![]() |
L701 Kaufberatung
Hallo, ich überlege mir nächstes Jahr einen L701 zu kaufen, da er mir optisch von den Cuores am besten gefällt.
Nun würde ich aber gerne paar Sachen dazu wissen: - hat man mit ~1.85m Körpergröße genügend Platz? - welche Schwächen hat das Modell? - was kostet ein Zahnriemenwechsel und wann ist er fällig? - auf was sollte man beim Kauf besonders achten? - welche Modelljahre sind zu empfehlen bzw. von welchen ist abzuraten? (wenn es sowas gibt beim Cuore) - hat er ein Rostproblem? - wann ist ein Ölwechsel fällig? (km) - ist er einigermaßen "langstreckentauglich"? (~100km) - welches Benzin bekommt er? (Super/Normal) - welche Euro-Stufe hat die Abgasanlage? Würde das ja gerne alles selber herausfinden, kenne aber niemanden persönlich, der einen L701 fährt. Danke schonmal! :gut::bier: |
Hallo,
hier erst mal grundsätzliche Tips zum L7 Kauf: Zum 701, genau anschauen, Rost ist ein sehr wichtiges Thema. Wenn es ein 3 Türer ist, kannst du hinten in den Türverkleidungen die Einsätze einfach rausnehmen, dann in die öffnung schauen, bzw mit den Fingern rein, und auf Rost untersuchen. Die Dinger rosten von Innen nach Außen! Im Kofferraum die Matten hoch, Reserverad raus. Der Kofferraum muss! trocken sein, alles andere ist Murks und der Rosttod nahe. Wenn die Möglichkeit besteht vorne unter die Teppiche schauen, auch da an den Radkästen lauert der Rost. Boden muss auf jeden Fall trocken sein, auch wenns albern klingt auf die Knie gehen und am Teppich riechen, der sollte nicht nach Moder richen, sonst ist auch das ein Anzeichen auf Nässe (die eben grad nicht da ist) durch Rost am Boden. Zum Motor und den Kolbenringen. Bei der Laufleistung ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch. Nach dem Starten sollte der Motor ruhig durchlaufen (wie sich ein 3-Zylinder anhört weisst du ja). Danach Probefahrt, Motor warm fahren, im dritten Gang bis ca. 70 Beschleunigen, Fuss von Gas, Wagen rollen lassen, in den zweiten Gang schalten, bei dann ca. 50 voll aufs Gas. Es darf kein weißer Rauch zu sehen sein. Wenn das alles ok ist, sollten die Ringe noch halten. Kupplung wie früher testen, zweiten Gang rein, Fuss auf die Bremse - Kupplung kommen lassen, Motor sollte absterben ohne große Mukken. Auch zu beachten ist der Auspuff, die werden gerne Knusprig, also Wagen laufen lassen. Hand aufs Endrohr, kurz zuhalten, es sollte sich ein deutlicher Druck aufbauen. Ansonsten eben noch den Motorraum auf Ölverluste checken, Deckel vom Öl nachgucken, sollte kein schwarzer Schleim drin sein. Luftfilter eventuell checken. Ölstand prüfen. Wenns so richtig gut geht auf ne Hebebühne und von unten schauen. Maschetten von den Antriebswellen prüfen, Spiel in den Räder und eben den Freilauf. Am besten ne zweite Person mitnehmen damit man nicht "will ich haben Blind" wird. |
Hi.
