Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Batterieprobleme (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31867)

Mops 06.03.2010 19:55

Batterieprobleme
 
Hallo,

ich bin neu hier, da ich ein Problem mit meinem Materia habe. Mein Auto ist erst 4 Monate alt und ich habe von Anfang an Startschwierigkeiten. Es musst mir schon mehrmals Starthilfe gegeben werden. Ich muss dazu sagen, dass mein Materia aufgrund meiner Behinderung umgebaut ist.

1. Standheizung
2. elekt. Hebekran für den Rollstuhl
3. eletr. verstellbarer Recarositz
4. eletr. Handbremse

Aufgrund der Startschwierigkeiten haben wir die Batterie mal ausgemessen. Es flossen 900mA! Also ab zuDaihatsu, Daihats sagt,da fließt keine Spannung. DIe bekannten 900mA waren auf einmal weg. (ausgemessen vom Elektroniker)
Daihatsu sagt, es liegt nicht an dem Materia. Es muss entweder an der Kurzstrecke (14km am Tag) oder an den Behindertenumbauten liegen. Also musste ich mein Auto wieder in die Behinderten-kfz-werkstatt geben.Diehabenauch nchts gefunden. Zur Sicherheit hatte ich zusätzl. eine kleine Tuning-Motorrad-batterie eingebaut. (von einem Elektroniker) Zur Kontrolle hatte ich eine Spannungsanzeige an den Zigarettenanzünder gesteckt. ca. 4-6 wochen hatte ich keine Probleme, musste nicht nachmittags noch Extrakilometer fahren. Seit einer Woche bekomme ich kaum meine Batteria geladen. Ich fahr morgens mit 11,9 auf der Spannungsanzeige los, komme auf Arbeit (20min Fahrt) an, steht 12,5 auf der Anzeige. Nach der Arbeit 4,5 Std. später ist die Spannung auf 11,9 abgesunken. das geht seit fast 2 Wochen so. Heute bin 20km Autobahn mit 130 gefahren. Parken bei meinen Freunden und die Anzeige zeigt nur 12,5 an. Wie kann das sein? Muss die Baterie nicht voll sein? 2 Stunden später fahr wieder los, schau auf die Azeige wieder nur 11,9. Gleiche Strecke zurueck, wieder nur 12,5.

So, lange Situationsbeschreibung. Was kann das sein? Wenn kein Spannung mehr fließt, wenn der Schluessel abgezogen ist. Bemerke mein Materia ist keine 6 Monate alt. Habe keine Lust mehr,morgens vor der Arbeit zu bangen ob mein Auto anspringt.

Kann es an Batteria liegen? Oder an der Lichtmaschine? Was sagt ihr? Wäre ueber Tipps sehr erfreut.

bluedog 06.03.2010 20:33

Da hilft eigentlich nur, alles sauber Durchzumessen.

Grundsätzlich sind das aber schon recht viele Verbraucher für so ne kleine Batterie. Viel mehr wie 45Ah hat die Serienbatterie ja nicht, und ich denke, der Kran wird halt schon so bisschen was ziehen.

Grundsätzlich würd ich den Ruhestrom nur messen, nachdem das Auto einige Minuten (>3min.) gestanden hat, keine Tür bewegt wurde und kein Schlüssel gesteckt hat...

Wenn dann immer noch mehr als 100mAh Strom fliessen, ist was faul.

Es wurde nicht zufällig noch ein anderes Autoradio eingebaut oder so? Weil, regelmässig erwischen die Leute dabei Dauerplus statt Zündungsplus, und irgendwann ist dann die Batterie leer.

Beim Einbau der zweiten Batterie, wurde da eine Lasttrennschaltung mit eingebaut? Wenn nicht, bitte nachholen, falls die Batterien nicht andersweitig entkoppelt sind.

Ich würds aber einfach mal mit ner stärkeren Batterie versuchen. Gerade die Standheizung kann eine Batterie ganz schnell töten. Starterbatterien sind nicht für Dauerbelastung ausgelegt. Die sind dafür gemacht, einen hohen Strom für 2 oder 3 Sekunden abzugeben, und dann für den Rest der Fahrt aufgeladen zu werden.

Vielleicht, falls man auf zwei Batterien setzt, auch die Zweitbatterie nicht aus dem Starterbatterien-Regal nehmen, sondern zu einer Aggregatebatterie greifen, wie sie z.B. für Solaranlagen oder Wohnmobile zur Stromversorgung genommen wird. Die sind dafür gebaut, entladen zu werden... Allerdings vertragen auch die keine Tiefentladung... Dann an diese Batt die Standheizung anhängen, und wenn die dann schonmal da ist, vielleicht auch den Kran. Alles andere sollte, wenns keinen nennenswerten Ruhestrom zieht, kein Prob sein, da es eh vermutlich bevorzugt dann genutzt wird, wenn eh der Motor läuft.

Ich glaube, die Batterie wird einfach überbeansprucht. Aber wie gesagt, den Ruhestrom erstmal checken. Dass der recht hoch ist, unmittelbar nachdem man den Wagen abstellt oder eine Tür auf und zu gemacht hat, liegt daran, dass dann noch nicht bzw. nicht mehr alle Steuergeräte im Standby sind.

Dazu vielleicht auch mal die LIMA Durchmessen.

Dann Massekabel prüfen

Batteriezellen einzeln durchmessen. Vielleicht ist da auch eine einzelne Batteriezelle tot... Meine Batterie ist so gestorben, allerdings nach etwa 4 Jahren erst. Die wurde aber auch weniger stark beansprucht.

Ach ja: Hezlich willkommen hier im Forum.

Move2001 06.03.2010 21:02

Batterien, Spannung und Elektroniker
 
Der eine "Elektroniker" sagt es fließen 900 mA Strom (Ruhestrommessung?) und der andere "Elektroniker" sagt es fließt kein Strom? Dann hat wohl einer von den beiden Unrecht.

