Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   VTG-Lader für den GTti? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=33015)

Axi 21.06.2010 17:25

VTG-Lader für den GTti?
 
Hat einer schon mal einen GTti einen Turbolader mit Variabler Turbinengeometrie verpasst?

Würde so einen Umbau gern mal versuchen, weis aber nicht so recht, wo ich einen passenden Lader her bekomme.

Vieleicht einem Diesel VTG-Lader das Verdichtergehäuse vom IHI verpassen :nixweiss:

wie muss das Abgasgehäuse beschaffen sein???
Und wie das Turbinenrad und in welchem zusammenhang steht das??


Wenn dann so ein passender Lader da wäre, fragt sich nur noch,
wie verträgt der Motor den höheren Ladedruck auf den niedrigeren Drehzahlen.

Die VTG-Steuerung lässt sich ja dann per Boost Controller regeln und mit Ladedruckanzeige überprüfen.
Ölleitung und Laderdruckrohre lassen sich anpassen, genau wie die Abgasanlage.


Das die VTG-Mechanik etwas anfälliger ist, weis ich aber es soll ja schon sehr zuverlässige konstruktionen geben.

Aber Tschüss Turboloch und hallo Turbokick im unteren Drehzahlbereich.

Was meint ihr dazu, macht es wiklich Sinn :gruebel:
Und hat einer ne Idee von welchem Modell die Geometrie passen könnte ?

MgEtXtXi 21.06.2010 17:38

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 405803)
Hat einer schon mal einen GTti einen Turbolader mit Variabler Turbinengeometrie verpasst?

Würde so einen Umbau gern mal versuchen, weis aber nicht so recht, wo ich einen passenden Lader her bekomme.

Vieleicht einem Diesel VTG-Lader das Verdichtergehäuse vom IHI verpassen :nixweiss:

wie muss das Abgasgehäuse beschaffen sein???
Und wie das Turbinenrad und in welchem zusammenhang steht das??


Wenn dann so ein passender Lader da wäre, fragt sich nur noch,
wie verträgt der Motor den höheren Ladedruck auf den niedrigeren Drehzahlen.

Die VTG-Steuerung lässt sich ja dann per Boost Controller regeln und mit Ladedruckanzeige überprüfen.
Ölleitung und Laderdruckrohre lassen sich anpassen, genau wie die Abgasanlage.


Das die VTG-Mechanik etwas anfälliger ist, weis ich aber es soll ja schon sehr zuverlässige konstruktionen geben.

Aber Tschüss Turboloch und hallo Turbokick im unteren Drehzahlbereich.

Was meint ihr dazu, macht es wiklich Sinn :gruebel:
Und hat einer ne Idee von welchem Modell die Geometrie passen könnte ?

wennst dir ned grad einen porsche lader einbaust oder sonst einen von einem exoten kannst das vergessen $$$
stichwort: dieselverbrennungstemperatur

white-charade 21.06.2010 18:19

Porsche hat soviel ich weiss als einziger Hersteller einen VTG Turbolader bei Benzinmotoren. Das problem ist wie MgEtXtXi schon sagte die Höhere Abgastemperatur beim Benzinmotor. Porsche hat da wie ich mal hörte ein Spezielles Schweissverfahren angewendet, welches auch recht teuer ist.

Meiner meinung nach lohnt sich das nicht.

MfG Pascal

Applause-limited 21.06.2010 19:27

war die verbrennungstemperatur beim diesel nicht höher als beim otto motor??
das abgas des diesel ist zwar kälter, aber die verbrennungstemperatur sollte doch höher sein.......

MgEtXtXi 21.06.2010 21:43

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 405826)
war die verbrennungstemperatur beim diesel nicht höher als beim otto motor??
das abgas des diesel ist zwar kälter, aber die verbrennungstemperatur sollte doch höher sein.......

wo ist denn da die logik?

Brennraumtemperatur

Die maximalen Gastemperaturen im Brennraum liegen beim Ottomotor in der Größenordnung von 2600°C, bei Dieselmotoren (aufgeladener Wirbelkammermotor) um 2000°C, wobei örtlich höhere Brennraumspitzentemperaturen auftreten können. Aufgeladene Dieselmotoren mit Direkteinspritzung erreichen lokale maximale Gastemperaturen um 2600°C, was u. a. gegenüber den Kammermotoren die höhere NOx-Bildung erklärt. Mit Kühlungsmaßnahmen muss für eine Temperaturabsenkung gesorgt werden, damit je nach verwendetem Werkstoff und Bauteil (Zylinderkopf, Kolben, Dichtung etc.) die jeweils maximal zulässige Bauteiltemperatur nicht überschritten wird. Für Aluminium-Zylinderköpfe liegt diese Temperatur bei etwa 240°C, für Grauguss bei 260-270°C. Die Oberflächentemperaturen von Kolben bei Wirbelkammer-Dieselmotoren erreichen etwa 300-350°C, Ventilteller (Auslass) bei Ottomotoren bis zu 750°C.