- hat man mit ~1.85m Körpergröße genügend Platz? Ja. Ich selbst bin 1,86m und kann problemlos im Cuore sitzen. Allerdings ist auf dem Rücksitz hinter mir dann nicht mehr so viel Platz. - welche Schwächen hat das Modell? Rost und Kolbenringe, wie dierek ja schon treffend beschrieben hat. - was kostet ein Zahnriemenwechsel und wann ist er fällig? Zahnriemen ist alle 5 Jahe bzw. 100000 km fällig und kosten glaub ich um die 100 €. - welche Modelljahre sind zu empfehlen bzw. von welchen ist abzuraten? Du solltest dich in jedem Fall nach einem Faceliftmodell (ab 2001) umsehen, da sieser den neuen EJ-VE Motor verbaut hat. - hat er ein Rostproblem? Kann er durchaus des öteren haben, betroffen sind heir besonders die hinteren radläufe, dazu hat dierek sich ja bereits ausgelassen. - wann ist ein Ölwechsel fällig? (km) Ölwechsel sollte alle 10-15000 km gemacht werden. - ist er einigermaßen "langstreckentauglich"? (~100km) Definitiv ja. Ich fahre ihn mittlerweile hauptsächlich Langstrecke (Autobahn). Hier Strecken zwischen 70 und 120 km regelmäßig. Allerdings steigt der Benzinverbrauch bei den höheren geschwindigkeiten >120 km/h doch merklich an. - welches Benzin bekommt er? (Super/Normal) Der Cuore begnügt sich mit Normalbenzin, ich fahre ihn aber mittlerweile nur noch mit Super, da es eh das selbe kostet und hier Normal auch kaum noch angeboten wird. - welche Euro-Stufe hat die Abgasanlage? Euro 3. Ich hoffe du kaannst damit was anfangen. Greetings Stephan |
Zitat:
Kurz noch was: gab's den L701 mit Klima? Wenn ja: taugt sie was? Achja: taugt die Automatik was oder ist das nur was für Rentner und Hausfrauen, die einmal die Woche zu Edeka fahren? Ist der Nachfolger unproblematischer? (Rost/Motor etc.) |
Hi,
für den L7 konnte eine Klima bestellt werden. habe dazu aber keine Erfahrungswerte, aber denke schon, dass die was taugt. Mein Bruder hat eine, weiß nicht ob er sie nutzt, Beschwerden kamen aber bisher keine ;) Die Automatik halte ich nur für bedingt tauglich, da es eine Dreistufenautomatik ist und deshalb eher im Stadtverkehr und nicht Langsrrecke genutzt werden sollte, denn da wird der Benzinverbrauch in astronomische Höhen schnellen. Ich glaube bei 130 km/h liegen mit der Automatik schon 5200 rpm an. Der direkte Nachfolger hat den selbern Motor, wie auch der Facelift L7, nämlich den EJ-VE, von daher sollte es da keinen Unterschied geben. Beim Rost fehlen mir die Erfahrungswerte, jedoch ist das Kurenverhalten des L251 um einiges schlechter als das des L7. Greetings Stephan |
Stephan, welche Laufleistungen sind denn für den kleinen Motor unbedenklich?
|
Es kann auch gerne jemand anders die Frage beantworten. :ja:
|
Hallo nochmal,
Laufleistungen von 300.000km und mehr habe ich schon gesehen. Unbedenklich sind Leistungen unter 100.000km :-), wird aber Schwierig sein sowas noch zu finden. Der Motor hat eben das Problem mit dem Kolbenringen. Dies tritt bei sehr vielen Motor auf, und dann in Bereichen zwischen 120.000 - 160.000km, kann aber auch schon eher sein, je nachdem was der Motor so mitgemacht hat, und wie sehr aufs Öl geachtet wurde. Wir haben selber noch einen Move L9 (selber Motor wie bei Cuore L7) der hat 210.000 km runter. Hier haben wir die Kolbenringe bei knapp 200.000 wechseln müssen. Wenn du ein wenig meine "Kolbenringtestbeschreibung" von oben berücksichtigst weisst du schon was bei so einem Auto sache ist, was du die anschaust. Eventuell wäre es auch von Vorteil, je nachdem was du anlegen willst, und wie die Laufleistung dann ist, einen Motor zu nehmen, bei dem die Ringe schon gewechselt sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, den L7 gabs glaub ich mit Klima. War aber nicht sehr häufig. Falls vorhanden, taugt die schon. Ist aber keine Klimaautomatik, das heisst, der Benutzer muss schon selbst regulieren wie kalt es werden soll. Nur Temperatur einstellen is nich.
