![]() |
Original Spiegelheizung
Mahlzeit!
Ich hab heute früh erstaunt feststellen müssen, daß Dai inzwischen eine Originale Nachrüstlösung für beheizbare Spiegel anbietet. Kostet knapp 153 Euro und funktioniert dann über den Schalter für die Heckscheibenheizung. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Die Lösung der einzelnen Spiegelfolien dürfte sich materialmäßig auf ungefähr 50 Euro bewegen schätz ich mal. Aber ob das genauso gut ist? Kann die Leistung einer solchen Heizfolie nur schwer einschätzen. Bin eigentlich nicht so der Freund von hemmungsloser Kleinbastelei, daher weiß ich noch nicht was ich machen soll... |
Hallo
soweit ich aber gelesen habe kommen die Montagekosten noch dazu. der Uli also männe von Aynur hat sich ja den 7 die Spiegel selbst umgebaut und hier eine gute und ausführliche Bauanleitung nieder geschrieben 8 sorry nicht gute sondern wie immer SEHR GUTE ) und dann sehen die Kosten schon anders aus. gruss Gerd über die Höhe der Kosten weiss Ich leider nichts |
Spiegelheizung
Malzeit
Die ,, Spiegelheizung" die du selber machst, kommt mit allem was du brauchst weit unter den 50,00€ ,:gruebel: ( wenn man Beziehungen hat zu einigen teilen die man Braucht, Kabel ,Kabelschuhe ,und den Passenden Schalter da zu,und mehr ):gruebel: für mich ist das sehr kostengünstig,ich liege bei meiner ,,Spiegelheizung"weit unter 20,00€.:gruebel: ( um gleich vor zu beugen jeder Geschmack ist anders. ):gruebel: Bei der ,,Spiegelheizung"von DD, liegst über 200,00€, die 153,00 € wen du dir das Set kaufst und den rest selber machst. :gruebel: Wen du ein guten Freundlichen hast ,der kann dir das ganze auch für den Preis von 153,00€ Einbauen.:lupe: Ein schön rest Nachmittag noch. gruß Helmut :brumm: |
Einbau würde ich sowieso selbst machen.
Ich kenn die Anleitung zum Selberbasteln schon, bin mir nur nicht so sicher, ob ich die Spiegelgläser so sauber auseinanderkriege oder ob ich da auch noch ein neues mit einkalkulieren muß...:nixweiss: |
Hi Hunley
Bei den ,,Spiegelgläser" die du von der Grundplatte :gruebel: trennst, das ist mit Vorsicht zu Genieassen :gruebel:,da muß man eine Ruhige Hand,und geduld bei auf bringen,der rest geht nachher von ganz alleine. Falls dir der Spiegel - Bricht,der Kostet so an die 36,00€. Ein schönes Wochenende noch. gruß Helmut :bia: |
Weiß jemand wieviel Watt die Scheibenrahmenheizung zieht? Auf die könnte ich verzichten und die Spiegelheizmatten dran anklemmen. So spar ich mir ein Relais und extra Kabel...
|
Zitat:
Hier mal der Hinweis von mir (ich habe es ja schon verbaut). Set Spiegelheizungen bei Conrad Elektronik unter 10 Euro (für beide Seiten), Kabel ca 10€ und wenn man es ordentlich macht nochmal 5 Euro für einrastende Steckverbinder (alles von Conrad). Einbauzeit incl. verlegen aller Kabel, demontage der Spiegel und Anschluss der Elektrik ca. 3 Stunden. Die Sets funktionieren einwandfrei und sind selbstregulieren. Ich habe die mit an die Heckscheibenheizung geklemmt. So, jetzt überleg Dir ob du lieber 3 Stunden bastelst (bebilderte Anleitung gibt es ja hier im Forum und auf www.materia-club.de) oder ob Du DAI soviel Geld in den Rachen werfen willst. Sollten die die hier hinterlegten Anleitungen nicht reichen, dann kannst du mir gerne ne PN schicken und ich maile dir meine Tel- Nr. Ich weiß aus eigener Erfahrung das manches am Tel einfach besser zu beschreiben ist. LG Ulli (Männe von Aynur) |
Hallöchen an alle
Zitat:
LG Ulli (Männe von Aynur) |
Habt Ihr dann noch über ein extra Relais gesteuert oder einfach in die Leitung eingeklinkt?
|
Hi Hunley
Normaler weise brauste kein Relais,wenn du das über der Heckscheibenheizung laufen lässt brauste 2x2 Glassicherungen = je 4 Am per,und wenn ein nicht geht brauste nur die Sicherung wechseln,ist die einfachste und schnellste Art ( Jeder macht es nach seinen Eigenen Geschmack mit der Spiegelheizung :gruebel: ) Ein schönes Wochenende noch. Gruß Helmut |
@Hunley:
wo hast du es entdeckt bzw. festgestellt ???? würde mich sehr interessieren.... lg titus |
Zitat:
Meinst Du wo ich den Originalsatz gefunden habe? Auf der Dai-HP beim Zubehör. Aber nicht im pdf-Prospekt sondern in der Online-Ansicht. (links Zubehör -> Materia, gleich der 1. Artikel) |
@Hunley:
danke.... aber scheine ein wenig blöd zu sein.... ich finds nicht ...grrrrrrrrrrrr |
...Klick mal HIER drauf. :grinsevi:
|
@shadow:
danke... :respekt: jetzt hab ichs auch entdeckt :lol: lg titus |
permanent on
Zitat:
sicherungen hab ich jetzt aber nicht extra verbaut.....weil ich gehe davon aus, dass die sicherung der steckdose ausreicht? bitte berichtigt mich, wenn diese "schaltung" gefahren in sich birgt? an dieser stelle ein großes DANKE an töfftöffs anleitung....ohne die hätte ich sicher alles zertrümmert... ;-) |
Bissl Theorie zur Erläuterung: Das größte Problem ist nicht die Heizung selbst, sondern die Kabel: Eine Sicherung soll ja den Stromkreis unterbechen, falls z.B. mal ein Kabel durchscheuert und Kontakt zur Masse hat. Dazu muss das Kabel aber den Abschaltstrom der Sicherung tragen können: Ein zu dünnes Kabel hat aber evtl. einen zu hohen Widerstand und wirkt stattdessen selbst wie eine Heizung; es kann zum Kabelbrand kommen, wiel die Sicherung nicht fliegt.