Der Materia hat eine Batterie mit einer Kapazität von 35 Amperestunden. Liegt ein Verbraucher wie hier mit rund 1 Ampere an, ist eine volle Batterie nach 35 Stunden komplett entladen.
In Deinem Fall kommt noch die Entladung durch den Rollstuhllift, den Fahrersitz und die Standheizung, die ja sinnvollerweise den Materia morgens und abends vor der Fahrt anwärmen soll, hinzu. Also auch ohne den unbekannten Stromfresser wird das bei täglich 14 km (vermutlich 2x 7 km) für die Batterie knapp.

Eine stärkere oder eine zusatzliche Batterie hilft nur dann, wenn diese auch geladen wird.

Lösung: erstens den "stillen" Verbraucher suchen und abschalten und zweitens die Batterie regelmäßig mit einem Dauerladegerät nachladen (Garage mit Stromanschluß vorausgesetzt).

Markus.W 06.03.2010 21:31

Die Lichtmaschine des Materia liefert 80A, das sollte fürs Aufladen reichen. Aber 14km Gesammtstrecke sind schon etwas wenig bei den Verbrauchern.
Nach meinen Informationen steckt im Materia allerdings eine 27Ah-Batterie und nicht 45 oder 35Ah. Ich meine, ich hätte das auch so auf meiner Batterie gelesen. Da sowas in ein Motorrad gehört und nicht ins Auto :lach: habe ich unterm Beifahrersitz zusätzlich eine 100Ah-Batterie verbaut. Incl. elektr. Trennrelais, versteht sich.

PS: Strom fliesst, Spannung liegt nur an. :schlaume:

bluedog 06.03.2010 21:39

Zitat:

Zitat von Move2001 (Beitrag 392774)
Liegt ein Verbraucher wie hier mit rund 1 Ampere an, ist eine volle Batterie nach 35 Stunden komplett entladen.

Stimmt nur fast. Man soll die Kapazität einer Batterie höchstens zu 80% ausnutzen. Und nach nem halben Jahr sind das auch nicht mehr 80% von 35Ah. Die 35Ah können ausserdem kaum stimmen. Mein Cuore hat ja sogar 37 Ah.

Zitat:

Zitat von Move2001 (Beitrag 392774)
Eine stärkere oder eine zusatzliche Batterie hilft nur dann, wenn diese auch geladen wird.

Ne zweite Batterie kann ausserdem doch helfen, weil die Dai-LIMA bei Automatik (davon geh ich bei nem Rollifahrer mal aus) liefern schon beim Cuore 70Ah. Das wird beim Materia mindestens gleichviel sein, und reicht locker für ne Zusatzbatterie. Zudem: Die Zweite Batterie, die dann eben möglichst nicht bloss ne Starterbatterie sein sollte, entlastet die Starterbatterie und verlängert deren Lebensdauer.


Zitat:

Zitat von Move2001 (Beitrag 392774)
Lösung: erstens den "stillen" Verbraucher suchen und abschalten und zweitens die Batterie regelmäßig mit einem Dauerladegerät nachladen (Garage mit Stromanschluß vorausgesetzt).

Mit ner zweiten Batterie von der richtigen Sorte klappt das auch ohne Ladegerät. Allenfalls einfach dann wöchentlich mal 20 min am Stück fahren bzw. Motor laufen lassen...

Aber; Voraussetzung ist, dass der Ruhestrom nicht zu hoch ist.

Move2001 07.03.2010 13:37

Batterien und so
 
@bluedog

Daihatsu Deutschland hat als Ersatzbatterie für alle neueren Daihatsu die "kleine" Batterie mit einer Kapazität von 35 AH im Programm. Sogar im Terios J2# ist ab Werk nur die kleine drin. Lediglich die älteren größeren Modelle (Applause, Gran Move und terios J1#) bekommen die "große" Batterie mit 45 AH.

Im allgemeinen ist das völlig ausreichend, selbst bei Kurzstrecken. Bei zusätzlichen Verbrauchern reicht es dann halt irgendwann nicht mehr. Auch eine zusätzliche Batterie ist irgendwann leer, wenn mehr entladen wird als geladen und es ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll durch die Gegend zu fahren nur um seine Batterie zu laden.

P.S. Der Ladestrom einer Lichtmaschine wird in Ampere angegeben und nicht in Amperestunden.

Picard 07.03.2010 15:02

Hier mal nen guter Link als Info, habe ich gerade letztens erst gesehen, ist vom letzten Sonntag 28.02.10 von VOX Auto Mobil.

http://www.vox.de/495_11430.php?video_id=117708

Markus.W 07.03.2010 16:29

Habe grade mal nachgesehen. In meinem Matti ist eine 44B20L verbaut, welche 36Ah aufweist. Dann stimmt die Angabe mit den 27AH aus dem niederländischen Datenblatt nicht. :-(
Allerdings zeigte mein Bordcomputer eben nur 11,5V an. Das wäre etwas wenig, nach zwei Jahren! Ich glaube, ich muss mal mit meiner Werkstatt sprechen...

bluedog 07.03.2010 17:00

Zitat:

Zitat von Move2001 (Beitrag 392828)
@bluedog

Daihatsu Deutschland hat als Ersatzbatterie für alle neueren Daihatsu die "kleine" Batterie mit einer Kapazität von 35 AH im Programm. Sogar im Terios J2# ist ab Werk nur die kleine drin. Lediglich die älteren größeren Modelle (Applause, Gran Move und terios J1#) bekommen die "große" Batterie mit 45 AH.

Im allgemeinen ist das völlig ausreichend, selbst bei Kurzstrecken. Bei zusätzlichen Verbrauchern reicht es dann halt irgendwann nicht mehr. Auch eine zusätzliche Batterie ist irgendwann leer, wenn mehr entladen wird als geladen und es ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll durch die Gegend zu fahren nur um seine Batterie zu laden.

