garantie abgelaufen ist - ein Gerät deutlich innnerhalb der erwartete Lebensdauer durch ein eigenes Defekt kaputt geht, da doch das Werk oder der Verteiler haften soll. Leider scheint das nicht bei Automobile zu wirken. Also Dein Turbo ist verkauft worden? Unser YRV ist auch Zweitwagen, wegen Dienstauto. :bier: |
Ich hatte meinen ersten im Oktober 2003 (Tachostand ca. 5900 km) gekauft und im November 2003 (Tachostand 7600 km) geschrottet. Im Dezember 2003 kam dann der nächste (gekauft am 24.12. mit Tachostand 988). Ein paar Tage vor Weihnachten 2005 war der Getriebeschaden (Tachostand 65100).
Da seit 2007 ein drittes Kind geplant war, habe ich ihn im Mai 2007 verkauft (Tachostand 89 000) und bin auf einen Fiat Ulysse (Tachostand 142 000) umgestiegen. Der hat zwar nur 8 PS weniger, wiegt dafür 700 kg mehr. Der hat jetzt 222 000 km und es war noch nichts großartiges kaputt :nixweiss: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Naa naa naaa naaaa naaaa. Es war KM Stand 7635 |
7637 steht da aber auf dem Tacho ;)
Manu |
Zitat:
Sonst heissts wieder ICH wäre pingelig! |
Zitat:
Wenn es offensichtlich immer das gleiche Zahnrad ist, welches in die Knie geht, hat noch niemand versucht, einen verstärkten Ersatz zu fertigen? Irgendjemand hat doch bestimmt Bekannte, die jemand kennen, der so etwas in der Mittagspause anfertigen kann... Da würde ich übrigens nach dem Motto vorgehen: Was ich nicht rechnen kann, wir so gebaut, dass es sicher hält. Gruß Martin |
Ich glaube die Getriebeteile sind gehärtet und verstärkt, wenn jemand so etwas einfach in seiner Pause nachbauen könnte, müsste man keine Tuningteile für teuer Geld bestellen und verbauen ;)
Natürlich eine Schwachstelle, aber bestimmt noch schwächer wenn mans nachbaut :D |
Zitat:
Gekauft habe ich den übrigens auch nicht mit 5900 km, sondern mit 5959 km. Auch dafür im Namen aller Vorfahren ..... Bis denne Daniel |
Zitat:
Wir machen Alle mal Fehler. Nur solche schwerwiegenden Fehler können leicht das Ende der Welt herauf beschwören.:wusch: |
Zitat:
Da wir den YRV nicht nagelneu gekauft haben wissen wir nicht ob man viel mit manueller Betätigung gefahren hat. Wir jedenfalls sehr selten. Selbst eine Achse mit Trommel drehen und fräsen (lassen) ist aufwendig und nicht rendabel. Sowieso muss man selbst Automatikgetriebe zerlegen und aufbauen können. Keine Firma gibt Garantie wenn man selbstangefertigte Teile einbauen lässt. Sonderanfertigung wurde außerdem teuerer werden als das Originalteil. Hat jemanden noch Ideeen für meine Alufelgen? :bier: |
Ich bin beileibe kein Auto Experte, aber werden Getriebezahnräder nicht nur heiss aufgepresst? Dass da geschweisst wird, ist mir neu, aber das soll nix heissen.
|
Zitat:
|
Es könnte doch durchaus sein, dass nur eine bestimmte Produkstionscharge fehlerhaft ist.
Man bräuchte mal alle Fahrgestellnummern und Baujahre der defekten Getriebe ;) |
Ich denke, dass es wenn nur den YRV Gtti betrifft, da der so ein Drehmoment aufbringt, und dann kommt es noch auf die Fahrweise an. Meines Wissens schadet es dem Getriebe weniger, es auszudrehen, als immer aus niedrigen Geschwindigkeit mit Vollgas zu beschleunigen.