Eine 15A-Sicherung (die sichert beim Materia den Zigi-Anzünder ab) kann dauerhaft 15A tragen. Sie schaltet aber NICHT bei z.B. 16A mal eben ab, denn Kfz-Sicherungen sind träge: Beim doppelten Strom (also z.B. 30A) schaltet die Sicherung etwa nach 100s ab (Quelle: ESKA). Erst beim dreifachen Strom (45A) reduziert sich das auf gut 1s; beim 5fachen Strom (75A) fliegt sie nach etwa 0,1s. Diesen Abschaltstrom muss das Kabel aber auch liefern können. Ist das Kabel zu dünn, hat es einen höheren Widerstand, und zieht im Kurzschlussfall z.B. nur 30A. Es würde also über 1 Minute dauern, bis die Sicherung fliegt. In der Zeit verbrät das Kabel die ganze Leistung in Wärme und könnte feuer fangen bzw. schmoren. Daher müssen Kabel nicht nur dick genug sein und den Stromverbraucher zu beliefern, sondern auch, um die Sicherung zu schmeißen bzw. es müssen geeignete kleine Vorsicherungen vorgeschaltet werden. Bei einer 15A Sicherung wie in deinem Fall sollte das mindestens ein 0,75mm²-Kabel sein (1mm² ist lt. Kfz-Handwerk bis 20A dauerbelastbar, kann also mit 20A abgesichert werden und liefert kurzzeitig den nötigen Kurzschlusstrom, zumindest bei längen unter 4m). Hat deine Heizung nur z.B. 0,5mm²-Kabel (wäre bei 2A der Heizung durchaus möglich), wäre das nicht konform und (in meinen Augen) gefährlich. Check das mal. Mit Kabelquerschnitten und Sicherungen in der Kfz-Elektrik ist absolut nicht zu spaßen! |
Hätte schon rein aus Sicherheitsgründen schon ein 1,5er Querschnitt genommen. Ein bißchen was haben sie uns auf der Mechanikerschule ja doch beigebracht :-)
|
Naja, 1,5er muss es bei 15A Sicherung nicht sein. Die Fensterheber sind z.B. mit 30A abgesichert, haben aber nur 1mm² Kabel.
|
@ sonny
hallo und vielen dank. das leuchtet mir ein....ich werdnachsehen, wie dick das verbaute kabel ist. wenn ich glück habe ist es 2mm² lsp-kabel.....(hatte so viel davon....) wenn ich pech habe, ist es dünnes und ich werde es ersetzen. ist ein jahr her, daher weiß ich gerade nicht, welches kabel ich verwendet habe. von der steckdose zur sicherung gibt es hoffentlich keine probleme? da werde ich das kabel nachmessen. ich könnte doch aber auch "dünnes" kabel nehmen.....und jede heizfolie mit 2 A absichern und dann an die steckdose klemmen? viele grüße : ) |
Natürlich könntest du direkt hinter der Bordsteckdose, von der du den Strom abzweigst, eine "fliegende" Sicherung (also eine im-Kabel-Sicherung) einbauen. Nimm da z.B. 5A für beide Heizungen zusammen. Dann kannste bis 0,5mm² runtergehen.
|
Zitat:
eine andere möglichkeit (und lust auch nicht mehr...wollte fertig werden...) hatte ich morgends um zwei uhr jedoch ehrlich gesagt nicht mehr. jetzt funktioniert alles....aber wenn jemand weiß, wie ich den abzweig fachmännisch ausführen muss...bitte sagt mir wie.... ps: extra sicherungen hab ich nicht eingebaut. |
Am besten sind gut ausgeführte Quetschverbindungen. Dazu benötigt man neben Verbindern aber auch ne gute (!) Quetschzange, also nicht die billigen Blechdinger die in so einer Sortimentsbox drin sind, sondern die mit Übersetzung und Verriegelung (haben ein Vielfaches an Quetschkraft; bei den billigen Zangen kann man die Kabel leicht wieder aus dem Verbinder ziehen). Ansonsten würde ich (auch wenns definitiv nicht ideal ist) löten. Vor dem Löten ein Stück Schrumpfschlauch übers Kabel, oder danach sauber mit Isoband isolieren.
Wie du richtig erkannt hast :ja: haben Lüsterklemmen im Kfz-Bereich wirklich nichts verloren. Die dürfern 1. nur installiert werden wo keine Vibrationen sind (also z.B. im Haus), und 2. haben die meist keinen Drahtschutz da sie für eindrähtige Kabel konzipiert sind; beim Festziehen brechen also immer einige der feinen Äderchen der Kfz-Kabel und somit hast du an der Verbindungsstelle anstatt 2,5mm² z.B. nur noch 2mm². Durch Vibrationen brechen mit der Zeit meist immer mehr Adern, und irgendwann isset durch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.