Dann kann man immer noch eine zweite Batterie einbauen. 80A Ladestrom reicht auch für zwei Batterien. Das würde ja - rein als Zahlenspiel - für die kleine 35Ah Batterie immer noch gut 2x pro Stunde für ne volle Ladung reichen. So viel kann die Batterie aber gar nicht schlucken. Selbst wenn noch die Hälfte der Leistung für den Laufenden Betrieb weggeht, ist das immer noch genug. Aber wenn die Standheizung die Batterie leernuckelt, ein Ladekran davon auch noch gespeist wird, und ein elektrischer Sitz möglicherweise auch noch im Stand auch noch was zieht, dann ist die Batterie bei täglich 14km Fahrstrecke und winterlichen Temperaturen irgendwann, so geschätzt nach 2-3 Tagen leer. Und die lädt sich bei 2x7km pro Tag, also geschätzt 2x10 Min Ladezeit täglich, auch nicht mehr auf. Auch nicht, wenn die Lima genug Leistung hat. Die Batterie kann in so kurzer Zeit einfach nicht genug schlucken.

Kommt dazu, dass eine 35Ah Batterie nach nem halben Jahr Betrieb in der Art fast unter Garantie keine 35Ah Kapazität mehr hat. Sie ist also entsprechend schnell leer. Und von den ursprünglichen 35Ah nutzt man vernünftigerweise auch nie mehr als 28Ah (80%). Erstens soll die Batterie nicht tiefentladen werden, und zweitens muss am Ende immer noch genug Saft für den Anlasser da sein. Auch bei -10°C im Winter...

Wenn nun die Batterie von der ursprünglichen Kapazität nach nem halben Jahr strengem Betrieb mit Standheizung und Kurzstrecke noch (optimistische) zwei Drittel der Nennkapazität hat, dann sind das noch so um die 19Ah Nutzkapazität - wenn die voll ist. Um die Batterie voll zu laden brauchts aber eben mehr als 10min. Zeit.

Eine grössere Batterie hat das gleiche Problem, bloss bis sie leer ist, dauerts dann halt länger.

Nimmt man eine zweite Batterie (möglichst eine für den Zyklenbetrieb optimierte, wie in Solaranlagen, USV oder bei Elektromobilen eingesetzte) für die Standheizung und den Kran, evt. auch den Sitz, wenn der als Einstiegshilfe z.B. elektrisch zur Seite gedreht wird, (Verbraucher die im Stand über längere Zeit nennenswerte Ströme ziehen, wobei längere Zeit heisst, >einige Sekunden, denn auf die Zeitspanne sind Starterbatterien optimiert), dann hat man folgende Vorteile:

- Die Starterbatterie wird nicht mehr wesentlich stärker als normal, ergo vorgesehen, beansprucht. Sie hält länger, weil sie nicht mehr im Zyklenbetrieb genutzt wird.

-Der Wagen springt immer an, weil zum wieder aufladen der Starterbatterie reichen dann auch 10min. Fahrt mehr als aus.

-Die Zweite Batterie, vom für den Einsatz passenden Typ (keine Starterbatterie, über eine Lasttrennschaltung an die LIMA angeschlossen), wird gleichzeitig mit der Starterbatterie geladen. Sofern die LIMA ausreichend Leistung bringt (nicht ganz sicher, aber ich würds vermuten, berechnen kann ichs leider nicht), kann so in kurzer Zeit mehr Energie gespeichert werden. Denn eine Batterie hat immer einen begrenzten Ladestrom, den sie verträgt. Bei zwei Batterien sinds dann zwei eng begrenzte Ladeströme. Immer noch limitiert. Aber zwei Batterien schlucken sicher mehr als eine Schlucken kann. Man muss also, um die gleiche Menge an Energie in die Batterie(n) zu schaufeln, weniger lang unterwegs sein.

-Kostenersparnis unter dem Strich, da man keine überdimensionierte Starterbatterie kaufen muss, die dann, wegen Dauerstrom, der zu hoch ist, trotzdem schnell den Geist aufgibt. Auch den ADAC wird man nicht mehr brauchen, denn die Starterbatterie wird immer voll genug sein. Falls nicht, zieht irgendwas auch dann Strom, wenns nicht sollte.


Sollte dann rauskommen, dass die Lima tatsächlich zu wenig Leistung hat, kann man immer noch eine stärkere LIMA einbauen. Eine Firma, die Rollstuhl-Fahrzeug-Umrüstungen für Selbstfahrer hinbekommt, sollte auch das schaffen. Falls nicht: Einen Ausrüster für Kommunalfahrzeuge anfragen. Die sinds sich gewohnt, für Anhängerbetrieb, Hydraulik oder ähnliches zusätzliche Aggregate an den Keilriehmen serienmässiger Fahrzeuge zu bauen. Allenfalls kommen die auch auf die Idee, eine Zweite LIMA einzubauen, statt einer einzigen monströsen. Geht alles, wenn man es nur ernsthaft versucht. Einziges wirkliches Gegenargument könnten Platzprobleme sein.

Ich glaube aber schon, dass eine ordentlich verbaute und geeignete Zweitbatterie mit Lasttrennschaltung durchaus reichen sollte. Was anderes macht man ja auch nicht, wenn man ne fette Musikanlage einbaut, und da reicht das ja auch aus.

Zitat:

Zitat von Move2001 (Beitrag 392828)
P.S. Der Ladestrom einer Lichtmaschine wird in Ampere angegeben und nicht in Amperestunden.

Ich entschuldige mich. Habe mich da verschrieben.

PeiPer 07.03.2010 19:09

Hallo liebe Leute,
auch in meinem Matti ist eine Standheizung verbaut (Eberspächer mit 5kW Heizleistung).

Bitte vergesst nicht, daß die Batterie mit einer Standheizung besonders belastet wird, da es im Allgemeinen draußen kalt bzw. sogar sehr kalt ist in dem Augenblick der Aktivierung der Heizung.
Kalte Akkumulatoren (so müßte es normalerweise heissen) haben niemals volle Kapazität, selbst wenn sie vorher vollständig geladen wurden.
Der Akku wird auch nicht von der Heizung erwärmt, hat also nach Belastung auch nicht mehr Kapazität.

Hersteller von Standheizungen sind der Meinung, daß Heizzeit und Ladezeit mindestens gleich lang sein sollten !!!

Ich habe es mit der Standheizung ohne zusätzliche Verbraucher (Kran, Sitz, etc.) am Wochende geschafft, die 1 Jahr alte Werks-"Batterie" an die Belastungsgrenze zu bringen (30 min Heizen mit Gebläsestufe 2, nur 9 km fahren (ca. 15 min) anschließender 4 h Standzeit und nochmaliger 30 min Heizzeit, Aussentemp -5°C, Motoröl 10W-40).

