Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Vmax Begrenzung beim Sirion? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32863)

Xenova 06.06.2010 17:02

Vmax Begrenzung beim Sirion?
 
Hallo,
Weiß jemand von Euch, ob es beim Sirion M3 generell eine serienmäßige Vmax Beschränkung gibt, oder ob der Motor wirklich "voll" läuft?

Kann mir gar nicht vorstellen daß ein Sirion mit dem 1,5 l Motor in der Ebene nur, laut Tacho 185km/h läuft - hat doch immerhin 103 PS!!:gruebel:...........mein alter Suzuki Swift ist mit 68 PS damals schon laut Tacho, locker 175km/h in der Ebene gelaufen.
Würde mir so eine Vmax Kastration gerne aufheben lassen - falls die existieren würde. Wer weiß was darüber ?!
Den Berg runter geht er 195 - dann ist es aber vorbei - schlagartig.

bigmcmurph 06.06.2010 17:39

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es eine Begrenzung gibt.

Greetings
Stephan

bluedog 06.06.2010 19:12

Mir gehts gleich. Da wird es keine Begrenzung geben denk ich.

Der begrenzende Faktor wird eher das Getriebe sein... Soviel ich weiss, ist das die gleiche Übersetzung wie beim 1.3l. Sind dann halt auch nur 5 Gänge...

25Plus 06.06.2010 19:40

Also an der Getriebeübersetzung liegt es nicht. Bei 178 km/h liegt die maximale Leistung im 4. Gang an, im 5. Gang erst bei 206 km/h. Läuft er im 4. Gang laut Tacho vielleicht etwas schneller als im 5. Gang?

Der L251 ist stromlinienförmig, meiner läuft knapp 165 km/h (Tacho 175) in der Ebene, bergab habe ich neulich 179 km/h (Tacho 190) geschafft - aber nur im 4. Gang. Der Swift ist schmal und sehr flach, kein Wunder, dass der auch recht schnell wird (der Swift GTi hat mit nur 101 PS 188 km/h geschafft).

Der Sirion 1.5 ist nur mit 175 km/h angegeben, die Aerodynamik dürfte daher eher schlecht sein. Da sind 185 km/h laut Tacho schon in Ordnung, für mehr reicht die Leistung dann einfach nicht.

Mfg Flo

D-Sport 06.06.2010 20:23

mal ne Frage welches Model ist Aerodynamischer , der Sirion Sport M111 mit 102 Ps, oder das neuste Sirion Modell M3..?

25Plus 06.06.2010 20:34

Der neue Sirion ist 10 cm höher, 7 cm breiter. Er hat mehr Leistung (wenn auch nur 1 PS), läuft aber 5 km/h langsamer. Der alte Sirion dürfte also weniger Luftwiderstand haben.

Mfg Flo

Rainer 06.06.2010 22:51

Ich könnte mir das schon sehr gut vorstellen dass es da eine begrenzung gibt.

Ich weiß nur dass es beim YRV GTti so ist dass dieser ab 180km/h den Ladedruck vom Turbo auf 0 dreht.

In Japan ist es PFLICHT das ein Fahrzeug NICHT schneller als 190 km/h fahren kann, sogar importfahrzeuge müssen auf 190 gedrosselt sein....

Rafi-501-HH 06.06.2010 22:56

Es gibt da keine Begrenzung, das glaube ich nicht. Wen man sich den Wagen ansieht dann sieht man gleich das der eben nicht der Windschnittigste ist. Mit dem 1.3er hab ich auf der Ebene Tacho 185 geschafft. Leicht Bergab schon an der 200 gekratzt und auf der Nordschleife in der Fuchsröhre 190km/h im vierten :wusch:(das Anbremsen auf die darauffolgende Schikane lies die Bremse aber gut warm werden ^^)

