![]() |
piaggio porter - motorschaden :-(
guten abend an alle....
vorerst danke, das es solch ein forum gibt und ich hoffe auf hilfe von euch. zur vorgeschichte, ich habe mir vor kurzer zeit einen piaggio porter kipper gekauft. ---> gebraucht, mit bekanntem nockenwellenschaden.( zu meiner verteidigung: der kaufpreis war ungeheuer gut !!!) nach langer recherge und erstaunen, wie der preisliche unterschied ist,( zw. 400-890 €!) habe ich mit dem meister einer daihatsu-werkstatt gesprochen. dieser hat zufälligerweise die diagnose meines auto's - nockenwelle erneuern- gestellt. als erweiterte info erhielt ich, das der vorbesitzer evtl. mit dem öl etwas sparsam war und deswegen die nockenwelle ihren eisenspan unter umständen im gesamten motorbereich verteilt hat....nun gut. also motor spülen etc., fraglich ob der rest auch einen mitbekommen hat. sprich, meine entscheidung ist, einen austauschmotor zu nehmen. ( grrr!,der jetzige hat gerade mal 64000 gelaufen!) so denn, all meine telefonate gingen in's leere. so, und nun zu meiner frage: hat jemand nicht eventuell noch solch ein motor, den ich ihm abkaufen könnte??? ich will doch fahren..... zum motor: hijet 2 ( S85 ) 1,3i, 16v, ab 1998, 48 kw/ 65 ps motorkennzahl: HC - ES - EG KBA: 4013 018 ich hoffe auf antworten.... danke schonmal im vorraus.... |
Also wenn es nur die Nockenwelle ist die eingelaufen ist, dann: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Denn er Patient ist rettbar. Lass das Öl komplett ab, Ölfilter wechseln, neues Öl einfüllen (ggf. was günstiges wie 10W40 von Praktiker), schön warm laufen lassen und wieder auslassen. Bei dem Zylinderkopf würde ich folgendes machen: Kauf einen Ersatzzylinderkopf oder ggf. einen Ersatzmotor "HC", wie sie im Charade G102, im Charade G200 sowie im Terios (bis ca 2000) verbaut wurden. Wenn Du davon keinen findest: Die Nockenwelle und ein Zylinderkopf eines HE und HD Motor wären auch brauchbar. Die HD und HE Motoren wurden im 1.6 respektive 1.5l Modell vom Applause, Gran Move und im Feroza verbaut. Wenn die Nockenwelle im "Ersatzmotor" bzw. im Ersatzzylinderkopf in Ordnung aussieht: Alle Kipphebel der Reihe nach beschriften und dann Nockenwellen und Kipphebel vom Ersatzkopf in den Hijet/Portermotor einsetzen. Da dies im ausgebauten Zustand viel besser geht, bitte unbedingt Zylinderkopfdichtung und Ein+Auslassdichtungen kaufen. Das Ganze kann mit Glück ein Kostenaufwand von 100-120 Euro sein - je nachdem wie günstig du an einen HC Zylinderkopf kommst. Alternativ bittest Du den Piaggio bzw. Daihatsu Händler um den Umbau mit Neuteilen. Hier würde ich mal mit 1200-1500 Euro rechnen. Ein kompletter Motorwechsel wäre Wahnsinn, gerade weil der Motor erst wenig gelaufen hat. Die "Späne" könnten eh nur in der Ölwanne und damit im Filter hängen. So schlimm kann es daher nicht sein. Gruß, Daniel |
eventuell sollte noch die Ölwanne abgebaut werden und das Sieb am Ansaugrüssel der Ölpumpe gereinigt werden.
Manu |
Ölpumpe wäre dann evtl. auch zu kontrollieren, da sehr feine Späne evtl. durch das Sieb gehen und von der Pumpe angesaugt werden. Die bleiben dann zwar im Filter hängen; könnten aber bei der Pumpe zu Schäden (Riefen, Verschleiß etc.) führen. Dadurch könnte dann der Öldruck absinken.
|
Moin moin jungs,
also vielen dank für die schnellen antworten. Das lässt mich ja wieder hoffen. ( der daihatsumeister wollte da nicht wirklich beigehen den motor zu spühlen, wg. Garantie etc.) also werde ich nun meine suche angleichen und euren rat befolgen....so, vielen dank erstmal und ich werde berichten. |
Kommt immer drauf an wie handwerklich geschickt und wie viele KFZ-Schrauberahnung Du hast.
