![]() |
L251 Radlager vorn
Hallo,
bei unserem L251 ist vorn rechts das Radlager defekt. Hier gibt es einige Beiträge zum Thema Radlager für den L201. Daher die Frage ob der L251 vorn auch 6305er Lager hat. Auch hat unser L251 keine Kronenmutter zur Befestigung der Gelenkwelle sondern eine Mutter mit einem Ring, der in eine Nut in der Antriebswelle gepreßt bzw. geschlagen wird. Ich gehe mal davon aus das die dann neu muß, oder? Angeblich kann man beim Fahrwerk vorn außer der Spur nichts mehr einstellen ( ist eine Aussage bei einer Achsvermessung wegen unterschiedlichem Reifenverschleiß gewesen ). Muß ich nach dem Aus- und Einbau des Achsschenkels mit dem Wagen zur Achsvermessung, um die Spur wieder einstellen zu lassen? Ist es sinnvoller, einseitig gekapselte Lager einzusetzen und die Wellendichtringe nicht mit zu tauschen ( oder sind das auch Standardgrößen ) oder einen kompletten Radlagersatz mit offenen Lagern zu verwenden? Wäre bei einem Radlagersatz die Mutter auch mit dabei? Könnt Ihr mir da helfen? Vielen Dank im voraus OPPI |
So wie ich die Bilder bei ebay deute sind das beim L251 andere Lager, die auch leider nicht so günstig sind, nen 6305 bekommt man ja schon ab 2€.
wenn du an der Spurstange nichts verstellst, muss die Spur eigentlich auch nicht neu eingestellt werden. Die Mutter wird es wohl nur neu von Dai geben... Manu Manu |
Habe grad eben die Rechnung für ein neues Radlager vorne rechts beim L251 bezahlt. Knapp 400 Fr. inkl. Montage und Mehrwertsteuer.
Soweit ich weiss gut 150 Fr. fürs Lager selber. Der Rest ist Arbeit. War allerdings eine Peugeot/Citroën-Vertretung, und so viel ich weiss, haben die auch nicht bei Daihatsu die Ersatzteile bestellt. Keine Ahnung also, obs ein Originalteil war... Vermutlich nicht. Vielleicht fragt ja irgendwann mal wieder jemand, was sowas kosten könnte... |
Hallo
Der Lagertausch ist beim L251 leider nicht mehr so einfach, wie noch bei den älteren Kisten. Da kommt ein komplettes Lager rein. Sieht aus, wie eine lange Büchse Leider ist auch der Bremsstaubschild beim L251 aufgepresst. Mit grösserem Aufwand, dem Werkstatthandbuch und einer Werkstattpresse, dürfte der Lagerwechsel selbst machbar sein, geht aber für die Dai-Werkstatt mit speziellem Abzug um Welten einfacher und ohne den Schild zu vermurksen. Die Mutter dürfte sich sicherlich noch einmal verwenden lassen. Manchmal sind die Muttern bei den Lagersätzen mit dabei. Schau mal bei autoteile-meile rein ! Wie viele Km hat denn das Auto runter ? LG Mike |
Zitat:
|
Das Radlager kostet 56 € in D.. Wechsel sollte in 1-2h zu schaffen sein, je nach Ausrüstung der Werkstatt.
|
Ich denke bei meinem Cuore ist jetzt das Radlager vorne links defekt. Ein Brummen/Summen/Mahlen ist besonders in Linkskurven bei etwa 80-90 km/h zu hören, aber auch beim langsamen Ausrollen, wenn das Radio aus ist. Auch in der Lenkung ist ein leichtes Vibrieren zu spüren. Da muss ich wohl mal wieder in der Werkstatt vorbeischauen... wenn ich richtig lag, schreibe ich hier, was es gekostet hat. Außerdem frage ich dann nach einem neuen Tankrohr.
Mfg Flo |
Ich hab 199 € bezahlt, 25 € für den Leihwagen. Das Lager selbst hat etwa 40 € gekostet, dazu 120 € für die Arbeit und noch Kleinkram. Jetzt ist es wieder ruhig, nicht so wie im Leihwagen...
Mfg Flo |
Guten Tag,
wahr es wirklich das linke Lager ? bei Geräuschen in der links Kurve . mfG V.Pinnau |
Ja, der Mechaniker konnte es zwar zuerst auch nicht glauben, aber auf der Hebebühne war es dann eindeutig (allerdings am Schluss schon wirklich laut). Muss aber auch nicht heißen, dass es immer so ist.