JapanImports 21.06.2010 23:37

Schon heftig, über 1000°C Wärmeverlust von Verbrennung bis Krümmer (Abgastempmessung).

Aber das Diesel "kühler" sind hab ich auch mal aufgeschnappt...
und die Materialien für Diesel und Benzinmotoren sind doch gleich? Alumiumkopf zB

VTG Lader kann man sich sparen :) dann turbo raus und kompressorumbau machen und du hast dein spaß...man sollte mit einem kompressor auch locker über werksleistung kommen

Axi 22.06.2010 01:55

naja nen Kompressor anzubaun is auch nicht grad einfach.
Außerdem is die Energie da nicht kostenlos, der frisst ja auch wieder etwas Leistung weg.

also gibt es keine VTG-Lader für Benziner, da sie die temp. nicht aushalten.
Hab ich mir auch schon so gedacht, was mit den ganzen schaufeln und dem Stellring passiert wenn sich das richtig aufheizt :gruebel:

das Prinzip an sich is ja sehr nett, wusste nicht das die Diesel VTG-Lader beim Benziner nicht gehn.

Aber eigentlich komsich, der Diesel hat doch schon nen starken abgasstrom,
und schreit pratkisch nach aufladung.
Das die dann noch so weit entwickelt werden, obwohl´s beim Benziner mehr sinn machen würde :nixweiss:
Meine der Druck is doch eh sehr schnell da beim Diesel warum dann noch einen VTG-Lader :nixweiss:

Auf jeden fall is sowas zu spezifisch, ums irgendwie zu ergattern und anzupassen. Leider :-(

MgEtXtXi 22.06.2010 08:24

da vermehrt auf downsizing bei benzinern gesetzt wird wirds nicht mehr lange dauern bis auch vtg lader für den benziner erhältlich sind...(porsche als vorreiter und technologieträger?)
aber wird wohl noch 5 jahre dauern bis die im tunigbereich angebopten werden.

Schimboone 22.06.2010 08:25

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 405871)
Aber eigentlich komsich, der Diesel hat doch schon nen starken abgasstrom,
und schreit pratkisch nach aufladung.
Das die dann noch so weit entwickelt werden, obwohl´s beim Benziner mehr sinn machen würde :nixweiss:
Meine der Druck is doch eh sehr schnell da beim Diesel warum dann noch einen VTG-Lader :nixweiss:

Der "normale" Turbodiesel hatte früher auch nur ein sehr kleines nutzbares Leistungsband- mit VTG konnte dieses Band sowohl nach unten als auch nach Oben deutlich erweitert werden. Ergo: Länger ein konstantes hohes Drehmoment

BAR-Junky 22.06.2010 09:59

Bis 1,1 BAR kannst fahren mit Serien ECU.. alles darüber wird öööhhhaaa...:motz:

Applause-limited 22.06.2010 20:14

Zitat:

Zitat von MgEtXtXi (Beitrag 405846)
wo ist denn da die logik?

Brennraumtemperatur

Die maximalen Gastemperaturen im Brennraum liegen beim Ottomotor in der Größenordnung von 2600°C, bei Dieselmotoren (aufgeladener Wirbelkammermotor) um 2000°C, wobei örtlich höhere Brennraumspitzentemperaturen auftreten können. Aufgeladene Dieselmotoren mit Direkteinspritzung erreichen lokale maximale Gastemperaturen um 2600°C, was u. a. gegenüber den Kammermotoren die höhere NOx-Bildung erklärt. Mit Kühlungsmaßnahmen muss für eine Temperaturabsenkung gesorgt werden, damit je nach verwendetem Werkstoff und Bauteil (Zylinderkopf, Kolben, Dichtung etc.) die jeweils maximal zulässige Bauteiltemperatur nicht überschritten wird. Für Aluminium-Zylinderköpfe liegt diese Temperatur bei etwa 240°C, für Grauguss bei 260-270°C. Die Oberflächentemperaturen von Kolben bei Wirbelkammer-Dieselmotoren erreichen etwa 300-350°C, Ventilteller (Auslass) bei Ottomotoren bis zu 750°C.


also auf ner schulung haben sie mir das so erklärt.
durch die höheren drücke bei der verbrennung und dem schlagartigeren ausdehnen des verbrannten gases (kolben wird stärker und damit schneller nach unten gedrück, dadurch auch mehr drehmoment des diesels) entzieht das gas der umgebung wieder wärme. die bei der schulung nahmen immer die Klimaanlage als "vergleich ums besser zu verstehen". sprich am expansionsventil wird die komprimierte flüssigkeit schlagartig gasförmig sprich sie dehnt sich stark aus und entzieht dadurch die vom verdampfer umgebene wärme.....

ich gehe auch von den spitzentemps aus, weil diese muss ein lader im dieselbetrieb auch aushalten können.