Aufjedenfall ist es auch so beim 1.3 er die Beschleunigung bis ca. 170km/h (Tacho) recht zügig ist und dann kaum noch weiterbeschleunigt wird. Ab da dauert es sehr lange bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist (ausser Bergab oder mit Rückenwind ;) )

Xenova 06.06.2010 23:41

Dann läuft Dein 1,3er ja genauso schnell wie mein 1,5er :nixweiss:

Also, finde ich schon nen Hammer wie wenig sich dann doch die Mehrleistung und der größere Hubraum eigentlich auswirken.
Okay, das Drehmoment ist höher, aber ich kann Euch nur sagen daß mein 1,5er in der Ebene noch nie über 185 gekommen ist - und das nur nach "TACHO" - einfach nichts zu machen!
Vielleicht ist es ja wirklich möglich im 4. Gang schneller zu fahren?

Dabei habe ich den 1,5er sogar mit dem Dai Tieferlegungskit um 4cm tieferlegen lassen und trotzdem.
Ja - der gute alte Swift Sport. Der war flacher, leichter und ging scheinbar wirklich locker über 200km/h.

Wenn in Japan aber scheinbar kein Auto mehr als 180 laufen darf, dann spricht vielleicht doch einiges dafür daß die Dais irgendwie nicht 100%tig "voll" laufen in dem Geschwindigkeitsbereich, zumindest der 1,5er.
103PS - Menschenkinder. Auch mein uralter Mitsubishi Colt mit 55 PS und Vergasermotor ist 175gelaufen. Hatte dann zwar gemeint er fliegt mir gleich um die Ohren aber es ging------------das ist fast nur die "halbe Leistung" von den 103 PS!
Echt kraß!

D-Sport 06.06.2010 23:52

Bei uns darf man e nur120Kmh schnell fahren:heul:

LSirion 07.06.2010 00:10

175 km/h mit 55 PS in der Ebene oder bergab und laut Tacho oder real?
Mein Sirion M100 läuft mit 56 PS bergab auch bis fast Tacho 180...

Mir sind bei solchen Vergleichen immer zu viele Unwägbarkeiten (Wind, Steigung, Tachoabweichung in Abhängigkeit vom Reifen) mit drin und da die Widerstandsleistung nunmal fast in der 3. Potenz steigt, bringen 20 % Mehrleistung beim selben Wagen nunmal nur 6 % an Höchstgeschwindigkeit in der Ebene. Also nichteinmal 11 km/h bei 180 km/h...

Wenn man dann noch grundverschiedene Fahrzeuge und obendrein Tachowerte miteinander vergleicht, ist das leider nicht besonders zweckmäßig... führt eben zu nichts...

Wie schlagartig die Beschleunigung vorbei ist... ob das wirklich eine Abregelung ist... ich kann mir das eher weniger vorstellen, aber warum nicht. Frag doch einmal bei DD nach und wenn man die Abregelung, sofern vorhanden, tatsächlich aufheben kann, dann kannst du in Zukunft eben mit vielleicht sogar 198 km/h fahren... also 1,5 % schneller bergab... hilft vielleicht 1 Minute früher anzukommen... und den Verschleiß um 5 % zu erhöhen... und wen auch immer zu überholen... vielleicht bringt´s auch dem Ego etwas...

Sorry, dass ich nichts wirklich zielführendes beitragen konnte.

kds70 08.06.2010 01:32

185 km/h laut Tacho mit dem 1.5er. Irgendwie höre ich das von jedem 1.5er Fahrer. Mehr ist auch bei mir auf der geraden Bahn nicht drin. Wirkt irgendwie abgeschnürt. Im 4. Gang kann man aber leicht mehr erreichen; aber dann tut mir der Motor leid. Bergab hab ich es mal auf 191 lt. GPS geschafft; das war aber noch mit den 16" Felgen. Mit den 17" ist er noch lahmer.

Am schnittigsten fährt er sich mit der serienmässigen 14" Besohlung. Das Beschleunigen macht mehr Spass und er ist einen ganzen Tick quirliger.

