Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Dickes Problem M1 1.3 Drehzahschwankung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32842)

Technologies 04.06.2010 00:19

Dickes Problem M1 1.3 Drehzahschwankung
 
Hallo
Mein kleiner macht auf einmal Faxen .. eins nach dem anderen :help:

Vor paar Tagen ist mir das ABS ausgefallen, d.h. ABS Lampe erlischt nicht nach dem Losfahren. Möglicherweise abgerosteter Zahnkranz, Sensor etc.

Hatte noch keine Zeit nachzuschauen ...

Und seit heute spinnt die Karre jetzt ganz.
Drehzahl nach dem Starten auf 2000U/min ... gebe ich kurz Gas steigt sie normal höher ... fällt nach Gaswegnahme auf 1000 , steigt VON SELBER wieder auf 2000, wieder auf 1000...wieder auf 2000 ..... und das ganze schön ohne Unterbrechung.

Mache ich die Klimaanlage an, steht er stabil auf 2000 U/min ...wenn dann irgendwann der Klimakompressor kurz ausgeht schwankt er wider wie blöd.

Hab das Ganze mal gefilmt. Die Motorleuchte leuchtet, da ich während dem Problem kurz mal den Stecker am Luftmengenmesser abgezogen hab.
Das Problem bestand vorher OHNE dass die Motorleuchte geleuchtet hat.
Also im Video die Check-Engine Lampe ignorieren.

VIDEOLINK > http://www.youtube.com/watch?v=WdAiKvE-eR4


Woran könnte sowas liegen ?
Hab die Batterie abgeklemmt später. Die Motorleuchte ist dann erloschen, aber die Drehzahlschwankung besteht weiterhin.

Vielleicht kennt jemand die Ursache hier im Forum und kann mir helfen :nixweiss:

LG und danke im Vorraus !

Technologies 04.06.2010 12:31

Problem gefunden ... Schlauch durchgebissen vom Marder !!!

Scheint ein Unterdruckschlauch zu sein.... Wenn ich ihn zuhalte, dann läuft der Motor ganz normal.

Der Schlauch geht von der Drosselklappe zum ?????

Weiss jemand wo er dran soll ????


http://i45.tinypic.com/29uzup.jpg

:help::flehan:

Technologies 04.06.2010 13:17

Anscheinend hat der Marder mehr mitgenommen als vorerst bemerkt ...

Hab noch mehr zerbissene Schlauchteile im Motorraum gefunden bzw ganze Schlauchteile die fehlen !

Muss diese Schläuche ersetzten ...

Habe ein Bild eingefügt, da ich nicht weiss wie die Schläuche an den jeweiligen freien Nippel, belegt sein sollen.
Hinten am Ansaugtragt ist ein Magnetventil oder sowas mit 2 Anschlussnippeln, welche bei mir beide frei sind. Rechts im Motorraum ist eine ?Druckdose? an der auch ein freier Anschlussnippel ist.

Vielleicht kann mir jemand von euch sagen, wo der baumelnde Schlauch von Drosselklappe drankommt, und mit was die "Druckdose" verbunden wird ?!
Stehe grad selber bisschen aufm Schlauch was die Belegung angeht.
Will nichts durch rumprobieren kaputtmachen ^^

http://i45.tinypic.com/2d194wj.jpg

Ich nehme an, Vakummschlauch von Drosselklappe kommt an Nummer 1, und Nummer 2 kommt an Nummer 3 ... sicher bin ich mir aber nicht.

Help me :flehan:

td007 04.06.2010 18:49

Hallo,

Du vermutest richtig. Bei meinem M101 ist das genau so.

Viel Erfolg

td007 04.06.2010 18:50

Hallo,

Du vermutest richtig. Bei meinem M101 ist die Schlauchführung genau so.

Viel Erfolg

Technologies 04.06.2010 19:11

DANKE :brumm::brumm::brumm::flehan:

Dave 05.06.2010 14:37

Gut, dass Du die Ursache gefunden hast - vielleicht war der Marder schon mal zu Besuch und Dein ABS-Anzeige-Problem kommt auch von einem Biss?

Technologies 05.06.2010 18:13

Das kann sein, werde die Tage zur Diagnose fahren.

