![]() |
L701 plötzlicher Ölverbrauch
Hallo,
als ich letztens den Motor gestartet hatte ging nach ein paar Sekunden kurz die Ölkontrolleuchte für 1/2 Sekunde an. Hab natürlich sofort den Motor abgestellt und Öl kontrolliert: Unter Minimum. Die letzte Ölstandkontrolle war max. 1000km vorher, trotzdemch musste ca. 0,8 Liter nachfüllen bis der Ölstand wieder zwischen Min und Max war. Laut Forum könnten das die Kolbenringe sein, aber er qualmt überhaupt nicht. Ventilschaftdichtungen hab ich auch gelesen, aber ist ja wohl nicht so häufig. Daten: Cuore L701 '99 , 115tkm, Mobil 0W-40 Könnt Ihr Tips geben, wie oder was ich kontrollieren kann, um den Fehler einzugrenzen? Danke, Red |
Nun warte erstmal ab ob sich der Verbrauch wiederholt . Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling . Es können auch andere Faktoren mit im Spiel gewesen sein . Außerdem sind die 99er gar nicht so anfällig, es ist eher der 2001er EJ-VE Motor .
(Abdampfen von angesammelten Kondensaten ? Ölverdünnung aufgrund Kondensaten ,Kurzstrecken und/oder vielen Kaltlaufphasen und daraus resultierender Verbrauch ? Messfehler ? ) Hinsichtlich Messfehlern, da gab es schon Fahrer (Im Meganeboard) die schwörten Stein und Bein auf einen Ölverbrauch und in Wirklichkeit war es ein Messfehler. Wenn bei dir allerdings die Lampe kommt und die Wanne leer ist, dann hat er schon was raus gerotzt. Allerdings bringt erst eine penible zweite und dritte Messung Gewissheit ! Des weiteren wäre eine Ölschlammspülung bei dir, mit dem hier letztens vorgestellten Mittel für 200 Kilometer, (siehe unten) ein guter Ansatz, egal ob prophylaktisch oder als panischer Endlösungsversuch . In jedem Fall eine gute Geldanlage . Zumal das Mittel ja vollmundige Versprechen hinsichtlich der Ringe liefert. BTW: Thematik Messfehler : Der größte und banalste Messfehler kann beim Ölwechsel passieren : Ölfilter trocken aufdrehen, Öl einfüllen, messen und für Gut befinden . NICHT mehr nach dem Fluten des Filters nachmessen . EDIT : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d.php?p=386889 (Maukner Ölsystemreiniger ) http://www.2m-maukner.de/html-php/in...tail=209%20069 |
Zitat:
So ein Quatsch. Die EJ-DE können genauso gut einen Schaden an den Kolbenringen bekommen, wie der EJ-VE auch. Greetings Stephan |
Ich war bisher der Meinung dass es eher der EJ-VE Motor wäre .
|
Beim EJ-DE kann Dir einfach die DVVT nicht verrecken, weil sie nicht vorhanden ist. Daher haben die EJ-DE im Forum den besseren Ruf. Ansonsten ist das ja der gleiche Motor. Warum sollte dann nur einer von beiden Kolbenringprobleme haben können?
|
Ist leider schon das zweite mal, dass ich Öl nachfüllen musste. Letztes mal kam die Öllampe in einer etwas schärferen Kurve und ich hab direkt nen Liter 15W-40 von der Tanke unterwegs nachgefüllt bis auf Max. Also Messfehler ausgeschlossen.
Gibt es nicht eine "Anleitung" wie man vorgehen muss um den Fehler einzukreisen? |
Eine direkte Anleitung gibt es nicht, nur eben das Wissen um das zentrale Problem bei diesen Motoren .
|
Wenn Du mit 15-W40 gefahren bist, gibts vermutlich nicht viel einzukreisen. Das werden dann die Kolbenringe sein.
