![]() |
Klimaanlage - defekt?
Hallo Leute
Da in der Schweiz endlich mal Sommer ist hab ich heute die Klimaanlage mal länger als 10 Sekunden angehabt. Und auf der Autobahn ist mir folgendes aufgefallen: Die Klimaanlage kühlt und sobald richtig kalte Luft kommt kuppelt sich der Kompressor vom Motor ab. Dann etwa 10 Sekunden später steigt die Temperatur der Luft merklich an und der Kompressor kuppelt sich wieder an den Motor an (spürbar). Nun meine Frage: ist das Normal, damit nicht ständig Leistung vom Motor verbraucht wird oder zeugt das von einem zu tiefen Kühlmittelstand? Würde irgendeine Warnleuchte bei einer Klimaanlagen Fehlfunktion leuchten oder gibt's dafür keine? |
Zitat:
Das macht die Klima bei meinem Sirion auch so. Wenn Du zuwenig kühlmittel hast,geht die Klima garnicht. Habe Ich schon selbst erlebt. gruss d-sport:brumm: |
Es ist so wie D-Sport sagt. Wenn wirklich zu wenig Kühlmittel in der Klimaanlage ist, dann geht die gar nicht.
Warnleuchte gibt es keine. Dass sich der Kompressor aus-, und wieder einkuppelt, ist normal. Werden die Abstände kleiner, kann man versuchen, den Lastpunkt zu ändern. Also Lüftung mehr aufdrehen oder weniger aufdrehen, so dass die Steuerung der Klimaanlage wieder klar weiss, ob sie weiter kühlen soll, oder obs genug ist. Schaltet sich der Kompressor alle paar Sekunden aus und ein, heisst das einfach, dass die Arbeitstemperatur erreicht ist. Ändern tut sich das, wenn man entweder mehr Kälte oder weniger Kälte anfordert. Oder man schaltet für ein, zwei Minuten den Kompressor ab (A/C-Taste auf aus). Einschalten, sobald man es gern wieder ein Stück kälter hätte. Alles in allem: Es ist eben eine manuelle Klimaanlage, und keine Klimaautomatik. Das heisst, die Temperaturregelung ist eben nicht automatisiert, sondern obliegt dem Fahrer, bzw. nach Lust und Laune auch dem Beifahrer. Das an und abschalten des Kompressors verhindert lediglich ein Einfrieren des Kühlmittels, oder ein Vereisen des Kondensators. Technische Gründe also... oder eben, es soll der Betrieb mit zu wenig Kühlmittel verhindert werden... Wird die Kühlleistung zu gering, kann das am knapper werdenden Kühlmittel liegen. Klimaservice kann dann helfen. Warnleuchte gibts wie gesagt keine. |
Ok, danke euch. Ich schliesse also daraus, dass alles normal funktioniert. Dann bin ich beruhigt :)
|
Zitat:
Ich bin mir sicher dass du zuwenig Kältemittel drinnen hast. es kam sogar schon vor dass bei 6 Monate alten Auto das auftrat. Woran liegts? Das Kältemittel 134a ist ein Gas das auch in Gasflaschen "verschwindet", deswegen muß man alle 2 Jahre ein Klimaanlagenservice machen lassen! Ich bete das jetzt schon ich weiß nicht wieviele Jahre runter, aber immer zum beginn der ersten hitzewelle kommen die Leute und merken dass die Klimaanlage auf einmal nicht mehr geht... Bitte wende dich an deinen Daihatsu Händler und mach ein Klimaservice. |
Danke für die Rückmeldung.
Diese Befürchtung hatte ich eben auch. Hatte ich früher bei einem Auto schon, aber die sprang eben viel schneller und extremer, daher war ich nicht sicher was noch normal ist und was nicht. Ich werde heute mal ausprobieren, was passiert wenn ich die Lüftung stärker oder schwächer aufdrehe, ob das was ändert. Sonst ruf ich am Montagh meinen Händler an, hab noch einen Monat Garantie. Aber ob Klimamittelverlust als Produktionsfehler gilt bin ich mir nicht so sicher.. |
Das ist keine Garantie! Da fehlt schlicht ein wenig kältegas R134a.