Dann weiss ich wohl mehr ...

Was ist das eigentlich für ein schwarzer Behälter rechts im Motorraum wo die Schläuche reingehen ?

Hat das was mit Kraftstoff zu tun ?

Moppi 05.06.2010 20:45

Das ist der Aktivkohlebehälter

D-Sport 05.06.2010 21:43

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 404057)
Das ist der Aktivkohlebehälter

Hallo
Was macht der genau?:gruebel:

bluedog 05.06.2010 21:47

Soviel ich weiss, wird die Tankentlüftung da rein geführt. Benzindämpfe dürfen ja nicht (mehr) einfach so in die Weltgeschichte verdampfen. Also fängt man sie im Aktivkohlefilter auf, und von Zeit zu Zeit wird der dann mit dem Ansaugtrakt verbunden, und die Gase werden dann mitverbrannt.

Irrtum vorbehalten, wenn es jemand besser/genauer weiss, ich lerne immer gern dazu... immer her mit dem Wissen...

Rafi-501-HH 06.06.2010 00:09

Die Erklärung war schon ganz gut. Und ist der Schlauch vom Aktivkohlefilter zum Kraftstoffdampfregenerationsventil im Eimer so zieht der Motor über diesen Nebenluft wenn das Ventil öffnet. Das Ventil öffnet während der Motor läuft in Abständen im Leerlauf und Teillastbereich. Zieht er darüber eben Luft dann schwankt auch der Leerlauf.

Technologies 08.06.2010 04:09

Bei mir waren beide Schläuche im Eimer ... er zog dauernd Nebenluft :-(

Aber interessante Sache mit dem Filter... hätte nicht gedacht dass da sowas drin ist :-)

Simon 08.06.2010 08:08

Wie sieht es mit dem Schlauch aus, der vom Bremszylinder in den Lehrlaufregler läuft? ist das evtl. der 2. kaputte Schlauch?
Montiert ist dieser oberhalb der Spritzschutzwand (da wo auch die Bremsleitungen montiert sind).

Wieviel km hat Deiner jetzt schon auf der Uhr?

LG Simon

Technologies 01.07.2010 02:32

Hallo Simon ... sorry war im Urlaub, antworte deswegen jetzt erst.

Hmm am Bremszylinder war der Schlauch OK ...

Nur der von Drosselklappe zum Ventil, und der vom Ventil zur Aktivkohlefilterdose waren beschädigt bzw fehlten (abgebissen und weg) ...

Meine Drehorgel hat um die 180000km auf der Uhr ...

Simon 02.07.2010 16:20

Wellcome back.
Ich weiß nur, das der Bremszylinder gerne Unterdruck auf dem Schlauch hat.
Das merkt man beim abziehen von diesem. Ist dieser beschädigt, merkt man das nicht gleich, weil auch keine Flüssigkeit darin geführt wird.

Ist das Problem eigentlich noch relevant?

Gruß Simon

Und Respekt 180.000 km!!!

Was sagt das Getriebe? Es gab doch mal bei manchen Probleme die ein K3-VE2 Motor hatten?

Gruß Simon

Technologies 26.07.2010 15:24

Welcome back 2.0 :-)

Hmm denke das mit dem ABS ist ein Problem elektrischer Art ... Sensor bzw Zahnkranz defekt, wahrscheinlich hinten in der Trommel. Muss das noch überprüfen.

Neues Problem ist, dass ich öfters die Check Engine Lampe zu sehen bekomme, wenns nachts kühl, und feucht war.

Tippe aufn Marderbiss an irgendeiner Leitung. Hab nur kurz drübergeschaut, aber bisher nichts gefunden. Muss aber was mit Feuchtigkeit zu tun haben.

Meistens leuchtet die nachdem das Auto bei feuchter Witterung draussen stand.


Getriebe läuft noch, ausser, dass wenn ich ihn bis auf über 7000 Touren jage im erstern ... der zweite geht dann nur mit Krach rein. Sonst lässt sich aber wunderbar schalten.

Sonst ausser massig kleinen Rostflecken dank der ultra miserablen Lackierung, nichts zu beanstanden nach 180000km !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.