Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   4WD/Offroadforum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=73)
-   -   Terios mit LPG? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31909)

daiman 09.03.2010 21:26

Terios mit LPG?
 
Hallo,

ich bin neu hier und habe noch kein Daihatsu gehabt. Daher habe ich Fragen mit der Bitte soweit mit möglich zu beantworten:

Ich bin vielfahrer und überlege statt einem Dieselfahrzeug, ob ich nicht einen neuen Terios mit LPG kaufen sollte. Im HP von Dai. finde ich dazu keine Infos. Die Händler bieten unterschiedliche LPG - Anlagen an, s. Mob.. Ein Händler in der Nähe baut Oekotec - Anlagen, andere im Mob.. "Landi..". Was der Hersteller einbaut, weiss keiner, angeblich würde der Importeur die LPG - Anlagen einbauen. Weiss jemand ob Terios weiche Ventilsitze hat? Wie oft oder müssen die Ventilsitze eingestellt werden? Angeblich hat Dai Langzeittests durchgeführt und dann den Terios für LPG freigegeben. Kann jemand über seine Erfahrungen hier berichten? Im spritmonitor.de konnte ich lediglich einen Terios - Fahrer finden, der ca. 10.3l/100km verbraucht, was ich ziemlich hoch finde. Ich würde gemütlich ca. 130km/h zu 95 % AB fahren.

Der Grund des Wechsels vom Dieselfahrzeug zum LPG-Fahrzeug ist vermehrte Dieselprobleme. Ich bin Vielfahrer (ca. 35Tkm/Jahr). Ach so, der Händler meinte, wegen des Wiederverkaufswertes, sollte man eher den Allrad kaufen, obwohl er etwas mehr verbraucht und mehr kostet. Was meint ihr?

Schöne Grüße

25Plus 10.03.2010 07:16

Warum hast du überhaupt einen Terios in die Wahl genommen ?
Für 95 % Autobahn mit 130 km/h halte ich einen Terios, dann auch noch als 4 WD, für völlig ungeeignet. Der Terios ist mit seiner kurzen Übersetzung und seinem hohen Aufbau ein Säufer und enorm laut im Innenraum. Eine Alternative fällt mir aber auch gerde nicht ein.

Mfg Flo

nini 10.03.2010 08:44

Im Allgäu ist der 4WD bestimmt nicht schlecht, vorallem wenn ich an den Winter denke. Aber ob der Terios richtig für den AB-Betrieb ist ?
Ich habe zwar den J1, also nicht annähernd die aktuelle Version, aber bei 130 km/h hat er Durst. Bei 80-100 km/h komme ich mit 8 Liter Super (±0,5) aus.

Herm 10.03.2010 09:17

Also ich hab meinen Allrad-Terios jetzt seit etwas über einem Jahr und fahre jeden Tag ca. 6o km zur Arbeit. 2/3 Stadt und Überland, 1/3 Autobahn. Bei ca. 120km/h brauch ich bei der momentanen Eiseskälte gute 9l/100km.
Für das Fahrzeug finde ichs völlig ok. Die Lautstärke empfinde ich auch nicht als störend. Hängt aber wohl vom jeweiligen Empfinden ab.
Würde auch auf jeden Fall den Allradler nehmen. Macht im Winter echt Spaß wenn alle feststecken ;)

mandrill 10.03.2010 10:41

lpg
 
hallo, und grüsse.

ich habe meinen terios nun seit 3 jahren und 6 monaten, 49 900 km. automatik, ahk, 4 wd.

in diesem winter war ich mit dem 4 wd der absolute könig der strassen und auf der landstrasse, auf zugeschneiten plätzen und was weis ich.

reihenweise sind die anderen pkw"s verreckt und stehen gebleiben, mein terios zog seine spur, unantastbar, erhaben, königlich und wie auf schienen.

