![]() |
Cuore Kaufberatung, langstreckentauglich?
Hallo Leute!
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, ich werde ab September ein Praktikum für 6 Monate in Spanien machen und suche dafür jetzt ein günstiges und sparsames Auto! Bin natürlich auf den Cuore gestoßen...:gut: Ausgeben wollte ich um die 3000€ (+ - 500), den L7 find ich ganz schick :brumm:, würd auch den l251 nehmen falls das besser wäre... Auf was muss ich achten beim Kauf und welche Modelle gibt es bzw. sind zu empfehlen? Was sollte ich dringend nach dem Kauf machen, evtl. Domstreben, Tieferlegung, breitere Reifen für die Autobahnfahrt? Ist der Cuore überhaupt langstreckentauglich, also schaff ich die 1700km ohne total kaputt wieder auszusteigen? Viel Dank schonmal! |
Ich kann jetzt nur für den L701 sprechen, aber das Faceliftmodell (Erkennbar an den Modellenname "Plus" oder "Top" statt GL oder GLX) sind sehr ordentliche Fahrzeuge, mit denen man auch gerne längere Strecken fährt.
So ein Fahrzeug (L701 Plus) haben wir für 3900 Euro mit 50000 km, Baujahr 2002 und natürlich Scheckheft-gepflegt gekauft und sind sehr zufrieden. Bei dem Nachfolger, sprich den ersten L251 wurde etws gespart (z.B. an der Stabilisator an der Vorderachse), sodass man beim L251 auch eher das Faceliftmodell empfehlen könnte, aber das wird wohl weit über 4000 Euro kosten. Ich denke in dem Preisbereich von 3000 Euro solltest Du einen guten, jungen L701 Plus mit wenig Kilometer und Scheckheft bekommen können, der Dir auch auf längeren Strecken Freude machen wird. Gerade auf der Langstrecke sind die Cuore wirkliche Spritsparer, solange man nicht mit Gasfuß fährt. Gruß, Daniel |
ich hätte einen L251 da.
preis kommt auch hin, hat gerade erst einen großen service bekommen. bei interesse schick mir ne pn. |
Ich kann nur für den L251 sprechen. Der allerdings ist voll langstreckentauglich, wenn man nicht den Automat nimmt.
Achten sollte man auf: Rost Eingehaltene Inspektionsintervalle Gutes Öl Genug Öl dass die Antriebswellen nicht klappern dass die vorderen Bremsen leichtgängig sind prüfen, ob an der Ölsteigleitung vom Ölfilter zum Zylinderkopf nicht zu viel Rost ist Rosten tun die Wagen von innen. Von aussen sieht man meist nicht viel. Also mal verkleidungen abbauen... Innenteppich vielleicht mal anheben, und das Blech bei den Radkästen angucken... Beim L251 ist eine beliebte Roststelle das Heckblech im Bereich über dem Nummernschild, hinter dem Plastikteil Auf Rauchfahne achten. Deutet auf starken Ölverbrauch hin, falls warm auch noch vorhanden. Sind dann wahrscheinlich die Kolbenrige = teure Reparatur... Zahnriehmen soll alle 5 Jahre oder 100'000km gewechselt werden... sind aber robust... nur so als Hintergrundwissen... Vielleicht einen mit Klimaanlage in Erwägung ziehen, wenns nach Spanien gehen soll. Nach dem Kauf: Nicht beim Öl sparen! Vollsynthetik tut gut, und nicht dicker als 10-W40... |
Zitat bluedogg:
Nach dem Kauf: Nicht beim Öl sparen! Vollsynthetik tut gut, und nicht dicker als 10-W40... FInd ich gut, ich zahl für 5L 5W-40 vollsynthetisch meguin 26€ und fürs 0w-30 36€, im Baumarkt für 5l hc-öl 25€. Das wäre nicht mehr sparen sondern geizen! Gruß P.S.: nicht böse nehmen bluedog, ist auch nicht böse gemeint |
Ichh nehms auch nicht boese. Ich frag mich nur, wie ihr das in D macht.