Der Umbau ist noch relativ harmlos. Das schlimmste dürfte noch der kleine Motorraum im Hijet sein ;-) Daniel |
hi daniel,
ja du hast nicht unrecht. also was motoren angeht, habe ich nicht so doll erfahrung. aber ich habe ja euch... :-) und nen guten kumpel, der schrauber ist und handwerklich ungeschickt bin ich eher nicht. trotzdem ist meine welt eher die karosserie und kreatives selberbauen. aber bevor ich das mache, muss der porter erstmal laufen. sonst lohnt die arbeit nicht! er soll in naher zukunft mal in neuem lack stehen und auch was zum aufsatteln haben....nun ja. ja mit dem motorraum haste echt recht. habe mir das eben nochmal angeschaut....puh. meintest du deine beschreibung denn im eingebauten zustand? oh jeh. du, ich habe über den tag zwei mails bekommen. einmal aus holland, schätze wg. einem motor...mal sehen was die haben wollen und aus deutschland ein zylinderkopf für 390 €.... ist das viel oder zuschlagen? dir einen schönen abend, gruß, holger |
Ein Hijet HC-ES Zylinderkopf für 390 oder "irgendein" Daihatsu HC - Zylinderkopf ?
Ich würde bei einem normalen HC-Kopf eher an maximal 180 Euro denken (eher sogar um die 100 Euro, was auch recht üblich bei Schrotthändlern wäre). Kompletter Motor (Wenns ein normaler ala Charade G200 oder so) auf jeden Fall unter 400 Euro, denn die Motörchen sind ja auch schon ein paar Jahre alt. Gruß, Daniel |
Ich habe mal probeweise bei Ebay geschaut: Charade G102 (Charade III) mit 1,3 Liter - 66kw gibt es schon zwei Motoren zwischen 100 bis 240 Euro.
Ruf einfach mal die üblichen KFZ-Schrotthändler in deiner Nähe an und frag nach Daihatsu 1,3 Liter Motoren und Zylinderköpfe. Gruß, Daniel |
... die firma schreibt nur von einem zylinderkopf. aber wenn ich so deine preise sehe....hmmm. werde mal nachhaken.
macht sich das eigendlich bemerkbar mit oder ohne " 16V" ? Oder bleibt das....peinlich....sorry, wie gesagt, motoren sind( noch nicht) meine welt. super nett von dir, das du bei ebay mal reingeschaut hast. ich glaube, das ist ne gute lösung. erst die plätze um mich rum und sonst ebay.... kann ich da nicht auch gleich was höher motorisiertes nehmen? grins. okay, so denn. ich glaube, ich muß zu bett. mal wieder vielen dank für die antworten.... weitere fragen folgen.... :-) gruß, holger |
HC und HD Motoren sind immer 16 Ventilmotoren, also 4 Ventile pro Zylinder.
Manu |
Hi manu, danke für die info. Oh jeh, ist ja peinlich. Ja, gut zu wissen.
|
Puh, bin schon bregenklöderich! Ich wollte noch mal was fragen... Nach langem hin und her telefoniere ( habe schon einen blumenkohl am ohr!) bin ich's leid! Motor charade 3 , 1,3i ( g102 , 88-92 ) 56000 km für 250 euro ... Kaufen oder lassen? Kann ich von dem motor noch anderes verwenden? Schnauf, danke für euer verständnis/ geduld und überhaupt...
|
Der Motorblock und die Kolben sind baugleich mit deinem Motor, ergo lohnt es sich diesen aufzubewahren. Ein paar Anbauteile und der Zylinderkopf sind anders gebaut, damit der Motor in der Schräglage vom Hijet trotzdem überall Öl hat.