Man darf im Vergleich zu "älteren" und "leistungsärmeren und trotzdem schnelleren" Autos nicht vergessen, dass der M3 nicht unbedingt der leichteste ist. Alte Kisten haben oft mal locker 200 kg weniger auf der Waage. Windschnittig ist er auch nicht grade. Der CW Wert ist nicht viel besser als bei meinem 30 Jahre alten Capri.

LG Kai

Technologies 08.06.2010 04:04

Die Dinger sollten bei 160 abgeregelt sein ... alles drüber ist nicht mehr Fahren sondern Schweben :-)

Simon 08.06.2010 08:28

Diese Diskussion über das abriegeln habe ich schon mal mit Rainer und Mannheimer gehabt beim Treffen. Theoretisch sollte da schon nochmal mehr drin sein als nur lächerliche 180 oder 190 km/h mit 103 oder 102 PS.
Weil trotz aller Getriebeabstufungen ist mein damaliger Nissan Sunny 1,6 GL mit 75 Pferden genau so schnell gewesen. Der Luftwiederstand und Gewicht ist mit Sicherheit schlechter als beim Sirion M1 oder M3.
Ich denke das das elektronische Tachosignal über das Steuergerät abgefangen und so auch programmiertechnisch eingegriffen wird.

Außer von Denso, wüsste ich keinen, der das genau weiß und zu ändern vermag.

LG Simon

P. S. Im vierten bekommst Du ihn um 5-8 km/h schneller, aber zu welchem Preis?

Rainer 08.06.2010 08:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir könnten ja mal bei Denso nachfragen....

Falls mir jemand von einem M302 Sirion (1.5) die Denso Teilenummer geben kann die auf dem Steuergerät drauf steht, dann wäre ich gerne bereit dort einmal nachzufragen ob da "leistungsverminderungen im top speed eingebaut sind".

Was aber schlußendlich nichts daran ändert dass wenn man hier änderungen des Steuergerätes durchführen würde dass dies zum Verlust der Garantie führt unweigerlich!!

Sofern es denn technisch überhaupt geht dass diese Parameter verändert werden können, denn bei Denso sitz das ROM und die CPU in EINEM Chip drinnen und wenn das nur ein WOM Speicher ist (wie beim YRV) dann sehe ich hier nur wenige Chancen das zu ändern. Das Kennfeld kann man wohl anpassen, aber Grundsätzliche Parameter wie dieses vermutlich nicht.

Aber schauen wir mal, wenn jemand von den 1.5er Besitzern so nett wäre mir die Denso Nummer zu geben frag ich gerne nach.


Die Denso Nummer ist wie bei dem Angehängten Bild das "P59"

AC234 08.06.2010 10:47

Läßt sich ausprobieren. Hochbocken, Vorderräder ab, Bremsklötze ablüften, damit sich die Scheiben frei drehen und nicht gebremst wird, da sonst das Differential auseinanderfliegt. Dann Hochbeschleunigen bis in den 5. Gang bis Drehzahlbegrenzer. Wenn das geht, ist eine Abregelung äußerst unwahrscheinlich.
Wie kann man überhaupt einen Benzinmotor mit mechanischer Drosselklappe(Seilzug) abregeln.
Dafür gibts drei Möglichkeiten:
1. Abmagern bei Erreichen der Abregelgeschwindigtkeit. Nachteil: Abgaswerte stimmengar nicht mehr, Motor wird sehr heiß, weil extrem magere Verbrennung, ev. Katschäden.
Fällt also aus.
2. Anfetten. Nachteil: Es qualmt schwarz, Abgaswerte stimmen gar nicht mehr, hoher Spritverbrauch.
Fällt also auch aus.
3. Zündung zurückstellen. Nachteil: hoher Spritverbrauch.
Fällt also wahrscheinlich ebenfalls aus.
4. Kombination aus 1. und 3.. Könnte gehen, Näheres darüber weiß ich nicht.

