![]() |
MOVE L901 (Bj. 1999) - EJDE - Motor - Schaden ?
Hallo an alle user - gestern ist mir ein 901er Move (Bj. 1999) zugelaufen, der Kleine ist in allgemein akzeptablen Zustand, der Rost ist besiegbar und noch nicht an den wichtigen Stellen angelangt - daß Innenleben ist sehr gepflegt und "vollgestopft" mit fast allem was damals auf der Ausstattungsliste stand ...
Nun zum eigentlichen Problem - dem EJDE - Motor, der beim Laufen ein deutlich hörbares, mechanisches, drehzahlabhängiges, unregelmäßiges "Klackern, Knistern, Schlagen" von sich gibt . Ansonsten läuft der Motor - am Ventildeckel, um die Zündkerzenöffnungen ist er sehr ölig, auch die Zündkerzen und Zündspulen sind sehr ölig ... Ich hab vom ganzen Drama mal ein Video gemacht, vielleicht hat jemand eine spontane Idee, wo ich mit der Suche nach der Ursache beginnen könnte . Danke erst mal vorab - hier nun das Video - ein schönes Wochenende wünscht Martin . www.flickr.com/photos/8586729@N03/4845713633/ |
Auweia,- ja, da würde ich in der Tat von einem Motorschaden ausgehen.
|
Ich vermute auch das dieser Motor nur noch für die Tonne ist :-(
|
Der ist wohl echt platt. Ob noch zu Retten kann so wohl keiner sagen.
Aber, das ist deine Chance. Mach den Motor auf, und schau ihn dir von innen an. Eventuell kannste dann direkt auf einen Blick sehen was dran ist. Dann kommst du auch mal in den Bereich, der dir bisher noch verborgen geblieben ist. |
Der hört sich wirklich an, als läge er in den letzten Zügen.
Bei der Kolbenringproblematik bei dem Motortyp würde sich doch ein Umbau auf K3-VE anbieten :wusch: Rene |
Den Umbau auf einen K3-VE würde ich auch empfehlen :-)
So wirds dann wohl auch der schnellste Move auf deutschen und europäischen Straßen *g* Schöne Grüße Thomas |
Ich würde erstmal alles abbauen was nicht lebenswichtig ist (LiMa, Servo, Zahnriemenschutzblech)
Dann V-Deckel ab. Evtl hat sich ja nen Plattchen selbstständig gemacht Wenn das klappern dann immernoch ist: Ölwanne ab und kontrollieren ob alles da ist wo es hingehört oder sogar ne Schraube vom Pleullager lose ist. So einfach nen Motor aufgeben ohne zu schauen finde ich doof. |
Meine Rede, auf jeden Fall erst mal reinschauen, irgendwas ist das Lose, nur was ist die Frage, und ein Blick ins Innere schafft Klarheit.
|
.... hmmm - nee, nee - für die Tonne, der läuft doch noch ! An so´n Plättchen von den Ventilen hab ich auch schon gedacht - okay also wird der Motor seziert ... wenn´s absolut unrettbar wird, hab ich im Lager (zwischen all den anderen Motoren...) noch´n EJDE mit 30tkm, aus´m Schlacht-Fun-Cuore, selben Baujahres - dann wird der halt implantiert !
Schade allerdings, weil ich gehofft hatte den Move über´s Wochenende flott zu kriegen, Kopfdichtung liegt schon bereit ... Und das ein, oder mehrere Ventile was haben - wie gesagt isser ja auch recht ölig ? Gruß Martin. |
Oha, Motor importiert? Dann heisst das also Motor raus, und bei dir heisst das denn üblicherweise drei bis sechs Monate Stillstand für den Wagen - - - - - - - aber danach sieht der üblicherweise um Welten besser aus als Neu :-)
|
Das klingt für mich wie ein Ventilproblem, oder eine kranke Zündung...
