Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Unterschied 1.5 Motor im Sirion und Terios (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34278)

Sirion 1.5 S 09.11.2010 00:31

Unterschied 1.5 Motor im Sirion und Terios
 
Hallo,

befasse mich seit längerem mit dem 1.5 Sirion, aber eins ist mir immer noch nicht klar, WARUM hat der Sirion bzw. der Materia 1.5l Motor 103PS aber der gleiche Motor im Terios 105PS und 8NM mehr Drehmoment??
Liegt das am Ansaugsystem, oder vielleicht am Auspuffsystem?

Habe bei FOX was interessanter gesehen, beim Sirion ist die Aufnahme für deren Endrohrgeweihe 45mm und beim Terios 50mm, möglicherweise hat der Terios eine durchgehend dickere Auspuffanlage.

Vl liegts auch einfach am Motormanagement, aber ich versteh nicht warum überhaupt die 2PS Unterscheid, soviel ich gehört habe hat ja Dai absichtlich die Leistung des 3SZ-VE Motors gedrosselt wegen der Lebensdauer des Getriebes, unlogisch das der Terios dann mehr hat.

Original hat der Motor nämlich 109PS in div. Toyotas
z.b. Toyota Rush 1.5S

Technical

Engine: 1.5 liter VVT-i 3SZ-VE

Max Power: 109hp @ 6,000rpm

Max Torque: 141Nm of torque at 4,400rpm.

gut möglich das Dai einfach nicht die PS haben darf von Toyota aus

M@tt 09.11.2010 12:33

Zwischen 103PS und 105PS wirst du Null Unterschied feststellen. Letztendlich sind das nur Zahlen auf dem Papier. Wahrscheinlich sind die Leistungen bei tatsächlicher Messung sehr identisch. Warum das so ist? Keine Ahnung.

Btw. Toyota Aygo und Co. haben den 3Zylinder mit 68Ps bei den Dai Modellen hat der selbe Motor 70PS... Die gleiche Rumschreiberei nur umgekehrt.

Mach dir da keinen Kopf drum ;-)

Sonny06011983 09.11.2010 14:16

Die Differenz kann schon stimmen. Sicherlich haben die Motoren in den verschiedenen Modellen unterschiedliche Luftfilter und Ansaugtrakte. Kann mir schon vorstellen, daß das die 2 PS ausmacht. Interessanter sind aber die 8NM mehr Drehmoment. Die können daher stammen, daß der Terios evtl. ein verbessertes Schaltgetriebe hat (zumindest beim Materia ist ja beim 1,5l das Drehmoment beim Schaltgetriebe gedrosselt, weil es lt. Daihatsu nicht für mehr Drehmoment ausgelegt ist).

Predator 09.11.2010 16:40

Wahrscheinlich anderes Mapping im Steuergerät. Bei einem "Geländewagen" ist das Drehmoment wichtiger. Kann sein, dass die dann auch direkt was am Auspuff gemacht haben.

LSirion 09.11.2010 18:27

Zitat:

Zitat von Sirion 1.5 S (Beitrag 419176)
Vl liegts auch einfach am Motormanagement, aber ich versteh nicht warum überhaupt die 2PS Unterscheid, soviel ich gehört habe hat ja Dai absichtlich die Leistung des 3SZ-VE Motors gedrosselt wegen der Lebensdauer des Getriebes, unlogisch das der Terios dann mehr hat.

Warum ist das unlogisch?

Der Terios hat ein ganz anderes Getriebe, das ist ein ganz anderes Auto...

Kann natürlich auch an den Motorlagern liegen... oder an der Kupplung... wer weiß?

Was man da machen kann? Ich würde mal einfach das Steuergerät tauschen... und wenn die Ansaugbrücke in den Sirion passt, die vom Terios mitnehmen... dann noch den Auspuffdurchmesser des Terios messen und gegebenenfalls beim Sirion erhöhen... Kat und Krümmer werden ja wohl dieselben sein.

Reisschüsselfahrer 09.11.2010 19:34

Kat Krümmer und Ansaugbrücke werden nicht passen, beim Terios ist der Motor längs eingebaut und beim Sirion quer, schon allein deswegen muss der Terios ein komplett anderes Getriebe haben.