ich möchte nie mehr ohne allrad sein, und wenn ich an die zukünftigen winter denke, : ICH HAB KEINE ANGST DAVOR, SOLANGE ICH MEINEN TERIOS HAB:

ich akzeptiere den verbrauch von ca. 10 ltr. inne stadt, --kommt auf fahrweise an--und 10 ltr. auf der autobahn, wenn ich mit dem teil --vollgepackt--in urlaub fahre.

im mai gehts für 3 wochen in die toscana, es werden wohl wieder mal so um die 4000 km werden.

auf der landstrasse, beim schwuchteln und blümchenpflückmodus verbraucht der terios so um die 7-8 ltr.

das ist doch nix bei so!!!! einem auto!!!!!!????? wer meckert denn da???

wenn ich sparen wollte, kauf ich mir nen smart cd

bin also VOLLSTENS ZUFRIEDEN.

mandrill grüsst

daiman 10.03.2010 20:31

Danke für die vielen Feedbacks :gut:

Ich bin auf den Terios gekommen, weil ich einen zuverlässigen, kleinen aber ein Auto mit höheren Sitzposition möchte. Ich möchte auch den Unterhalt möglichst preiswert halten, möchte also nicht unbedingt die Marke auch bezahlen. Der Daihatsu scheint ja ca. 70 % Toyota zu sein oder? Bloss, es sind die Fahrzeuge nicht hochgezüchtet, daher langlebig oder? Wegen Allrad, ich weiss nicht, ob ich auf der Autobahn Allrad brauche?

Schöne Grüße aus dem Allgäu!

P.S.: Wenn Terios, dann mit LPG, weil hoher Sprittverbrauch!

Jopo 11.03.2010 07:27

Ich fahre seit 6 Wochen (und 3.500 km ) einen Terios J2 2WD. Warum 2WD ? Weil ich sehr günstig an ihn dran gekommen bin. Und wenn er im EK ca. 4.000 Euronen unter einem vergleichbaren 4WD liegt, kann er das im VK dann auch ;D

Ich wohne in der vorderen Eifel, kleines Gässchen ein wenig im Hang, wo kein Streuwagen vorbei kommt und hatte auch mit meinen bisherigen Hecktrieblern ( Mercedes 190 E 2.3-16V ohne Kat und ohne ASR, Porsche 911 Bj. 74, Porsche 944S, BMW E-30 318i, Ford Sierra, Opel Manta B ( ja, ich war ja auch mal jung und brauchte das Geld :mrgreen: )) keine Probleme im Winter.
Und der Terios liegt imho mit seinem Heckantrieb nochmal um einiges besser.
Klar, ein Geländewagen ohne Allrad ist eigentlich kein Geländewagen, und wer viel im Gelände unterwegs ist, sollte sich auch keinen 2WD holen. Ich hatte in 23 Jahren, in denen ich nun Auto fahre ( PKW und LKW ) bisher noch keine Situation, wo ich einen Allrad gebraucht hätte und werde diese in den nächsten 23 Jahren wohl auch nicht bekommen. Die Bodenfreiheit des Terios hätte ich schon öfter mal benötigt, aber die hab ich jetzt ja :mrgreen:
Und dieses Gefühl "über allem zu thronen", einfach unbezahlbar :gut:

Der Verbrauch ( 30 km zur Arbeit, 90 % Autobahnahnteil mit meisst so Tacho 110-120 im Tempomat ) liegt bei durchschnittlich 7,7 Liter.
Wie ich finde, für ein solches Fahrzeug extrem niedrig.
Wenn ich permanent mit Tacho 160 über die Autobahn fahre, würde er wohl locker über die 10 Liter Marke klettern, aber für solche Geschwindigkeiten, sind solche Autos auch nicht gebaut.

Neben den Vorteilen, die ein Terios bietet ( hohe Sitzposition, Bodenfreiheit ) bin ich auch davon überzeugt, dass er die selbe Zuverlässigkeit wie alle Dai´s bietet ( bin vorher den Sirion 1.5 S gefahren, meine Frau fährt nach einem Coure 1.0 Automatik jetzt einen Sirion 1.3 Automatik ). Keines dieser Fahrzeuge hatte ausser zu den Inspektionen einen Werkstattbesuch nötig.

