![]() |
Projekt Roadrunner
So jetzt mal zu dem was ich so mit meinen GTti´s mache.
Der Flash hat Sendepause, glaub da is ein Kolbenring kaputt oder kompression nicht mehr so gut. Egal Motor wird später komplett regeneriert. Zur Zeit arbeite ich an meinem schwarzen GTti den ich Anfang diesen jahres von einem User hier im Forum abgekauft habe. Ihr werdet ihn vieleicht kennen http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ghlight=polini Als ich ihn bekam lief er noch ganz gut. Nach einigen hundert kilometern fing der motor an zu tackern. Das konnten nur die Pleuellager auf dem 3.topf sein, hat man gut raus gehört. Also Ölwanne ab, Lager gewechselt(1. und 2. Topf sahn noch sehr gut aus), Ölwanne wieder angeklebt. Dabei war mir noch aufgefallen das Dichtmasse auf dem Loch der Ölleitung vom 3.Toft war :stupid: :wall: Ich wieder rein in den Bock warmlaufen lassen und los... Nach 200Km der freude das nächste übel. Er kotze sein ganzes Kühlwasser oben raus und wurde sehr heiß. Ebenfalls schaum im Kühlwasser ect. 100% was am Kopf. Also neue Dichtung geordert und Kopf runter gebaut. Nach näherer betrachtung der Kühlwasserkanäle fällt mir auf das auf der Auslassseite vom 2.Topf der komplette Kanal mit Dichtmasse verstopft ist. Und dort war ein Riss mitten im Brennraum. Den Kopf konnte ich vergessen, zum Glück hatte ich noch einen da. Also Kopf komplett gereinigt, ansaug und einsrpitzanlage dran und mit neuer Dichtung wieder drauf. Nockenwellen wieder richtig eingestellt. gestartet und warm laufen lassen. Auf einmal tropft das Öl unten an der Riemenscheibe raus. Simmering im tee, nehmen die Probleme denn nie ein Ende. Motorhalter, Zahnriemen usw. wieder abgebaut und den Dichtring gewechselt. Nu endlich isser Dicht. Zwischendurch mussten Lüfterschalter und Thermostat auch noch mal gewechselt werden, wobei ich heraus fand woher die Dichtmasse im Kühlsystem kam. Jemand hatte den Dichtring vom Thermostat mit Dichtmasse eingeschmiert :stupid: :wall: Freue mich und fahre ca 50Km auf einmal wird er immer lauter und lauter. Hats ihm die Dichtung vom Hosenrohr zum Lader weggehauen. Lader wieder runter gebaut und ne ersatzdichtung ruff. Bei zusammenbaun passiert das nächste. Die total verrostete Ölleitung zerbricht. Also wieder nach ersatzteilen gekramt und ne ersatzleitung eingebaut. Nach den letzten Testfahrten, bis auf das die LL-verrohrung etwas undicht war, lief er sehr gut. Die verrohrung ist unter aller Kanone, der LLK hängt direkt vorm Kühler unten sogar schon dran :wall: Der Kühler ist minimal größer als der originale und ein rohr geht direkt am Abgasgehäuse des Laders lang. Passgenau ist anders. Da er aber nu endlich mal richtig läuft und ich so viel Arbeit ind den Motor gesteckt habe will ich noch ein wenig mehr leistung haben. Erst mal hab ich mir nen vernünftigen LLK von nem 3er BMW bestellt. Er hat nen FCD drin, nen Benzindruckregler und ein Dampfrad. Die Schwungmasse wurde auch schon mal erleichtert. Tuningkupplung von Camskill is auch drin Kerzen sind NGK BPR7EKN drin. Will jetzt noch nen größeren LLK der Thermetisch besser verlegt ist. Dann noch eine Downpipe, wenn nötig noch ne andere Auspuffanlage Eventuell andere Einspritzdüsen und größere Drosselklappe. Damit der Motor das auch verträgt noch einen Ölkühler. möchte auf ca. 150PS bei max 1,2bar kommen. Tipps nehm ich gerne an. |
wir haben im rallyewagen die co-schraube abgesteckt...läuft im notprogramm und nach auswertung mit breitbandlambda regelt das steuergerät komischerweise ideal auf 0,8 lambda!!! (4bar benzindruck)
egal bei welchem druck mit hybridlader... 1,3 bar sind ganz normal... nimm ne hc drosselklappe...oben hinaus geht der kübel nochmal um vieles besser... aber vorsicht: der rallyewagen braucht gute 30 liter unter volllast. warum das mit dem notprogramm so ist kann ich nicht sagen, nur das es funkt... aber ohne breitbandauswertung würd ichs nicht probieren!!! weiters haben wir noch die allradgetriebeinnereien eingebaut. ergebnis: abtriebling/differl, 4te und 5te kürzer. wennst den kühlerlüfter vom allrad nimmst kannst den platz vor dem kühler für den llk verwenden |
ne Drosselklappe vom HC-E hab ich da liegen, passt die auch??