Wie sich ein Pleuellagerschaden anhört, dazu gibt es im Forum ein oder zwei Links. Einen davon über Rainers G10. Der müsste auf Youtube zu finden sein. Jedenfalls würde ich sagen, ein Pleuellagerschaden ist es nicht. Dazu ist das Klicken auch zu wenig regelmässig. Die Frage ist einfach, woher das dann genau kommt. Da mein Wissen über die ganz genaue) Funktionsweise des Motors zu beschränkt ist, werfe ich einfach mal ein paar Fragen auf, die mir dazu einfallen. Wenns dumme Fragen sind, sagt das bitte ruhig, aber wenns geht mit Begründung, damit ich was dazulerne. Zündung: Wie genau werden die Zündkerzen angesteuert. Zünden die wirklich nur nach der Kompression, also nur jede zweite Umdrehung, oder auch im Auspufftakt? Wenn die stur bei jeder Umdrehung einen Zündfunken machen, dann könnts doch sein, dass es dann im Auspufftakt gelegentlich Öl zündet...? Eben nur, wenn welches da ist. Ich komme da drauf, weil es beim Abtouren wie wild Klickert. Typischerweise dann, wenn ich mir vorstelle, dass viel Öl verbraucht, will heissen in den Brennraum gedrückt, wird. Aber eben nur wenig Brennstoff, weil ja die Drosselklappe zu ist, und demnach auch die Luftmenge, ergo auch die Spritmenge, die eingespritzt wird gering. Nächste Vermutung: Soviel Ölkohle und/oder Frischöl im Brennraum, dass es zu Glühzündungen kommt. Die sind zufällig. Daher ist das Geräusch auch mit einem Geigerzähler vergleichbar... Übernächste Vermutung: Kerzen (oder auch nur eine) so dreckig vom Öl, dass sie nicht mehr recht zündet... Fehlzündungen... Ist sowas möglich, bzw. kanns zu den Geräuschen passen? Überübernächste Vermutung: Ein Ventil öffnet oder schliesst nicht mehr richtig (Ventilfederbruch oder sowas)? Überüberübernächste Vermutung: Da der ganze Motor obenrum Ölt. Überduck im Motor? Entlüftungen i.O.? Ich weiss, eher ein ED-Problem... Was aber, wenns für einmal nen EJ getroffen hat? Überüberüberübernächste Vermutung: Zündung im Eimer... Vielleicht alles zu verölt? |
Ich würd erstma nicht unbedingt sagen das der Platt ist, da der ja ansonsten noch recht rund und gleichmäßig läuft.
Zündung ist das nicht, das klingt anders, ich tippe auch darauf das irgendwas im ventiltrieb faul ist, vllt ist auch ein Tassenstößel gebrochen oder das federbelastete Zahnrad der einen Nockenwelle hat was, Feder gebrochen oder nen Zahn rausgebrochen oder gerissen oder so. Klingt eher so als wenn da was im Ventiltrieb rumrandaliert, vllt hat auch jemand was reingeschmissen beim Ölauffüllen, nen Stein oder so. Lange solltest den so nicht laufen lassen, sonst gibt das nur dellen an wichtigen Stellen. Gebrochene ventilfeder könnte auch noch sein, würde man aber beim starten hören, das auf einem Topf die Kompression fehlt, höchstens wenn die Feder ganz oben gebrochen ist, sollte dann aber trotzdem nicht so ungleichmäßig schlagen. Mach erstma den ventildeckel runter und dann weiter suchen..... Motor kannst du im Stand auch ohne Ventildeckel laufen lassen. musst nur die Zündspulen rannfummeln, nur wenn du Gas gibts, wird die Sauerrei noch größer. Das ölige ist denk ich mal halb so wild, das kommt wohl nur von der Ventildeckeldichtung, bzw. den Zündkerzendichtungen kommen, hatte schonmal jemand den ventiltrieb auf und dann so rummgesaut???? Wenn im ventildeckel nichts zu finden ist und auch die Zahnräder ok sind, schnapp dir mal nen langen dicken Schraubdreher drück den ans Ohr und versuch mal zu hören woher das kommt. Manu |
Etwas was im Ventiltrieb rumrandaliert, hat bestimmt schon größeren Schaden angerichtet...
Ich tippe einfach mal auf Lagerschaden und verwette 10€.... |
Mir ist ein Lagerschaden und das Geräusch beim EJ-DE durchaus bekannt.