Daher geht das gar nicht so einfach, ein mit Gaszug gesteuerten Motor abzuregeln. Elektronische Gaspedale und Diesel sind hingegen kein Problem. Vermutlich ist daher der Motor nicht abgeregelt, sondern von seiner Drehmoment/PS Kurve so ausgelegt, das bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit die Kurve bei noch höherer Drehzahl stark abfällt und die Leistung zurückgeht.
Würde mich auch nicht wundern, da man mittlerweile die kleinvolumigen Motoren auf Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen auslegt, das heißt, kleine Kanäle und lange Saugrohre, und damit kann man keine Leistung bei hohen Drehzahlen erzielen.
Jens

JapanTurbo 08.06.2010 11:13

falls das ding wirklich VMAX gebremst ist (was ich aber nicht glaube) dann kann man (ohne Eingriff in die ECU) einen Speed Limit Defencer vorschalten ( ähnlich eines FCD)

http://i35.tinypic.com/wi1qtf.jpg

georg

25Plus 08.06.2010 11:14

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 404295)
Vermutlich ist daher der Motor nicht abgeregelt, sondern von seiner Drehmoment/PS Kurve so ausgelegt, das bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit die Kurve bei noch höherer Drehzahl stark abfällt und die Leistung zurückgeht.

Der 5. Gang ist so lang, dass man die maximale Leistung nicht erreicht. Deshalb wird er auf gerader Strecke nicht schneller als Tacho 185 bzw. die angegebenen 175 km/h. Bergab oder im 4. Gang wird er durchaus noch schneller (wobei im 4. Gang ab echten 178 km/h die Leistung wieder abfällt), ist also sicherlich nicht abgeregelt.

Mfg Flo

LSirion 08.06.2010 12:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt da eine ganz simple Formel...

P_M = v * F / 0,9 = v * (m * g * c_r + 1/2 * rho * c_d * A * v²) / 0,9

P_M = erforderliche Leistung des Motors in W
F = Widerstandskraft in N
m = Gewicht in kg
g = Erdbeschleunigung in m/s² = 9,81 m/s²
c_r = Rollwiderstandsbeiwert der Reifen in N/kg = ca. 0,014 N/kg
1/2 = Vorfaktor 0,5 in -
rho = Dichte der Luft = ca. 1,2 kg/m³
c_d = Cw-Wert in -
A = Stirnfläche in m²
v = Geschwindigkeit in m/s
0,9 = Gesamtwirkungsgrad Getriebe

In eine Calc-Tabelle abtippen und man bekommt die erforderliche Leistung für die entsprechende Geschwindigkeit.

Dann kann man einmal probieren was so kleine Änderungen am Gewicht und am Luftwiderstand ausmachen.

Die Formel für Steigung/Gefälle:

P_M = v* (m * g * c_r + 1/2 * rho * c_d * A * v² + sin (Steigung x %) * m * g) / 0,9

sin (Steigung x %) = Sinus des Rampenwinkels

Zur Berechnung, da das eine Hürde darstellen könnte:

Steigungen/Gefälle werden in % angegeben und man kann sie so auch in google earth oder per Navi vermessen. Gesucht ist nämlich der Höhenunterschied auf eine gewisse Strecke.

20 m Höhenverlust auf 1000 m = 20/1000 = 2 % Gefälle = - 0,02

Dieser Wert, die 2 % stellen nun den Tangens des Winkels dar, um auf den Winkel zu kommen muss man folgendermaßen rechnen, also in der Calc-Tabelle, veranschaulicht an der Steigung von 100 %, da diese leicht nachvollziehbar ist:

100 % Steigung => durch 100 teilen => 1
=> Winkel ist gesucht => ARCTAN(1)*360/(2*Pi()) = 45
=> Sinus ist gesucht = SIN(45/360*2*Pi()) = 0,707

=> sin (Steigung 100 %) = 0,707

Da man natürlich ein Gefälle rechnet... einfach nur ein "-" vor die Steigung setzen, dann wird auch der Winkel und alles andere negativ, die erforderliche Leistung zur Geschwindigkeit sinkt.