Ein normales Klimaanlagenservice kostet etwa 70,- Euro Wird bei dir auch nicht anders sein, Klimaservice und alles ist gut.... |
Zitat:
ich hatte schon einen materia wo die magnetkupplung defekt (klima ging allerdings garnichtmehr) war und einen cuore l276 wo das "schauglas" in der leitung undicht war..... am verdampfer im heizungskasten ist ein fühler der das vereisen verhindert. kann auch sein das dieser spinnt, kam mir allerdings bei daihatsu noch nie unter, vw und opel sind da schon öfters befallen allerdings ist es dort meist der außen temp fühler der dann die klima tronica abschält weil er falsche werte liefert. die klimaanlage schält zwar an und ab, aber die luftaustritts temperatur sollte sich eig nicht drastisch (gefühlstechnisch) verändern. messbar ist es zum teil zwar schon aber das ist irr-relevant. das ein/aus schalten verhindert wie gesagt nur die vereisung des des verdampfers. deine werkstatt sollte eig einen ganz einfachen druck test machen. nur ob die drücke in der hoch und niederdruckleitung stimmen. die füllmenge ist erstmal nicht so relevant, da eine klima anlage mit +/- 50% kälte mittel auch funktioniert (sowohl überfüllt als auch 50% zu wenig). hab das bei einem 5er golf mal getestet weil man da sich in den parametern schön die austrittstemperatur am tester ansehen kann und diese schankten bei allen 3 durchgängen nur um 2-3 °C also nicht wirklich dramatisch.... |
Es gab auch schon Fälle wo bei Fahrzeugen VOR der Auslieferung an den Kunden zuwenig Kältemittel drinnen war.
|
Klar dürfte sein: Es ist zwar normal, daß der Kompressor alle paar Sekunden ein- und auskuppelt, aber die Lufttemperatur sollte sich kaum ändern! Denn der Verdampfer im Innenraum (der die Luft kühlt) speichert genug Kälte. Ich merke bei mir überhaupt keine Änderung der Lufttemperatur wenn der Kompressor taktet.
Ich denke auch, daß evtl. Kältegas fehlt. |
Das ist keine Garantie! Da fehlt schlicht ein wenig kältegas R134a.
Ein normales Klimaanlagenservice kostet etwa 70,- Euro Wird bei dir auch nicht anders sein, Klimaservice und alles ist gut. Aber auch nur vielleicht. Ich war sechs mal beim "Freundlichen": 1. Kontrolle, Kühlmittel und Kontrastmittel einfüllen 2. Kontrolle, neue Kühleitung bestellt 3. Einbau Leitung, Kühlmittel auffüllen 4. Kontrolle, neue Leitung bestellt Neue Leitung defekt, noch eine bestellt 5. Neue Leitung eingebaut, alles wieder aufgefüllt 6. Kontrolle Funktioniert jetzt seit 2008 MfG Manfred |
Ich habe es jetzt auch bei diesen Temperaturen gemrkt - nach 3,5 Jahren und 54000Km kühlt die Anlage nicht mehr wie am Anfang. Klimaservice sollte es berichtigen.
Obwohl es sich um ein geschlossenes System handelt, ist immer auch Schwund dabei. Nebenbei bemerkt, so richtig "pralle" fand ich die Kühlleistung noch nie - bei DEM riesen Innenraum ist die Klimaanlage auch etwas unterdimensioniert. Habe den Burgunderroten Lack - zusammen mit dem dunklen Innenraum brauchen wir uns ja nicht über die Innenraumtemperaturen im Sommer unterhalten - sieht aber schweinegeil aus ;-) Grüße Lexley |
Zitat:
Tag auch, das ist ja mal verschärft übertrieben. Da solltest mal ein Münchner Nobelauto fahren. Wenn du da die Automatik auf 21 stellst läuft dir die Brühe runter, über 19,5 ° wird das nicht kühl. Machst du das 19,5 ° bei den Autos von unserer Mama (Toyo) dann holst du die ne Sommergrippe. Beim Materia hab ich das im Sommer an der Stelle an der die Farbe des Einstellrades auf rot wechselt und das wird oft zu kalt. Apropo Klimacheck Normal kontrolliert die Werkstatt den Kühlmittelstand in dem Schauglas. Wenn das paßt muss auch nichts gemacht werden. Die netten Ratschläge einen Klimacheck machen zu lassen sollte man am besten mal im Serviceheft nachsehen. Da sollte nämlich nichts stehen. Der ADAC befragte dazu mal die Hersteller der Klimaanlagen. Die sagen unisono Kontrolle ja, Service nein ausser die Kontrolle zwingt dazu. Alles andere ist Geldschneiderei. BTW der Materia ist mein 10 Auto mit Klima IdS Ruthard |
Zitat:
|
Am Schauglas kann man ganz grob feststellen, ob gar kein Kältemittel drin ist. Ob sich z.B. Blasen dort befinden dürfen oder nich, hängt von vielen Faktoren ab (auch Lufttemperatur und -Feuchtigkeit!) Zum genauen prüfen bräuchte man zwei Manometer; eines für den Hoch- und eins für den Niederdruckkeis. Fällt also für den Normalschrauber flach.