Move2001 07.03.2010 21:28

Batterie und Kälte
 
@ PeiPer

sehr guter Einwand. Vielleicht ist das Problem von Mops nur auf die aktuelle Kälte zurückzuführen, durch die die Batterie nur einen Bruchteil Ihrer Startleistung bringt und der hoher Ruhestrom bei der ersten Messung ist, wie von bluedog (Messung erst nach ein paar Minuten nach Abschalten der Zündung durchführen) vermutet auf ein noch aktives Steuergerät zurückzuführen.

Sonny06011983 07.03.2010 23:02

Ich denke auch, das mit dem Ruhestrom sollte weiter überprüft werden. Wie bluedog richtig beschrieben hat ist es enorm wichtig, daß alle Türen aus, sind, kein Schlüssel steckt und erst nach einigen Minuten Standzeit gemessen wird! Denn beim Materia (zumindest bei meinem) klicken ca. 2-3min nach abziehen des Zündschlüssels zwei Relais (oder eines zieht an und fällt dann wieder ab), also wird da noch irgendwas geschaltet.

Die Rollstuhlumbauten dürften zwar schon bissl Strom ziehen, aber eben nur während der Nutzung, ich denke doch eher nicht, daß da irgendwas gespeichert wird und dazu (wie beim Radio) ständig Standby-Strom benötigt wird.

Ansonsten: Wie hoch ist denn die Batteriespannung lt. Anzeige bei Leerlauf und, sagen wir mal, 2000U/min? Sollten (zumindest bei erhöhtem Leerlauf) über 14V sein.

Mops 08.03.2010 09:03

Hallo,

danke für den link, habe ich auch gleich gesehen auf Vox.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich die Standheizung und den Kran erst benutze nachdem ich gestartet habe. Die Standheizung läuft solange bis die Scheibe frei.Ich schalte sie manuell wieder aus. Den Sitz habe ich mir einmal eingestellt, wie ich ihn brauche und seitdem verstelle ich ihn mir nicht.

Was mir Sorgen bereitet ist, dass selbst nach 30km Überland- bzw. Autobahnfahrt meine Anzeige nur 12,5 anzeigt. Ist das nicht zuwenig?

Vielen dank schonmalfür eure Tipps.

bluedog 08.03.2010 11:50

Theoretisch ist das zu wenig. Praktisch gibt es ein Spannungsgefälle von der Batterie zum Zigarettenanzünder. Es hängt ein Sicherungskasten dazwischen, das Messgerät hat einen Stecker... Alles Dinge, die den Widerstand erhöhen. Kann sein, dass das zu wenig ist, kann aber auch sein, dass das normal ist. Wenn ausserdem die Batterie regelmässig Starthilfe bekam, würd ich sagen das ist eher normal. Denn sowas vertragen Batterien nicht wirklich, wenn man sie vollständig entlädt.

Sonny06011983 08.03.2010 17:41

Ja, aber bei Übergangswiderständen hängt die Spannung die dort abfällt vom Strom ab. Da so ein reines Voltmeter nur wenige mA ziehen dürfte, wird da nicht viel Spannung bei draufgehen. Aber stimmt schon, nach einer Fahrt sollte die Spannung ohne Last eher richtung 13V gehen.

Aber nochmal meine Frage: Wie hoch ist die Spannung bei laufendem Motor im Leerlauf und bei z.B. 2000U/min? Sollten über 14V sein.

speed 08.03.2010 19:33

Ist zwar alles gut und schön, hilft aber nicht wirklich weiter. Fakt ist, dass durch die zusätzlichen Umbauten die Spannungsversorgung schwächelt. Gerade in der kalten Jahreszeit, wo viele Verbraucher entsprechend viel Strom brauchen und bei der geringen Fahrleistung kann das zu Problemen führen. Der einzig richtige Weg ist, den Umrüster mit dieser Problematik zu konfrontieren. Es handelt sich hier offensichtlich um einen Mangel, der vom Umrüster zu verantworten ist und von diesem nachgebessert werden muss. Wenn dieser sich weigert, schicke mir bitte mal die Kontaktdaten als PN. Zumindest wenn es sich um eine zertifizierten Betrieb handelt, kann ich versuchen zu helfen. Wenn das nicht funktioniert, kann ich dir zumindest den Kontakt zu einem vernünftigen Umrüster vermitteln, der etwas von seinem Handwerk versteht.

Sonny06011983 10.03.2010 06:21

Zitat:

Zitat von speed (Beitrag 393115)
Ist zwar alles gut und schön, hilft aber nicht wirklich weiter. Fakt ist, dass durch die zusätzlichen Umbauten die Spannungsversorgung schwächelt. Gerade in der kalten Jahreszeit, wo viele Verbraucher entsprechend viel Strom brauchen und bei der geringen Fahrleistung kann das zu Problemen führen. Der einzig richtige Weg ist, den Umrüster mit dieser Problematik zu konfrontieren. Es handelt sich hier offensichtlich um einen Mangel, der vom Umrüster zu verantworten ist und von diesem nachgebessert werden muss. Wenn dieser sich weigert, schicke mir bitte mal die Kontaktdaten als PN. Zumindest wenn es sich um eine zertifizierten Betrieb handelt, kann ich versuchen zu helfen. Wenn das nicht funktioniert, kann ich dir zumindest den Kontakt zu einem vernünftigen Umrüster vermitteln, der etwas von seinem Handwerk versteht.

Schön und gut. Aber 1. wurden schon zwei Strommessungen durchgeführt, beide mit total verschiedenem Ergebnis. Und 2.: Warum denkst Du, daß das zwanghaft am Umbau liegt? Natürlich liegt das Nahe, es kann aber immer noch was anderes sein. Ich vermisse hier z.B: mal ne Spannungsangabe von über 14V im Fahrbetrieb, und deshalb fragte ich nach. Sollten die bei schneller laufendem Motor nämlich nicht anstehen, wäre es wohl eher die Lima, auch wenns unwahrscheinlich wäre.

speed 10.03.2010 12:55

Ganz einfach!
Der Umrüster muss sicherstellen, dass seine Umbauten auch funktionieren. Wenn das nicht der Fall ist, muss er sich dem Problem annehmen, unabhängig davon, wer oder was das verursacht. Umrüster sind mittlerweile absolute Elektronikspezialisten und müssen dies auch sein. Von denen kann man durchaus verlangen, den Fehler zu finden. Es handelt sich hier um eine recht bekannte Firma, die soetwas allein aus Kulanzgründen schon machen sollt, ohne Berücksichtigung bestehender Gewährleistungen.