Mfg Flo |
Also bei unseren beiden L251 wurden die schon gewechselt Links wie auch Rechts die sind anscheind ziemlich anfällig. Beim ersten kam die Linke seite schon nach 40.000 km
MfG Flo |
Radlager vorn L251
[QUOTE=mike.hodel;413168]Hallo
Der Lagertausch ist beim L251 leider nicht mehr so einfach, wie noch bei den älteren Kisten. Da kommt ein komplettes Lager rein. Sieht aus, wie eine lange Büchse Leider ist auch der Bremsstaubschild beim L251 aufgepresst. Mit grösserem Aufwand, dem Werkstatthandbuch und einer Werkstattpresse, dürfte der Lagerwechsel selbst machbar sein, geht aber für die Dai-Werkstatt mit speziellem Abzug um Welten einfacher und ohne den Schild zu vermurksen. Die Mutter dürfte sich sicherlich noch einmal verwenden lassen. Manchmal sind die Muttern bei den Lagersätzen mit dabei. Schau mal bei autoteile-meile rein ! Wie viele Km hat denn das Auto runter ? LG Uuuuiiih, seh gerade, es gibt doch etwas zu dem Thema :-) Ich wollte den Achsschenkel nicht aubauen, sondern mit einem Radlagerauszieher arbeiten. mir ist nur noch nicht klar, wie ich die Radnabe rausziehen kann, und nun lese ich auch noch was vom "Bremsstaubschild":gruebel: Wo, wie sitzt das denn??? Radlager selbst finde ich: 64mm außen, 35mm innen, 37mm breit Da bin ich mal gespannt Viele Grüße |
Radlagerwechsel
beim L251 habe ich nichteinmal im WHB gefunden .
Moin , ich würde den Radträger/die Radnabe ausbauen und das Teil zum Lagerwechsel in eine Werkstatt geben . Balance , Abzieher usw. sind nicht in jeder deutschen Garage . Soweit ich alles auf die Schnelle überblicke : Radhaus innen waschen !!! Vorm Aufbocken : AntriebswellenMutter lockern , Bremse ab , dann vorab die Schrauben Stoßi/ Radnabe lockern ! , unteren Radbolzen und Spurstangenkopf rausdrücken , Radnabe vom Stoßi abschrauben , Radnabe von Antriebswelle abziehen /abdrücken , möglichst mit 2.Mann oder Frau wegen den notwendigen 3 Händen . Die Staubschutzbleche sind bei vielen Dai's nur aufgepresst , unbedingt vor der Montage Rostschutz für die nächsten 20 Jahren auf das Blech , denn der Zustand ist TÜV-relevant . Anderes Lager gleich mitwechseln ? Meine Gedanken sind aus Erfahrung mit anderen Dai's und aus dem WHB zusammengemischt . Ein WHB ist eben kein klassisches Reparatur-Handbuch für Praktiker/ Selbstschrauber . Gruß ! |
Nochmal im WHB gewühlt , Radlagerwechsel gefunden .
Genauso wie ich es beschrieben habe , also zum Lagerwechsel die Radnabe abbauen . Und danach ist der Werkstattbesuch wegen der Spezialabzieher vorteilhaft , besonders das Abziehen der Lagerinnenringe geht nicht mit Bello und Meißel ; laut WHB geteiltes Lager , Standard bei vielen Dai's . Gruß ! |
Radlager
Hallo zusammen,
die vorderen Radlager tauschen ist nichts für den Hobbyschrauber der nicht das richtige Werkzeug hat. Bei unserem L251 war das Radlager bei 75tkm defekt. Ich habe es damals selber gemacht, man braucht passende Auspresswerkzeuge. Ggf. Lagersitz außer erwärmen. Gruß |
Hallo , was mich stutzig macht : warum laufen bei den Dai's der Neunziger die Lager bis zum seeligen Ende des Mobil's : bei beiden Appi's mit 350tkm und 420 tkm .
War bei Daihatsu auch der spanische Einkäufer im Vorstand , dessen Einkaufspolitik fast den VW-Konzern ruiniert hat ? ( Ist etwas übertrieben von mir ) . Gruß ! |
Nachtrag :
Hallo Triker , die Antriebswelle auch mit zur Werkstatt , wegen Lagerinnenring getriebeseitig abziehen ? Gruß ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.