Für mich hört sich das nicht nach einem Lagerschaden an. Vielmehr hört sich das so an als wenn eine Schraube lose ständig irgend wo im inneren dagegen knallt. Weil dieses mechanische "knallen","knacken"oder "klackern" ist nach dem Video nicht abhängig von der Drehzahl. Wen das Lager hinüber ist, hört der sich an wie ein alter Dieselmotor. Gruß Simon P.S. Ich habe im übrigen noch zwei EJ-DE Motoren. |
Hi
das klingt als könnte der Kat lose sein oder das die Ausgleichsscheiben von der Kurbelwelle so verschlissen sind das die Kurbelwelle zu viel Achsialspiel hat dann klappern und rappeln die auch so. Das mit dem Öl in den Zündkerzenlöchern. Da ist der Ventildeckel kaputt. Gruß Susanne |
Zitat:
Laut Video, Geräusch ungleich Drehzahl!:nixweiss: Gruß Simon |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo und Danke erst mal für die vielen Antworten und Grübeleien ... ich hatte gestern schon mal den Ventildeckel runter (Fotos im Anhang) - werde mich jetzt in die Halle begeben und eure Tips abarbeiten.
Wie gesagt ich würd den Motor lieber drin lassen und instandsetzen - aber zur Not kommt mein 30tkm Ersatzaggregat rein ... die Ölsauerrei könnte also von´nem kaputten Ventildeckel herrühren ? Also die Kolbenringe schon mal nicht (118 Tkm) ? Ausgleichsscheiben Kurbelwelle - kann ich die quasi von unten (Ölwanne weg) auswechseln, erneuern - oder muß da die Kurbelwelle, oder noch mehr raus (Danke Sunny) ? Noch kurz zu den Zündkerzen, diese wurden "leider" schon von der Werkstatt (bei der ich den Move ergattert habe) erneuert - d.h. ein Kerzenbild ist gar nicht abzulesen, die sind eben wie aus´m Ei gepellt - nur ölig vom Einführen durch den Ventildeckel ? Also ich schau mir jetzt noch mal alle Ventilfedern etc. auf Verdächtigkeiten an - werde den Kopf heute noch nicht runter machen - am Montag will sich mein Schrauberkollege (und Retter in größten Daihatsu-Nöten...) den Motor nochmal anschauen, anhören - bis dahin bleibt der Motor soweit zu (Montag, Endoskop-Kamera). Dankeschön nochmal an Alle - ich wünsch euch ´nen schönen Restsonntag ! Gruß Martin. |
Die Axiallager bekommst du von unten raus, die Ölwanne ab und dann müsste noch das 2. oder 3. KW Lager ab. Du kannst ja mal versuchen die KW per Hand hin und her zu schieben. Bzw. drück sie per Hand oder Montierhebel "rein" - entgegen der Kupplungskraft beim Kuppeln, drückt dann jemand die Kupplung und du siehst das sie sich zurückbewegt dann weisst du bescheid ;)
|
Klingt echt übel.:shock:
Leg mal den Zahnriemen wieder auf und starte ihn. Klingt wirklich so als wenn was unter dem Ventildeckel rumfliegt. Die Tassenstößel brechen recht leicht am Rand. Vielleicht ist da was ab. Klingt als wenn Irgendwas unregelmäßig von den Nockenwellen "abgeschossen" wird. VORSICHT beim Starten. Falls was rumfliegt.;) Lagerschaden klingt denke ich doch ganz anders. Hast du unter der Zahnriemenabdeckung mal alles genau nachgeschaut? PS: Nicht so viel Gasgeben, wenn der Ventildeckel ab ist. Das spritzt dann reichlich. Ich durfte dann meinen frisch "renovierten" Motorraum nochmal putzen.:grinsevi: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sooo, nach längerer Schreibpause soll es hier nun auch mal weitergehen.