MgEtXtXi 22.06.2010 22:10

nur sind die spitzentemperaturen nicht am lader sondern im brennraum.
und lokal heißt vllt. im cm³ ausmaß.
und: das drehmoment eines saugdiesels liegt in der regel weit unter dem eines saug-benzinmotors gleichem hubraums.
nicht äpfel mit birnen vergleichen...

Axi 23.06.2010 00:37

Zitat:

Zitat von BAR-Junky (Beitrag 405885)
Bis 1,1 BAR kannst fahren mit Serien ECU.. alles darüber wird öööhhhaaa...:motz:

weis ich doch, fahre nicht erst seit gestern GTti.
Mir geht´s nur darum, das der Ladedruck sich ziemlich gemächlich aufbaut,
das würde ich gern ändern.

naja denk ich mir was neues aus für meinen schwarzen "Roadrunner".

JapanTurbo 23.06.2010 07:46

Diesellader hab ich schon mal probiert am GTti > hat nicht lange gehalten..

zum überlegen wär aber schon was..
Der originale LAder ist ja von der Technik schon aus dem Jahre 86/87 > also uralt.
Ich bin der Meinung ein moderner Lader mit neuseter Geometrie und kugellagerung könnte da ganz schön was bringen !

georg

Axi 23.06.2010 14:37

gehn Kugelgelagerte Lader nicht viel schneller kaputt??
Hab die desswegen nicht in betracht gezogen.

Aber ne andere Geometrie wäre bestimmt nicht verkehrt.
Werd das aber doch erst mal lassen, gibt noch genug andere Sachen zu verbessern. Die IHI Lader sind ja für ihr alter recht gut.

JapanTurbo 23.06.2010 14:43

Zitat:

Zitat von Axi (Beitrag 405997)
gehn Kugelgelagerte Lader nicht viel schneller kaputt??
.

nö. warum ??

sind ja auch schon lange in Serie verbaut
..

georg

Applause-limited 23.06.2010 18:45

lader würd ich zu testzwecke mal bei KKK suchen, die sind in audi´s etc eingebaut und sollten von der größe eig fast hinkommen vom 1,8T oder von den TFSI´s die gibts langsam schon aus unfallwracks auf´m schrottplatz.

steelpinto 23.06.2010 20:06

genau,ich würd auch Riesenlader draufmachen und damit das Turboloch neu erfinden.....:gut:









www.racingclassics.de

Applause-limited 23.06.2010 20:10

Zitat:

Zitat von steelpinto (Beitrag 406048)
genau,ich würd auch Riesenlader draufmachen und damit das Turboloch neu erfinden.....:gut:









www.racingclassics.de

sind die lader so groß von audi??
weil ich meine mal gelesen zu haben das die garnicht so großwären, darum hab ich ja geschrieben zum testen:grinsevi:
also ich hab mal was über nen gtti gehört mit nem hybridlader aus rocky teilen und lancia delta integrale teilen, meine es wäre der flash von den paulis gewesen........

JapanImports 23.06.2010 22:34

kkk03 ist garnicht so riesig!
hab ihn ja da liegen...wird auch vorerst verbaut,später wenns dann alles läuft kkk03s.

Axi 24.06.2010 15:47

Zitat:

Zitat von JapanTurbo (Beitrag 405998)
nö. warum ??

sind ja auch schon lange in Serie verbaut
..

georg

hab das irgendwo mal gelesen, aber ich glaub das war nur anfangs,
als die noch in der entwicklungsphase waren.

Wenn die so robust sind, dann is das natürlich eine sehr gute Alternative.

Das werd ich auf jeden Fall im Kopf behalten.

steelpinto 25.06.2010 07:33

bei aktuellen Ladern von 4 zyl darauf achten,das es keine "Twin-Scroll" Lader sind,die könnt ihr mit der Abgasstromvon 3 zyl eigentlich nicht nutzen,
und soweit ich weis,macht das fast jeder Hersteller !

ein guter Lader wäre wahrscheinlich vom N54/55 6zyl direkenspritzer BMW 3 Liter,
da gibts eine Version mit 2 Ladern und eine mit einem,die 2 Lader Variante bedient ja 1,5 L 3 Zyl,Spitzenversion 340ps,also 170ps,das wäre doch n gutes Ziel,und Lader ist Serienmäßig belastet....

ng
Stefan


www.racingclassics,de


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.