![]() |
AMS: schlechter Test des Cuore
http://www.auto-motor-und-sport.de/v...article_detail
Zitat: Es geht bei den vier Microcars nicht um ein paar kleine Mängel, sondern um eklatante Defizite - vor allem bei der Fahrsicherheit. Am dramatischsten zeigen sie sich beim Daihatsu Cuore. Schon beim letzten Testauftritt vor einem Jahr hat ihn sein schmalspuriges Fahrwerk bei Lastwechsel selbst mit ESP nicht unter Kontrolle, das Auto übersteuert, versetzt oder taumelt mit schwerer Schlagseite um Kurven. Was sich seither getan hat? Nichts. Beim Ausweichtest reagiert das optionale ESP zu spät. Da hat sich der Daihatsu Cuore beim Spurwechsel schon stark aufgeschaukelt, und als er dann auf zwei Rädern daherbalanciert, nutzt der ESP-Eingriff nichts mehr. Auch zu seinen anderen Schwächen steht er weiterhin: der straffen, schon bei unerheblichen Unebenheiten überforderten Federung, den zu hoch montierten, unbequemen und atmungspassiv gepolsterten Sitzen. Seine größte Stärke liegt in der cleveren Raumausnutzung. Die um 255 Millimeter verschiebbare Rückbank schafft oberklassige Beinfreiheit. Ansonsten kann der Daihatsu nie verbergen, dass er zur kleinsten Autokaste zählt. Sein quirliger und sparsamer, aber lauter Dreizylinder ist ein Motor ohne Reserven. Die lang übersetzten oberen Gänge rauben ihm den Rest seiner ohnehin unterentwickelten Durchzugskraft. |
Na ja,
Tester sind auch nur Menschen....... ! Klar ist, daß man mit "Gewalt" fast jeden Wagen "umwerfen" kann. Es kommt halt schon viel auf die Fahrweise an. Ich bin seit 45 Jahren Vielfahrer und habe noch kein Auto umgeschmissen, weder meinen 500 Fiat von anno 1965 noch viele folgende Autos (z.B. NSU Prinz, Simca 1000, Simca 1100, Renault R 4 & R 5 usw. usw. ) Ich schätze meinen Cuore sehr, weil er mir das bietet, was ich "brauche" und um die Kurven muss ich ja nicht rasen !!! Luggi :brumm: |
Interessant dass es keinen Testverbrauch beim Cuore und beim Alto gibt.
Die anderen beiden Fahrzeuge wurden mit Testverbrauch ausgeführt. Daniel |
Gerade auch wegen seiner hoch montierten Sitze habe ich mich für den Cuore L276 entschieden. Dieses ermöglicht mir absolut bequemes Einsteigen, Hinsetzen und wieder Aufstehen. Mein eher übellauniger Rücken fühlt sich auf den Sitzen auch wohl. Beifahrern ging es ebenso. Außerdem habe ich im Cuore durch die hohe Sitzposition einen prima Überblick auf den Straßenverkehr.
Mir scheint, die Tester haben nicht sauber zwischen Stärken und Schwächen unterschieden. Die Urteile klingen äußerst subjektiv. Ich nutze den 276er fast nur als Stadtfahrzeug, und genau dafür habe ich ihn mir auch angeschafft. Kleine Maße, Wendigkeit, geringer Verbrauch. Bei einer solchen Nutzung überwiegen für mich die Stärken eindeutig. Außerdem fahre ich in den Kurven sowieso immer vorsichtig, zumal ich oft meinen 5-jährigen Sohn dabei habe, der übrigens von seiner Beinfreiheit auf der Rückbank trotz Kindersitz begeistert ist. Würde gern wissen, ob die Elchtestsitution überhaubt realistisch ist. Habe das so verstanden, dass immer wieder neu engkurvig um HIndernisse im Slalom herumgefahren wird, bis der Wagen irgendwann nicht mehr kann oder im günstigen Fall stabil bleibt. Wann passiert eine vergleichbare Sitution im Alltag? :gruebel: |
Zum Elch-Test. http://de.wikipedia.org/wiki/Elchtest
Ich denke wenn es genau dieser Test war ist das schon realistisch dass man mal so ausweichen muss. OK, dürften eher spielende Kinder in der Stadt sein und kaum Elche, aber vom Prinzip her. Und ich bin auch zufrieden mit meinem Kleinen. Nichts desto trotz hätte ich von einem Auto mit ESP schon erwartet daß man es gar nicht so in den Grenzbereich bringen kann. Zumindest nicht durch einen genormten Test. |
Bei der Autobild landet der Spark abgeschlagen auf dem letzten Platz hinter Suzuki Alto, Citroen C1 und Hyundai i10. Alle drei hat der Cuore bei Autobild Vergleichstests schon deutlich hinter sich gelassen.