Es ist bekannt, dass der Motor zu Problemen mit den Kolbenringen neigt. Die treffen alle irgendwann, tauchen aber umso früher auf, je schlechter das verwendete Öl und/oder je weniger ernst man die Ölwechselintervalle nimmt. Ich bin aktuell bei 114'000km, und habe keine Probleme mit den Kolbenringen... bisher. Dafür rappelts mal wieder vorne. Entweder es kommen nun die Antriebswellen oder sonst was... man kann nicht immer gewinnen. Wie man genau diagnostizieren kann, woher der Ölverbrauch kommt, ohne den Motor aufzumachen, weiss ich nicht. Die verklebten Kolbenringe kann man jedenfalls in eingebautem Zustand nicht sehen. |
@bluedog
ich habe 15W-40 nachgefüllt weil die Tanke in der Botanik nichts anderes hatte. Im ersten Post hab ich schon geschrieben,dass ich sonst Mobil1 0W-40 fahre. Er hat ja erst das Öl verloren, danach einmal 15W-40 nachgefüllt, danach wieder 0W-40 nachgefüllt... |
Ach so. Ja, steht da. Muss wohl mal wieder lesen lernen. Sorry.
|
Zum L251 sollten die Ringe geändert worden sein, somit sollte zumindest der EJ im L251 in dem Bereich unauffälliger sein, ich finde es sind bei uns im Forum auch häufiger die L7 betroffen, kann natürlich auch sein, das es mehr L7 als L251 gibt.......
Bestellnummern sind auch leicht unterschiedlich. Ringsatz Standard L7: 13011-97201 Ringsatz Standard L251: 13011-97210 Manu |
Ich brauche den Wagen noch für 10-20tkm im nähsten halben Jahr. Kann ich irgendwas tun, damit er die Zeit noch übersteht, da ich mir einen Kolbenringtausch nicht leisten kann. Selbst hab ich keine Garage und Spezialwerkzeug dafür. Da ichs noch nie gemacht habe wirds auch länger dauern und eine Mietwerkstatt ist auch nicht umsonst...
|
Zitat:
Desweiteren: Regelmäßig Öl nachfüllen und dafür Sorgen, dass die Ölwarnlampe möglichst NIE angeht. Dann kannst den schon noch ne Weile fahren, aber AU besteht der vermutlich nicht mehr. Gruß Martin |
Wie hoch ist denn eigentlich der Ölverbrauch?:nixweiss:
|
Naja, ich hatte auf Max gefüllt und ca. 1000km später musste ich 0,8 Liter nachfüllen um den Stand genau in die Mitte zwischen Min und Max zu bekommen. Also ca. 0,8 - 1 Liter auf 1000km momentan.
|
Na dann willkommen im Club.;)
Hab mit meinem Gelben seit ca. 8000 km Ölverbrauch. In etwa die gleiche Menge. Sind ziemlich sicher die Kolbenringe. Werde ich im Frühjahr tauschen. Beim fahren habe ich keinerlei Probleme. Er qualmt halt ein wenig.:lol: guckst du hier ab beitrag 156 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=26465&page=16 Meiner quamlt aber ordentlich.http://www.youtube.com/watch?v=fwi3EAJvh_s PS: Ich kippe bis zur Reparatur nur noch 15-w40 nach. Der Ölverbrauch ist dadurch etwas weniger. Bin vorher übrings auch Mobil 1 gefahren. |
Zitat:
Da gibt es weit heftigere Fälle. Solange du fährst und den Ölstand im Auge behälst sollte nix passieren. Den Punkt der Alltagsuntauglichkeit wirste schon merken und das wird eher an den Finanzen und dem Nebel den du wirfst als an einem Motorschaden liegen. |
Ich werd mir dann mal ne Kiste 15W-40 Baumarkt-Plörre ins Auto stelln und bei jedem Tanken nachfüllen. Was kosten eigentlich die Ersatzteile, da muss ja auch Kopfdichtung und sowas neu wenn man das macht? Nicht das das nachher günstiger ist als das Öl ^^
|
Für einen Satz Kolbenringe und einen kompletten Motordichtungssatz
habe ich bei Daihatsu 242,16€ bezahlt. Bist du dir sicher das dein Wagen nicht qualmt? Wenns wirklich nicht qualmt, sind es nicht die Kolbenringe! Dann verlierst der Motor das Öl auf anderem Wege. |
Zitat:
|
Was anderes als die Kolbenringe wäre eher ungewöhnlich. Auf jeden Fall mal den Ölfilter die Ablassschraube und die Ölwanne selber prüfen, ob da alles ok ist.
|
Bei den Mengen wäre aber der Blick aus der Heckscheibe arg getrübt - das würde auffallen :lol:
In jedem Fall aber die tellergroßen Öl-Flecken nach dem Parken. Zitat:
Wenn es natürlich Unmengen an Öl sind geht die Logik (Rauch-kein Rauch) nicht mehr auf . Wo da jetzt die Grenze ist, welche Mengen noch sauber verbrannt werden kann ich nicht sagen. |
Bin heute ein wenig durch die Gegend gefahren und kann sagen, dass es nicht sichtbar qualmt. Als es noch kälter war, konnte man Qualm erkennen, auch wenn der Motor warm war. Das sah aber bei vielen anderen Autos ähnlich aus. (Kondenswasser?)