Manu

Herm 09.11.2010 20:33

Außerdem:
Habt ihr schonmal nen Terios von unten gesehen? Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass unter dem Sirion oder Materia so ein dickes Auspuffrohr entlangläuft...

AC234 09.11.2010 20:52

Steuergerät wohl kaum, eher längere Ansaugwege und etwas geänderte Steuerzeiten, das gibt mehr Drehmoment.
Jens

frankenbiker 09.11.2010 21:11

Um die 2 PS o. 8NM würd ich mir gar keine Gedanken machen.
(zumal der Sirion der leichteste sein dürfte)

Da find ich schon ärgerlicher, dass mein Sirion EZ 2006 nur noch 87 PS aus 1.3l holt, der Vorgänger aber 102? hatte.

Reisschüsselfahrer 09.11.2010 22:50

Die 102PS Maschine ist aber nur getrickst, das merkt man am besten wenn man sie mit der 87PS Variante aus YRV und Sirion 1 vegleicht.
Den 102Ps (K3VE2) könnte man eher als scharfgemachte bzw. von Haus aus getunte Version des 87PS (K3VE oder kurz K3) bezeichnen, im Prinzip sind das die gleichen Motoren. Die Änderungen sind alle nur im Detail und von außen nichtmal sichtbar.

Geändert sind:

Nockenwelle samt Ventilfedern, die VE2 Nocke hat andere Steuerzeiten und einen großeren Hub.

Das ECU ist anders abgestimmt, der VE2 holt seine max. Leistung erst bei 7000upm, defakto ist der VE2 bei 6000upm, wo der VE sein maximum hat sogar schwächer, das max. Drehmoment ist gleich hoch, liegt aber beim VE2 erst bei 4400upm an, beim VE schon bei 3200upm.

Der VE2 ist mit 11:1 höher verdichtet, der VE hat 10:1.

Der Luftfilter hat eine viel größere Oberfläche um die Luft besser durchzulassen.



Wie man besonders an der Abstimmung erkennt ist der VE2 eigentlich nicht sehr geeignet für den Alltagsbetrieb, da er untenrum schwächer ist als der 87PSer. Wenn man vorankommen will muss man die Kiste ordentlich drehen lassen aber wer will schon immer jenseits der 6500 - 7000upm unterwegs sein, der Begrenzer kommt sogar erst bei 7800upm, das ist für den Alltagsbetrieb eher wenig zu gebrauchen, meiner Meinung nach........

Sirion 1.5 S 09.11.2010 23:23

Danke für euer Interesse!

da werden sicher einige Faktoren zusammenlaufen vorallem habe ich nicht bedacht, dass der Terios-Motor längst eingebaut ist. Glaube trotzdem nicht das Dai für den Terios extra ein Getriebe gebaut hat.

Interessante Tatsache ist das aber das die 8NM mehr exakt bei der gleichen Drehzahl anliegen wie beim Materia und Sirion, nämlich bei 4400

das heißt für mich an anderen Bauteilen wie Nockenwelle oder Ansaugtrakt liegt die Mehrleistung glaub ich nicht, außerdem baut Dai sicher nicht eine andere Nockenwelle für ein und den selben Motor.

Interessante Info am Rande, Chiptuning ist wirklich NICHT möglich für den Motor hat mir ein Kollege bestätigt, und rohe Chips komplett neu programmieren hat keinen Sinn und ist den Aufwand nicht wert!!

Es könnte tatsächlich z.B. am Auspuff liegen, bilde mir nämlich auch ein das der Terios ein dickeres Rohrsystem hat.

Interessante Sache ist auch: Der Materia hat eine Resonanzkammer am Ansaugrohr zum Luftfilter, der Sirion aber nicht, warum das???
Hatte vorher einen Materia und muss sagen das Ansaugklang war viel böser und schöner als beim Sirion 1.5

Was würde das Steuergerät dazusagen wenn ma z.b. die Verdichtung erhöht, ich denke das würde nur Probleme machen oder?

Reisschüsselfahrer 09.11.2010 23:27

Zitat:

Glaube trotzdem nicht das Dai für den Terios extra ein Getriebe gebaut hat.
Wie schon geschrieben müssen sie ein anderes Getriebe gebaut haben, weil beim Terios der Motor längs eingebaut ist und auch noch der Allrad da mit drannhängt.