Nachdem ja Einige hier im Forum auf´n Motorschaden/Lagerschaden getippt hatten und ich mir das nochmal von meinem Schrauberkollegen hab bestätigen lassen (O-Ton: "Kannst gleich wieder aus machen - schmeiß den weg...") - war der Weg nun frei für die Transplantation des Austausch EJDE Motors mit ca. 35Tkm . Also los gings, Front demontieren - ein Kinderspiel, doch was dabei zum Vorschein kam war mehr als der "Daihatsu-typische" Rost in der Alters - und Preisklasse. Beide Scheinwerfer-Stehbleche waren von unten her zernagt vom Rost, genauso der Schloßträger und die Querstrebe unterhalb, hinter der Stoßstange... (siehe Bild 1-3) Als ich Sarah das Elend gezeigt habe, meint sie nur "Die können aber nicht drinnen bleiben..." :gruebel: ...klar dann eben volles Programm und alles neu. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nun gut, also neue Teile bei Daihatsu bestellt und die Reste der alten Front herausgetrennt, wobei sich bei genauerem Hinschauen zeigte das die Front schon mal erneuert wurde, nur war sie halt unter aller Würde lackiert und nicht im Geringsten konserviert wurden...
Der Rost war an den Anschweißstellen der Scheinwerfer-Stehbleche soweit fortgeschritten, daß teilweise kein Blech mehr da war an dem ich die neuen Stehbleche hätte anschweißen können. Also durfte ich dort noch neue Kanten aus Blech nachbauen und anschweißen (siehe Bild5/6). Bild4 zeigt die abgeschnittene Front, gut zu sehen sind da auch die einzelnen Lackschichten der ersten "Reparatur". Auf Bild 7 sieht man die neuen, grundierten Blechteile. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, nun mußten die neuen Bleche noch eingeschweißt und grundiert werden - hierbei hab ich natürlich gleich die Gunst der Stunde genutzt um auch den Motorträger zu entrosten und zu versiegeln, da der ja mit Vorliebe auf der Fahrerseite, am tiefsten Punkt zu rosten anfängt ... Der vom Move war allerdins erstaunlicher Weise nur oberflächlich angerostet - puh... (Bild 8).
Danach war die Überlegung ... wie soll die irgendwann anstehende Farbgebung des restlichen Move mal aussehen (weinrot zählt nicht unbedingt zu meinen Favoriten im Farbkreis...) - demzufolge hab ich dann auch den Motorraum entsprechend lackiert - in weiß mit goldfarbenen Anbauteilen, daß Ganze dann mit 2 Schichten Klarlack versiegelt (Bild 9). Bild 10 zeigt dann den Austauschmotor schon eingebaut - leider fehlt hier noch das Krümmerblech und die ebenfalls in gold lackierte Riemenabdeckung. Und auf Bild 11 der Ist-Zustand, mit komplett montierter Karosse etc. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und nachdem der Move nun genesen war (zumindest was die Technik anbelangt - die Karosse wartet noch bis nach dem Winter auf ihre Revision...) war es an der Zeit das wir uns mal´ne Pause gönnten.
Urlaub an der Ostsee und Camping mit dem "WohnMovebil" hieß das Ziel ! Also noch schnell ein "Vorzelt" konstruiert, Gardienen angebracht und ab auf die Bahn ... Um den thread vorerst abzurunden, hier nun noch ein paar Urlaubs-Impressionen von Graal-Müritz an der herbstlichen Ostsee. Liebe Grüße von Martin und Sarah. (PS. @ Q-Big : Wann trifft man sich zum Sezieren des alten Motors - da sind noch 10€ offen ... :grinsevi: Würd mich selber interessieren ob der Block nun tot ist oder rettbar ?) |
Hallo Martin,
sehr feine Arbeit ! :gut: Zitat:
Was mit dem alten Motor nun eigentlich ist, interessiert mich auch sehr. PS: Ja die Ostsee ist eine tolle Gegend. Ich fahr da so gerne hin.:gut: vg rotzi |
Servus Rotzi - die Bleche haben knapp 100€uronen gekostet. 2x Scheinwerfer-Stehblech je ca. 35€ und 1x Schloßträger oberhalb, mittig ca. 25€.