was muss man denn da anpassen? Passt der Stecker vom Drosselklappenpoti? Hab noch eine ganze Airbox rumliegen, die könnt ich noch ein wenig bearbeiten. Da könnt ich z.B. die Stege in den Kanälen weg machen. Verbrauch is eigentlich nebensächlich, solang er gut rennt. Aso der GTti isn Ösi und hat daher ne Lambdaregelung. Kühler is schon ein anderer drin vom G102. LLK sitzt zwar davor gefällt mir aber nicht. Da kommt ein großer rein der komplett von links nach rechts geht. Außerdem bau ich Hitzeschutzbleche dafür ein. Pop off is auch drin... |
Zitat:
b) auch nein, musst aber eh das Poti vom CB nehmen, weil der HC blos einen Schalter hat georg |
Zitat:
|
warum drosselklappe vergrößern???
ob nun 1,1bar mit kleiner oder mit großer drosselklappe im ansaugkanal sind ist dem motor ziemlich wurst... dafür gibt es den schlechteren nebeneffekt der schlechteren dosierbarkeit das einzigste was steigt ist das fahrgefühl...da der motor mit halb getretenem gaspedal schon vorwärts schiebt, da die große drosselklappe im kleineren öffnungswinkel mehr luft durchläßt...kennt man sehr gut von umgebauten Saugmotoren...VR6 zB...die riesen Saugerdrosselklappe dann beim Turboumbau nehmen, man schaut das Gaspedal garnicht an und das Ding geht vorwärts...aber säuft dementsprechend nen haufen sprit... man kann sich bei der drosselklappengröße gut am laderauslass orientieren...sollte der mit der drosselklappe übereinstimmen würde ich da nichts machen. mehr leistung wirst du nicht bekommen (ohne weitere modifikationen) |
Zitat:
|
Zitat:
Bin gestern im Stadtverkehr gefahren, sehr viel stehn und anahren und wieder stehn. Besonders warm is ihm dabei nicht geworden. bei hälfte der temp.anzeige ging der Lüfter an und hat ihn gut runter gekühlt. Hast aber recht der Kühler is ganz schön klein. Wenn ich mal überlege was mein Fiesta MK3 fürn riesen Kühler drin hatte für die 50PS :wall: Drosselklappe probier ich später aus, wenn der neue LLK drin is. Downpipe lass ich mir auch grad schweißen. Brauch ich bei der Leistung schon andere Hauptdüsen oder schaffen das die orig noch? wenn ich jetzt im 2.Gang rausbeschleunige fressen sich die Räder(175ger) bei ca 4800UPM voll in trockenen asphalt quiieeetsch :grinsevi: Zur Zeit fahr ich so 1 - 1,1Bar. |
Zitat:
also sind bei einer großen drosselklappe 1,1 bar ein höherer wert als 1,1 bar bei einer kleinen drosselklappe...? Wenn der Luftdurchsatz eine übersättigung hat und demzufolge der Druck im Ansaugkanal steigt, dann ist der Druck entweder da oder nicht. Sollte die kleine Drosselklappe ein so geringen Durchfluss haben, dass der Motor mehr Luft verbrauch wie die Drosselklappe an Durchfluss leisten kann würde auch gleichzeitig der Druck fallen. Nehmen wir 2 GTtis mit selben Setups (FCD und 1,1Bar,serienlader,serienabgasanlage) hat also der mit der großen Drosselklappe mehr Leistung? Das bezweifel ich ganz stark. Ich war mit der Kühlleistung im Charade sehr zufrieden, hatte nie irgendwelche Probleme...wird hoffentlich demnächst auch so bleiben ;) Drosselklappe überleg ich mir noch, bei der Leistungssteigerung wirds sicher "eng" mit der Klappe...wobei ich es gerne auf einen Versuch ankommen lassen möchte das man für 200hp keine andere Drosselklappe bräuchte, aber ich denke das wäre echt absolute kotzgrenze vom Durchlass. auf eine stufe größer umbauen werde ich auch noch,wenn entlich mal mein fahrwerksproblem gelöst ist ;( |
wiest meinst...