Die Tester drehen sich die Werte hin, wie sie ihnen gefallen... dass der Cuore einen lahmen Motor hat, hab ich jedoch noch nie irgendwo gelesen. Mfg Flo |
Hab den Test durchgelesen, und finde das ganze witzig.
Hintergrund: Meine Freundin besitzt einen Panda 169 und ich einen Cuore L251. Wir haben lange nach "Kleinwagen" für uns gesucht. Wobei wir den Suzuki Alto (Modell 2005), den Kia Picanto (Modell 2005), den Chevrolet Matiz (ab 2006), Opel Corsa 1.0 (Bj04) und den Opel Agile in Betracht gezogen haben, und auch alle genannten Modell verschieden oft Probefahren durften. Erst einmal grundsätzlich: Der Vergleich Cuore/Panda zu Polo scheiter schon allein am GEfühl während des Fahrens. Hier sind einfach Welten dazwischen, wobei ich das absolut wertfrei meine. Aber jetzt mal spezifisches zu den Autos: Suzuki Alto fährt sich ähnlich wie der Cuore, Lenkung etwas schwerer. Dafür hatte jeder zweite Wagen ein neues GEtriebe nach nicht mal 70000km. Ebenso war die VErarbeitung sehr minderwertig und das Plastik recht komisch. Beschleunigung schlechter als Cuore. Chevrolet Matiz: Was soll ich sagen, in dem Auto komme ich mir fett vor. Alles wirkt schmal und zerbrechlich. Auch die BEschleunigung haut keinem um, das fahrgefühl geht. Panda 169: Beschleunigung ist sehr gewöhnungsbedürftigt, zugegeben, aber nach 3 Wochen weiß man das Autos anzupacken und kann auch ohne das Ausfahren der Gänge gut beschleunigen. Ging plötzlich einfach! Das mit den Luftbalons kann ich bestätigen, dass Auto ist halt sehr weich abgestimmt (subjektives empfinden). Aber das stört mich kein bisschen, ebenso wenig wie das graue Hartplastik. Wenigstens löst sich da keine Beschichtung (wie bei Polo und den Opels). Der Vebrauch mit den Serienreifen (Conti Eco Contact) ist aktuell mit 5,1L/100km um einiges höher wie mit den Winterreifen (bayrisches Runderneuerte Ware; ca. 0,3l/100km) und die Reifen wirken auch um einiges gehämmter. Trotzdem sehe ich im Panda einen echt guten Kleinwagen, besonders der Kofferraum ist unschlagbar groß. Einziger Nachteil: die Mittelkonsole wird im Winter zu warm. Cuore L251: Ja was soll ich dazu sagen? Bin zufrieden mit meinem Cuore, Verbrauch sehr ging, fährt sich klasse und ich fühle mich sicher in dem Teil. Und wenn ich mich nicht irre, hat Cuore und Panda im Vergleich zum Alto bessere Crash-Werte. Ne Option wäre noch der Picanto, der war irgendwie zwischen Panda und Cuore, etwas größer als die Beiden, dafür rundum Scheibenbremsen. Gruß P.S.: Ich versäge meinen Bruder mit seinem Polo problemlos an jeder Ampel, und dabei brauch ich sogar 2-3l/100km weniger. |
Kanns sein, dass Daihatsu den Testern einfach keinen Wochenendtrip nach London, Urlaub in Griechenland oder der DomRep oder derartiges schenken wollte?