Um das ganze dann zu irgendwas zu gebrauchen, braucht man lediglich die Leistungskurve des Motors und natürlich die Drehzahl zur entsprechenden Geschwindigkeit, damit man die Werte, also die erforderliche Motorleistung und die anliegende Motorleistung vergleichen kann.

Ich wünsche dann noch viel Spaß damit, kann auch gar nicht schiefgehen... zur Überprüfung noch das Ergebnis im Anhang...

Edit:

Ich sehe gerade, dass im PDF die 4 aufgrund zu weniger Nachkommastellen nicht mitangezeigt wird, gerechnet wurde natürlich trotzdem mit 0,014.

LSirion 08.06.2010 12:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wenn man sich ein wenig damit spielt, sich die Leistungskurve über die Geschwindigkeit sucht und noch ein Diagramm erstellt, kommt man auf solche lustigen Kurven...

td007 08.06.2010 21:41

Hallo zusammen,

das ist alles sehr interessant. Ich habe meinen M101 auch schon bis fast 200 km/h gedroschen. Aber Freude ist nicht aufgekommen. Man merkt, dass das ein Kleinstwagen ist.
Wenn ich aber so richtig fossile Brennstoffe in Feinstaub verwandeln möchte, dann lasse ich es bis 120km/h so richtig brennen. Eine kleine kurvige Landstraße ist dann die bevorzugte Spielwiese. Und dafür sind diese „Giftzwerge“ doch gemacht.
Ich sage immer: Der M101 (den M3 kenne ich nicht) ist der legitime Nachfolger des Mini Coopers aus den 60gern.:gut:

In diesem Sinne

bluedog 09.06.2010 12:00

Zitat:

Zitat von Xenova (Beitrag 404164)
Vielleicht ist es ja wirklich möglich im 4. Gang schneller zu fahren?

Gut möglich. Wäre kein Einzelfall bei Daihatsu. Die Cuore laufen im 4. auch schneller als in 5.

oppagolffahrer 09.06.2010 21:43

Der 1.3er mit 91 PS läuft auch im 4. schneller. Gerade letztens war ich wieder ca. 1.300km mit meinem Sirion unterwegs, Kurztrip nach München über n langes Wochenende. Vmax laut Tacho zwischendurch immer mal wieder knapp über 200, auf der Geraden mit n bissl Anlauf waren 190 eigentlich relativ zügig erreicht, das sind laut GPS ca. 180 Km/h. Sind aber nicht dauerhaft so schnell gefahren, sondern viel so zwischen 150 bis 200 laut Tacho, die meiste Zeit 150 bis 160. Sehr zügig durchgekommen, und einen Verbrauch von 7,8 Litern im Schnitt erreicht. Dabei war fast die ganze Zeit die Klima auch an und Licht ist eh immer an.

So wie sich das anhört, lohnt sich der 1,5er ja fast gar nicht... Ist nicht das erste Mal, dass ich lese, dass der kaum schneller ist. Auch bei den technischen Daten kann mans ja schon erahnen, nur 5km/h mehr eingetragen...