Zitat:
Zitat:
Verglichen mit dem Handschalter ist die Automatik immer noch durstig (prinzipbedingt). Verbrauch siehe Signatur. Aber sie hat immerhin schon vier Stufen. Es fehlt also immer noch der 5. Gang, aber man kann damit problemlos Autobahn fahren. Der Motor ist der selbe wie im L7 ab BJ 2000, leistet aber 2 PS mehr. Zudem hat er EURO IV. Ölwechsel: Spätestens alle 15'000km oder einmal jährlich... Für den Zahnriehmenwechsel minimum 200€ einkalkulieren. Allein das Material kost nen Hunderter (ohne den Keilriehmen der Klimaanlage). Arbeit: 1-2h. Der Motor ist allergisch auf schlechte Wartung (Ölwechsel verschlammpt!). Ansonsten anspruchslos, solange genug Kühlmittel und (passendes!) Öl drin ist. Rost: Gilt das selbe wie beim L7. Eine beliebte zusätzliche Gammelstelle ist das Heckblech. Also mit Taschenlampe hinter die hintere Stosstange schauen! Weiterer neuralgischer Punkt sind ausserdem die Antriebswellengelenke. Dieses Problem haben aber nicht alle. Wenn die aber durch sind, wird Ersatz richtig teuer. Auf Klappern bei der Probefahrt achten. Vor allem bei eingeschlagener Lenkung und langsamem Dahinrollen gut zu hören. Ansonsten: Das Auto fährt günstig. Braucht wenig Sprit und fast keinen Unterhalt. Was aber notwendig ist, MUSS gemacht werden, sonst hat man nicht lange Freude dran. ein Lackstift und ne Dose Unterbodenschutz hilft ausserdem gut mit, vorzeitige Rostkatastrophen zu verhindern. Lackstift bitte nicht erst einsetzen, wenns schon Rost hat, sondern gleich nachdem der Kratzer entstanden ist... mag sein, dass das scheisse aussieht. Ist aber immer noch besser als Rost, und billiger als der Lackierer. |
Pust hust hust , so durch die Forensuche bin ich auf diesen alten leicht staubigen Thread gestoßen, ich wollte mich auch noch vorstellen, wie ich das von Anderen Foren kenne, habe aber keine Rubrik dazu gefunden :nixweiss: ,
Danke erstmal an alle die hier schon geantwortet haben, das hilft aufjedenfall schon mal sehr weiter, aber jetzt habe ich eine Frage, hier steht, dass ab 2001 der sog EJ-VE Motor verbaut ist. Wo ist der Unterschied zu dem davor? Ist der problematischer? Kinderkrankheit ausgemerzt? Kolbenringprobleme gibt es habe ich schon gelesen, sehe ich aber nicht als Problem an, an meinen Motorrädern mache ich auch alles selbst (hatte bisher keine Dose), derzeit zerlege ich meine 125er nachdem mir das Getriebe um die Ohren geflogen ist was Motoren betrifft bin ich sagen wir mal nicht auf den Kopf gefallen, eher sehe ich das Kolbenringproblem, falls beim Kauf vorhanden, als ein gutes Argument um den Preis zu senken. Wenn jetzt aber beim alten Motor die Kurbelwellenlager etwas empfindlicher sind, dann ist das durchaus ein Problem. Bestimmt habe ich was vergessen, aber das fällt mir bestimmt in 10 Minuten ein wenn ich unterwegs bin. |
Herzlich willkommen erst mal
Rubrik zum Vorstellen ist diese: Das bin ich bzw. das ist mein Auto Unterschied vom alten EJ-DE zum neueren EJ-VE ist einzig die variable Nockenwellenverstellung. Die kann aber auch mal ausfallen. Rest ist gleich robust. Somit ist der EJ-DE wohl problemloser. Weitere relevanten Änderungen sind mir nicht bekannt. Das Kolbenringproblem haben beide gleich stark. Beide Motoren brauchen mindestens alle 12 Monate oder 15 tkm frisches Öl m.F., nicht schlechter als 5W-30. Der alte DE soll sich auch noch kräftiger anfühlen. Somit sind mir keine Argumente für den VE bekannt.Ich selbst bin den DE im L7 noch nicht gefahren und mit meinem VE ganz zufrieden. Allgemein ist das Ölrohr eine Schwachstelle des EJ, da es gern durch rostet. |
Auch von mir herzlich Willkommen,
Daihatsu fahren macht irgendwie Stolz. Andere werden es nicht verstehen nur Du wirst wissen was du hast ;) Zu deiner Frage wurde eigentlich schon Alles gesagt. Ganz wichtig: Sind die Antriebswellen-Gelenke defekt, wird es schwierig Ersatz zu finden. Original ist sündhaft teuer und Zubehörteile muss man erstmal passende finden. Ich habe beim ersten Move 3 Gelenke bestellt, die trotz identischer Zähne-Zahl nicht gepasst haben. Originale Antriebswellen kosten um die 520€ pro Seite. Deswegen: Achsmanschetten unbedingt auf Beschädigungen (Risse,Fettaustritt) prüfen und während Kurvenfahrten auf Knackgeräusche der Vorderachse achten. Ach ja, ich bin beide Motoren gefahren und finde, dass der EJ-DE deutlich spritziger bei identischem Verbrauch ist. Grüße marwan |