Fazit : Ich würde den Terios ( und einen Daihatsu allgemein ) immer wieder kaufen :gut:
Wünschen würde ich mir für den Terios lediglich ´nen Diesel und ´nen 6. Gang.........

Sunny_52 11.03.2010 11:48

Wenn man den Terios von Werk aus mit LPG bestellt ist der auch getestet und läuft. Die eingebaute Gasanlage ist genau auf dieses Fahrzeug abgestimmt. Also da hätte ich überhaupt keine Bedenken. Die sind die auch für Langzeitstudien gefahren.
Wir fahren auch einen Terios aber ohne LPG. Den Verbrauch kann ich im Moment nicht ermitteln da das Fahrzeug Leihweise bei meinem Vater den PKW-Transporter zieht. Meistens liegt der Verbrauch aber bei 9-10 Litern. Wir wohnen hier auf dem Land und fahren lauter Berg auf Berg ab. Und oft 2 mal am Tag Kurzstrecken von nur 500 m.
Also darf man unseren Verbrauch nicht als Maßstab holen.

daiman 12.03.2010 20:55

mich wundert aber, dass die Dai-Händler selbst unterschiedliche Gasanlagen einbauen wollen. Im HP von Daihatsu steht darüber GAR NICHTS.:brumm:

Sunny_52 13.03.2010 16:24

Du kannst halt einen Terios ab Werk mit Gasanlage bestellen und der hat dann immer die selbe. Daihatsu bietet ja erst seit kurzer Zeit den Terios mit LPG an.
Natürlich haben auch vorher schon Daihatsuhändler die Fahrzeuge umgerüstet dann aber zum Teil ohne Freigabe von Daihatsu und so kommt es dazu das es Unterschiedliche Gasanlagen gibt.
Wie für andere Hersteller auch.
Wir verbauen keine Gasanlage ich würde dir auch nur einen von Werk aus umgebauten verkaufen.

daiman 13.03.2010 22:25

Das sehe ich genauso! Nur von Werk! Bloß dann werden die Autogasanlagen in Bremerhaven in die Fahrzeuge eingebaut und nicht im Werk (Japan)! Weiß jemand wie oft und wie teuer es ist die Ventile zu kontrollieren bzw. einzustellen kostet?

Schurik 13.03.2010 23:53

Hallo Terios-Fahrer.

Ich will für meine Frau das aktuelle Modell kaufen. Wie sieht bei dem mit Schaltgetriebe aus? Beim Vorgänger war es ziemlich hackelig.

Vielen Dank.

daiman 14.03.2010 14:22

Hallo Schurik,

verrate uns bitte mal 2WD oder 4WD. Wenn 4WD, warum? Kostet schließlich 3.5T mehr!

K3-VET 14.03.2010 20:09

Vielleicht ist er ein Serpentinen-Raser :D Geggi hatte ja nen Turbo, als Leihwagen hatte er mal einen 1,3er 4WD mit MT und er sagte, mit dem Auto war er auf seiner "Hausstrecke" schneller als mit dem 2WD Turbo.

dierek 14.03.2010 20:52

Ist ganz einfach zu klären ob 2 WD oder 4 WD fahre mal beide nacheinander zur Probe, am besten zuerst den 4WD dann kannst du dir die Frage ganz schnell selber benantworten. Der Aufpreis ist schon happig aber er lohnt sich aufgrund der stabilität ganz enorm.

Sunny_52 15.03.2010 09:48

ja ich weiß das die Gasanlagen in Bremerhaven eingebaut werden. Aber das ist ja mal egal es geht ja um die Werksgarantie und die bekommt man somit.

Müsste mal nachsehen wie das mit der Wartung ist weiß ich jetzt auch nicht auswendig werde ich aber mal nachlesen.