Zum Thema "Freude kommt nicht auf": Ich und mein Kumpel sind abwechselnd gefahren, ich kenns ja nun selber schon, habe aber auch längere Zeit nicht mehr so eine lange Tour gemacht, und war wiedermal erstaunt, wie ruhig sich der Wagen auch bei ca. 200 noch fahren lässt. Jedenfalls absolut kein Problem ;) Und mein Kumpel hat das Auto noch richtig gelobt, dass der sich so gut fahren lässt. Ich finde, dass man nicht merkt, dass das ein Kleinstwagen ist. Außer vielleicht beim Verbrauch :P

Xenova 09.06.2010 22:56

Zitat:

Zitat von oppagolffahrer (Beitrag 404585)
Der 1.3er mit 91 PS läuft auch im 4. schneller. Gerade letztens war ich wieder ca. 1.300km mit meinem Sirion unterwegs, Kurztrip nach München über n langes Wochenende. Vmax laut Tacho zwischendurch immer mal wieder knapp über 200, auf der Geraden mit n bissl Anlauf waren 190 eigentlich relativ zügig erreicht, das sind laut GPS ca. 180 Km/h. Sind aber nicht dauerhaft so schnell gefahren, sondern viel so zwischen 150 bis 200 laut Tacho, die meiste Zeit 150 bis 160. Sehr zügig durchgekommen, und einen Verbrauch von 7,8 Litern im Schnitt erreicht. Dabei war fast die ganze Zeit die Klima auch an und Licht ist eh immer an.

So wie sich das anhört, lohnt sich der 1,5er ja fast gar nicht... Ist nicht das erste Mal, dass ich lese, dass der kaum schneller ist. Auch bei den technischen Daten kann mans ja schon erahnen, nur 5km/h mehr eingetragen...

Zum Thema "Freude kommt nicht auf": Ich und mein Kumpel sind abwechselnd gefahren, ich kenns ja nun selber schon, habe aber auch längere Zeit nicht mehr so eine lange Tour gemacht, und war wiedermal erstaunt, wie ruhig sich der Wagen auch bei ca. 200 noch fahren lässt. Jedenfalls absolut kein Problem ;) Und mein Kumpel hat das Auto noch richtig gelobt, dass der sich so gut fahren lässt. Ich finde, dass man nicht merkt, dass das ein Kleinstwagen ist. Außer vielleicht beim Verbrauch :P

Ich kenne den 1,3er vom Fahrverhalten her und habe selber den 1,5er Sirion M3. Der 1,5er ist, wenn ich das mit der Höchstgeschwindigkeit von Dir so lese, nicht schneller - in der Tat. Er hat aber schon spürbar mehr Drehmoment, irgendwie mehr Schub bei niedrigeren Drehzahlen. Einfach mehr "Bums" bem Gasgeben und ist dabei nicht so laut, hochdrehend.
DAs mag der größte Unterschied sein zum 1,3er, daß er einfach etwas souveräner die Kraft entfaltet - spürt man schon in jedem Gang.
Die Topspeed ist aber wirklich enttäuschend wenn es so ist wie Du von Deinem 1,3er schreibst. Wenn der wirklich 200 laut Tacho geht, dann ist mein 1,5er echt ne lahme Ente und so gesehen den Aufpreis in Bezug auf die Topspeed, nicht wert.

QwiXux 09.06.2010 23:12

Moin moin.Bei den Werten die hier angegeben werden kann man ja richtig neidisch werden.Mein 1.3er 87PS schafft mit laaaaangen Anlauf laut Tacho im 4ten so gerade die 180km/h(laut Navi dann genau 170)Gibt aber auch Tage da schaffe ich auch mal nur max 170-175 laut Tacho.

Simon 09.06.2010 23:18

Ich denke das ist beim M3 1.3 Gelände abhängig.

Simon

Rafi-501-HH 09.06.2010 23:19

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 404618)
Ich denke das ist beim M3 1.3 Gelände abhängig.

Simon

Und davon ob die Bremse vorne nicht mal wieder schleift :wusch:

Simon 09.06.2010 23:32

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 404619)
.....die Bremse vorne nicht schleift ...:wusch:

Stimmt :gut::respekt:

triker66 11.06.2010 05:50

v max
 
hallo

also ich hatte meinen m 3 laut tacho und im 5 gang bei einer drehzahl von 6500 upm, bei 215 kmh berg ab, und auf der graden 190 kmh

Simon 11.06.2010 09:17

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 404751)
...bei 215 kmh berg ab, und auf der graden 190 kmh....

