![]() |
cuore 530 kg
Halo, hat jemand gehört, wo man einen cuore L501 kaufen kann, der 530kg wiegt? Es geht um einen cuore für nur zwei Personen.
|
In Deutschland wiegt der 630 kg. Darin enthalten sind allerdings 75 kg für Fahrer und ein halb gefüllter Tank.
Trocken und komplett leer könnte er schon 530 kg wiegen. |
In Polen wiegt der auch 630kg.
Ich habe gehört, dass es in Duetschland eine Firma gibt, die einige Modifikationen der Konstruktion macht, und dann wiegt cuore nur 530kg und hat keine hintensitzbank. Auch in Papieren steht 530kg |
Die Rücksitzbank selbst wiegt aber keine 15kg und ist in 10 min ausgebaut :wusch:
|
Hallo, das muss ein Spezialumbau sein. Kann hierzu auch nichts finden.
Warum ist dir diese Klasse von 530kg wichtig, gibt es hierzu irgendeine Sonderregelung? |
Genau. In Polen haben schon 16-Jährige Leute einen eigenen Sonderführerschein besitzen. Sie müssen aber mit dem Auto mit dem Gewicht bis 530 kg und nur mit FrontSitzbänke fahren.
|
Achso.
Also mit nem L80 wäre das vielleicht machbar, der wiegt laut Werksanagabe Leer 595KG als 3 Türer (inkl. Fahrer etc.). Oder du baust bei dir im L501 mal die Rücksitze und unnötigen Kram aus und fährst irgendwo hin wo du mal auf ne LKW Waage oder ähnliches rauffahren kannst. Ich glaub ausprobiert hat das hier noch keiner :gruebel: |
Ich glaub auf 530 Kilo kommst Du aber auch nicht wenn Du aus dem 501 alles rausbaust. Die Rücksitzbank und die Verkleidungen wiegen doch nix.... vielleicht die wenigen Bitumendämmmatten, aber selbst damit sind keine 100Kg drin.
Nach der Definition sind die 630 Kilo auch ohne möglich Fahrer, erst neuere Fahrzeuge werden nach der neuen Definiton behandelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Leergewicht und http://europa.eu/legislation_summari...l21041a_de.htm Da ist die Frage wann Daihatsu den 501 typisiert hat. |
Cuore L501 (630kg) BJ 1995 kostet in Polen etwa 1000 Euro.
Cuore L501 (530 kg) BJ 1995 kostet schon etwa 2000 bis 2500 Euro. http://moto.allegro.pl/item926458864...posazenie.html |
Bitumenmatten? WO? °_° :grinsevi:
|
also als ich meinen so umgebaut habe wie er jetz da steht bis auf meine anlage hab ich hintere verkleidungen komplet und rücksitzbank raus und alles und des kann man mit einmal locker wegtragen denke nic hdas des komplett über 20-25 kilo kommt
|
Die 595 kg des L80 sind ohne Fahrer. L201 und L501 haben schon Seitenaufprallschutz in den Türen, wenn ich mich nicht irre, außerdem einen Kat etc.. Aber die 640 bzw. 630 kg sind auch dort noch ohne Fahrer.
Selbst im L251 wiegt der Innenausbau (Rücksitzbank, Verkleidungen, Reserveradabdeckung) kaum 20 kg, Gurte, Ersatzrad und Wagenheber vielleicht nochmal 15 kg. Aber was soll man sonst noch ausbauen ? Ohne Rücksitzbank und Verkleidungen ist es im Innenraum ab 60 km/h laut, ab 80 km/h auf Dauer unerträglich, vermutlich sogar gesundheitsschädlich. Mfg Flo |
Der L201 hat keinen Seitenaufprallschutz in den Türen.... außer dieser eine Dünne Blechstreifen nennt sich Seitenaufprallschutz.
Wenn man die hinteren Scheiben aus Makrolon machen lässt spart das bestimmt auch nochmal 5 Kilo :D |
Was sollte es überhaupt bringen, den L501 auf 530 kg zu erleichtern ? 2 Sekunden weniger von 0-100 km/h, 0,5 Liter weniger Verbrauch - aber dafür 1000 € mehr bezahlen ?
Mfg Flo |
Zitat:
|
Ich war mit meinem L501 schonmal auf der Wage und ich meine da Stand 550kg, ist aber schon etwas her.