Ev. liegt es auch am Öl (0W40) dass es sauberer verbrennt ??? Keine Ölflecken auch bei tagelangem stehen (längste Phase 5 Tage). Der Motor ist aber an der Krümmerseite vollgesifft mit trockenem Öl, dass er mal aus dem Kurbelgehäuse abgedrückt hatte. Angangs hab ichs siffen lassen, weil es nach sehr wenig aussah. Als dann ein halber Liter Öl fehlte, habe ich eine neue Dichtung eingesetzt, kostet weniger als ein Liter Öl. Seitdem kommt dort nichts mehr raus, aber der Ölverbrauch hat sich so gesehen verschlechtert. Der große Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, der direkt vor die Drosselklappe geht ist durchlässig. Ich habe ihn allerdings vor 20tkm zum Schutz der Leerlaufdrossel in den Luftfilterkasten gelegt und dort hat sich nun ein wenig Ölschlamm abgesetzt. Hier gibts einen Sticky-Thread über die Kurbelgehäuseentlüftung beim L201\L501, wo über Drosselventile zur Steuerung der Entlüftung geredet wird, die Ölverbrauch verursachen können. Hat der L7 sowas auch? |
Beim L7 ist dies im Ventildeckel integriert und sollte unanfällig sein.
Anfällig sind in jedem Fall die Kolbenringe, so das es eigentlich äußerst naiv ist nicht an die als Fehlerursache zu glauben. Aber: Erst 0.8l Ölverbrauch ist "noch" zu tolerieren und muß nicht groß qualmen. Das kommt bei 1.5L und mehr Ölverbrauch bestimmt alleine ;) Auch probieren kannst du mal ein 5w50, das sollte den Verbrauch nochmal senken, solange er nicht soviel im Kaltstart verbrennt (qualmt es da?). |
Ich denke ja auch dass das die Kolbenringe sind, aber wollte eben wissen, ob man diese Diagnose durch Ausschlussverfahren raus bekommt. Ich war heute im Baumarkt und habe ein 15W40 gekauft, in der Hoffnung, das würde durch seine Dickflüssigkeit weniger in den Brennraum gelangen. Ausserdem dachte ich, es bildet neue Ölkohle, die ev. noch etwas abdichtet.
Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege, ich kanns auch gegen das gleich teure 5W-40 High-Star tauschen. Da das aber vollsynthetisch ist, denke ich es wird auch dünnflüssig sein und den Ölverbrauch somit nicht sonderlich senken. |
Investier mal in den 2M Ölsystemreiniger. Siehe mein Link . Das mit der Kohle und "abdichten" ist ein Irrglaube . Gängig müssen die Ringe sein . Abgedichtet wird immer noch "Metall auf Metall " .
|
Zitat:
Dass mit dem 5-W40 allerdings der Ölverbrauch tendentiell etwas höher sein könnte, stimmt aber wohl. Es sei denn, Du hättst ganz viel Glück, und ein wirklich wirklich gut reinigendes Synthetiköl würde das Problem langsam entschärfen. Da Du allerdings vorher schon 5-W40 gefahren hast, denk ich, die Chance würde sich in engen Grenzen halten. Eine Ölschlammspühlung könnte da die wirkungsvollere Variante eines Rettungsversuchs sein. Allzuviel zu verlieren ist ja nicht mehr. Im Extremfall gehen dabei halt noch Motorlager futsch... Dann brauchst Du halt nen Austauschmotor... Finanziell wird das keinen riesigen Unterschied zu neuen Kolbenringen machen glaub ich. Aber wenns Dein Motor überlebt, hast Du den Vorteil, Dir nicht eine Wundertüte ins Haus holen zu müssen (denn die Vorgeschichte eines Austauschmotors kennst Du nicht. Mit viel Pech hättst Du damit nochmal die gleichen Probleme... Eine Überlegung am Rande, im Fall einer Reparatur, wäre, die Kolbenringe vom L251 einbauen zu lassen. Ich weiss nicht, ob das schon mal einer gemacht hat, aber die L251-Kolbenringe haben ne andere Teilenummer, und die L251 fallen hier im Forum nicht mit putten Kolbenringen auf. Der Block ist aber der selbe. Müsste also passen. Vielleicht mal den freundlichen drauf ansprechen... |
Ich würde die Schlammspülung probieren, nach dem Motto Hopp oder Top . Im Moment sind jede Menge Motoren für den L701 am Markt, falls du einen Komplett-Tausch ins Auge fasst.