Interessant ist, dass die hier Betroffenen alle Vorführer/Gebrauchtfahrzeuge hatten. Wer weiss, wie die auf den ersten Kilometern getreten wurden. Ein Neuwagenkäufer, der das Auto nie über Gebühr belastet hast, ist anscheinend nicht darunter. |
Zitat:
Drehzahlen sind viel weniger mechanisch belastend als Drehmoment. Wir schalten jetzt auch öfters im 3. Gang (D3) im Stadtverkehr. Unser Turbo war auch ein Vorführer, übrigens. Das Auto gefällt uns eigentlich immer noch, das Triebwerk bleibt ein Kunststück wie kräftig, sauber und vibrationslos es hoch dreht wie ein Elektromotor. Das heisst: wenn man freie Bahn hat, und das wird in Holland leider immer schwieriger.... :bier: |
Zitat:
Wenn's auf der Welle aufgepresst wäre (auf inneren Verzahnung, wie dann üblich) dann hätte es niemals passiert. |
Zitat:
Und natürlich sind Turbofahrer ohne Probleme weniger geneigt auf Foren zu posten. So ist es immer mit Internetzforen. Vor allem die Leute, die Probleme mit einer Sache haben haben, schreiben auf Internetz. Weitaus die meisten ohne Probleme sind nicht auf dem Internetz. Die haben andere Beschäftigungen oder sind auf Foren die andere Sachen betreffen, wie zB. Motorräder, Wohnwagen, Hifi Anlagen, Haustiere, Briefmarken (gibt es die Sammler noch?), Datingsites usw usw. Damit meine ich natürlich nicht dass Ihr auf Internetz seit weil Ihr Probleme habt....... Über Internetz kann man auch Erfahrungen teilen und verwandte Seelen treffen :brumm::schreibe::vielpost: MeisterPetz hat da IMHO die meist plausibele Erklärung des Ursaches. |
Zitat:
|
Angesichts der Tatsache, dass D ungefähr 10 mal soviele Einwohner hat, führe ich das darauf zurück, dass die Versicherungssteuer in D zu der Zeit hubraumbasiert war (immer noch ist?), in Ö aber schon leistungsbasiert.
Ich würde jetzt so einen YRV/Materia Gtti gerne neu kaufen (gebraucht eher weniger gerne, wegen oben genannten Grund), aber jetzt gibts den Motor leider nicht mehr. |
In Deutschland ist die Versicherungssteuer 19% vom Nettopreis - ist im Prinzip wie eine Mehrwertsteuer (=Umsatzsteuer) für die anderen Produkte. Wie die Umsatztsteuer auch hat der Kunde damit wenig zu tun; das muss das Versicherungsunternehmen abführen.
Die Kfz-Steuern (werden an den Staat bezahlt) werden in Deutschland nach dem Hubraum und der Schadstoffeinstufung berechnet. Bei Euro2 sinds 7,36 € pro angefangene 100 cm³ Hubraum. Bei Euro3 und Euro4 sinds 6,75 € pro angefangene 100 cm³ Hubraum. Daher ist die Kfz-Steuer für alle YRV 1,3 gleich: 13 x 6,75 € = 87,75 € --> werden abgerundet auf 87 € pro Jahr Die Versicherung wird an ein privates Versicherungsunternehmen freier Wahl gezahlt. Jedes Auto wird aufgrund der mit ihm begangenen Unfälle in eine Versicherungsklasse eingeordnet (Typklassen von 10 bis ca. 40) An diese Klassen müssen sich die Versicherungen dann halten. www.typklassen.de Jeder Landkreis wird ebenfalls noch in Klassen eingeordnet: haben alle mit "B" (Berlin) auf dem Kennzeichen wenig Schaden verursacht, wirds im nächsten Jahr billiger für alle Berliner. Umgekehrt entsprechend. Als drittes gibt es noch den persönlichen Schadensfreiheitsrabatt. Man fängt bei SF0 an und zahlt sich fast dusselig (160% der Normsumme), jedes Jahr kann man (Unfallfreiheit vorausgesetzt) seine SF um 1 steigern und zahlt bei SF25 nur noch 30% der Normsumme. Bei verschuldeten Unfällen wird man großzügig zurückgestuft. Ich glaube nicht, dass das etwas mit der Handschaltung zu tun hat. Geggi hat seinen IMMER handgeschaltet und fuhr sein Berge nie zögerlich hoch und runter. Getunt war er auch. Voegis ist auch getunt - zumindest von einem halben Jahr hatte er den noch und noch keine derartigen Probleme. Bis denne Daniel |
Hallo Leute,
schon lang nicht mehr hier gewesen. Jetzt hab ich aber mal wieder was. Mein GTti steht mittlerweile bei 113.000km und ich hab jetzt auch ein Getriebeproblem. Erster Gang - also immer beim Anfahren war son schleifend-knirschendes Geräusch zu hören. Zum Glück war ich die letzten Tage (aufgrund der Spritpreise) sehr langsam unterwegs - sonst hätt ichs eh nicht gehört. Also steht er jetzt in der Werkstatt meines Vertrauens. Er hat schon mehrere Automatikgetriebe auseinander- u. zusammengebaut. Montag morgen ist meins dran. Montag abend weiß ich was genau los ist. Ich bekomm ein Kostenvoranschlag und dann werd ich entscheiden müssen ob ichs noch machen lass oder nicht. Geschätzt hatte mein Mechaniker ab 1.000 EUR aufwärts. Falls das ganze über 1.500 geht werd ich mir schwer überlegen ob ichs noch reparieren lasse. Ich hab einige mal hier was von Kulanz gelesen, befürchte aber dass das bei mir mit 116tkm nicht mehr gewährt wird. Hat noch irgendwer ein Tip worauf ich noch achten könnte? |
nur im ersten oder auf im rückwärstgang beim anfahren ??
