![]() |
Lohnt es sich meinen 701 zu reparieren?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Hallo.
Ich habe heute mal mein Auto leer geräumt, da auf der Beifahrerseite Wasser stand. Als ich den Teppich raus hatte, wollte ich ihn gleich wieder reinlegen, weil ich mir das grauen nicht ansehen wollte. Da ist überall rost. Das Wasser ist vorne aus dem Radkasten gekommen, der ein ca 15 cm langes Loch hat und auf ser Beifahrerseite hinten ist auch ein Loch, Da kann man die Straße sehen. Jetzt hab ich mir gedacht, ob sich das noch lohnt diesen Wagen wieder herzurichten. ich denke ja aber auch nein. Ich will den Wagen ja behalten. Aber so komm ich ja nicht durch den Tüv. Wobei ich auch sagen muss, dass die Domlager neu sind, der Motor neue Kolbenringe und Dichtungen hat, ein neues (gebrauchtes) austauschgetriebe mit erst ca 30.000 km hat und die Motorlager sind neu. Nur halt die Karosse macht Probleme.:angry: Hier auch mal ein Paar bilder: |
Na dann mal herzliches Beileid
Die Bilder sind ja teilweise erschreckend. Sicher kann man da einiges wieder richten. Aber jemand der dir wieder Bleche einschweißen kann wird schon benötigt. Und die Stellen die noch zu retten sind sollten gut versiegelt werden. Alles in allem eine richtige Herrausforderung. Mal nur so als Frage? Wie alt ist dein Dai, wie viel Km hat er gelaufen und wo steht er?(Garage, Parkplatz od. überdacht) wurde viel im Winter (Salz) gefahren.? Gruß Klaus ,, und viel viel Erfolg bei deinem Projekt. |
Ist leider normal bei den Kisten, darum predigen wir ja immer vor dem Kauf hinter den Verkleidungen schauen und bei neuen Autos so schnell wie möglich Hohlraumschutz rein.
Auch die jetzt neuen Dais werden sonst in 8 - 10 Jahren so aussehen..... Manu |
Durch die Durchrostungen in den vorderen Radkästen sind viele Roststellen im Fahrer-und Beifahrerfußraum als Folgeschäden zu sehen. Die Fußmatten müßen schon sehr lange nicht mehr trocken gewesen sein.
|
Meiner ist erstzulassung 4/1999 und hat 154.500 km gelaufen. er stand sein ganzes Leben lang Draußen und wird natürlich auch im Winter gefahren. Ich lasse erstmal den Teppich raus. damit der ordentlich Trocknet und damit er nicht nochmehr Schaden anrichtet.
|
Da die meisten Durchrostungen in diesem Fall von außen kamen, wäre eine Kontrolle und entsprechende Ausbesserung des Unterbodenschutzes ratsam gewesen.
|
Zitat:
Da die Kolbenringe neu sind und einige andere Teile auch,- wird es sich meiner Meinung nach definitiv noch lohnen den Wagen einmal über den Tüv zu bringen. Gerade jetzt wo der Wagen so ausgeräumt ist,- sollte schweißen kein Problem sein. Klar,- rostfrei wirst du das Auto nicht mehr bekommen und ein paar neue Bleche rein ist wohl auch nicht die haltbarste Sache. Aber so fährst du das Auto wenigstens erstmal 2 weitere Jahre. Wie sieht das Auto denn von unten aus? Die Durchrostungen im Frontbereich sind tüvrelevant,- der Gammel im Innenraum an den meisten Stellen "erstmal" nicht und bei nahezu jedem Dai verhanden. Ich glaub ich hab 3-4 Durchrostungen gesehen,- Fahrersitz rein und Werkstätten abfahren! Auch mal einmal eine Mietwerkstatt fragen! |
Von unten sieht er eigentlich noch ganz gut aus. der wurde ja erst geschweißt.
|
Dann sollte das ganze auch noch tüvbar sein.
Entrosten, Bleche drauf und fertig! |
Ich würde parallel auch schauen ob Du nicht einen karosseriemäßig ordentlichen mit nem Kaputten Motor für günstiges Geld bekommst und dann deinen Motor und alles andere dort einsetzen.
So wie das aussieht ist das schweißen nämlich nen Fass ohne Boden. Wenn Du da erst anfängst nimmt das schnell krasse Formen an. Zumal ich vermute das Du die Schweller auch durchstechen kannst. Außerdem ist die Frage wie die Dome vorne von innen aussehen. |
Die Dome und der komplette Motorraum sind rostfrei. da ist ja noch alles in ordnung
|
Dein L7 sieht wirklich verdammt kaputt aus . Ich würde auch eine andere Karosse empfehlen und die guten Teile tauschen .