ich konnte es probieren...du auch? |
Du hast es getestet?
Also Ladedruck X, kleine Drosseklappe = Prüfstandslauf Ladedruck X, große Drosselklappe = Prüfstandslauf Ladedruck X = bei beiden Messungen gleich, genauso wir Hardware und Umfeld (Temperatur etc) Also wenn du bei 1,1 Bar mit großer Drosselklappe mehr Leistung hast mit einer "kleinen"...dann respekt 8-) Die Physik besiegt! Wie gesagt, ich kenne auch noch das Fahrgefühl im VR6-T...total toll wie man bei 3000u/min das Gaspedal streichelt und der Lader schon los will und das Ding ein Fahrgefühl vermittelt permanent nur auf das aufreißen der Drosselklappe zu warten. Bei so einem Umbau wäre es sicher dumm auf kleinere DK umzubauen, aber von der Dosierbarkeit und vom "realistischen" Fahrgefühl wäre es von Vorteil. Wer natürlich glaubt durch die bessere Gasannahme mehr Leistung zu haben... Es ist ja auch Schwachsinn eine Abgasanlage ab KAT auf 63mm Durchgängig umzubauen und bis zum KAT ist alles original...so ungefähr ist Umbau auf größere Drosselklappe bei einem "seriennahen" Motor. 45mm Drosselklappe und 35mm Turboladerausgang. Oder 45mm Drosselklappe und originales Ladeluftrohr mit verengung am Anschluss auf...??? 35? Aber natürlich wird mir der Drosselklappenumbau auch noch bevor stehen,da es ab 170hp sicher bisschen Eng wird. Aber der KKK03 hat wie gesagt auch nur ein 2mm größeren Auslass (Durchmesser) als OEM DK. |
hmmm...
was bleibt mir dann noch großartig umzubaun außer die Auspuffanlage und Ladeluftkühlung :gruebel: größere Düsen brauch ich bei 150PS eigentlich auch nicht oder :nixweiss: vieleicht andere mit nem besseren Spritzbild :gruebel: Der Ölkühler bringt ja nu wahrlich keine Leistung vieleicht doch mal nach nem anderen Lader ausschau halten... |
ich glaube wir haben so dinge schon des öfteren diskutiert...