Beim Sirion ist der Motor quer eingebaut, bei dem vermute ich mal das einfach nur das Getriebe vom 1.3er an den 1.5er angepasst wurde und damits Getriebe das auch überlebt der 1.5er etws gedrosselt.

Manu

LSirion 09.11.2010 23:31

Zitat:

Zitat von Sirion 1.5 S (Beitrag 419303)
Interessante Tatsache ist das aber das die 8NM mehr exakt bei der gleichen Drehzahl anliegen wie beim Materia und Sirion, nämlich bei 4400

das heißt für mich an anderen Bauteilen wie Nockenwelle oder Ansaugtrakt liegt die Mehrleistung glaub ich nicht, außerdem baut Dai sicher nicht eine andere Nockenwelle für ein und den selben Motor.

Außerdem gibt es den Materia auch mit mehr Drehmoment... mit Automatikschaltung...

Müsste man eben einmal nachsehen was den 1.5 Automatik vom 1.5 Schalter unterscheidet und wenn´s nur das Signal vom Getriebe ist, dann könnte man vielleicht über diesen Umweg etwas tricksen, müsste dem Handschalter "nur" vorgaukeln, dass ein Automatikgetriebe dranhängt und schon zieht er besser...

Sonny06011983 10.11.2010 06:56

Automatikgetriebe und Motorsteuergerät sind aber über CAN verbunden. Und über den Bus etwas vorzugaukeln ist daher wohl unmöglich (es sein denn, man baue einen Fake-Autometiksteuercomputer). Es ist halt nicht einfach ein Analoges Signal.

AC234 10.11.2010 09:58

Bisschen mehr an Verdichtung bringt schon einiges an Drehmoment und Leistung mehr, kenne ich von meinen Tuningaktionen. Das Steuergerät wird das kaum merken, genauso an die Klopfgrenze die Zündung regeln wie auch bei Verwendung von Normal/Superbenzin. innerhalb der Toleranzen ist da noch genug Luft. Einen Nockenwelle mit erheblich anderen Steuerzeiten mag es nicht, da kommt das Kennfeld durcheinander.
Jens

Rainer 10.11.2010 10:50

Der Terios hat wie schon festgehalten wurde ein ganz anderes getriebe und der Motor ist auch längs eingebaut beim Terios im gegensatz zum Materia und Sirion. Das Getriebe geht beim Terios IMMER gerade nach hinten raus und hat auch immer Heckantrieb (bei der 2WD Version werden nur die Vorderen Gelenkwellen nicht eingebaut und die ausgänge verschlossen).

Aber beim Materia (wie auch beim Sirion) konnte man das schön sehen, die haben beim Steuergerät einfach ein anderes Mapping verwendet wodurch der 1.5er Motor bei Handschaltung WENIGER Leistung hat als bei der Automatik, einfach um das Getriebe nicht zu überfordern!

Sirion 1.5 S 10.11.2010 22:18

Also zusammenfassend kann man sagen das der Motor beim Sirion und Materia über das Steuergerät ein wenig gedrosselt ist wegen dem Getriebe.

Das man da nichts machen kann ist mir klar, aber wie schaut es z.B. aus wenn man sich einen Fächerkrümmer bauen lassen würde??
Man bräuchte ja auch einen anderen Kat, würde das, das Steuergerät akzeptieren oder gibts dann nur Probleme mit den Lambdasonden?

Und zwecks Getriebe, mir ist persönlich die Übersetzung beim Sirion zu lange, wäre es möglich die Übersetzung vom Materia in das Sirion-Getriebe zu verbauen? Habe in den Daten gesehen das die Achsübersetzung anders ist.

frankenbiker 10.11.2010 22:35

Zitat:

Zitat von Sirion 1.5 S (Beitrag 419370)

Und zwecks Getriebe, mir ist persönlich die Übersetzung beim Sirion zu lange, wäre es möglich die Übersetzung vom Materia in das Sirion-Getriebe zu verbauen? Habe in den Daten gesehen das die Achsübersetzung anders ist.

Ich verstehe zwar den Sinn nicht ganz wegen 2PS o. 8 NM.

Was die Übersetzung anbelangt - der Sirion hat nur 5 Gänge.