Wenn ich den Kommentar so lese, scheint mir das ein oder andere offensichtlich gesucht, was die Kritik angeht. Wenn die Tester erstmal 15 Jahre Laster oder Taxi gefahren sind, oder 20 Jahre auf dem Bau gearbeitet haben, dann sind auch die Sitze nicht mehr zu hoch, sondern gut durchdacht... Seitenneigung: Sieht schlimmer aus, als es ist, und fühlt sich auch dazu passend an... Fahrwerk: Mein Gott, DIE Schwäche ist nun wirklich seit Generationen bekannt. Allerdings gilt für das und alles andere, dass halt irgendwo schon gespart werden musste. Der Cuore kost ja schliesslich doch nicht ganz soviel wie ein Polo... Slalomfahrt: Mir ist realiter keine Fahrsituation bekannt, bei der das Slalomverhalten eine Rolle spielt. Selbst schweizerische Passtrassen fährt man dazu ZU gemächlich. Ist ein reiner Test, um zu sehen, was das Auto macht, wenn einer nicht fahren kann... Da hab ich aber aus Zuverkässiger Quelle gehört, dass dann auch ganz andere Autos schon auf dem Dach gelandet sein sollen... p.s.: Dass bei dem Auto fehlender Durchzug bemängelt wird, stellt einfach nur die Intelligenz der Testfahrer in Frage. Der 5. Muss lang sein, sonst klappt das mit dem Sparsam nie und nimmer. Wenns schnell gehen muss, dann kommt doch JEDER Autofahrer automatisch drauf, die Gänge halt mal auszufahren. Runterschalten, Herrgott nochmal...! Schätzungsweise dürfte der dritte Gang bis etwa 120km/h reichen, ohne das der Drehzahlmesser auch nur ins Rote gerät. |
Schlecher Cuore Test
Hallöchen an alle
Also ich kann das auch nicht bestätigen. Ich gehöre zu den Leuten die den Cuore auf mal um die Kurven fliegen lassen. Nicht umsonst bin ich neulich beim ADAC Geschicklichkeitsfahren (Wertungslauf zur deutshen Meisterschaft) Turniersieger und Stadtmeister geworden. Der deutsche Meister hatte in seinem wirklich heißen 3er BMW nichts zu lachen. Also von schwammigem Fahrverhalten oder unkontrolliertem Ausbrechen ist nichts zu merken. Muss allerdings dazu sagen, dass ich die 30/30 Tieferlegung und etwas breitere Reifen auf 14" Felgen habe. Ich bin voll und ganz zufrieden mit meinem "roten Blitz" LG Ulli (Männe von Aynur) |
Mit dem kurzen Radstand, dem hohen Aufbau mit hohem Schwerpunkt und dem einfach gestrikten Fahrwerk sollte man auch nicht alzu viel erwarten.
Aber wie schon gesagt worden ist: wer will kriegt fast jedes Auto zum kippen. Den L276 bin ich einmal probegefahren - Kurventechnisch war es kein Meisterwerk aber im Grenzbereich doch gut zu beherrschen und insgesamt sehr gutmütig (langweilig ;) ) Das mit dem Motor kann ich nur bedingt bestätigen: Die lange Übersetzung der oberen Gänge 4 und 5 ist schon etwas gewöhnungsbedürftug und schnürt den Motor zu. Aber wer flott unterwegs sein möchte und den Motor ausdreht ist ziemlich flott unterwegs (und hat auch Spass). Mehr ein sportlicheres Fahrverhalten haben möchte hilft eben nach (Reifen, Fahrwerk) oder kauft sich eben ein anderes Auto. Und genau so denken eben 99% der Daihatsu-Käufer würde ich sagen. Die AMS Tests sind, wie so vieles in der Medienwelt, teilweise sehr subjektiv geschrieben. Man sollte also immer das, was man da liest, hinterfragen oder selbst einmal testen ;) |
Zu den ganzen Tests mal nur das eine:
Ich les regelmäßig die Autobild (jetzt bitte nix zum Niveau von Bild allgemein oder sonstwas) und da hatte der Cuore ja direkt zur Einführung (ob da Daihatsu vielleicht ausnahmsweise auch mal großzügiger zu Testern war?)gegen die gesamte Konkurenz in einem Vergleichstest gewonnen. Komischerweise hat er gegen (teilweise die selben Gegner) in einem späteren test der selben Zeitung verloren (das war die Zeit, wo das fehlende ESP durch die Medien ging). Ich sag mal, da kann sich jetzt jeder seinen Teil dazu denken, oder? Und glaubt jemand wirklich, dass das bei anderen Zeitschriften anders ist? Ich denke man kann solche Tests ruhig lesen denn die viele Infos in solchen Tests sind ja durchaus intressant. Aber gerade was die Auslegung einer Eigenschaft als Vor oder Nachteil angeht, sollte sich da schon jeder selbst sein Bild machen. |
Den Fiat Panda hat übrigens schon der L251 geschlagen, vor etwa 5 Jahren. Große Negativpunkte beim L251 waren damals: Bedienbarkeit (?), Schaltung, Lenkung - große Vorteile: Verbrauch, Platzangebot hinten, Beschleunigung. Das war vielleicht der objektivste Test des L251. Einmal wurde er bei DSF sogar als Sportwagen für Einsteiger bezeichnet - wahrscheinlich gerade wegen dem fehlenden ESP... damals war eben noch alles anders.