danke euch erstmal für die nette Aufnahme ich stelle mich nachher mal in der Rubrik vor, ich habe einfach nach Vorstellung oder wer ist wer gesucht und nichts gefunden. Ich habe jetzt mobile den hier gefunden http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=1
was mir Gedanken macht, ist die Delle in der Heckklappe links, das ist ja etwas weit eingedrückt ob da nicht schon der Querträger in Mitleidenschaft gezogen sein können. Ich will mir dann auch eine Art Check Liste machen die ich beim besichtigen abarbeiten werden und mal zum TÜV fahren was der zu dem Cuore sagt, bei 50.000 sollten ja die Kolbenringe und Dinge wie Gelenkwelle noch in Ordnung sein, genau wie die Kupplung oder das Domlager |
....Dewr wird massiv Rost am Unterboden haben, oder ein starkes Kolbenringproblem sonst wäre der nicht so billig
|
Der Stoßstangehalter wird schon abgefault sein und solange die Klappe schließt und es nicht reinregnet, ist es ja Wurst, ob sonst der Träger krumm ist.
Da ist eh nicht viel hinter. |
P.S.
Kein TÜV + Preis lassen vermuten, dass der Wagen an den typischen Stellen durch ist. |
hmm aber meint ihr wenn ich damit zum TÜV fahre und kriege den und den die nächsten 2 Jahre fertig fahre und dann Export, macht der Wagen das noch mit?
Ich weiß halt nicht was mich beruflich und familär die nächsten 2 Jahre erwartet und da will ich nicht viel Geld in ein Auto ausgeben, was danach nicht mehr passt und viel wert verloren hat. Meine Frau hat in 2 Jahren ihr Studium durch, Kinder? Bilde ich mich weiter oder bleibe ich in meinem jetzigen Beruf. Das Auto soll eigentlich nur eine Rückfallebene sein, fahre sonst wirklich nur Motorrad arbeite aber eben im Schichtdienst und um 4:00 morgens ist nicht mit ÖPNV um dann eben mit dem Auto zu fahren, wenn es mit dem Motorrad wirklich nicht mehr geht. Bei 400€ evtl. 250 und wenn er TÜV kriegt, kann man ja wenn die Verschleißteile nicht alle runter sind, nicht allzuviel falsch machen, ansonsten gefiehl mir der hier noch http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=2 ist etwas teurer und Verbrauch ist höher, aber eben dann auch gleich eine Familienkutsche für wenig Geld und Klimaanlage hat er auch, mich ist das an sich wurscht, da ich im freien Arbeite Sommer wie Winter, aber meine Frau würde natürlich lieber eine Klimaanlage haben, auch wenn es kein Muss-Kriterium ist, Sie kommt aus Russland und muss den Führerschein hier neu machen und will damit im Frühjahr anfangen |
Preis ist verdächtig niedrig!
Schau dir die Radläufe und die Schwellerecken hinten an. Jeder Pickel bedeutet Durchgeroetet! Dann schau hinten die Längsträger, da wo sich die Federn am Rahmen abstützen. Mit Schraubendreher stochern. Meist ist nur noch der Unterbodenschutz da, der den Rostfraß erstaunlich gut verdeckt. Motor darf kalt nicht räuchern. Wenn das okay sein sollte kannst du mal Bremsen, Manschetten, Stoßdämpfer etc. das übliche gucken Meiner war vor 2 Jahren mit 58tkm an den Schwellerecken und Radläufen schon mit kleinen Pickeln im Lack die sich natürlich beim Schleifen als immer größer werdende Löcher entpuppten. Musste ich schweißen lassen, spachteln und lackieren. Längsträger waren zum Glück noch stabil. Hoffe das bleibt nach 4 Kg Fettversiegelung der Hohlräume auch noch lange so. Es ist nicht die frage ob er Rost hat sondern wieviel! Ob der Rost noch einen TÜV erlaubt. Schweißen lassen ist nicht rentabel, sei die Technik auch noch so gut. Es sei denn du schweißt selbst. Nachträglich nicht gegen Rost versiegelte L7 sind jetzt fast alle in der letzten TÜV-Periode :schlaume: |
Auf den Fotos sieht man doch, dass der Radlauf des Move mindestens hinten links hin ist.