Ich krieg hier kein anstaendiges Oel fuer unter 25CHF/l. Nicht mal online geht das viel guenstiger... Ausserdem sind selbst 25 Euronen viel,wenns ein noname 15w40 fuer ich sag einfach mal 3 Euro pro l gibt... das meinte ich mit nicht sparen. Bei einem Daihatsu-Neuling und Gebrauchtwagenkauf-Anwaerter schreib ich das lieber hin... |
Na ja, das meguin kostet dann 5€/Liter, alsokaum Unterschied zu 3€/L.
Schönes Wochenende (wenn die Schweiz keine Importbegrenzung von Privat auf öl hat wäre schicken prinzipiell ja möglcih) |
Danke schonmal für die vielen Antworten! :gut:
Klimaanlage wäre schon super, da ich schon im August hinfahre und vorher bisle Urlaub machen werde. Also sollte ich lieber einen L701 Facelift (Plus, Top, was ist eigtl. Fun, Cosmic und Sport?) nehmen sprich BJ 2002/2003, als einen L251 BJ 2003-2004? Sind die beiden vom Fahrkomfort vergleichbar? Z.B. Unterschiede bei den Sitzen? Wegen dem Öl: Bin bisher mit dem Highstar 5w40 vom Praktiker immer gut gefahren, das Öl ist eigentlich von Adinol und hat sämtliche Freigaben. Hab hier schon viel von Hohlraumkonservierung gelesen, sowie Unterbodenschutz, sollte ich das dann auch gleich machen? Wie sieht es mit Domstreben aus, bringen die was? |
Zitat:
Schicken... Gute Idee. Wenn mit Rechnung, kann ich sogar MwST sparen... Dennoch viel Aufwand. Oder ich nutze die Anfahrt zum naechsten Treffen einfach fuer nen Abstecher in den naechsten Baumarkt. |
Zitat:
Beim L251 eher Baujahr 2005-2007 (Ich bin mir nicht ganz sicher wann das Facelift beim L251 war, aber ab dann gab es z.B. den Vorderachsstabi serienmässig). Ich bin ehrlich gesagt auch ein Praktiker-Öl-Fan, aber den EJ-Motoren würde ich auch eher was (noch) besseres empfehlen. Ich bin auch von den Megol Meguin begeistert (gibt es unter anderem beim Oil-Portal.de ). Regelmässiger Ölwechsel (gerne auch mal etwas eher als was im Wartungsintervall angegeben ist) tut den EJ-VE (Mit einer Nockenwellenverstellung welches perfektes Motoröl braucht) Motoren immer gut. Mit den Hohlraumversiegelungen macht man bei jedem Fahrzeug heutzutage nichts falsch. Die Japaner rosten gerne, aber da haben die deutschen Hersteller in letzter Zeit gut nachgeholt und rosten nun auch um die Wette. Gruß, Daniel |
Zitat:
Der Cosmic und der Sport waren auch Sondermodelle, wo bestimmte Zusatzausstattungen schon serienmässig dabei waren. Beim L251 gab es auch Sondermodelle (z.B. Blu ), welche auch Sonderausstattungen serienmässig haben. Gruß, Daniel |
Also mich würd interessieren was der Threadersteller mit Langstrecke meint ;)
Für gelegentlich mal in den Urlaub fahren oder so würd ich sagen, passt schon. Wenn du allerdings regelmäßig längere Strecken fährst dann würd ich schon eher zu einem komfortableren und Autobahntauglicheren Auto greifen. Für längere Strecken nehmen wir jetzt überwiegend den Sirion , er ist einfach ruhiger, niht so Seitenwindempfindlich und mit der 1,3l Maschiene hat man auch oberhalt von 120KM/h noch gute Reserven. |
Hi,