da du unbelehrbar bist kann ich dir nicht helfen... fakt ist: der motor bei selbem setup, ausser eben der drosselklappe, hat oben hinaus länger leistung und einen spürbar besseren zug. da muß ich nicht auf den prüfstand fahren um einem dahergelaufenen besserwisser schwarz auf weiss zu beweisen das es so ist... mich interessiert nicht wie viel, sondern nur das es was gebracht hat. und zwar spürbar...nicht nur deine !annahme! von eventuell besserer gasannahme. versuch den scheiß erstmal...dann sprechen wir weiter...deine logik in ehren, aber bleib damit hinterm berg solange du es nicht versucht hast... ich selbst fahre keinen gtti mehr...bin aber der, der unseren rallyewagen schon 3 mal aufgebaut hat.(heute gesamt 17ter und klassensieger h12 bei der weizrallyer)...klugscheißer die am verschissenen fahrwerk scheitern und sich wundern mit solchen aktionen kein koni von mir zu bekommen werden künftig ignoriert. schönen abend/gute nacht |
bleibt bitte mal friedlich :flehan:
Ich hätt da mal ne ganz andere Theorie. Stellen wir uns mal vor wir füllen zwei gleich große Kugeln mit 1Bar luft. Dann machen wir an die eine ein kleines und an die andere ein großes Ventil. Dann öffnen wir beide gleichzeitig. Welche Kugel is dann wohl als erstes leer??? Nicht vergessen wir rechnen mit Bruchteilen von Sekunden ;) Das heißt beim Motor mit großer DK kommt schneller luft an, was grade bei hohen Drehzahlen von Vorteil ist. Hat der Lader dann aber etwas mehr zu tun um den gleichen Ladedruck zu erhalten :gruebel: :nixweiss: |
Deine Theorie ist aber absolut daneben,
du müßtest es anders aufbauen. 2 große Kugeln mit Luft, diese haben 2 gleichgroße Ventile die im Takt von 2000 Öffnungen in der Minute arbeiten = simulierte 4000 kw-umdrehungen. Die Ventile haben ein Zulaufrohr was an der Kugel abschließt/Dichtet. An das Rohr baust du eine Klappe, einmal 37mm und einmal 44mm. Auf die Klappen befestigst du ein Schlauch der 1,1 Bar ins zuluftrohr bläst... somit haben beide Versuchsobjekte 1,1Bar am Ventil...die Ventile öffnen/schließen im und den selben Zeitraum. Na da bin ich mal gespannt was schneller ist ;-) Und Mexx: Auf versuche mit Gefühlen kommt es nicht an...wenn dann Daten! Ich setz mich manchmal auch in mein Auto und sag "boah geht der geil" und ein Tag später denk ich..."ist was kaputt"? Da gibts soviele Faktoren, angefangen von der Straße die man fährt -> enge straße, links rechts bäume oder auf der Autobahn...2 krasse gegensätze. dazu ist das wetter (temperatur) für ein Turbomotor nicht ganz unentscheident. Bei hohen Ladedrücken und Luftfördermenge ist es sicherlich ratsam (nicht umsonst bauen solche 1000PS Monster auf 95mm! DK´s um)...aber bei nem Charade mit 1,1Bar sollte die originale Klappe keine Probleme machen...und ich bin zuletzt mit 1,2Bar haltedruck bis kurz vorn begrenzer gefahren und das läuft...wenns nicht laufen würde,wären keine 1,2 bar in der Ansaugbrücke ;) |
Stimmt laut meiner Theorie müsste der Durchmesser am Lader auch großer sein.
Was ja nicht der Fall ist. Aber vieleicht ist die größere DK Strömungstechnisch besser, wenn die Vorrohrung den gleichen Durchmesser hat, wie die große DK. :nixweiss: Luft hat ja eine gewisse Trägheit, vieleicht hat ja damit was zu tun. Wie verhält sich verdichtete Luft, wenn sie Strömt :nixweiss: :gruebel: Erst mal egal Jetzt gibt´s erst mal ne Downpipe und ne neue Ladeluftverrohrung + Kühler. Dann noch nen Ölkühler. Öltemp. und Öldruckanzeige hab ich auch da, kommt auch rein. bringt es was, an den Ölkühler nen Lüfter zu baun? Dann einen Schalter dafür im Innenraum, so das man wenn die Öltemp. zu hoch geht es mit dem Lüfter abkühlen kann. Oder wär das nur Spielerei? |
thermodynamik ist ein wenig kompliziert..
fakt die klappe am GTti ist zu klein,,, 1,1 bar mögen ja gleich 1,1 bar sein > der Knackpunkt ist aber das durch die zu kleine Klappe die Luft stark aufheizt und dann zwar bei gleichen druck weniger O² drinnen ist.. wers nicht glaubt> selber probieren georg |
eigentlich is es sogar strömungslehre...