|
Hey,
Ja nur im ersten.. Im Rückwärtsgang glaub ich nicht... Hab ich aber nicht genau getestet... Es ist nicht nur beim anfahren.. Wenn ich im 1. Fahre auch - hab ihn aber nicht über 2000 gedreht.. Also keine Ahnung obs da mal aufhört... Anfangs glaube ich wars nur beim anfahren... Why? LG Julz |
Hab grad mit meinem Mechaniker gesprochen.
Es seien 2 Kupplungen "abgebrannt" und 3 schrauben abgeschert... Weiß jemand wie viele Kupplungen das Automatikgetriebe hat? Ich befürchte dass die Kupplungen des Automatikgetriebe nicht wie bei einem manuellen als "Verschleißteile" gelten und deshalb auch preislich in nem vernünftigen Bereich liegen, oder doch? Was das ganze kosten soll wird er mir morgen sagen. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit? Danke! |
Zitat:
|
Das Getriebe ist ein von diesen: http://www.txchange.com/Toyid.jpg
Und es sind Kupplungsscheiben wie in einer nassen Motorradkupplung. |
hmmm alles klaro, danke!
Kosten: ca. 1.800 EUR 3 Wochen Wartezeit (weil Teile erst unterwegs sind aus Japan - per Schiff) lass es aber trotzdem machen - will das Auto früher oder später noch verkaufen. lg |
So, die Maschine läuft wieder.
Scheint alles tiptop - leider nicht im D4... Blinkendes licht und damit auch keine manuelle schaltung. Zu blinken fängts aber erst nach ca. 2 Sekunden an. In der Zeit muss wohl iwas einen Fehler melden. Fahren tut er sich ganz normal & in den anderen Gängen ist auch alles ok. Kein Fehler im Steuergerät... Mein Mechaniker muss am Montag mal bei Daihatsu AT nachfragen was sein könnte... Hat vl jemand eine Idee? Schönes Wochenende! LG Julz |
Hat schonmal wer gehört, dass der YRV GTti die Schaltpunkte "erlernt"?
Das sei der Grund weshalb mein D4 Modus nicht funktioniert. Deshalb müsse das Programm gelöscht werden, damit er die Schaltpunkte neu lernen kann?!?! Wär super wenn dazu jemand ne info hat, danke! Lg |
Nach Getriebetausch bzw. Reparatur muss das Getriebe ECU resetet werden.
und danach "lernt " sich das ECU neu auf das Getriebe ein. imho sollte dewegen das D4 icht aber nicht leuchten, Würde mal den Fehlercode abfragen.. georg |
Zitat:
|
hmmm komische sache...
bin mal gespannt auf morgen ^^ danke! |
Also Getriebe ECU wurde gelöscht - half aber wie befürchtet nicht gegen das blinkende D4.
Dafür haben wir jetzt den Fehlercode gefunden (wird nur angezeigt, wenn die Gangwahl direkt auf D4 steht - und das Licht blinkt). P0705 od. PO705 -- bedeutet in etwa, dass das Getriebe ECU in der D4 Stellung für min. 2 Sekunden lang keine Info über den aktuellen Gang bekommt. Fehlersuche werden wir frühestens am Samstag, oder nächste Woche starten können. LG |
was ev. helfen könnte:
zieh die 3 Stecker vom Getriebe ab (vorne der dickere und oben die 2 Geschwindigkeitssensoren) und mit Kontaktspray behandeln. Ist nicht viel Arbeit und schaden kanns nicht.. georg |
hmmm alles klar werden wir mal checken, danke!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.