Aber genau messen kann man es nur, wenn man das alte Kältemittel im Rahmen des Klimaservice absaugen läßt. Dabei wird normalerweise nämlich auch die abgesaugte Menge gewogen, die man dann mit der Normalmenge vergleichen kann. Deshalb: Klimaservice :grinsevi: |
Klimaservice ist sicher nicht falsch. Aber wer meint, das sei (nur) Geldschneiderei, der soll halt ruhig warten, bis die Elektronik die Klimaanlage stillegt. Ist meine Meinung dazu.
Vergessen sollte man dann aber auch nicht, dass die Kälteleistung abnimmt, je weniger Kühlmittel vorhanden ist. Der Klimakompressor kriegt also dann dementsprechend mehr zu tun, was Kraftstoff kostet. Andererseits zahlt man für einen Klimaservice locker 180 Fr. Wenn man das nun so anguckt, kann man dafür jede Menge Sprit einkaufen, wenn man sich auch nur einen einzigen Klimaservice spart, und statt alle 2 Jahre nur alle drei oder vier einen machen lässt. Meiner Erfahrung nach ist das Hauptproblem sowieso der Innenraumfilter. Da sammelt sich einiges an, und fängt mit der Zeit zu stinken an. Den kann man easy selber tauschen, und der wird ausserdem beim Klimaservice nicht angefasst... So ein Innenraumfilter ist ausserdem noch nicht mal Serienmässig, sondern nur vorhanden, wenn man ihn aus dem Zubehör nachgerüstet hat. Gegen Geruchsprobleme helfen aber auch die Desinfektionssprays ausm Baumarkt ganz gut. Und die kosten gut 10% dessen, was ein Klimaservice kostet... Soll halt jeder selber entscheiden. Sollte ja möglich sein, nach dem geschriebenen. |
Zitat:
gibt von waeco so ein handmess gerät mit digital manometer, das nehmen wir für den schnell check. wir ham dann noch ne tabelle wo die temperaturen/drücke drauf sind. damit machen wir den check wenn der kunde keine mängel hat, desweiteren checken wir beim KD die austrittstemp mit dem thermometer. mehr geht eig nicht ausser klima kd. das waeco messgerät kostet umdie 25€ und passt locker lässig in die hosentasche.... |
@ Ruthart
Jetzt muss ich doch mal fragen was an meinem Post so übertrieben war? Mein statement, dass die Kühlleistung MEINES Materias nicht mehr die gleiche ist wie vor 3,5 Jahren? Das ich desshalb mal einen Service beabsichtige? Das der innenraum des Materias extrem groß ist? Das trotz des geschlossenen Klimasystems auch Schwund im Kältemittel vorkommt? Wenn bei DEINEM Materia das Einstellrad genau in der Mitte steht - und dir das schon zu kalt wird - Ist MEINE Anlage entweder defekt oder du bist sehr kälteempfindlich. Ich habe in meinem Post jedenfalls keine Übertreibung gefunden. Sollte eine da sein, berichtigt mich bitte. Ansonsten halte ich es wie in deiner Signatur beschrieben. ;-) Grüße Lexley |
Zitat:
das war keineswegs böse gemeint. Aber wenn du das so auffassen willst kann ich es nicht ändern. Mir ging nur um die Behauptung "unterdimensioniert" weil mehr als eine Behauptung ist das nicht. Wenn die Klima funktioniert ist die meiner Meinung nach nicht unterdimensioniert. Bei meiner fehlte möglicherweise von Anfang an Kältemittel. Man merkt das halt meist erst wenns heiss wird. Seit das korrigiert ist funktioniert sie einwandfrei. Mit meiner Signatur und deiner Klimaanlage kannst du es gern halten wie du willst, ich hab da kein Problem damit. «anmerk» Fröhlichen Tag Ruthard eigentlich hätte ich vorher nachsehen sollen. jetzt ist mir vieles klar. egal! |
Ruthard,
für den Schreibfehler muss ich mich entschuldigen. Was ich nicht verstehe ist, warum du derart provozierend schreibst. Da nach deiner Aussage deine Meinung zählt, meine dagegen eine Behauptung darstellt, frage ich mich was du mit solchen post's erreichen möchtest. Ich bitte dich ebenfalls mal deine Ergänzung, also die Ergänzung und der Grußformel näher zu erläutern. Offene Kommentare dieser Art werden sehr gern falsch verstanden. Bevor das hier passiert, denke ich kannst du das auch klarer formulieren. Schönen Tag |
Werter Lexley,
ich weiss nicht wo du provozierendes siehst. Bitte entschuldige wenn ich keine Lust habe mich auf weitere Diskussionen die nicht das Thema betreffen einzulassen. Meine Klima funktioniert jedenfalls. Mehr werde ich hier nicht schreiben. Ciao Ruthard |
Ich bitte eines zu bedenken. Mag wohl sein dass wenn man es darauf ankommen lässt ein Klimaanlagenservice vielleicht nur alle 4 Jahre notwendig ist, ABER, was hier scheinbar keiner bedenkt ist das Kompressoröl das ebenfalls aufgefüllt / ausgetauscht im zuge des absaugens.