also ich bin mit meinem 2. Hand L251 Facelift Top zu zweit im März bei diesem schrecklichen Wetter nach österreich gefahren. Mt vredestein snowtrack nagelneu drauf... Ihr erinnert euch bestimmt an das Wetter.. Nachts.. Keine Sicht.. Unglaublich viel Schnee.. Wir sind mit 80 rumgezottelt, von LKW ueberholt worden (die Autobahn war ja sonst total frei, die Windschutzscheibe nach dem LKW aber total zu von Schneematsch.. Angstsekunden..) und an 27 unfaellen die Nacht vorbei geduest.. 1000 Kilometer waren's.. Auf der besagten hinfahrt 5 Stunden geschlafen.. Irgendwann ging echt nichts mehr und der Schnee/Matsch auf der A7 war 5 cm hoch und gefrostet... Die rueckfahrt bei gutem Wetter war dagegen super.. Ich hab mich im l251 wohl gefuehlt.. Ok.. Auf der hinfAhrt hatte ih Angst.. aber das waere in nem Mercedes auch Net anders gewesen.. Der cuore beschleunigt mit sehr viel gepaeck natuerlich nicht so gut und hatte gerade in den Kasseler bergen arge Probleme, aber schneller als LKW war ich immer und auf nicht-hügeliger Strecke konnte ich dann auch 150 bei dem gewicht halten (Verbrauch ~7L).. Ich finde meinen L251 super und die Reise war sehr schoen und angenehm. Ich wuerde mir jetzt kein anderes waegelchen kaufen.. (Schreibfehler by iPhone) MfG, Anon |
Beim L251 gabs ne Domstrebe fuer vorne. Schaden kann sowas nie, denn die Karosse ist wirklich recht weich. Brauchen tut man es aber (auf Asphalt) nicht zwingend.
|
@Anon, hast du Bergauf auch mal den 4.Gang bemüht??? Der 5. Gang ist eigentlich nur zum sparsamen dahinrollen gebaut, im 4. Gang hast du deutlich mehr Drehzahl und damit auch Motorleistung zur Verfügung, so erreich man im L251 die Höchstgeschwindigkeit auf gerader Strecke auch nur im 4. Gang.
|
Zitat:
Daniel |
Zitat:
|
Zitat:
|
So viel ich weiß, hatte der L251 niemals einen serienmäßigen Stabi. Nur der Trevis hatte ihn serienmäßig von Anfang an.
Ein Vorfacelift-Modell mit gewechselten Antriebswellen, neuem Auspuff und ein bischen Rostvorsorge (Ölleitung, Karosserie - ist eben schon etwas älter), dürfte einem Facelift-Modell in nichts nachstehen. Ich bin jedenfalls zufrieden, gestern nach 860 km getankt, Verbrauch um die 3,8 l/100 km (meist sehr sparsam gefahren, auch längere Strecken auf der Autobahn hinter LKWs - aber zweimal auch im 4. Gang Vollgas auf der Autobahn einen Hügel runter, einmal 176 und einmal 179 km/h auf dem Navi - Tacho war bei 190). Mfg Flo |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich sage mal ganz frech, keiner der kompakten Dais, wie Cuore, Trevis, Move, sind wirklich für Langstrecke gebaut. Das sind vom Typ her reine Stadtautos. Alleine der kurze Radstand und die straffe Federung sorgen dafür, dass Kreuz und Po ständig Kontakt zur Fahrbahn haben. Hinzu kommt die Geräuschkulisse, die über Tempo 100 richtig penetrant wird.
Ich persönlich bekomme daher auf längeren Strecken Autobahn gerne mal Probleme mit dem Rücken. Wie z.B. vorletztes Treffen, wo mir der Rücken den ganzen Spaß geraubt hat. Trotzdem bin ich letztes Jahr problemlos und entspannt 1600km nach Nordschweden gefahren. Die Zauberworte hierbei waren A: Tempo und B: Tempomat. Wenn du es entspannt angehen lässt, sind auch mit Kleinwagen längere Strecken möglich. Gehörst du aber zu den Kilometerräubern, nimm lieber was größeres. Da sind immer noch Dieselfahrzeuge ab Mittelklasse aufwärts für prädestiniert. MfG, Henning |
Also langstreckentauglich ist der Cuore L251 nur bedingt.