Ich fahre den 1.3. Da sind 18km/h im 3. Gang, 30 km/h im 4. Gang, 40 km/h im 5. Gang problemlos möglich. Und der zieht für seinen eher bescheidenen Hubraum immer wieder erstaunlich gut durch.
( Vielfahrer Auto, mit wechselnd schaltfauler / höherdrehender Fahrweise, mal ruhige mal zügige Autobahnetappen)

Über schlechte Fahrleistungen kann ich mich nicht beklagen. Eher darüber, dass der Verbrauch permanent 2l über Werksangabe liegt.

Was soll die Übersetzung bringen? Etwas mehr Durchzug - aber auch höheres Drehzahlniveau - damit mehr Verbrauch, wird lauter und läuft in der Endgeschwindigkeit langsamer.

Also ich verstehe den ganzen Aufwand nicht.

Sirion 1.5 S 11.11.2010 21:58

Richtig, etwas zu verändern wäre ein viel zu großer Aufwand,
der sich nicht lohnen würde.

War nur mal interessant herauszufinden woher dieser kleine Unterschied kommt.

Über den Verbrauch kann ich mich nicht beschweren, der liegt mit 6.6 l nur knapp über der Werksangabe von 6.2 l für den 1.5
Selbst bei 140 verbraucht der nur ca. 6.8 l
Der 1.5 Motor hat im Sirion ja doch einges an Leistungsreserven :gut:

62/1 12.11.2010 09:59

Zitat:

Zitat von Sirion 1.5 S (Beitrag 419370)
Also zusammenfassend kann man sagen das der Motor beim Sirion und Materia über das Steuergerät ein wenig gedrosselt ist wegen dem Getriebe.

Das man da nichts machen kann ist mir klar, aber wie schaut es z.B. aus wenn man sich einen Fächerkrümmer bauen lassen würde??
Man bräuchte ja auch einen anderen Kat, würde das, das Steuergerät akzeptieren oder gibts dann nur Probleme mit den Lambdasonden?

Und zwecks Getriebe, mir ist persönlich die Übersetzung beim Sirion zu lange, wäre es möglich die Übersetzung vom Materia in das Sirion-Getriebe zu verbauen? Habe in den Daten gesehen das die Achsübersetzung anders ist.

Salut!

Es kann auch sein, dass Hardwaremässig ein kleiner Unterschied zwischen beiden Motoren besteht. Bei den 1,6er HD-Motoren gab es z.B. 90, 91, 95, 99 und 105PS. Unterschiede waren hier u.A. Nockenwelle, Einspritzung, Drosselklappe, ...

Ein Tausch der übersetzung ist bei Daihatsu recht einfach zu machen. Die Innereien in den Getrieben sind Baukastensysteme. Da passt vieles von anderen Modellen. Aber vor dem Basteln genau in den technischen Daten nachschauen, ob der Unterschied in der Uebersetung der Gangradpaare liegt oder beim Vorgelege. Gangräder lassen sich einfach tauschen, das Vorgelege eher nicht.
Ich hab z.B. den ellenlangen 4. Gang in meinem Gran Move gegen einen Kürzeren aus dem Applaus ersetzt. Der Wagen zieht damit im 4. viel besser durch, gerade beim Ueberholen auf der Autobahn. Ein mehr an Spritverbrauch ist eher nicht zu erwarten, da man meist nicht extrem lang im 4. unterwegs ist. Beim Verkürzen vom 5. Gang sieht die Sache natürlich anderst aus, da kann man schon mit einem gewissen mehr an Verbrauch rechnen.

Ob 2PS und 8NM viel ausmachen - ich beantworte es mal mit ja! Beim 1l Charade merkt man schon einen Unterschied zwischen dem 52PS Motor und dem 54PS Motor mit 7NM mehr. Nicht im Stadtverkehr, sondern eher auf der Landstrasse oder auf der Autobahn -> insbesondere an Steigungen.
Zwischen dem Erstern und Zweiten Gran Move liegen auch nur 1PS und 8NM. Obendrein hat das Facelift etwas kürzere Uebersetzung.
Das Ergebnis: der Wagen braucht für den Zwischensprint von 80 auf 120 im 5. Gang 8,9 Sekunden (!!!) weniger. Der Durchsnittsverbauch laut Prospekt ist +0,1l mehr.

Rene


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.