Sonny06011983 10.03.2010 17:56

Ja, WENN die Umrüstung schuld ist. Aber Recht hast Du, auf jeden Fall ist in der Elektrik wohl der Wurm drin, und der mus raus. Soweit ich verstanden habe ist aber nicht mal raus, ob wirklich ein zu hoher Ruhestrom gezogen wird, ODER ob die Batterie nicht putt ist bzw. die Lima nicht genug lädt. Denn wenn die Batterie wirklich gut geladen wird (über eine genügende Strecke natürlich) muß man schon viel Strom ziehen, damit nach dem Parken direkt knapp 12V angezeigt werden. Wichtig also:

- Spannung im Leerlauf sowie bei erhöhter Motordrehzahl
- Standby-Strom prüfen (waren ja anscheinend verschiedene Meinungen und Messergebnisse -> also nochmals messen)
- Ladestrom prüfen (Zangenamperemeter)

Mops 10.03.2010 18:46

Verlobter von Mops
 
Hallo liebe Leute,

vielen Dank für eure Vorschläge.

Ich baue den Materia von meiner Verlobten (Mops) jetzt schon länger um und habe dazu mal nähere Fragen.

Zusatzinfo--

Die Zusatzbatterie ist nicht durch eine Lasttrennung mit der Hauptbatterie verbunden weil DAS NICHTS BRINGT!!!

Durch diese Trennung würde man lediglich erreichen das immer eine der Beiden Batterien entladen ist!

Zusätzlich habe ich bereits eine Xenon-Beleuchtung verbaut welche 5A zieht und einen Tuningluftfilter, welcher das unruhige Laufen des Motors beseitigt hat.

Der Fehler mit dem Ruhestrom tritt nur unregelmäßig auf und ist deshalb nicht auffindbar!

Ansonsten möchte ich gerne wisse ob eure (ungetunten) Motoren sofort anspringen oder ob der Anlasser einige Umdrehungen braucht bis sie den Motor an bekommt.

So ist es nämlich bei uns!

Meiner Meinung nach hat unsere Lichtmaschine eine Macke und lädt die Batterien erst gar nicht richtig auf.

Für alle Elektronikleihen das zusammenschalten der Batterien erhört die Gesamtkapazität!!!

Der Hebekran zieht ebenfalls 5-6A im Stand aus der Batterie,die Standheizung dagegen 8A

Eine zusätzliche Lichtmaschine einzubauen ist ja wohl nicht mehr als eine Bastellösung!
Wenn ihr immer über eine größere Batterie sprecht möchte ich gerne mal wissen wie man diese in die nicht zu veränderte Batteriehalterung bekommen soll???


lieber Gruß Schmusekugel

bluedog 10.03.2010 20:44

Zitat:

Zitat von Mops (Beitrag 393453)
Die Zusatzbatterie ist nicht durch eine Lasttrennung mit der Hauptbatterie verbunden weil DAS NICHTS BRINGT!!!

Höre ich zum ersten mal. Ohne Lasttrennschaltung gleichen sich die Ladestände der Batterien einander an. bzw. der Unterschied führt dazu, dass sich die Vollere entlädt. So bringt eine zweite Batterie nichts.

Zitat:

Zitat von Mops (Beitrag 393453)
Durch diese Trennung würde man lediglich erreichen das immer eine der Beiden Batterien entladen ist!

Höre ich ebenfalls zum ersten mal. Wer sagt sowas? Quellenangabe wäre schön. Warum sollte eine Batterie durch so eine Schaltung entladen werden? Höchstens, wenn Du eine Kabelei baust, bei der Du manuell umschaltest und dann immer die nicht zugeschaltete Batterie nicht geladen wird. Hab das mal bei einem VW-Camper mittels zweier Natoknochen realisiert gesehen. Dem hab ich dann Starthilfe aufm Parkplatz vom Baumarkt gegeben, weil der Fahrer vergessen hatte, auf die Starterbatterie zurückzuschalten, nachdem die andere Batterie voll war... Hat man ne Automatik, dann passiert sowas nicht.

http://www1.ch2.conrad.com/scripts/wgate/zcop_ch2/~flNlc3Npb249UDkwX0NIMjpDX0FHQVRFMTY6MDAwMC4wMTAwL jU4NjU5ZjZhJn5odHRwX2NvbnRlbnRfY2hhcnNldD1pc28tODg 1OS0xJn5TdGF0ZT0xMDc5NTA4Njg3====?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=CH2&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=Zweitbatterie&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=b2cconrad_ch_b2c_ch2shop_b2c_tab _car&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

da gibts sowas. Funktioniert allerdings nur, wenn es die Lima schafft, genügend Ladespannung zu liefern. Von den Ampère-Zahlen würde das zum Materia passen...

Infos zu den verschiedenen Trennmethoden gibts hier:

http://www.microcharge.de/index.php?...d=71&Itemid=79

Wenn man es richtig macht, geht das, und es wird eben NICHT eine Batterie entladen.


Zitat:

Zitat von Mops (Beitrag 393453)
Ansonsten möchte ich gerne wisse ob eure (ungetunten) Motoren sofort anspringen oder ob der Anlasser einige Umdrehungen braucht bis sie den Motor an bekommt.