Die Autos kannste echt nur kaufen, wenn Du die Schwachstellen kennst und selbst beheben kannst. Dann sind sie natürlich Schnapper. Ansonsten Geldgrab. Warum so niedrige Laufleistung? Es gibt doch auch gute Autos, die dann eben ein paar mehr km runter haben. |
Move? Tatsächlich.
Ich bezog mich auf diesen Cuore http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=1 Den Grand Move hab ich mir noch gar nicht angesehen und kenn mich damit auch nicht aus. |
Als Alternative wurde ein Gran Move verlinkt. Auch uralt und nix gelaufen für geschenkt.
|
also ein Freund von mir hat eine Werkstatt und der Schweißt echt gut, habe mir mal am Motorrad eine nicht klappbare Raste abgefahren in einem Schlagloch und danach war es besser als ab Werk, nicht mehr zu sehen wo er geschweißt hat, im Gegensatz zum Original und der macht das fürn Kasten Bier oder eben ein 20er bis 50er Spende
also ich habe auch einige Zeit in Russland gelebt und was ich da an Rost gesehen habe, löchriger Rost rundherum und fuhr trotzdem noch :lol: :nixweiss: habe zwar etwas schneller überholt für alle Fälle, aber irgendwie kommt mir danach die Deutsche Rostphobie nicht so ganz nachvollziehen, aber es ist natürlich trotzdem besser wenn wenig Rost dran ist. Edit: Meine Checklist wäre eben die hier beschriebenen Probleme wie, Gelenkachse, Kolbenringe, muffige Fussmatten, Auspuff dicht, aber auch wie bremst er gerade, Ölstand, Schmodder im Öldeckel?, Spannung der Lichtmaschine, gleichmäßig abgefahrene Reifen?, in die Waschanlage oder auf den Waschplatz und schauen ob wasserdicht, funktioniert alles TÜV relevante?, Zustand Verschleißteile, wie schauts von unten so aus?, mal in den Tank leuchten wegen Rost, unnormale Geräusche, gleichmäßiger Leerlauf, kalt und warm, mal Autobahn wie verhält er sich |
Der TÜV ist das Thema und dass Du das halbe Auto auseinanderbauen musst zum Schweißen, damit es nicht abbrennt.
Es dauert halt schlicht. |
Also was ich machen würde:
ich würde den Cuore für 350€ nehmen, wenn Motor Getriebe und Achsgelenke i.O. sind. Wegen Rost stecke ich 500-800€ rein und freue mich über nen seltenen 4-Türer L7 mit niedrigem Kilometerstand. In Münster wo ich wohne gibt es ein Dai-Autohaus. Der Betreiber hat mir mal erzählt, dass sein Autohaus schlechte Dais kauft und für viel Geld repariert. Mindestens 1000 bis 1500 fließen an Material- und Arbeitskosten rein. Dann stellt er die bei Mobile für viel Geld rein. Die Autos sind überdurchschnittlich teuer aber Ihr Geld Wert, da durchrepariert und konserviert. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=1 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=1 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=1 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=1 Ein Auto mit wenig Kilometer auf dem Tacho verkauft sich zudem nachher besser. |
Hallo Spritgeizer , wenn Du mal einen an den rostigen Außenteilen aufgeschlitzen und fast verblutenden Fahrradfahrer gesehen hast , wenn Du versucht hast aus einem wegen Rostschwäche zusammengefalteten Unfallwagen die Unfallopfer rauszuzerren , genau dann denkst Du evt. etwas anders über das blöde Deutschland .