blick ich auch nicht durch... aber wie du sagst...selber probieren... |
Zitat:
Ein Punkt der definitiv berücksichtigt werden sollte, da geb ich recht. Man könnte natürlich meinen "spätestens am Ventil entsteht eh gleiche Strömung", aber da würde sich die vorgewärmte luft noch weiter erwärmen... Aber das macht das WAES ja weg :brumm: ich werds auch tun...erstmal hab ich jetz fahrwerk rumliegen... FREUDE!!! :) |
Ladeluftkühler ist nun verbaut, aber leider noch keine Verrohrung :-(
Wird genau ausgemessen wie lang und welche Winkel ich bei den Rohren brauch. Ein Kumpel von mir kann mir dann Rohre passgenau zuschneiden und biegen(der macht sowas Beruflich, kommt allerdings erst in 2 Wochen). Dann bekommen sie noch ne Rändelung, für den optimalen halt. möchte möglichst keine 90° winkel, sollte dann strömungstechnisch am besten sein oder :gruebel: ? Wie machen sich Edelstahlrohre?? Bilder folgen wenn alles fertig ist ;) |
Hatte den alten LLK erst mal wieder eingebaut.
Bin mal am WE ein paar stunden geschruppt und irgendwann wurde dem kleinen ganz schön warm. Ich erst mal ran gefahren nach dem Kühlsystem geschaut, alles soweit okay. Benzindruck war auf 2bar abgefallen und lies sich nur noch max. auf 3bar drehn. Also kurz abkühlen lassen, dann mit Heizung voll aufgedreht und wieder zur Halle. Nachdem ich ihn nen Tag später wieder angemacht hab war der Bezindruck wieder da... Da is sicher die Benzinpumpe defekt, die muss nu auch getauscht werden. Naja ersatz aus nem G102 liegt schon bereit. Die Probleme nehmen kein Ende, aber es ärgert schon nicht mehr. Pumpe tauschen, lol, von mir aus, is ja nicht das erste mal... Das fahren macht einfach nur Spass :brumm: |
Sooo nu hat der Kübel ne andere Pumpe bekommen...
Nebenbei hab ich hinten mal alles rausgeräumt(nur noch Kabel drin). Nachdem ich alles wieder eingestellt hatte, stellte ich fest, das er besser lief, und vor allem der Ladedruck viel schneller kam :gut: Problem war nur das der Druck immer von 1,1 auf 0,9 Bar abgefallen is :wall: Fast ne ganze Stunde Spass hat er durchgehalten. Dann im dritten voll durchziehn lassen.. auf einmal gabs ein leises "Puff" die Karre ruckelte kurz leicht und Ladedruck is auf 0,5Bar abgefallen :angry: Was is da passiert? Schläuche alle dran, scheinen auch richtig fest zu sein. Am Pop off war auch alles wie es sein sollte, das war irgendwie fest musste ich ausbauen und Ölen. Is da der LLK geplatzt?? Der Lader scheint okay zu sein. Im moment schafft er nur 0,5 Bar nicht mehr und nicht weniger, bleibt immer konstant, obwohl das Pfeifen des Laders etwas stärker wird. Muss wohl nun der neue LLK rein, die Verrohrung jetzt is eh unter aller Kanone. Hoffe mit der neuen hält der Druck dann. Für die DK muss ich auch noch was baun... |
Hab mir nun mal die HC Drosselklappe angeschaut.
Dazu lass ich nun ne Adapterplatte baun. Das Loch an der Airbox für die DK wird auch noch bearbeitet... Problem: Wie krieg ich den DK-Poti vom GTti an die HC Klappe??? 1. Sind die Gewinde für die Schrauben bei der HC Klappe weiter auseinander, als beim GTti. da könnte man ja ne verlägerung an den Poti Basteln. 2. Sind die Aufnahmen für den Steller völlig unterschiedlich. Hat das einer schon mal gemacht? wie macht sich das am besten?? |
soooo die winterpause neigt sich langsam dem Ende, gibt auch wieder neues...