Läuft jetzt der Klimakompressor trocken ist nach spätestens 8 bis 12 Jahren (2-3 Klimaserviceintervallen nach der brutalen Methode) DEFEKT und so ein Klimakompressor kostet die kleinigkeit von knapp 1000,- Euro OHNE Arbeitszeit. Der der sich kosten sparen will und immer ein gute Klimaleistung haben möchte der fährt wie ich alle 2 Jahre zum Klimaservice.... |
Zitat:
lediglich ca 30% gehen beim absaugen mit raus und werden erneuert...... |
:tach: :tach: :tach:
Tach auch Ich kann mit Ruhigen - Gewissen sagen das meine Klimaanlage zu meiner Zufriedenheit -Kühlt :gruebel: ,und das seit ich die ,,Insel - Box " habe,die Probleme die Ihr habt mit der Klimaanlage kenne ich nicht. :gruebel: Ein schön rest Nachmittag noch. gruß Helmut :snoopy: |
Moin°
ich hab ein ganz anderes problem mit meiner klimaanlage! Kühlen tut sie gut aber ab und an hab ich ein tierisch lautes quietschendes geräusch..so ähnlich als wenn man über eine tafel kratzt.dann isses mal wieder weck..und dann wieder da...keine regelmässigkeit und auch kein unterschied ob er wrm ist oder nicht. was kann das sein? kann ich den fehler selber beheben? ...achso ist ein 2003-er cuore |
Schau mal nach ob der Keilriemen der den Klimakompressor antreibt noch stramm genug ist. Wenn der zu lose ist rutscht der Riemen wenn der Kompressor einkuppelt.
Manu |
kann ich den denn irgendwie selber spannen?
|
wurde der riemen schonmal erneuert???
alle 6 jahre zusammen mit dem zahnriemen sollte man den erneuern, allerdings sparen sich das einige. selbst spannen kannst den schon, keilriemen muss sich 90° verdrehen lassen, zu spannen über langlöcher an, klima kompressor, lima o.ä. |
Bei meinem habe ich aktuell das Prob das wenn es extrem heiß ist, die klima richtig
abschaltet (lampe am schalter geht aus), 2 sekunden später wieder einzuschaltet um dann festzustellen das sie doch wieder abschalten sollte. Dieses dann die ganze Zeit. Lasse ist die Drehzahl dann mal auf leerlauf abfallen (z.B. durch Auskuppeln), beruhigt sich die Klima wieder und bis zu einer Drehzahl von ca. 2500 U/Min gehts dann wieder. Da drüber geht das Spiel dann wieder von vorne los. Letztes Jahr wars sogar im Leerlauf das die Klima spann. Da ich grade ein paar Daten abschreibe und zusammentrage ist mir dabei aufgefallen das der letzte Appi 450g Kühlmittel bekommen soll, der "alte" Appi aber bis zu 550g bekommen soll. Meine Vermutung ist hierbei das ich zuviel Kühlmittel drin habe. Klimacheck war mitte letzten Jahres. Wen die Temperaturen etwas besser sind da draußen, spinnt die Klima auch nicht. Ich werde die Tage den Appi mal zum Service bringen. Dann soll er mal schauen wieviel da drin ist und die richtige Menge einfüllen ;) |
Zitat:
|
sagen wirs mal so, du kannst die klima bis 50% locker überfüllen, klar sollte man das nicht tun, aber ich hab letztes jahr zu testzwecken ein abwrack auto einfach mal gequält und das was ich theoretisch in den schulungen etc gelernt hab mal praktisch getestet.
wenn die klima an und ab schält kann es eig wenn die füllmenge korrekt ist an folgenden dingen liegen, der temp. sensor am verdampfer hat einen schuss und meldet eisbildung an diesem obwohl das nicht stimmt. desweiteren hatte ich ähnliche probleme am granny von meiner mum, dort ist die drossel defekt (es gibt systeme mit expansionsventil und systeme mit drossel) weißt nicht genau welche er appi drinn hat, aber diese drosseln verstopfen gern. das erneuern kostet nicht die welt.... |
Zitat:
|
Zitat:
Stufe 2 ist mir wenn ich nach Mitte/Unten stelle nach kurzer Zeit zu kalt an den Füßen (zumindest mit kurzer Hose und mit ohne Socken). Finde es halt wesentlich angenehmer wenn ich zugfrei fahre. |
Hab heute mein Auto wiederbekommen.