Grüße von einem seit reichlich über eine Millionen Kilometerchen Herumreisenden! |
ok verstehe ist natürlich zeitaufwendig, aber wie gesagt ich werde mir mal den Wagen ansehen und die Checkliste durchgehen die ich mir dazu mache und euch aufjedenfall mal darüber berichten
|
Ich habe heute das gesehen und wollte es unbedingt hier Posten:
https://www.youtube.com/watch?v=kqKNMlXg9V0#t=06m16s Achtet mal auf das erste Kommentar unter der Video-Beschreibung :lol: |
Ja Perpedes Pänz ist echt teuer im Unterhalt und die Qualität ist auch so la la
|
Die Summe für Reparaturen muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Mehr als 1€ pro Kilometer. Das wären bei mir 12000€ im Jahr. Wartung und Verschleißteile noch nicht mitgerechnet. :shock:
Für das Geld was er insgesamt bezahlt hat, würde ich ein Daihatsu-Museum eröffnen :wusch: |
also da Frage ich mich schon, wie man sich als Privatperson so ein Fahrzeug leisten kann, ohne Andere auszunehmen oder auf deren Kosten zu leben ( Geldentwertung und Spekulation)
|
Man, dass ist doch alles nicht so viel Geld.
Deine Fantasie scheint die Grenze: Das geht auch, ohne andere abzuzocken. Beispiel: 1. Einfach (auch gerne durch Zufall) eine Ausbildung haben, die nicht viele andere haben, mit der man 2 hochqualifizierte Personen ersetzt, die heutzutage von Gesetzes wegen nicht mehr in einer Person vereinigt werden können, kommt z.B. in der Pharmaindustrie vor. Dann spart man den Firmen viel Geld und die sind auch bereit, ordentlich Geld lockerzumachen. 2. Dann gibt es auch noch Leute, die einfach mehr arbeiten. Dann sollte der Job aber auch so vielfältig sein, dass er gleichzeitig Hobby und Ausgleich ist. 3. Und dann gibt es natürlich Leute, wo die Eltern oder der Ehepartner das Geld verdient haben und die nur arbeiten, weil es sich so gehört und man den Kindern ein gutes Beispiel sein will und die Arbeit gelegentlich auch mal Leuten hilft. |
ok, aber wenn ich mir Anschaffung anschaue und Wertverlust, Wartungskosten, Versicherung etc. dann fällt mir spontan außer Fluglotsen nach 11 Jahren Dienst niemand ein der soviel verdient, ohne damit jemanden Anderen benachteiligen.
Allein bei 1. nimmst du ja schon jemand Anderem einen guten Beruf weg. Belehr mich eines besseren mit den Berufen, aber Broker, Vorstände etc. zählen für mich nicht dazu, ok gute Altverträge kann man gelten lassen, bspw. mein Vater geht im Mai nach über 25 Jahren Betriebsangehörigkeit in Rente, junge neue Kollegen von Ihm bekommen weniger als die Hälfte und vom Tarif können Sie gar nicht mehr so hoch kommen. In den letzten Jahren gab es eine weitgehende Liberalisierung der Märkte und des Arbeitsmarktes (etwa seit den 80ern) in der Zeit hat sich Produktivität mehr oder weniger verdoppelt aber die Reallöhne sind um mehr als 15% gesunken (außer bei den Bankern und Vorständen) (und das ist der Durchschnitt wo noch die alten Verträge mit dazu zählen) diese Statistik wird sich in den nächsten Jahren noch erheblich verschlechtern, die Leute sind ja nicht dumm und dann wundert man sich wenn die etablierten Parteien der Zulauf fehlt, egal in welche Richtung, ich frag mich halt, wo das ganze Geld hingeht :gruebel: |
Ich will keine Grundsatzdiskussion anfangen, nur zum weiteren Verständnis meines Unverständnisses für den Aufreger über den Youtube-Mercedes-Menschen:
Der Wagen wurde sogar als Junger Gebrauchter gekauft, nicht mal neu. Auch geht er keinen Pseudo-Leasingrechnungen auf den Leim, die nur Sinn ergeben, wenn man das Geld für das Auto eigentlich nicht hat. Ich finde die Kosten auch nicht wirklich überraschend. Klar, selbst habe ich eher zum 6 Zylinder Turbo gegriffen, da ich die Motoren persönlich lieber mag. Auch wurde zuletzt ein kleineres Modell gewählt, wo im Rahmen des "downsizing" der 8-Zylinder ohnehin eingestellt wurde. Natürlich hat ab einem bestimmten Verdienst letzterer nichts mehr mit der realen Arbeit zu tun sondern beinhaltet sowohl die Marktlage als auch schlicht das Risiko, dass man wegen irgend einem Mist den Hut nehmen muss. Wenn Du jetzt aber in der Konstellation 1. verlangst, man solle trotz guter Ausbildung und dem richtigen Wisch lieber Pfandflaschen sammeln gehen (irgendwelche halben Nummern gehen ja in der Praxis nicht, vor allem, wenn es jüngere gibt), dann kann ich das nicht nachvollziehen. Dann vernichtet man im übrigen auch Arbeitsplätze, wenn man sich deswegen den geliebten Benz (oder bei uns eher BMW) nicht kauft. Ich halte das für absolut den falschen Ansatz. So große Wahl hat man auch immer nicht. Ich sehe es z.B. am Beispiel meines Vaters als ehem. "qualified person" und "Stufenplanbeauftragter" nach AMG. Erst wurde er gekündigt, dann doch Altersteilzeit. Nachdem der 4. junge Nachfolger wegen Nervenzusammenbruch dauerkrank war, hat man die Altersteilzeit wieder rückabgewickelt, zwischenzeitlich lustige Pendelei zwischen HH und Konstanz. Als das dann nicht mehr ging, hat man ihn gebeten, sich selbständig zu machen und den Job so noch weiter zu machen, bis jemand Geeignetes gefunden ist. In der Zwischenzeit hat die Fa. 4x den Eigentümer gewechselt und es sind praktisch alle Kollegen über und unter ihm entweder rausgeflogen oder nach Konstanz gegangen, um da dann ein paar Jahre später zu fliegen. Nur dank der Ausbildung konnte er seinen Preis bestimmen und ein Büro in HH durchsetzen. Besser so und dann ordentlich Rabatt geben als von Anfang an tiefzustapeln und sich dann verarschen zu lassen. Ich kann verstehen, dass er, zumal er Spaß an dem Job hatte und auch überzeugt war, überwiegend Produkte freizugeben, die der Menschheit nutzen, das Geld genommen hat, um jetzt keinerlei Sorgen zu haben. Und ja, Forschung im Arzneimittelbereich ist oft absurd teuer und das Geld wird teilweise mit anderen Produkten verdient, um andere querzufinanzieren. Da bleibt auch mal viel übrig, geht an anderer Stelle aber auch genauso schnell wieder weg. Teilweise hängen Großkonzerne gefährlich nur an einem Produkt, dass die Marge bringt. Auch ist man als Individuum gerade in großen AGs nicht wirklich in der Lage, über die Gewinnverwendung zu entscheiden. Da macht es mehr Sinn, sich seinen Teil zu sichern und am Ende selbst zu entscheiden. Wegen dieses Weges hat seine Freizeit über lange Strecken gelitten. Es wäre für mich als Kind aber auch völlig i.O. gewesen, wenn er es anders gemacht hätte und früh in den Ruhestand wäre, vor allem in einem Beamtenhaushalt. Nicht verwunderlich ist, dass ich es in einer anderen Situation (eben kein Ehepaar von Nachkriegsflüchtlingen aus Ostpreußen, die alles verloren hatten) etwas anders halte und mehr Zeit in die Familie und ehrenamtliche Dinge investiere. Aber natürlich arbeite auch ich, schon wegen des guten Beispiels für die Kinder. Wichtig ist für eine wirklich freie Gesellschaft ist doch, dass jeder möglichst die Wahl hat, sich weiterzubilden und viel oder wenig zu arbeiten. Vor dem Hintergrund der hohen Produktivität und der Tatsache, dass leider ein Großteil der Leute, die jeden Tag dasselbe machen wollen oder können, ohne weiter drüber nachdenken zu wollen, vom Markt nicht mehr gebraucht wird, bin ich auch für ein sog. bedingungsloses Grundeinkommen. Das darf aber nicht so hoch sein, dass es jeglichen Anreiz nimmt, sich so zu engagieren, dass die Gesellschaft vorankommt. Das kann durch Tätigkeit in der Wirtschaft