Für Dich kommt es zunächst nur auf die Nockenwelle und die Kipphebel an. Der Rest kann dann zur Ersatzteilsicherheit eingelagert werden. Wenn Du den Platz für den motor hast: Kaufen! Gruß, Daniel |
guten abend, gute nacht..... so, motor ist gekauft! ich denke, der wird hier anf. nächster woche eintreffen. bis dahin kann ich mich mit dem ausbau und der reinigung des alten motor's kümmern. werde noch dichtungssätze bei ebay kaufen ( diese sind doch gleich mit dem charade, oder?). mir scheint, als wenn in den sätzen alle dichtungen enthalten sind.dann brauch ich noch eine für die ölwanne, richtig? okay, so denn bis zum nächsten " nicht verstehen " euch allen eine gute nacht......
|
geht auch ohne ölwannendichtung ;)
aber nee, schon richtig. die brauchste auch noch wenn du die ölwanne runter machst |
Das ist richtig. Du kannst alle Dichtungen vom Charade-Modell (4 Zylinder, 1300cc) nutzen. Vielleicht kriegst du auch günstig über Ebay ein komplettes Kopfdichtungset. Stört ja nicht, wenns für kleines Geld holbar ist.
Daniel |
also so'n paket habe ich schon gefunden....ich denke, 30 € ist ein fairer preis. mir fallen da immer mehr sachen ein....zahnriemen etc.bei einigen muß ich aber erstmal messen, glaube ich. gibt es eigentlich einen online-shop, wo ich einiges an teilen für den piaggio bekomme? das sind ja noch soooo viele sachen..... gähn. boah, ich bin durch für heute.... muß in die waagerechte.
gruß, holger |
Bei den Zahnriemen sollten alle HC-Motoren gleich sein. Achtung: HD und HE Motoren (z.B. Applause, Gran Move usw) haben andere Zahnriemenlägen da der Motorblock länger ist.
Daniel |
hi, da bin ich wieder.
so, also das geht ja bis jetzt noch alles. habe mir die sache gestern mal angeschaut. pritsche hoch, blech weg, sitze raus und den burschen nen meter hoch aufgebockt. so denn, sieht ja nich so problematisch aus. den motor konnte ich nicht warmlaufen lassen, da ich den porter mit ausgebauter nockenwelle bekommen hatte. ich denke, ich muss nach dem zusammenbau die ölwechselgeschichte machen ?!?....habe die wanne abgenommen und gereinigt. und wie reisschüsselfahrer schrieb, habe ich bestmöglich das sieb des rüssels gereinigt. Sonny06011983 schrieb, ich soll die ölpumpe noch reinigen.... wo finde ich die denn ??? so, der zylinderkopfdeckel war ja bereits ab, werde dort noch eine reinigung vornehmen. ich muß doch nicht den kopf noch abnehmen oder? ich glaube, denn war es das....hmmm, war garnicht so ein akt. habe ich da was falsch verstanden oder wie...was meinte der meister mit motor spühlen??? der austauschmotor kommt ca. die./mi., bis dahin muß ich alle dichtungen organisiert haben. muß ich bei dem zusammenbau irgendwas wichtiges beachten? wie ist es mit dem zahnriemen bzw. mit der nockenwelle und der nullstellung? und wie stark darf ich die schrauben anziehen? wenn ich alles fertig habe, öl rein, starten, warmlaufen lassen und öl samt filter erneut wechseln...korrekt? freue mich auf antwort.... gruß, holger |
Die Ölpumpe sitzt grob hinter dem Zahnriemen. Also ich würde ehrlich gesagt den Aufwand mit der Ölpumpe sparen. Hinzu brauchst du weitere Dichtungen die Du austauschen mussen.