Mfg Flo |
Andere Test und eigene Erfahrungswerte hin oder her, der getestete Cuore hat ESP und dieses verhindert nicht, dass der Wagen sich auf schaukelt.
Das ist ein Mangel, der schleunigst nach gebessert gehört! MfG, Henning |
Wobei das Aufschaukeln selbst ja nicht etwas ist, was mit dem ESP zu tun hat. Wenn dann Tester, denen der Wagen schon um normale Kurven viel zu sehr schaukelt, schreiben, das ESP greife zu spät ein, dann lese ich das mit Vorsicht. Kann auch sein, dass das ESP genau das tut, was es soll, aber das Fahrwerk einfach zu sehr überfordert ist. Fahrphysik besteht nun mal nicht nur aus elektronischen Helferlein...
Bevor ich glaube, was da behauptet wird, will ich ein Video von dem sehen, was die beschrieben haben. Ohne sowas ist das für mich nur ein Subjektiver Eindruck, der genauso wenig absolut zutreffen muss wie die angeblich zu hohen Sitze und der fehlende Durchzug. Wenn man nämlich genug falsch macht, kriegt man selbst mit einem Bentley einen miesen Test auf den Asphalt. - Oder sollte ich doch besser sagen: Aufs Papier? |
Zitat:
Fahrphysik kann man heute rein auf Elektronik beschränken. Hier das aktuelle Beispiel von Lexus. Egal wie schlecht das Fahrwerk ist oder wie leicht der Wagen umkippt - mit ESP kann man alles in den Griff bekommen. Mfg Flo |
Du hast recht.
Nur versuche ich mir gerade vorzustellen, wie sich ein Cuore dann fahren wuerde. Das VSC Bremst dich dann schon auf der Kreisbahn einer Autobahnauffahrt aus. Bei 40 haste da naemlich u.U. Die kritische Seitenneigung schon erreicht, die das VSC verhindern soll. Dann landest Du im Dienste der "Verkehrssicherheit"- nur weil ein paar Volldeppen von Testern unbedingt noergeln mussten - mit 30km/h am Anfang des Beschleunigungsstreifens. Zieh den Karren dann mal binnen 200m auf nur schon 100km/h, um zwischen LKW zu kommen! Viel Spass, erst recht mit Automatik und einem Senioren/einer Frau am Steuer, der/die nicht wagt, entschieden Vollgas zu geben... Jede Wette: Am Ende steht der Wagen am Ende des Beschleunigungsstreifens. Nicht immer, aber es wuerde haeufiger passieren als es muesste. Sicherer waere das nicht! Das VSC kann man bei uebermotorisierten normalen PKW sehr frueh eingreifen lassen. Einen Cuore bremst man damit aus, und raubt ihm genau die Reserven, die ihm noch ein Quaentchen Sicherheit geben koennten. So jedenfalls stell ich mir das vor, der nun wirklich weiss, wie sich ein Cuore mit einem festen Bremssattel faehrt. Daher finde ich ein spaeter eingreifendes VSC und den (realistischen) Verzicht auf slalomrennen die sicherere Variante... Wenns denn wirklich nicht mehr ohne Elektronik geht... Ich hab naemlich keine ddrin, und vermisse gar nichts. ABS vorhanden. DAS ist wirklich wichtig. Nur: Dass Autotester das anders sehen, ist klar. |
Zitat:
Gruss EVA |
...sind die Autos früher eigentlich auch umgekippt ? Oder liegt das an der heute modernen hochbeinigen Bauweise ?
|
Kofferraum 0-160l ???????