Die Quertraverse hinter der Stoßstange unterhalb, sowie die dazu gehörige vertikale Strebe, hoch zum Schloßträger - hatte ich noch rostfrei im Lager ... Ostsee - ja bloß ist der Urlaub immer sooo schnell rum ... Gruß Martin. |
Respekt vor der Arbeit ! :gut:
Sieht aufjedenfall sehr gut aus und sollte auch lange so bleiben :respekt: |
... na das hoff ich doch Rafi, schließlich soll der "Muffi" von Außen auch noch in der Farbkombi erstrahlen - und hier und da noch ein paar Details... Gruß Mo.
|
Echt geile Arbeit die du da wieder hingelegt hast. Ich bewundere immer wieder was du aus Karosserien herausholst und wie du diese dann in Farbe setzt. Wahnsinn, so einen Motorraum kann nicht gerade jeder sein Eigen nennen :-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
PS: Naja...:gruebel: nicht ganz sooo schön.:grinsevi: |
Das geile an unserem Muffi finde ich das er von aussen aussieht wie die letzte "Schlampe". Ich glaube ihr habt die Motorhaube noch nicht gesehen. Da müssen wir mal ein Foto machen. Das ist so krass, die ist total weggerostet und Martin hatte letztens ausversehen was abgerissen. Ich hoffe nur immer das mich keiner anhält deswegen.;)
Und mein Kind auf Arbeit freut sich hinten beim Muffi an der Heckklappe über das Loch wo es durchschauen kann:lach: Innen ist er total gepflegt wurden, aber aussen überhaupt nicht. Das Einzigste was glänzt ist echt der Motorraum. |
Das hier ist der Lagerschaden von meinem CB-20 Motor.
http://www.youtube.com/watch?v=jhJFYn7UbVg Aber ich check das jetzt nicht wirklich, es ist doch einfacher die Kurbelwelle von irgend einem anderen Motor zu nehmen, neue Lager rein zu geben und wieder einzubauen... Da muß nicht mal der Kopf runter. Hab ich bei meinem auch so gemacht, den Kopf hatte ich nur bei der Restaurierung runter, danach (beim Kurbelwellenschaden) aber nicht mehr! Und der Motor läuft auch heute noch astrein. |
Hallo Moe
Ich hatte bei meinem L80-Ersatz ED-10 Motor ebenfalls einen Lagerschaden. Ich hatte damals alles mit Plastigage auf Verschleis geprüft und alles war im grünen Bereich. Ich kann mir das nur mit einer Unwucht der Kurbelwelle und einem vorangegangenen Ventilkuss erklären. Ein Kolben hatte nämlich einen leichten Abdruck. Die Kurbelwellen vom L80 zum EJ sind übrigends identisch, falls Dir das bei der Ersatzteilsuche hilft :-) Ich kann mich da Rainer nur anschliessen. Andere Kurbelwelle mit den passenden Lagerzapfen reinmachen und wieder Spass haben !! LG Mike |
Mosesrb hatte mal einen EJDE der aus dem Ventiltrieb klapperte, bzw schlug,- jedenfalls waren die Geräusche dort zu orten.
Was war es? Ein dicker Pleulagerschaden, bei welchem es keine Pleullagerschalen mehr am betreffenden Pleul gab und aufgrund des großen Spiels dann der Kolben oben an den Zylinderkopf "klopfte". |
Danke an Alle für eure Kommentare ! Stimmts Rotzi, da macht das Schrauben gleich viel mehr Spaß wenn alles schön sauber ist - und in dem weißen Motorraum sieht man gleich mehr ... :wusch:
Was den defekten Motor angeht (es ist ja nun der Austauschmotor verbaut) - ich hatte bis jetzt einfach nicht die Zeit das gute Stück zu zerlegen - vordergründig war wichtig das der Move wieder auf die Straße kam ... den alten Motor heb ich freilich noch auf, um zu sehen ob er wieder zu richten ist (quasi als Reserve) . Liebe Grüße, Martin. |
Haaaaaaaaaaaa ich konnte mir das Video erst jetzt anHÖREN.
DAS kenn ich das ist KEIN Motorschaden meiner Meinung nach! Meiner hatte nach der wieder instandsetzung beim 1. start ein ganz ähnliches Geräusch. Bei mir wars folgendes: Ich hatte die Riemenscheibe an der Kurbelwelle vom CB23 genommen weil die mir besser gefiel, aber die war um ein paar zentel-millimeter zu groß, hat man so nicht gemerkt außer durch DAS Geräusch und die Handprobe (geht aber NUR wenn der Keilriemen herunten ist!!!) Wer auch immer nochmal so ein problem hat, einfach den Keilriemen KOMPLETT runternehmen und den Motor kurz laufen lassen, ist das Geräusch weg, dann liegts an der Riemenscheibe, der Wasserpumpe oder der Lima.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.