Schurik 15.03.2010 21:54

Ich will ja keinen Neuwagen kaufen, sondern aus dem Jahre 2007.

Und dann auf jedem Fall 4WD. Bei gebrauchten ist der Preisunterschied nicht so groß. Den würde ich sowieso auf Gas umbauen lassen.
Ich habe gelesen, dass Terios als 2WD Heckantrieb hat. Und dies ist meiner Meinung nach nicht besonders praktisch.

Außerdem gibt es ja Taunus bei uns in der Nähe. Mit dem Gran Move ist es immer ein Abenteuer im Winter bis zur Schneegrenze zu schaffen. Man braucht eine Gallionsfigur dafür und meiner Frau kann ich es nicht zumuten.

Jedoch kann mir jemand übers Getriebe berichten? Sicherlich werde ich eine Probefahrt machen. Wenn keiner es zugibt, werde ich selbst berichten :-)

Oshi 15.03.2010 22:21

Zitat:

Zitat von Schurik (Beitrag 394388)
Ich will ja keinen Neuwagen kaufen, sondern aus dem Jahre 2007.

[Klugscheiß Modos an]
Ein paar Beiträge höher hast du noch geschrieben, das aktuelle Modell kaufen zu wollen und das gibt es erst seit 2009 (Facelift). :grinsevi:
[Klugscheiß Modos aus]

@all
Mich interessiert brennend, was für einen Tank die bei der Werksumrüstung verwenden. In einem älteren Thread zu dem Thema wurde glaube ich mal, was von einem Unterflurtank geschrieben.

MfG, Henning

urlauber51 15.03.2010 22:24

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 394400)
@all
Mich interessiert brennend, was für einen Tank die bei der Werksumrüstung verwenden. In einem älteren Thread zu dem Thema wurde glaube ich mal, was von einem Unterflurtank geschrieben.

MfG, Henning

Irgendwo kam mal was von einem stehenden Tank im Kofferraum...

Gruß Martin

Schurik 15.03.2010 22:28

Facelift ist für mich kein neues Ding. Bei mir gibt es nur zwei Modelle. :-) Entschuldigung für die Verwirrung.

Der Tank ist vertikal im Kofferraum. Sehr unpraktisch.

Ich habe einen Link bei Treibstoffen vor Monaten schon gepostet.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30471
Das Bild Nr.5.

bicap 16.03.2010 16:49

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 394400)
[
@all
Mich interessiert brennend, was für einen Tank die bei der Werksumrüstung verwenden. In einem älteren Thread zu dem Thema wurde glaube ich mal, was von einem Unterflurtank geschrieben.

MfG, Henning

Ich habe mir gestern in Mönchengladbach Hardt im Autohaus Schroers den Terios LPG angesehen und Probegefahren. GEIL.

Man merkt absolut nix beim Umschalten. Ein "klick" vom Umschaltventil und der Gasbetrieb steht. Kein Ruck , absolut nichts zu merken.

Ein kleiner aber super kompetenter Händler.

Ich werde das Teil im Sommer als LPG Model 2WD ordern.

Die Hecktürschaniere liegen rechts. Ein Muldentank ist im Kofferaum stehend an der rechten Seite eingebaut und nimmt schon (für mich verschmerzlich) Platz weg.War wohl der kürzeste Weg zum Tankanschluß unter der Tankdeckeklappe. Die Rücksitzbank kann noch umgeklappt werden.

daiman 16.03.2010 21:54

das hört sich ja gut an. die reichweite soll ja ca. 300km sein? dann müsste ich jeden zweiten tag ja tanken :angry: ich weiss nicht, ob ab werk auch größere tanks einbauen würden/können?

dierek 16.03.2010 21:59

Hey da warste ja quasi bei uns vor der Tür :-)
Hätteste ja mal klingeln können.

Und von MG nach Venlo sind nur ein paar km da ist das Gas noch billiger.