Ich kann aber nachher mal hinfahren und nochmal nachwiegen, die Wage ist immer an ;) Manu |
Ich glaube, dass für die Klasse bis 530 kg eher sowas gedacht ist:
http://www.ligier.ch/Ligier/ligierD.htm oder http://www.steck-automobile.ch/de/aixam/index.htm Ist auch in der Schweiz eine eigene Kategorie: Nennt sich Kategorie A1, und kann mit dem (schweren) Motorradführerschein gefahren werden, oder - mit Geschwindigkeitsbeschränkung - auch mit dem sog. Traktorführerschein. (Kat. F) DEN kann man auch in der Schweiz schon mit 16 machen... Warum sollte man dazu unbedingt einen Cuore wollen? zumindest die (gedrosselten) Aixam sind mindestens ebenso preiswert zu haben. Buy & drive. Ohne Basteln... |
Zitat:
Und dieser dickere Blechstreifen ist noch gefalzt was noch an Stabilität bringt (vergleiche die Falzung einer Konserve, die macht die Konserve auch erst stabil). Wunder darf man natürlich nicht erwarten. |
Ich war auf der Wage, das mit dem Gewicht oben stimmt nicht, keine Ahnung warum ich das im Kopf hatte.
Mein L5 wiegt mit vollem Tank (30l) und ohne Fahrer 680kg, währe also schon ein recht weiter Weg bis 530kg, nur mit Rückbank raus, schafft man das jedenfalls nicht.......... Manu |
Das wäre 150kg, das kommt bei allen Verkleidungen, Sitzen hinteren Gurten und so Sachen sicher noch nicht zusammen. Da müsste noch ne ganze Mengen mehr weg.
|
Zitat:
Da müsste man ja schon Karosserieteile weglassen oder rausflexen.:biggthum: Beifahrersitz und Scheiben bringen allerdings eine Menge Gewicht.:wusch: PS: Armaturenbrett und Reserverad sind auch nicht zu vernachlässigen. Aber 150 kg sind das nicht. Das kommt glaube ich nichtmal zusammen, wenn man alles rausreisst, außer dem Fahrersitz. Ich werde das mal Alles beim L7 wiegen, wenn ich es mal wieder in der Hand habe.:lach: |
Radio, inclusiv aller Leitungen, Lüftung Heizung und alle Kabel dafür, kleiner Batterie, kleinere Lichtmaschine, und all son Kram. Nix ist unmöglich, aber eher sehr schwer zu realisieren. Und entsprechend teuer.
|
Ja klar, aber ich glaube so will er den Cuore garnicht haben.
Bitte äußern sie sich doch mal Herr Threadverfasser( Darek).:flehan::lol: Gibt es denn eigentlich in Polen jetzt schon sowas wie einen TÜV?:gruebel::nixweiss: |
Mit verzicht auf alle Scheiben ausser der Frontscheibe und einer nackten Karosse, eventuell ohne oder mit CFK-Türen, kann das klappen... Aber wer tut sich das an?
|
Zitat:
Zum Cuore kann ich nichts schreiben, aber wenn man einen G100 Charade praxisnah leerräumt kommen keine 100kg zusammen. Türpappen, Armaturenbrett, Sitze, Rückbank, ... sind nicht aus dem vollen gefrässt und daher auch recht leicht. Die Ersparnis von 12" Alus zu Stahlfelgen wird auch kein Quantensprung sein. Es ist sicher möglich, den Cuore auf 530kg Diät zu setzen - aber nur mit extremen Eingriffen in den kompletten Wagen. Danach hat man einen nicht mehr unbedingt altagstauglichen 1-2 Sitzer. Ersparnis sehe ich bei folgenden Teilen: -Heckwischer incl. Kabelbaum und Wasserbehälter incl. Pumpe -Heckklappe, Seitentüren Motorhaube und Kotflügel aus GFK oder Carbon -Armaturenbrett aus carbon -Seitenscheiben und Heckscheibe aus Plexi -nur noch Fahrerscheibe mit Fensterheber -rechter Aussenspiegel weg -Innenverkleidung, Tepich und Co. raus -Rückbank raus -hintere Gurte raus -vordere Sitze durch leichte Schalen ersetzen -Konsole von Schaltknüppel 7 Handbremse raus -Handschuhfach raus -kleinere Batterie -kleineren Vorratsbehälter für Waschwasser vorne -ggf. Umbau auf kleineren & leichteren Motorradmotor -kleinstmögliche Reifengrösse auf Alus -kleinerer Tank -unnötige kabel raus -Fernentrieglung von Tank / Heckklappe raus - ... Was der Spass kostet und ob so ein Umbau für den Strassenverkehr zugelassen werden kann, steht natürlich in ganz anderen Sternen. Rene |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.