Die Downpipe is fast fertig, es fehlt nur noch der Anschluss für die Lambdasonde. Wo wäre das am Optimalsten??? Airbox und DK sind noch in bearbeitung, da wird eine anschlussplatte gebaut sowie das Loch vergrößert. Für den DK-Poti wird eine Adapterplatte gebaut und eine neue Kralle. Wie genau das gemacht wird da lass ich mich überraschen. Neuer Alu-Ölkühler mit Anschlussset is auch da. Suche noch den Wasseranschluss für den Lader... Und ich muss mir noch nen Kopf um die LL-Verrohrung machen, das hat leider nicht geklappt... 2 Sachen Quälen mich noch: Machen andere Einspritzdüsen einen Sinn bei dem Setup und inwiefern?? Und lohnt es sich etwas an der Zündanlage(Kerzen sind schon) zu verbessern bei der angepeilten Leistung?? |
Einschweißmuter für die lammda !
wegen der Zündung, NGK BPR7EKN rein und fertig ! bei anderen Einspritzdüsen wirst um eine freiprog. ECU nicht umherkommen... wieviel Leistung peilst du an ?? georg |
ca. 150PS bei 1,2bar Ladedruck.
Die Kerzen hab ich schon drin. wo wäre denn die Einschweißmutter am günstigsten positioniert?? Und das Loch vom Wastegate würde ich auch noch vergrößern wenn das Sinn macht :gruebel: Setup: größerer LLK, HC Drosselklappe, Benzindruckregler, FCD inkl. Dampfrad, Downpipe, Rennkupplung, Pop off, Ölkühler, wakü-Lader, Kerzen... |
Es gibt wieder ein bisschen was neues..
Downpipe und Airbox sind noch immer in Bearbeitung, alles gar nicht so einfach... Aber der erste Teil der Ladeluftverrohrung ist fertig.. Habe einen Adapter für den BMW-Ladeluftkühler gebraucht, da dieser eine Steckverbindung hat. An diesem Steckadapter war ein Alurohr welches gut zwischen Lader und LLK gepasst hat :gut: Dann soll er ja einen Ölkühler bekommen, desswegen will ich den Öl-Wasser-Wärmetauscher rausschmeißen. Aber anstatt die Anschlüsse tot zu machen möchte ich die für was anderes nutzen. Es ist nicht einfach dem gtti einen größeren Wasserkühler zu verpassen, weil ja der Lader ziemlich weit nach vorne ragt. Also möchte ich ihm einen anderen kleineren Kühler an eine andere Stelle setzen. Dafür würde ich einen Innenraumkühler vom Charade an die Anschlüsse vom ÖWW anschließen und irgendwo in der Front unterbringen.. Vieleicht sogar mit einem kleinen Lüfter den man zusätzlich einschalten kann... Krieg ich da irgendwelche Probleme mit dem Wasserdruck, wenn der Kühler zu weit untern sitzt??? :gruebel: Die Anschlüsse vom ÖWW sind ja viel kleiner als die vom Innenraumwärmetauscher |
er ist jetzt fast fertig
Ölkühler eingebaut inkl. Lüfter Orig. Lüfter musste der downpipe weichen kleinerer Lüfter aus einer Suzuki Neues Dampfrad mit Kugelfederventil Ladeluftverrohrung fast fertig Front zusammengebaut Amaturenbrett ausgebaut Neuer Benzindruckregler Wasserkühlung vom Lader angeschlossen Kühl und Ölsystem sind befüllt, halten dich, und funktionieren was fehlt noch ein doppelbogen 90° für die LL-Verrohrung(wird gebaut) Eine externe Benzinpumpe(bestellt) Ein Alutank(wird gebaut) Ein Adapter für den DK-Poti an die HC-E DK... Halter für die amaturen und schalter im innenraum(wird gebaut) diverse einstellarbeiten... im moment läuft er noch über orig. tank und pumpe, soll aber in zukunft über leichten alutank und ner stärkeren pumpe im innenraum laufen.. http://img5.fotos-hochladen.net/thum...6tj7_thumb.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/thum...jkbo_thumb.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/thum...5m0c_thumb.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/thum...lr2t_thumb.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/thum...5ql8_thumb.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.