Leider sind die Sitze sehr weich und verursachen dadurch Rückenschmerzen. (bei mir ist es zumindest so) Dagegen ist der Motor durch die lange Getriebeübersetzung angenehm leise und man kann auch schneller fahren ohne Ohrnstöpsel zu brauchen.(160-170km/h-->4500U/min) Das Fahrwerk finde ich o.K. Außer in Kurvenfahrten da schaukelt es doch stark. (Abhilfe orginal Stabi+Federn von Eibach) Schnell mal überholen, da muss man runterschalten, weil das Getriebe (5 Gang) lang übersetzt ist und das kleine Motörchen dann Drehzahl braucht. So ist aber der Motor spritzig und sparsam. Defekte gibt es eigentlich bei Daihatsu wenig......Rost ist aber "Daihatsus" größter Feind. |
Bin mittlerweile am Suchen nach nem L7 mit ABS aber so wies aussieht ist der sehr selten...
Soll ich dann einen ohne ABS nehmen? Wäre halt schon nich schlecht... Als erste Umbaumaßnamen würd ich Sirion Sitze einbauen (passen die auch beim L251??) und den Innenraum schön dämmen. Müßte dann gleich ne Komfortsteigerung geben... Gibt es eigentlich Mittelarmlehnen für den Cuore? |
Zur Mittelarmlehne: frag mal bei rotzi nach ich meine der hat eine in seinem L7 verbaut....
DIe L7 gibt es wohl tatsaechlich nicht so haeufig mit ABS aber es gilt wie bei allem.. "Augen offen halten" |
Zitat:
Jo, der ist selten :grinsevi::grinsevi::grinsevi: Schau mal in meine Sig :grinsevi: Aber such dir einen mit ABS aus und fahr dafür lieber 300km weit . Zur Langstreckentauglichkeit kann ich sagen, wir waren letztens mit dem Cuore von Lübeck nach Siegen und zurück (2x500km) einen Wagen ansehen . Es hält sich in Grenzen, er schnurrt zwar seine 120-130 sehr sparsam weg, aber die Geräuschkulisse dabei schlaucht auf Dauer schon . Über 4000 u/min drehen ist auch nicht, er wird brummig und noch lauter ab 4000 u/min . Dazu kommen angewinkelte Knie für Personen über 180cm . Aus meiner Sicht sind 100km die Grenze für ein noch halbwegs entspanntes Fahren mit einem L7. Jedenfalls war ich nach 500km, 2 Wochen später, mit meinem neuen Focus CC , deutlich ausgeruhter . Heiko |
Für Langstrecke ist ein Sirion M1 deutlich bequemer, ist ähnlich sparsam, gleiche Technik wie der L7 und häufiger mit ABS zu finden.
Gruß Martin |
Zitat:
Der Daihatsu Cuore dagegen hat Charakter: eine rollende Verzichtserklärung und kein Gernegroß. Er verspricht nichts was er nicht halten kann und will auch nicht mehr sein als er kann. Ein sympatisches ehrliches Stadtauto mit einem klaren Auftrag: gut und sparsam von A nach B kommen. Dazu ist er das Sinnbild eines gut durchdachten und intelligent entwickelten sparsamen Cityflitzers. |
Bin noch auf der Suche, was haltet ihr von dem hier:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...2&pageNumber=1 Was könnte an dem Faltdach futsch sein? Finde so ein Dach klasse, geht sowas häufig kaputt? |
Hinfahren und zeigen lassen! Auf mobile.de mag so eine Faultieranzeige ja noch gehen, da man eh nicht unbesehen kauft, aber grundsätzlich bin ich bei Internetverkäufen der Meinung, wer keine Fotos veröffentlicht, will auch nicht verkaufen, oder hat was zu verbergen.
MfG, Henning |
Schade, von der PLZ her hätte ich gedacht, das liegt bei mir in der Nähe.
Ist zumindest einer der wenigen mit ABS. Und ja, wer keine Bilder reinstellt, hat etwas zu verbergen, gerade reperaturbedürftige Stellen sollte man zeigen. Vorne am Kotflügel scheint auch eine Schramme zu sein. Da hilft nur anschauen. Von Pforzheim nach Ulm geht es ja. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.