Wenn die Nockenwelle im eingebauten Zustand gewechselt werden kann, dann lass den Kopf natürlich drauf. Wichtig ist aber: Alle Kipphebel beschriften und diese vom Schlachtmotor exakt in gleicher Reihenfolge in den Hijetmotor einbauen! Hab ein Auge auf alle Nocken der Nockenwellen und allen Kipphebeln. Wenn dort Schleifspuren sind, sag nochmal bescheid. Daniel |
Ich meinte nicht Ölpumpe reinigen, sondern eher kontrollieren. Du schriebst ja, da wären schon überall Späne. Und die feineren gehen eben durch das Ölpumpensieb und erst durch die Pumpe, bevor sie im Filter hängenbleiben. Und das kann so eine Pumpe stark verschleißen, sodaß sie evtl. nicht mehr so viel Öldruck aufbaut. Das hatten wir mal bei nem Golf IV; da waren richtig tiefe Riefen in der Ölpumpe (Schuld war zu wenig Öl). Wo die Pumpe beim Hijet-Motor ist, kann ich dir leider nicht sagen.
|
hi Sonny06011983, sorry, habe wohl bei aller aufregung zu schnell gelesen. okay, werde mich auf die suche machen und die ölpumpe suchen, um sie zu kontrollieren.... :-) nun ehrlich, ich freue mich über jeden tipp, da ich mich bekannterweise nicht wirklich mit motoren auskenne. aber es wird von tag zu tag besser!!!
ja, der meister sagte es tatsächlich, das die späne überall sein kann und er deshalb die " behandlung " eher ablehnt. nun gut, ich mache es selber!, nachdem ihr mir mut gemacht habt. an mrhijet: info: motor ist da, habe den deckel mal abgeschraubt und die nockenwelle angeschaut. sieht echt gut aus....werde die tage dabeigehen, hoffe, ich bekomme zeitig feierabend! verdammte hacke, bin ich gespannt!!! vielen dank und einen angenehmen abend.....gruß, holger |
Moin moin .... Ey ich flipp echt aus!!! Habe gestern abend die nockenwelle umgebaut... Und was soll ich sagen, der porter läuft wie eine nähmaschine!!! Ist das geil. Also vielen vielen dank nochmal an euch, alleine hätte ich alt ausgesehen. Gruß, holger*:bier:
|
Freut mich für dich, das er wieder läuft :respekt: :lol: :gut:
|
Klappt doch, jetzt immer schön die Wartung einalten (Ölwechsel und Ventilspiel) und du wirst noch lange Freude haben.
Manu |
Mein Tipp beim Hijet: bei jedem zweiten Tanken nach dem Ölstand gucken. Das hilft schon ungemein.
|
... Sorry, lange nicht im forum gewesen. Lag es an der begeisterung, zu fahren? Oder an dem job. Hmmm, nun gut. Habe mich an das innere drr kabine rangemacht. Tagelanges trennen, schleifen und schweißen war angesagt... Eigentlich wollte ich nur eine " angebrachte " anlage einbauen...schnauf! Naja, bodenblech nun wie neu, noch von innen lacken und rein mit der anlage.... Yippieh. Habe von einem kunden ein angebot, einen wohnmobilaufbau zu bekommen.... Mal sehen was er haben will. Abrr vorher muß noch der aussenbereich instandgesetzt werden. Naja, so gleitet die freizeit davon... Als denn, euch allen ein schönes we, gruß holger
|
Fooootooos her ;-)
|
Jooohh, photos kommen. Mal sehen, evtl schaffe ich das heute noch. Anlage ist drinnen. Man, ist das fett!!! Soviel druck hätte ich nicht
Erwartet! Gruß, holger |
... so, habe mal ein Album erstellt.....ich hoffe, es gefällt euch.
|
Also, echt fetten :respekt: für Deinen Porter. Sehr gute Arbeit, den Fußraum hast Du sehr professionel instandgesetzt. Die Innenausstattung sieht auch sehr fein aus. Alles sauber gemacht. Die Farbe ist echt Klasse. Darf man fragen von welchem Hersteller das Blau ist bzw. auf welchem Model wird das Blau verwendet ?? Schöne Farbe !!