sein und Generierung entsprechender Kaufkraft oder andere gesellschaftlich sinnvolle Tätigkeit. Ich denke, das Problem liegt weniger in den ungerecht verteilten Verdiensten als oft in der charakterlichen Unreife einiger Großverdiener im Umgang damit. Ganz einfach ist das nicht und auch z.B. eine Familie Gates hat Jahrzehnte gebraucht, um den für sie richtigen Weg zu finden. Mir ist klar, dass es wohl in München (mehr als in HH) zu viele Leute gibt, die lieber (teilweise gar nicht vorhandenen) Reichtum sinnlos zur Schau stellen und damit z.B. in Automobilform sinnlos über die einschlägigen Straßen kutschieren. Das täuscht aber über die erhebliche Zahl von Leuten hinweg, die ihr Geld auch sinnvoller einsetzen. Und das fängt schon bei den kleinen Dingen an, wie z.B. der Tatsache, dass man in der Stadt, wenn man schon Auto fahren muss wegen gewissen Transportaufgaben, es auch ein Cuore tut und das teils mit größerem Spaßfaktor als mit der dicken Karre, weil das Auto leichter ist, in den Parklücken die Türen vernünftig aufgehen, etc. Und ich bin da nicht alleine, der da so denkt. Als ich bzw. meine Frau z.B. vom L701 3-Türer nackt wegen der Kinderanschnallerei auf L251 volle Hütte umstiegen bin, hat den L701 ein Justiziar einer mittleren Genossenschaftsbank gekauft, weil sein alter L701 durch war. Und auch ich fahre zur Arbeit (ca. 100 km einfach Strecke) normalerweise mit einem Erdgas Mii (=VW Up) und nicht mit dem BMW. Warum reagiere ich so emotional: Ich habe mit dem Youtube-Menschen schon ein paar mal über die Kommentarfunktion gechattet. Der ist wirklich total nett und offen, "obwohl Ossi", die leider überproportional z.B. auf Kreuzfahrtschiffen negativ auffallen mit Meckerei. Auch wenn ich den beruflichen Hintergrund nicht kenne, vermutlich irgendwo im Vertrieb, finde ich es blöde, den Leuten gleich zu unterstellen, sie verdienen ihr Geld auf nicht redliche Art und Weise (oder hätten es überhaupt selbst zu vertreten, das sie das Geld auf dem Konto haben). P.S. Außerhalb von D gehen viele auch nicht vermögende Leute deutlich entspannter (positiver) damit um, wenn andere Leute sich etwas leisten können und daran Spaß haben und das ggf. auch mit anderen teilen wollen. Preisfrage: Wäre z.B. das Phänomen Jay Leno in D in der Öffentlichkeit so möglich? |
Mir ist es sowas von egal wer wie wo sein Geld verballert...
Letztlich muss jeder selbst sehen wie er lebt. Mit dem eigentlichen Thema hier hat das nicht mehr viel zu tun. |
Warum nicht?
Wenn man Cuore fahren will braucht man schon die passende Lebenseinstellung dazu, sonst hast du nicht den maximal möglich Spaß dabei. |
Die Busse finde ich ja auch super cool und bin die immer gerne gefahren. Mein Schwiegervater hatte davon auch mal 2.
Habe mich aber aus verschiedenen Gründen noch nicht durchgerungen, einen hier anzuschaffen. Wenn es die Dinger mit Automatik und Klima wie in Japan hier gäbe und bezahlbar tüvbar wären, hätte ich wohl schon einen für meine Frau. Die hats aber an der linken Hüfte, weswegen die Kuppelei in der Stadt so ne Sache ist. |
Hi,
ich wollte mit meinem Mercedes-Video nicht über den netten Youtuber urteilen. Meine Absicht war nur die gewaltigen Unterschiede in den Kapiteln Kosten und Reparaturanfälligkeit zu zeigen. Klar ist das ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Keine Frage. Und das Kommentar des Cuore-fahrers war zum schmunzeln :lol: Ich habe nix gegen Menschen, die legitim viel verdienen. Gegen einen V8 habe ich auch nix, aber dann Lexus lS 400 bitte :wusch: |
Zitat:
Z.B. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...2&pageNumber=1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.