|
Zitat:
Zitat:
Hat Daihatsu nicht sogar eine 15W-40 Vorgabe für Motoröl? |
Zitat:
Alles in Allem: Ganz so gefährlich wirds schon nicht sein, aber man sollte Anwendungshinweise und -Vorgaben eher nicht auf die leichte Schulter nehmen... Zitat:
|
Die LM Ölschlammspülung 5200, die ich gesehn habe, hatte auf der Packung stehn man solle sie 100-300km drin lassen, bei starker Verschmutzung auch länger.
Wie sieht es aus mit dem Widerverkaufswert mit defekten Kolbenringen ? |
Zitat:
Zitat:
|
Das Problem ist, dass nun langsam die ganzen "großen" Sachen kommen, wie zum Beispiel Kupplung (macht schon zicken), Kolbenringe (akut), Ventilschäfte (wer weiß?).
Nebenbei natürlich noch Rost, ev. bald Radlager, Achsmanschetten sind auch porös, Dämpfer kurz vor Ende. Das läppert sich alles. Und da er nur noch gerade so durch die AU gekommen ist, macht man sich schon Gedanken obs ne gute Idee ist da weiter Geld rein zu stecken. Ich bin durch nen Freund auf Daihatsu erst aufmerksam geworden, der auch die Langlebigkeit und Sparsamkeit betont hat. Kaum hatte ich den Dai gingen die Probleme los. Motor stirbt dauernd ab, Lösung nach ein paar Monaten: neue Drosselklappe, da Leerlaufregler defekt. Kurz danach: Motor läuft nur auf 2 Pötten, teilweise nur kurzzeitig, dann dauerhaft. Lösungsversuch: Zündkerzen, Spulen, Kabel, Steuergerät getauscht. Alles nix gebracht. Nach einem Monat lief er einfach wieder, bis heute ungeklärt. Und nu haut der mir die Kolbenringe um die Ohren! Hatte vor 15tkm ja erst Zahnriemen, ordentlichen Unterbodenschutz, neue Bremsscheiben, Auspuff geschweißt, Reifen... und gehofft dass das erstmal etwas vorhält. Spaß macht er, klar. In dieser Preisklasse kann vom Fahrspaß wohl nur ein alter Mini mit aufgemotztem Motor mithalten. Aber man muss ja das Gesamtpaket sehen. Ev. gibts da was weniger spaßiges, was dafür aber nicht andauernd kaputt geht. Nen Polo oder Tipo oder weiß der Geier, ich überlege halt... Mein Vertrauen in die Kiste ist in letzter Zeit durch die vielen "Kleinigkeiten" doch deutlich gesunken. |
Mit der Ölschlammspühlung kannst du dir natürlich einen Lagerschaden einhandeln,- wenn größere Ölkohleklumpen gelöst werden und eine Ölbohrung verstopfen... Praktisch eher weniger, aber theoretisch sollte drauf hingewiesen werden.