War das vorher ein Komunalfahrzeug ?? oder ein Gartenbauer ?? Haben die nie unter die Fußmatte gesehen ??? Na, Du hast´s ja jetzt wieder in Schuß gebracht und kannst :brumm::brumm: |
...das waren die typischen Rostschäden von einen Komunaler der im Winter Salz streut..hast du sehr gut hinbekommen...ich hoffe es hält!!...wenn du nicht schon hast..nimm für den Unterboden Fluid film...ich nehm das zeug nun schon seit 5 Jahren..da ist nix mehr mit Rost..das Blau finde ich geil!!
|
Moin jungs, danke für's loben. Das tut mal gut. Hat mich auch echt viel nerven gekostet. Naja. Das thema innenraum ist ja nun abgeschlossen. War letztens zum spur einstellen. Boah, völlig neues fahrgefühl. :-) die nächsten schritte sind radlager vorne, irgendsonne platte mit schmiernippel austauschen, wo die lenkstangen rangehen... Handbremse links inne gäng bringen und das fahrgestell von unten. Im januar ist tüv! Na denn...
-> an brummkreisel: Die farbe ist - speziale - :-) ich stand bestimmt ne std vor'm regal in einem baumarkt! Was für eine farbe darf es sein...hmmm, sonderlack ist teuer... Ich habe mich für ultramarinblau entschieden-> RAL 5002 , das geilste ist, innen komplett mit spraydose lackiert! Aber außen werde ich mit pistole lackieren. Ja, farbe sieht geil aus. Und passt gut zu alu! Hab mir da schon was ausgedacht. Den wagen habe ich von einem gala- bauer, vorher hat ihn die gemeinde gehabt. Wie mario schon sagt, typische salzschäden. Und fußmatten waren keine mehr drinnen. Echt ein jammer. -> an mario: schade, tip kommt zu spät. Aber ich habe ja noch etwas vor mir! Habe vorne/ unten 3 lagen fett! U- schutz gestrichen. Ich hoffe, dat langt... So, werde weiter berichten... Vorerst einen schönen restabend, gruß holger |
RAL 5002 gab es früher auch häufig auf 911er Porsche. Ist wirklich eine tolle Farbe und mein in den 90ern hatte ich damit meinen Käfer lackieren lassen :-D
Daniel |
Oh, wusste ich garnicht, das porsche die farbe genutzt hat. Na scheint so, als hätte ich nen richtigen riecher gehabt. Puh. Das war aber auch echt blöd. Hatte null plan, was es für eine farbe sein soll. Hatte auch an so'n orangeton gedacht. Mit schwarz abgesetzt... Hmmm, naja. Nene, so ist das schon gut. Das blau, und denn mit aluprofilen auf den klappen, sowie einen dezenten seitenanfahrschutz aus alu... Den schriftzug an der heckklappe in silber und etwas schwarz z. B. Die ladefläche...stelle ich mir nett vor. Naja, ein bisschen dauert das ja noch. Vorerst kommt der tüv! Hatte mir deinen bericht mal durchgelesen mit den felgengrößen etc. Hätte ja noch bock auf alufelgen...hmmmm, naja, dat kommt zum schluss. Gruß, holger
|
Zitat:
Daniel |
moin moin, da bin ich mal wieder mit einem weiteren problem. ich verzweifel gerade an der trommelbremse. wie kriege ich das viech denn ab??? ich werde noch bekloppt. und vorne komme ich auch nicht weiter.... da versage ich schon am kühlergrill...tsiss. wie geht dat olle ding ab bzw wie kann ich die scheinwerfer einstellen.... nur für den tüv, danach muß dat eh alles ab, da die lackierung ja noch wartet....
ach so.... -> frohes neues jahr euch allen !!! |
scheinwerfer kannst du von innen ein stellen im fußraum müßten re und li nen schwarzer deckel sein der mit ner kreuzschraube befestigt ist. hinter den deckel sind die schrauben. der grill ist oben eingehangen. einfach mit dosierter kraft ziehen und dann unten aushängen
|
ufz, hat geklappt....danke. und die scheinwerfer selber bzw. die plastikumrandung? der rechte scheinwerfer ist irgendwie nicht ganz fest bzw lässt sich leicht kippeln. darf wohl lt. werkstatt nicht sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.