Da geht ja 1m2 Blech rein . :shock: Allerdings hättest du den Check ( s.o. ) mal Anfang 2009 machen sollen - Stichwort Abwrackprämie. Die Leute haben L7 zum Schrott gefahren die waren 100x besser als deiner . Heiko |
Ich hab den ja erst seit Dezember. Ich habe den von einem Hier aus dem Forum, der sich SILBERCUORE nennt. Der hat ja schon die Technischen Sachen gemacht. ich hab aber auch nur 1.200 eros dafür gezahlt.
Und wo bekomme ich günstig eine Karosse her? |
Hmmm, EBay, Mobile ??
|
|
Der sieht ja nicht schlecht aus aber ich hab nicht so viel Geld zum ausgeben. Ich brauche ja auch kein ganzes Auto.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Die Frage ob es sich noch lohnt es zu reparieren
kannst du eigentlich nur selber beantworten. Was liegt dir an dem Wagen? Willst du nur fahren, nur Tüv oder "hängst" du an dem Wagen? Wenn du nicht vieles selber machen kannst(willst) oder einen preiswerten Schweisser kennst, solltest du dich wohl bald vom Wagen verabschieden können. Wenn da nicht schnell was gemacht wird sehe ich schwarz. Der Rost ist ein Teufel und sehr schnell. Ich hatte vorne im Füssraum die gleiche "Bescherung". Habs rausgeflext und neue Bleche eingesetzt. Dieses Jahr gehts weiter... Hier mal ein paar Bildchen... Die ganze "Operation" kannst du hier nachlesen ab Beitrag 118 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=26465&page=12 |
Ich hänge schon an diesem Auto,da es mein Erstes Auto ist. Ich frage mich gerade nur, warum der soviel rostet. Ich habe noch einen L80, der 10 Jahre älter ist und der sieht dagegen wie ein Neuwagen aus.
|
Ich glaube Daihatsu hat sich ab dem Modell L701
keine Gedanken mehr über den Rost gemacht.:stupid::motz: Hast du dir die 3 Motorlager für 6xx€ jetzt neu machen lassen? du solltest dir einfach die Frage stellen... "Wieviel ist es dir wert". Kosten/Nutzen Wenn du dir die "Sanierung" nicht leisten kannst, lass es, denn eigentlich ist/wird es ein Fass ohne Boden. Ich mache das ganze nur, weil ich es mir leisten kann, fast alles selber mache und es mir einfach riesigen Spass macht und ich es als Herrausforderung ansehe. |
Ich habe mir auch überlegt, ob ich den Motor und so in meinen L80 einbaue. Muss ich aber dann sehen, dass das klappt.
|
Zitat:
naja also wenn du mich fragst: den rost bekommst du nie wieder weg. du kannst bleche über die schlimmsten stellen schweißen und ihn noch einmal übern tüv bringen, aber letztendlich kommt der mist immer wieder und das macht einfach keinen spaß. ich würd ihn noch einmal TÜVen und dann entweder ne gescheite karosse suchen oder wenn du platz hast das ding schlachten - da hast du am meisten von. |
Mir ist nicht klar warum du über 3 Motorlager für 650,- nachdenkst, aber ein GANZER L7 für 1400,- überhaupt nicht in Frage kommt .
Autos verursachen nun mal Kosten, eine Alternative ist eben Bus und Bahn . Aus meiner Sicht ist ein anderer (obiger !) L7 die wirtschaftlichste Lösung. Wenn ich den Preis sehe und du dich dann für 3 Motorlager für 650,- entscheidest, und gegen obigen KOMPLETTEN L7 für 1400,- Euro , das wäre völliger Quatsch, nein, das wäre Hirnriss ! Mach aus zweien einen und verkauf, bzw. verschrotte den Rest . |
Wenn der Wagen so leergeräumt ist, frag ich mich wo das Problem liegen soll mal einige kleine Werkstätten oder ne Selbsthilfewerkstatt abzufahren und mal nen Blick drauf werfen zu lassen.
Für Tüvfertig nen paar Löcher zubraten, das sollte nicht so teuer werden. Und nacvh weiteren 2 Jahren stößt du das Teil ab und haust den Motor in den L80. |
Zitat:
Denn so leergeräumt sparst du dem Schweißer auch ne Menge Arbeit, was dann preiswerter wird. |
Also so wie ich das sehe ruft der Schweißer bei dem schweizer Käse bestimmt 500,- auf .