Oshi 16.03.2010 22:06

Ok, danke! Hatte den anderen Tread nicht gelesen. Leider verkauft Dai nicht genügend Wagen in Europa um auf Kombitanks (kombinierter Gas und Benzintank anstelle des Benzintanks) hoffen zu dürfen.

Hat der Terios überhaupt eine Reserveradmulde?

MfG, Henning

dierek 16.03.2010 22:17

Nein, der Terios hat keine Reserveradmulde, daher fällt der Einbau des Tanks an dieser Stelle weg. Daher muss er leider in den Kofferraum, der gewählte Einbau ist unter diesen Umständen der bestmögliche. Unter dem Kofferraum ist auch nicht genügend Platz vorhanden, oder der Tank müsste eine Spezialform haben.

mandrill 19.03.2010 17:26

lpg gas für terios
 
hall,

ich war heute morgen bei einem gasanlagen einbauer hier bei uns in düsseldorf an der --für die ortskundigen--- ronsdorfer strasse.

dort wurde mir--er würde es machen, wenn ich drauf bestände---vom umbau abgeraten.

alle 10 tsd km müssten dann die viel zu weichen ventile eingestellt werde, bzw. sie könnten sich biegen, ein zusätzlicher oil kühler seiner meinung nach wäre auch angebracht.

er rät davon ab.

mandrill

daiman 19.03.2010 20:35

das hört sich aber schlecht an! hat "er" die gasanlagen ab werk gemeint oder die er selber einbauen würde gemeint? das wäre sehr wichtig!

Sunny_52 20.03.2010 10:28

also wenn man einen Terios ab Werk kauft muss man alle 15.000 zum Service die Ventileinstellung sollte dann auch kontrolliert werden. Nach 15.000 km stellt sich die Anlage automatisch ab wenn kein Service vorgenommen wurde. Und das Additiv nicht aufgefüllt wurde.

gerdK 20.03.2010 19:34

Hallöchen,

in einem der Lada-Foren http://www.lada-welt.de/html/forum.html läuft z.Z. eine interessante Diskussion z. Thema LPG und in diesem Zusammenhang z. Thema "Flashlube" ... finde ich persönlich als Nicht-LPGler interessant - erweitert den Horizont ... :les:

gerdK

mandrill 21.03.2010 09:01

lpg
 
@ sunny und grüsse alle.

was mag das --allein-- einstellen der ventile kosten? auf so 20 000 km komme ich im jahr..

mandrill

Oshi 21.03.2010 11:37

Das wird von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein und dann halt nach Aufwand.
Für das reine kontrollieren wird max. ein halber Stundensatz fällig. Fürs Einstellen kommt dann pro Ventil noch ein Plättchen und höherer Zeitaufwand hinzu.
Ich schätze so je nach Stundensatz und Material, zwischen 50 und 200€.

MfG, Henning

Move2001 21.03.2010 17:26

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 395125)
Fürs Einstellen kommt dann pro Ventil noch ein Plättchen und höherer Zeitaufwand hinzu.


Die Zeiten sind vorbei. Da bei den Daihatsu Modellen seit 2003 keine Kontrolle des Ventilspiels und somit im Normalfall auch keine Einstellarbeiten mehr vorgesehen sind, ist bei den neuen Motoren mit Steuerketten ein Einstellen des Ventilspiels nur über den Austausch der Stösselbecher (oder heißen die Tassenstössel?) möglich. Dazu müssen die Nockenwellen ausgebaut werden. Also ein auf jeden Fall ein erheblicher Aufwand.

Deshalb auch das aufwendige System mit dem Additiv beim Terios LPG, damit sich das Ventilspiel möglichst gar nicht erst verstellt.

daiman 24.03.2010 21:01

damit verkürzt sich das Inspektionsintervall vom 20tkm auf 15tkm? mein freundlicher meinte für terios: 20tkm klein und bei 40tkm große inspektion! was kostet eigentlich der additiv für autogas-anlage?