Ordentliche Leistung.:respekt:
Gruß Simon

Xenova 11.06.2010 13:12

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 404751)
hallo

also ich hatte meinen m 3 laut tacho und im 5 gang bei einer drehzahl von 6500 upm, bei 215 kmh berg ab, und auf der graden 190 kmh

Kann ich ehrlich gesagt kaum glauben!
215km/h mit dem 1,3er Sirion?----auch mit dem 1,5er könnte ich es nicht glauben - ist nicht möglich!

AC234 11.06.2010 14:49

Wenns genug bergab geht. Der 1.0er läuft ja auch lt. Tacho bis zu 190, bergab halt.
Jens

Rafi-501-HH 11.06.2010 15:01

Bergab oder senkrecht ne Klippe herunter? :wusch:


Tacho 215 halte ich für sehr unwahrscheinlich, da muss es schon extrem lange und steil bergab gehen inkl. Rückenwind.

oppagolffahrer 11.06.2010 19:22

Auch wenns bislang erst zwei- oder dreimal war, aber 210 laut Tacho habe auch ich schon geschafft, wenn man nur lange genug drauf bleibt. Ich war da aber glaube ich noch im 4. Gang. Allerdings habe ich schon gemerkt, dass so bei ca. guten 200(alles nach Tacho jetzt) fast egal ist, ob der 4. oder 5. drin ist. Bis 200 laut Tacho ist der 4. allerdings spürbar kräftiger. Der Verbrauch dann allerdings auch merklich höher ;)

Der Verbrauch ist auch der Hauptgrund, warum ich die 210 laut Tacho noch nicht sooo oft erreicht hab, wenn ich mal Vollgas gebe, dann meistens nicht ewig lang, sondern nur mal kurz für ein paar Minuten(vielleicht sogar nur eine Minute, keine Ahnung, ich finde man kann das bei hoher Geschwindigkeit nicht so gut einschätzen). Und dann komme ich meistens auf so 190 laut Tacho in der Ebene, oder auf Bergabstücken auch mal relativ schnell auf 195 bis 200. Aber da ich selber schon ca. 210 laut Tacho hatte, und das nicht nur einmal, denke ich schon, dass 215 auch möglich sein können. Wie gesagt, bergab. Wenn mir einer erzählen wollte, dass das auf der Geraden möglich ist, würde ich das natürlich auch nicht glauben. Ist sicherlich auch nicht möglich, aufgrund der Leistung und vor allem dem Windwiderstand.

Und meiner läuft natürlich auch nicht sofort 190 wenn ich beschleunige, auch das braucht seine Zeit... Sind dann ca. 180 laut GPS, 170 sind eingetragen, ich habe meinen quasi nach dem Lehrbuch eingefahren, trete ihn nie bei kaltem Motor und gönne ihm zwischendurch mal ein bisschen Auslauf (bei aller Liebe zum Rekord im Niedrigverbrauch knacken =) ), von daher passt das eigentlich alles wie es ist.

Ich wollte auch nicht sagen, dass der 1,5er ein schlechter Motor ist oder so, und das man das merkt, zweifel ich auch nicht an. Allerdings fühle ich mich bestätigt nach diversen Erfahrungsberichten + meiner eigenen Erfahrung in nem guten Jahr, dass der 1,3er für mich der beste Kompromiss aus Spaß und Sparen ist. 1,0er wäre mir glaube ich oftmals zu langsam.

Ein Gedankengang zum Schluß noch: Hat der 1,5er Sirion nicht immer die andere Stoßstange vorne dran und den Heckspoiler? Das wird beides sicherlich nicht dem Windwiderstand zuträglich sein und da ist bei hohen Geschwindigkeiten die Mehrleistung dann wieder ruck - zuck aufgebraucht.