Auch kann es sein das ein Simmerring undicht wird, da an den entsprechend zu dichtenden Wellen oft auch ein Ölkohlegrat herrscht. Das 15w40 ist erstmal genauso dick wie das 5w40 oder 0w40. Alles sind Xw40er Öle im heißen Zustand. Nur kalt sind sie dann halt 5wX, 10wX und so weiter. Tendenziell kann ein 15w40 aber Besserung bringen,- daher auch mein Tipp eines 5w50ers, da es heiß dickflüssiger ist als Xw40er... Die Vorgabe von Daihatsu, bzw Empfehlung ist ein 5w30. 15w40 gehört in Trekker, da es schlechte Kaltstarteigenschaften hat und mineralisch ist,- somit Ölkohle, etc bildet. Von schlechten Normen zu schweigen ... |
Zitat:
A: LM Motorspülung - Standgas B: 2M Maukner Ölsystemreiniger - 200km fahren Selbst die LM Spülung kann man fahren, aber bitte nicht prügeln und immer schön den Filter wechseln ! Die Spülungen und Reiniger sollen sich um die sog. Lackbildner kümmern, welche von JEDEM Motoröl unbeeindruckt bleiben. Daher scheinen mir die Mittelchen schon ihre Berechtigung zu haben . Ich hab selber schon 3x gespült . Das Öl war danach schwarz wie die Nacht . Immer mit LM weil ich nicht weiß wo man den Maukner Reiniger bekommt . Das letzte Mal mit dem LM sogar Brötchen holen gefahren . Zitat:
Ich vermute die von dir genannte Spülung ist ganz neu ? EDIT : http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...id/d_5200.html Ja, das Zeugs scheint meines abgelöst zu haben . Andere Dose andere Arbeitsweise . http://www.liqui-moly.de/liquimoly/m...%C3%BClung.pdf In JEDEM Fall sofort besorgen und probieren ! Gruß, Heiko |
Zitat:
Wenn man da nicht sonderlich an dem Wagen hängt, wars das wohl. Was bei mir den Ausschlag gäbe, wäre der Rost. Alles andere kann man machen. Wenn z.B. die Kupplung fällig ist, muss der Motor eh raus. Da könnte man die Antriebswellenmanschetten und eventuelle Simmeringe, und was sonst noch am Motor gemacht werden muss gleich mitmachen. Man kommt in ausgebautem Zustand eh besser ran. Auch die Kolbenringe könnte man da tauschen, denn die Dichtung zum Krümmer hin muss eh dann neu. Der Motordichtsatz hätte sich dann gelohnt. Radlager: Ich hab mir das mal bei meinem im WHB angeguckt. keine grosse Sache eigentlich, wenn man ne Hebebühne und Werkzeug für den Lagertausch hätte, sprich ne KFZ-Werkstatt. Da muss halt erst die Bremse weg... wär dann die Gelegenheit, gleich auch noch die Bremsflüssigkeit zu tauschen... Naja, es läppert sich. Aber wenn der Motor für die Kupplung eh raus muss, dann liest sich das schlimmer als es ist. Würde es wirklich vom Rost abhängig machen. |
Zitat:
Die Kupplung würd ev. noch 20-30tkm halten. Aber wenn ich jetzt eh den Motor aufmach, kann man ja alles machen. Das heisst ich müsste Sachen wechseln, die noch gar nicht ganz kaputt sind und es kostet wieder ein Schweinegeld. Ich fand das Auto von Anfang an geil, ich würd sofort gegen nen anderen Cuore tauschen, bei dem nicht alle 15tkm garantiert was großes kaputt geht. Oder gibt es Autos, die WIRKLICH erst später Probleme machen? |
Gut, mit 160tkm für die Kupplung als frühesten Termin ist eindeutig ZU optimistisch. Zwischen 110 und 145tkm wäre realistischer. Mit Glück hält die aber natürlich auch 160tkm. Aber sicher nicht blanko im Voraus 160tkm als Mindestwert.
Zudem: Spielt eigentlich doch keine Rolle, ob Du die Kupplung jetzt oder in zwei Jahren tauschst. Tatsache ist ohnehin, dass der Rest des Autos die erste Kupplung mit der normalen Pflege normalerweise überlebt, das Ende der zweiten Kupplung aber schon aus Rostgründen kaum noch erleben wird... Da hast Du also reichlich Reserven. Kannst es ja nochmal mit Nachstellen probieren. |
Hmm, so eine Baustelle ? :gruebel:
Da wäre es sicherlich ratsam eine Spülung zu probieren und dann sich selber die Frage zu stellen "will man DAS Auto überhaupt noch " und sich die diversen Operationen antun ? Immerhin reden wir hier von einigen Stunden/Tagen und Euros . Oder Fahren bis nix mehr geht ? Oder In Zahlung geben ? Aber ohne Ölfahne bringt er mehr .. :grinsevi: Ggf. nimmt die Wirksamkeit einer Spülung dir die Entscheidung ab . Oder ein netter Verkäufer der dir ein interessantes Angebot unterbreitet ? In 2010 müssen die Händler sich strecken um noch Neuwagen zu verkaufen . Ich bin ja meist gegen "Weg werfen" , aber wenn das Blatt Papier und der Bleistift was anderes sagen ? :gruebel: Heiko |
Das sind wirklich sehr gute Argumente die Heiko da anbringt, oft bringt es wirklich mehr den Wagen in Zahlung zu geben und was neues zu kaufen, als Stunde um Stunde immer wieder neue Dinge instandzusetzen und bei jeder Fahrt nur drauf zu warten, dass wieder was kaputt geht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.