Zum Materia kann ich nichts sagen. Aber bei den Dreizylindern, wie sie im Cuore und Sirion werkeln, ist es ganz normal, dass es einige Umdrehungen braucht, bis der Motor anspringt. Ist auch mit nageelneuer, am Ladegerät vorgeladener, voller Batterie nicht anders. Jetzt im Winter hört sich das zumindest bei mir öfter mal so an, als wäre die Batterie fast leer. Vor allem bei Kurzstreckenbetrieb, nachdem der Wagen länger als einen Tag stand. Ich mache mir dazu aber keine Sorgen. Entweder, die Kiste springt an, was seit dem letzten Batteriewechsel noch immer geschehen ist, oder nicht. Wenn ich den Schlüssel zu früh loslasse, brauchts halt nen zweiten Versuch. Wobei mir das vor allem bei Warmstarts passiert. Die gehen nämlich schneller als Kaltstrats, aber immer noch länger als bei vielen anderen Autos. Hat aber eben nichts mit dem Batteriestatus zu tun, sondern war auch nicht anders, als das Auto quasi frisch vom Schiff kam und der Km-Stand noch unter 50km aufwies.

Zitat:

Zitat von Mops (Beitrag 393453)
Meiner Meinung nach hat unsere Lichtmaschine eine Macke und lädt die Batterien erst gar nicht richtig auf.

Für etwas, was man mit einem einfachen Multimeter nachmessen kann, wäre mir persönlich eine Meinung zu wenig. Aber wenn Du meinst: Lass halt auf blossen Verdacht hin die Lichtmaschine tauschen, wenn Du meinst, es liegt daran, und man bräuchte nicht erst nachmessen.

Sei aber dann bitte nicht enttäuscht, wenns nichts gebracht hat, weils dann vielleicht doch nicht an der Lichtmaschine gelegen hatte.

Zitat:

Zitat von Mops (Beitrag 393453)
Für alle Elektronikleihen das zusammenschalten der Batterien erhört die Gesamtkapazität!!!

Klar. Richtige Verkabelung vorausgesetzt. Der Sinn einer Entkoppelung liegt ja gerade darin, dass man immer eine Batterie hat, die gut geladen ist. Will heissen: Durch die Entkoppelung kann die Versorgerbatterie noch so platt sein, die Starterbatterie wird nicht entladen. Der Motor springt also immer an.

Hängst Du die Batterien einfach so zusammen, hast Du zwar schon mehr Kapazität, aber bei Leer sind dann eben beide Batterien leer, und der Wagen wird nicht mehr anspringen. Wäre nicht das, was ich als optimale Lösung für Deinen Fall bezeichnen würde. Jedenfalls dann nicht, wenns Dir darum geht, nicht mehr Bangen zu müssen, ob der Motor anspringt.

Zitat:

Zitat von Mops (Beitrag 393453)
Der Hebekran zieht ebenfalls 5-6A im Stand aus der Batterie,die Standheizung dagegen 8A

Jetzt fehlt nur noch die Angabe, für wie lange diese Verbraucher die genannten Ströme jeweils ziehen.

Ist bei der Standheizung die Energie für die Lüftung mit einberechnet?

Zitat:

Zitat von Mops (Beitrag 393453)
Eine zusätzliche Lichtmaschine einzubauen ist ja wohl nicht mehr als eine Bastellösung!

Eine Zusätzliche Batterie auch. Ohne Entkoppelung erst recht noch eine schlechte! Wenn schon, dann eine auf Zyklenbetrieb ausgelegte Zweitbatterie mit vollautomatischer Entkoppelung. Wenns geht, auch noch gleich in Kombination mit einem Pulsladegerät, zur Verlängerung der Batterielebensdauer.

Sowas hier:

http://www.megapulse.ch/
Wenn ihr immer über eine größere Batterie sprecht möchte ich gerne mal wissen wie man diese in die nicht zu veränderte Batteriehalterung bekommen soll???


lieber Gruß Schmusekugel[/QUOTE]

Sonny06011983 13.03.2010 15:29

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 393514)
...Für etwas, was man mit einem einfachen Multimeter nachmessen kann, wäre mir persönlich eine Meinung zu wenig. Aber wenn Du meinst: Lass halt auf blossen Verdacht hin die Lichtmaschine tauschen, wenn Du meinst, es liegt daran, und man bräuchte nicht erst nachmessen.

Sei aber dann bitte nicht enttäuscht, wenns nichts gebracht hat, weils dann vielleicht doch nicht an der Lichtmaschine gelegen hatte.



Mein Reden. Also mit Zangenmultimeter (z.B. Fachwerkstatt) mal den Ladestrom der Lima messen, und gleicheztig die Batteriespannung.
  • Motor bei 2.000 - 3.0000U/min halten
  • Bordspannung (an Batteriepolen gemessen) sollte gut 14V betragen.
    • Spannung beträgt gut 14V:
      • Mit der Lima scheint alles i.O. zu sein! Also mit Zangenamperemeter und Multimeter herausfinden, warum sich die Batterie entlädt, irgendwo muß Standbystrom gezogen werden, oder die Batterie ist hin.
    • Spannung beträgt weit unter 14V (z.B. nur 13,5V oder darunter):
      • Wenn die Batteriespannung weit unter 14V liegt und trotzdem wenig Ladestrom vorhanden ist (unter ca. 30 A), dann stimmt was mit der Lima net!
      • Wenn die Batteriespannung weit unter 14V liegt aber ein hoher Ladestrom fließt (über ca. 35 A), nachschauen, wo so viel Strom bleibt! Irgendwo zieht also irgendwas so viel Strom, daß die Lima net hinterherkommt, ODER die Batterie ist kaputt und hat einen inneren Kurzen.
Fakt ist eins: Die ganzen Unbauten sollten ja wohl so ausgelegt sein, daß man keinen Atomreaktor benötigt, damit die Teile die Batterie nicht leersaugen. Mit anderen Worten: Ich wage zu bezweifeln, daß soclhe Umbauten (die recht teuer sein düften) so schlampig konstruiert sind, daß da irgendwas STÄNDIG sowiel Strom zieht, daß eine tadellose Batterie leergesaugt wird. Da würde ich eher einen fehlerhaften Einbau vermuten.

Also nochmal mein Rat: Laß es in einer Werkstatt richtig durchmessen, auch die Leistung der Lima, wie ich oben beschrieben habe. Es kann ja nur 3 Fehlerquellen geben: Entweder Lima lädt nicht richtig, Batterie ist kaputt, oder irgendwas zieht ständig Strom.