Rafi-501-HH 11.06.2010 21:03

Der Heckspoiler dürfte eher Vorteilhaft für die gesamt-Aerodynamik haben. Der 1.5er hat, wie der alte 1,3S, dieses Spoiler Paket mit der anderen Frontschürze. Unser 1.3er hats auch, aber vom Top Speed und Verbrauch glaub ich nicht das es viel Unterschied ausmacht...keine Ahnung :nixweiss:

AC234 12.06.2010 11:09

Spoiler bremsen meist, wenn sie ihre Funktion erfüllen. Den Anpressdruck zu erhöhen bedeutet eine Umlenkung der Luftmassen, das kostet Energie. Mein Ritmo damals mit 105TC Stoßstange (Frontspoiler) lief ungefähr 10km/h langsamer, fuhr aber dahin, wo ich wollte.
Jens

Simon 12.06.2010 17:09

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 404897)
Spoiler bremsen meist, wenn sie ihre Funktion erfüllen. Den Anpressdruck zu erhöhen bedeutet eine Umlenkung der Luftmassen, das kostet Energie.

Nur wenn es nur zur Show dient, mag das stimmen, aber bei bereichen jenseits der 180 km/h und Leistungsgewichtsklassen über 0,15 PS/kg, bei denen der Spoiler auch Abtrieb bringt. Sind nur mit Spoiler hohe Geschwindigkeiten zu erreichen ohne abzu heben.

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 404897)
Mein Ritmo damals mit 105TC Stoßstange (Frontspoiler) lief ungefähr 10km/h langsamer...

Dein Ritmo, hatte sicherlich nicht das erwähnte Leistungsgewicht, so dass sich der Spoiler eher nachteilig auswirkte.

Gruß Simon

AC234 12.06.2010 19:57

Na ja, der Ritmo hatte mit Doppelvergaser und 316° Nockenwelle so 120-125 PS und wurde halt mit der original Stoßstange bei über 190km/h verdammt leicht auf der Vorderachse. Machte dann keine gute Figur mehr beim Kurvenfahren. Gewichtsmäßig sind der Sirion und der Ritmo gleich, ca. 985kg, Hubraum 1,5l.
Jens

Simon 13.06.2010 13:52

Fiat mag ich!
 
@AC234
Dein Ritmo in allen Ehren :bier: (ich mag Fiat, mein erster war einen Uno 1.5 i.e. bis die Polente die Vorfahrt nahm), selbst der Sirion ist zu schwer um fast auf ein solches Leistungsgewicht von 0,15 PS/kg zu kommen und bezüglich "Verbesserung durch Spoiler" nennenswertes zu erfahren.

Außer er ist auf insgesamt 700 Kg abgespeckt und würde mit 105 PS angetrieben werden, dadurch wäre er ohne angepasste Spoiler vorne, bzw. hinten zu leicht, um bei hohen Geschwindigkeiten noch Fuß fassen zu können.

LG Simon

25Plus 14.06.2010 08:00

Wie kommst du denn darauf ?

Angenommen ein Auto wiegt 1000 kg, hat davon 60 % auf der Vorderachse, also eine Gewichtskraft von 5886 N. Angenommen die Reifen haben einen Reibbeiwert von 0,8 (sodass sie nicht durchdrehen und in Gleitreibung übergehen), dann können 4709 N an Längskraft übertragen werden. Je nach Auftrieb verrigert sich dieser Wert natürlich. Aber angenommen, der Wagen hat bei 200 km/h einen Auftrieb von 100 kg an der Vorderachse, dann können trotzdem 300 PS auf die Straße gebracht werden.

Natürlich soll ein Spoiler den Auftrieb verringern - aber auch vor der Zeit der Spoiler haben die Autos schon deutlich höhere Leistungen auf die Straße gebracht, als es nach deiner Aussage möglich wäre.

Mfg Flo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.