Füllmenge war korrekt (450g@BJ98) Sonst hat er auch keine Erklärung. Klima kühlt wie Sau. Im Stand. Einzige Erklärung die ihm einfiel: Der Verdampfer friert ein. Ich solle doch auf Außenluft schalten. Ich hatte ihm extra gesagt: Bei Drehzahl über 2500 fängt die Klima an zu spinnen ab einer gewissen Außentemperatur. Als ich ihn darauf ansprach wußte er dann auch keine Lösung mehr. Zitat:
Zitat:
Wenn die Klima spinnt hört man auch ein leichtes Pfeifen aus dem Bereich des Verdampfers. ------ Wobei mir beim schreiben grade einfällt: Der Drucksensor schaltet immer die Klima ab. Oder ich lass mich in die Irre führen weil wenn die Klima abschaltet dann auch keine Spannung mehr am Drucksensor anliegt ? |
hallo zusammen... nun, im 3. sommer mit meinem matti, musste ich feststellen, dass die klima nicht kühlte. ich benutze diese nur an den 3-5 wärmsten tagen des jahres. und nun waren ja die letzten wochen fürchterlich warm und prompt kühlte meine klima nicht mehr. bedeutete ab in die werkstatt und nen klimacheck machen. in meiner anlage waren nur noch 150 g kühlmittel drin. meine klima hat dort wieder ihre 350 g, die sie benötigt, erhalten und in meinem matti konnte die eiszeit wieder einzug halten. der klimacheck dauerte 15 minuten und kostete incl. mwst 41,65 €.
|
...ich benutze meine auch im Winter alle 3 Monate eine längere Strecke. Damit auch alles gut geschmiert bleibt.
Wenn sie dann nicht mehr kühlt, wird sie aufgefüllt und fertig. :gut: |
Ich findes es bislang interessant das seit dem Klima-Check bei meiner Klima sie bislang
talellos funktioniert. Allerdings handhabe ich das ganze nen Tick anders. Ich mache evtl die Tage nochmal den Härtetest |
Hallo zusammen,
eine Frage dazu, unabhängig ob die Kühlleistung passt... Wenn ich die Klima einschalte lässt die Motorleistung ca. alle 2 Sekunden nach. Auf einer Autobahnfahrt ist das leider mehr als nervig. Es ist ungefähr so wie wenn man alle 2 Sekunden kurz vom Gas geht und dann wieder drauf. Ist das normal beim Materia? Habe ich noch, obwohl das normalerweise nicht vorkommt, die heizbare Heckscheibe an, ist das ruckeln noch extremer... Klimaservice wurde im November, vor meinem Kauf, gemacht! Danke & Grüße Pascal |
Zumindest ist die Klimaanlage (bzw. deren Klimakompressor, der vom Motor angetrieben wird) getaktet. Wenn der Verdampfer (also das Teil, das die Luft kühlt) kalt genug ist (wird durch Sensor gemessen), dann wird die Magnetkupplung des Kompressor ausgeschaltet (= volle Leistung wieder da). Wenn der Verdampfer wieder wärmer wird, wird die Kupplung wieder eingeschaltet (= Kompressor klaut Leistung).
Die 2s-Intervalle finde ich etwas kurz, aber das hängt sicherlich von dem Umständen ab. Aber normal ist das hier schon. Die Klima klaut eben schon einige kW Leistung, und das merkt man. Gerade bei den kleinen Maschinen. Als Tipp kann ich nur geben: Gebläse (wenn das Auto erstmal abgkühlt ist) höchstens auf zwei, dann benötigt man ja weniger Kühlleistung. Ansonsten kann man da leider nichts machen. |
habe nach der " klimaanlagen-winterpause " letzte woche auch keine kühlleistung mehr gehabt. nun war ich bei " stop and go " und die haben die anlage aufgefüllt. 55 € und das ding kühlt wieder :)
nun soll ich nach 14 tagen wieder kommen und nachschauen lassen, ob nicht doch das kühlmittel wo raus tropft. die haben es "extra" eingefärbt. wenn ich vom auffüllen zurück komme, dann melde ich mich wieder. die sagten mir aber, das dass ganz normal wäre, das kühlmittel " verdunstet ". |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.