häääää :stupid: |
Zitat:
MfG, Henning |
@oshi:
Nicht nur daran. Die Tester geben heutzutage auch einfach alles, um die Autos umzuwerfen. In Vor ESP Zeiten sind die da auch ganz anders rangegangen, weil eben immer die Gafahr bestand, dass ein Auto umkippt oder ausbricht (was ja auch nicht unbedingt viel besser sein muss). Seit ESP kann das (bei diesen Tests) kaum noch passieren, also geben die Tester bei den Autos ohne ESP alles, um die Dinger an die Grenze, bzw. drüber raus zu bringen. Ist doch auch klar. Wenn man ESP in seiner Zeitschrift als Allheilmittel verkauft muss man ja beweisen, dass alles ohne ESP Mist ist. Ichw eiß, das Thema hatten wir hier schon, aber ich musste das einfach nochmal loswerden. |
Zitat:
In der prä-ESP-Ära hätte sich ein Autotester ganz schön blamiert, wenn er ein Auto umgekippt hätte. Das hätte ja geheissen, dass der nicht Fahren kann. Sonst hätte er das Fahrzeug beherrscht, also auf Anzeichen für die Fahrt im absoluten Grenzbereich geachtet. Inzwischen ist es so, dass sich die Autohersteller dafür verantworten müssen. Auch so eine Sache, warum der Sicherheitsfimmel im Automobilsektor nicht nur gut ist. Irgendwann sind wir mal soweit, dass ein einziger technischer Fehler in einem Auto den Hersteller gnadenlos in den Ruin treibt, weil die Fahrer ja auf gar nichts mehr aufpassen müssen vor lauter Technik, also auch an gar nichts mehr schuld sind, egal WIE doof sie sich anstellen... Eine Sammelklage in den USA, und alle Hersteller können einpacken... Denn Zahlen kann das keiner, wenn sowas erstmal Schule macht. Die erste Klage wegen versagender Sicherheitssysteme, der stattgegeben wird, wird nämlich garantiert nur der Beginn einer Lawine sein. Anstatt dass man sich besinnt, und merkt, dass letztlich immer noch der Fahrer für Unfälle verantwortlich ist. ABS hat da dran nichts geändert, und ESP sollte es auch nicht! Wäre ja noch schöner, wenn einer einen totfährt, und dann sagen darf, er sei nicht verantwortlich dafür, dass das ABS zu langsam regelte, also die entscheidenden zwei Meter Bremsweg wider Erwarten doch nicht erspart hätte... Zur Erinnerung: Ein sich überschlagendes oder nur schon umkippendes Fahrzeug IST ein Unfall. Und sowas passiert nicht, wenn man normal fährt. Enger Slalom mit irrwitziger Geschwindigkeit ist nun mal kein normales Fahrmanöver. Noch nicht mal im Notfall kommt sowas vor. Aber wenns der (halbwegs realistische) Elchtest nicht mehr tut, muss man halt was anderes finden... |
Ganz davon ab: Früher haben sich die Autos häufiger überschlagen. Fragt mal die älteren Herren, die in der Nähe von der Nordschleife leben. Dort war es gang und gebe dass die Fahrzeuge sich überschlagen haben. Das passiert heute viel seltener und das nicht erst seit der ESP-Era.
Daniel |
mal ein kleine Geschichte: Schwiegervaters hats geschafft gehabt seinen 5er BMW auf Dach zu legen trotz ESPda war er auch in der Kruve zu schnell ist jetzt aber schon 10 Jahre her
zum Cuore: einfach mal etwas breitere Reifen drauf damit er da mehr herei gehen kann und dann kippt er nicht mehr -> hat Merzedes auch nicht anders gemacht bei der A-Klasse |
Naja, demnächst muss es sowieso angeboten werden:
Zitat:
Von den Zahlen die da im Wiki Artikel verbreitet werden halte ich allerdings gar nichts... |
Na ja halt Autotester,
Ein Spark der einen Testverbrauch von 7,1l hat gewinnt den Vergleichstest schon ein bischen seltsam. Beim Cuore war der Verbrauch wohl nicht feststellbar :nixweiss: und der Alto hat null Liter verbraucht auch kein schlechter Wert. :lol: Zu den Fahrwerten: Der Cuore hat die besten Beschleunigungswerte und bei der Elastizitätsbewertung von 60-100 km/h bzw. 80-120 km/h SCHALTET MAN IN DEN 4. GANG....... so mach ich das zumindest bei meinem l701. Ich denke die Tester würden sich im wahren Leben nie und nimmer in so eine kleine Kiste setzen und haben sich daher schon ein klein wenig ein Vorurteil gebildet. Ich denke wenn man diese Kleinstwagen mit ein wenig Vorsicht fährt ist man mit ausreichender Sicherheit unterwegs. Ergo: Für mich ist der Cuore das optimale Auto, er hat alles was ich brauche. Gruß earl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.