Plus Motorlager = ca. 1000,- Euro Ein ganzer 2003er L7 kostet oben 1400,- Euro - noch Fragen ? |
Ab in die Werkstätten und die Bekannten fragen. So leergeräumt sollte das jeder sofort einschätzen und man hat Gewissheit. Und man kann dann nochmal die Frage nach "rentierts sich?" stellen.
Vorne muß ja auch nur ein neues Motorlager rein, das haut man gebraucht fürn 20ger rein,- killefitz. |
Auf die Gefahr mich zu wiederholen :
http://cgi.ebay.de/Daihatsu-Cuore-L-...#ht_1400wt_958 Aus 2 mach eins ..... |
Die Motorlager sind ja schon neu. Ich wusste vorher nur noch nicht, dass es innen so schlimm ist. sonst hätte ich das nicht machen lassen
|
Ich wiederhole mich auch, ab in die Werkstatt und "zeigen" ;)
Danach dann weitersehen. |
Ich würde mich auch opfern und dir den Wagen preiswert abnehmen.:wusch:
|
Verkauf ist sicher auch eine Alternative. Die Schäden sehen schon heftig aus, aber es gibt grundsätzlich nichts was sich nicht retten lassen würde.
So wie Dennis schon sagte, Fragen kostet nichts und eventuell auch selber Hand anlegen zumindest bei den Vorbereitungen spart schon wieder ne Menge Geld. |
Ich hab das heute mal meiner Mutter gezeigt. Die war ganz ensetzt davon. Sie mochte den Wagen wieder herrichten lassen und evtl. sogar neu Lackieren lassen. Montag kommt er dann In den Karosseriebau und wenn das fertig ist, wird er evtl. Königsblau.
|
Zitat:
|
Ich mag deine Mutter jetzt auch schon.
Auch von mir liebe Grüße. |
Natürlich lohnt sich das, du mußt nur das entweder selbst machen alles oder du findest einen Betrieb der dir das richtig günstig macht. Aber lohnen tut sich das in jedem Fall!
|
Zitat:
Wenn schon ein Karosseriebauer dran soll,- dann den Farbton behalten und beilackieren (Smartrepair). Die Reparatur mit Neulack wird ansonsten eher in den unteren mittleren 4 stelligen Bereich gehen (meiner Meinung nach). Meine Meinung ist: Den nächsten Tüv bestehen und abfahren, aber keinesfalls abstoßen. In 2 Jahren dann anderes Auto. |
Zitat:
Das sagt gerade der der einen L201 motorisch auf L501 umerüstet hat? Manchmal frag ich mich allerdings warum du gar so arg negativ schreibst ab und an. Selbst wenn es in den mittleren 4 stelligen bereich geht, ein gutes gleichwertiges neueres Auto kostet LOCKER diese summe! Lass doch den Leuten ihre freude und liebe zum Auto wenns nicht ganz krass unsinnig ist. |
Zitat:
Irgendwie bin ich nämlich vom ersten Post an einer der hier schreibt "retten"! Nur kannst du deinen "Elan" beim G10 und meinen "Elan" beim L201 nicht automatisch auf Andere übertragen. In dem Sinne find ichs eher realistisch wenn ich sage: "jetzt retten und nicht sofort wegwerfen, aber nicht noch 1000e Euro reinwerfen". Bei meinem L201 denke ich da nicht anders,- "hier und da mal ein Blech rein, aber was überhand nimmt geht nicht mehr." |
ich sehe das auch nicht anders wie Q_Big!
eine neue lackierung liegt mit sicherheit im vierstelligen bereich. und auch ein prima karosseriebaubetrieb kann gegen den rost auf dauer nichts tun, er WIRD wiederkommen. zum einen weil die sich denken "ist ja nur n daihatsu" und zum anderen weil da eine komplettrestauration in oldtimermanier nötig wäre, und das kann keiner bezahlen. ist so, ich habe in solchen betrieben gearbeitet und selbst die hochangesehene mercedes-werkstatt bekommt rost zwischen blechen nicht in den griff! ich schätze mit anständiger lackierung kommt ihr auf nen kostenvoranschlag von gut 3000eur - ob sich das lohnt könnt ihr ja dann selbst entscheiden... |
Komplettlackierung ? Bei einem 10 Jahre alten L7 ? :gruebel:
Entweder ist der Lackierer euer Schwager, Bruder, etc.. oder ihr könnt nicht rechnen . Eine Komplettlackierung ( In metallic ) auf Rechnung kostet WEIT MEHR als ein kompletter optisch perfekter zweiter L7 - siehe der Link von mir auf den 2002er . Zitat:
Beste betriebswirtschaftliche Alternative zur zweiten Karosse: TÜV-fähig zusammenbraten , Spraydosen kaufen und noch 2 Jahre fahren . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.