Move2001 24.03.2010 21:21

Zitat:

Zitat von daiman (Beitrag 395568)
damit verkürzt sich das Inspektionsintervall vom 20tkm auf 15tkm?

Nein, seit Modelljahr 2003 gelten 15.000 km/12 Monate Intervalle für alle Modelle (ausser Copen Rechtslenker).
20.000 km Intervalle gab es nur von 2000 bis 2002 und davor gab es noch Zwischenölwechsel bei 10.000 km.

K3-VET 24.03.2010 21:28

Zitat:

Zitat von daiman (Beitrag 395568)
was kostet eigentlich der additiv für autogas-anlage?

Beim Einbau kann man mit ca. 100 € rechnen - bei mir war es kostenlos :grinsevi:

5 l FlashLube kosten 47 €. Man sollte so rechnen, dass der FlashLube-Verbrauch die gleichen Zahlen hat, wie der LPG-Verbrauch:
Bsp: 10 l/100 km LPG sind ja 100 l/1000 km LPG --> 100 ml/1000 km FlashLube.
Das ganze erhöht also die Kosten um ca. 1 Cent pro Liter LPG


Bis denne

Daniel

Move2001 02.04.2010 10:07

Additiv
 
hier wird alles zu dem im Terios verwendeten Additiv erklärt:

http://www.fahrmitgas.de/main/p1000-...s-motoren.html

daiman 06.04.2010 21:35

dann wird für den Terios kein Flash Lube eingesetzt? Der Link oben ist etwas Anderes oder? Ist auch halb so teuer! D.h. etwa 20 Euronen /15Tkm. Hört sich besser an. Ist hier jemand, der einen neuen Terios mit Autogas fährt dabei?
Was die Fahrtstrecke betrifft, muss ich mich korrigieren: der Terios müsste 400km mit einem Autogastank schaffen (46L Brutto), statt 300km was ich vorher geschrieben habe.

Lohnt sich eigentlich einen älteren Terios zu kaufen (meist so um 11T) und den umzurüsten? Die Älteren verbrauchen aber auch ein wenig mehr! Noch hält aber mein Diesel!

BonsaiVan 05.05.2010 21:02

allgäu heißt pauli, oder?

der müsste dir eigentlich sagen können, was für lpg DD verbaut. er selbst setzt auf oecotec (mein letzter wissensstand ... aber nix is so wichtig, dass ned morgn scho wieder wurscht wär)...

wenn du 100 bis 120 fährst, könnte das auch mit dem terios komfortabel gehen... aber seine welt ist eigentlich die land und kreisstrasse und die unbefestigten wege dazwischen. damit bekommst du auch im winter dein brennholz aus dem wald gezogen.

daiman 05.05.2010 22:01

Hallo BonsaiVan,
du hast Recht, mit dem was du da schreibst :gut:

ich fahre viel und 95% AB, so 100-130km/h. Dann müsste ich zwei mal im Jahr zum Check und jedes mal ca. 200 Euronen für Ventilspielkontrolle und Korrektur ausgeben? Das würde sich für mich nicht lohnen, denke ich mal :brumm:

bicap 05.05.2010 22:27

Zitat:

Zitat von daiman (Beitrag 394524)
das hört sich ja gut an. die reichweite soll ja ca. 300km sein? dann müsste ich jeden zweiten tag ja tanken :angry: ich weiss nicht, ob ab werk auch größere tanks einbauen würden/können?

Nach Rücksprache geht auch ein 80L Zylindertank dann ist jedoch der Kofferraum futsch. Kosten noch offen.
Ob ein 2. Muldentank parallel geschaltet werden wollte Hr. Schroers nahcfragen hat aber bis dato von Bremen keine Rückkopplung.

Reichweite ca. 380km mit dem vorhanden Tank.

In Mönchengladbach auf der Krefelder Str. bei Kessels kostet LPG mit Kundenarte 55,9 Cent :-) Hoffentlich bleibt das so.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.