Markus.W 01.05.2010 19:11

Um das Thema Batterie nochmal aufzurollen, gestern war es trotz mittlerweile gestiegener Temperaturen wieder so weit.
örg, örg, örg, pffffff. Nix war mit Starten! :wall:
Montag werde ich wohl mal bei der Werkstatt vorstellig werden und meinen Unmut über diese Montagsbatterie kund tun:

- Im Winter 2009/10 mehrmals Startprobleme, Batterie jeweils aufgeladen, bzw. Starthilfe.
Dies bei 2.Inspektion 02/2010 angemerkt.
- 30.04.2010 Morgens ca.8:00Uhr normal zur Arbeit, Nachmittags ca.16:00 startunwillig-> Starthilfe. Fahrt nach Hause ca.30Km
- 01.05. 13:00 Am nächsten Tag wieder kein Start möglich -> Starthilfe -> ca.50Km Fahrt.
- nach ca. 1h Stand folgende Messungen durchgeführt:
-Batteriespannung: 12,35V
-Erfolgloser Startversuch, dann Spannung: 11,9V
-Strommessung zwischen Batterie und Sicherungskasten:
-In Ruhe: 0,11-0,16A
-Tür auf: 1,05A
-Zündung an:2,3A
-Zündung aus/ Tür zu: Strom fällt nach ca.30Sek. auf 0,3A
-Ladestrom zw. LiMa und Batt. Nach Starthilfe: 28A – nach 10Sek./25A – nach 30Sek./20A – nach 1Min./17A – nach 2 Min./14A -> Fazit: normaler Verlauf
-Ladespannung: 14,34V bei ca.1000rpm
Max. 14,4V ab ca. 2100rpm
-Spannungsniveau bei -Lüfter Stufe4/2000rpm: 14,3V
-Licht an/2000rpm: 14,35V
-Licht an/Lüfter Stufe4/2000rpm: 14,2V
-Motor aus, nach 5Min.:12,35V ,kein Start möglich, anschließend wieder unter 12V

Mein Fazit: Die Batterie ist im ARSCH. Und das darf nach zwei Jahren nicht sein! :angry:
Bin mal gespannt, ob dann das übliche mit "keine Garantie auf Verschleißteile, etc, bla..." kommt. :gruebel:

Meine Zusatzbatterie, welche kurz nach dem Autokauf eingebaut wurde, hat unbelastet eine Spannung von 12,73V und ist somit noch taufrisch.

bluedog 01.05.2010 19:21

Der Ruhestrom macht mich skeptisch. Sicher, dass da bereits alle Steuergeräte auf Standby waren und alle Türen zu? Denn eigentlich müsste der Ruhestrom dann bei unter 100mAh liegen... Du nennst aber 110 - 160mAh.

Sonny06011983 01.05.2010 23:13

An den paar mA liegt es aber nicht, daß der Wagen alle paar Tage Starthilfe benötigt.

Ich würde sagen: Tausche die Batterie und gut sollte es sein! Deine Battereispannung bricht zwischen den Startversuchen zusammen (und ist mit unter 12,5V in Ruhe auch zu niedrig). Auch, daß der (anfangs korrekt hohe) Ladestrom trotz offensichtlich leerer Batterie schnell wieder sinkt schließt definitiv auf eine defekte Batterie (nimmt aufgrund Verschlammung, erhöhtem Inenwiderstand etc. keine Ladung mehr auf).

Falls noch Zweifel bestehen, ob der (evtl. etwas hohe Standbystrom) an dem Umbau liegt: Er muss ja abgesichert sein, also einfach mal während der Ruhestrommessung die entsprechenden Sicherungen ziehen. Sollte es dazu nötig sein eine Tür zu öffnen, einfach (mittels Helfer) den Türkontaktschalter gedrückt halten, dann geht die Innenbeleuchtung nicht an.

Markus.W 01.05.2010 23:42

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 400244)
An den paar mA liegt es aber nicht, daß der Wagen alle paar Tage Starthilfe benötigt.
...
Falls noch Zweifel bestehen, ob der (evtl. etwas hohe Standbystrom) an dem Umbau liegt: Er muss ja abgesichert sein, also einfach mal während der Ruhestrommessung die entsprechenden Sicherungen ziehen. Sollte es dazu nötig sein eine Tür zu öffnen, einfach (mittels Helfer) den Türkontaktschalter gedrückt halten, dann geht die Innenbeleuchtung nicht an.

Ähm, nicht, daß Du wen verwechselst. Ich habe zwar auch Umbauten, aber ich bin nicht der mit Standheizung und Lift. ;)

Alle zusätzlichen Einbauten liegen bei mir hinter der Zusatzbatterie und diese wird über einen Sicherungsautomaten abgesichert. An dieser Stelle habe ich VOR den Messungen getrennt. D.h. es war nur noch die serienmäßige Elektrik ohne Radio(liegt nach Umbau auch hinter 2.Batterie) beteiligt. Der Standbystrom hat also nix mit meinen Umbauten zu tun.
Da zwischen den Batterien noch eine Trennschaltung hängt, kann auch ohne laufenden Motor kein Strom von der Startbatterie zur Beschallungsanlage, etc. fließen.

Sonny06011983 02.05.2010 00:18

Alles klar, hab Dich verwechselt :nixweiss:

Aber egal, ne neue Batterie und dein Flitzer sollte wieder laufen :gut:

Markus.W 04.05.2010 19:03

Wie die Geschichte weiter geht...

Habe nach meinen Messungen die Batterie von Samstag auf Sonntag am Ladegerät gehabt. Montag morgen sprang er auch wieder normal an.
Bin also Montag früh beim Händler gewesen und habe ihm meine Messergebnisse und Meinung mitgeteilt.
Er war dann auch meiner Meinung, daß die Batterie ausgetauscht gehört, aber das wohl etwas schwierig sei, in Tönisvorst zu vermitteln. Erstmal müsste man die Batterie mal checken. Dazu wird das sünhaft teure Daihatsu-Batteriprüfgerät mit integriertem Drucker benötigt, welches Daihatsu allen Händlern aufgenötig hat(obwohl jede normale Autowerkstatt seit jeher über den ein oder anderen Batterieprüfer verfügte).
Erster Ausdruck: 12,73V - Batterie Gut
War eigentlich Klar, denn ich war ja grade zur Werkstatt gefahren und die Batterie hatte somit grad erst Ladestrom erhalten. So schnell fällt selbst in ner defekten Batterie nicht die Spannung.
Mit diesem Ergebnis unzufrieden, haben wir den Wagen erstmal ruhen lassen und ich bin gegenüber im Aldi für ne halbe Stunde shoppen gegangen.
Nach dieser halben Stunde dann zweite Messung: 12,53V - Batterie Gut
Aha, es tut sich was. Aber der freundliche Mann von der Werkstatt meinte, solange das Gerät zeigt "Batterie Gut", wird sich Daihatsu weigern, der Batterie den Montagsmodellstatus anzuerkennen.
Also eine weitere halbe Stunde totgeschlagen. Mein Messgerat zeigte dann nur noch 12,2V an. Den Mechaniker hinzugerufen habe ich dann mal nen Startversuch unternommen. "Örks" sagte der Anlasser und verweigerte eine volle Umdrehung. So, und jetzt können wir die dritte Messung vornehmen: 11,99V - Batt. ersetzen
Na also, das Messgerät hat endlich erkannt, was Sache ist.
Bei der Entladekurve sollte auch die Putzfrau bei Dai-Deutschland erkennen können, das Ding ist hin!

Er meinte, so können Sie ja nicht rumfahren. Ich mache mal eine Batterie fertig, kommen Sie morgen früh kurz vorbei.
Ja, und seit heut morgen hab ich ne Neue drin.
Sie hört auf den Namen Yuasa(ist ein Standardausrüster in Nippon), hat 35Ah und wenn ich das richtig gesehen habe, einen Kälteprüfstrom(CCA) von 150A.
Das ist allerdings nicht so der Brüller. Hätte ich mich selbst um ein neues Teil bemühen müssen, wäre es wohl eine Banner geworden. Die hat in der benötigten Bauform 40Ah und CCA 300A. Es gibt die Größe auch bei Varta und Bosch sogar mit einem CCA-Wert von 330A. Aber mit Varta habe ich neben dem hohen Preis auch noch andere schlechte Erfahrungen gemacht und die Bosch dürfte baugleich sein.

Eine Daihatsu-Werkstatt prüft übrigens bei jeder Inspektion die Batterie und macht einen Ausdruck. "Damit sichert sich Daihatsu ab."
Wie obiger Vorgang zeigt, kann man sich so bei einem frisch abgestellten Fahrzeug auch vor einer noch so maroden Batterie absichern. Ich mutmaße, die wenigsten Fahrzeuge werden am Vorabend der Inspektion bei der Werkstatt abgestellt und dann am nächsten Morgen, wenn sich eine defekte Batterie gesetzt hat, gemessen.
Die Deutschlandvertretung hat sich also auch bei den Batterien Gedanken im eigenen Sinne, aber nicht um Kundenvorteile gemacht. Dafür verleihen wir an dieser Stelle wieder den dreifachen Flop: :flop: :flop: :flop:
Dieser kann nun im Eingangsbereich neben dem Flop für die Anhängerkupplung ausgestellt werden. :zunge:

Mops 12.12.2010 11:09

Hy, endlich habe ich sie!

Seit vorgestern habe ich mit Kämpfen endlich eine neue Batterie auf Garantie bekommen. Nachdem ich bei mir in der nähe bei einem Ersatzteilladen war. Nach verschiedenen Tests, mit versch. Messgeräten und unter voller Last war eindeutig zu sehen, dass die Batterie kaputt war. (unter Last ist sie auf 9v abgesunken) Also da ich ja noch Garantie habe, bin ich zu Dai gefahren. Ihr Test (bei abgeschalteten Motor!!) ergab,dass die Batterie völlig in Ordnung war. Es hat mich sehr viel Durchsetzungsvermögen und Belächelung gekostet. Aber ich habe Sie bekommen.

Zusatzbatterie ausgebaut, neue Serienbatterie rein.
Gestern habe ich dann die Standheizung über eine halbe Stunde laufen lassen, dann 25km gefahren, 3 Stunden gestanden, wider Standheizung. Das Auto sprang einwandfrei ohne langes Zünden sofort an.:grinsevi: So soll es sein. Endlich.
Fazit: Ich bin also die ganze eigentlich nur mit kleinen Zusatzbatterie gefahren. Kein Wunder das das nicht zum Starten reicht.

Schönen 3.Advent

Gruß Mops

Reisschüsselfahrer 12.12.2010 17:01

Zitat:

Die Zusatzbatterie ist nicht durch eine Lasttrennung mit der Hauptbatterie verbunden weil DAS NICHTS BRINGT!!!

Durch diese Trennung würde man lediglich erreichen das immer eine der Beiden Batterien entladen ist!

....

Der Fehler mit dem Ruhestrom tritt nur unregelmäßig auf und ist deshalb nicht auffindbar!

Solange diesen beiden Punkte nicht behoben werden, wird immer wieder eine der beiden Batterien ganz schnell kaputt gehen.


Manu

Sonny06011983 12.12.2010 17:23

Das auch. Aber trotzdem bleibe ich dabei: Egal ob Zusatzbatterie oder Lasttrenung: Es darf nicht sein, daß bei Nichtbenutzung so viel Standby-Strom gezogen wird. Auffindbar ist das schon, kommt halt nur auf den Aufwand an.

Rafi-501-HH 12.12.2010 19:12

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 421898)
Das auch. Aber trotzdem bleibe ich dabei: Egal ob Zusatzbatterie oder Lasttrenung: Es darf nicht sein, daß bei Nichtbenutzung so viel Standby-Strom gezogen wird. Auffindbar ist das schon, kommt halt nur auf den Aufwand an.

Das sehe ich auch so. Ich denke auf die Dauer kommt das Problem selbst wenn nur das Symptom (defekte Batterie) behandelt wird aber die Ursache dafür ausser Acht gelassen wird.

Sonny06011983 12.12.2010 23:33

Richtig. Und ich denke, das kann ganz schön ins Geld gehen!!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.