![]() |
12 Jahre 50.000 km
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sers Leute,
habe vorhin die 50.000 KM auf meinem Sirion vollgemacht... Finde für 12 Jahre ist es nicht mal schlecht. Hoffe das ich noch viel Spaß mit meinem kleinen habe:grinsevi: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bist du wirklich sicher dass der erst 50.000km drauf hat?
Schau mal den Tacho an, das war meiner im Juni 2001, gekauft hatte ich ihm im August 1998 mit 23KM auf dem Tacho (Neuwagen). Als ich ihn im Oktober 2002 gegen den YRV getauscht hatte, hatte er 91.000km drauf. Als ich ihn dann beim Händler das nächste mal sah hatte er plötzlich 51.000 km.... |
Zitat:
|
Das ist echt superselten und du solltes deinen kleinen UNBEDINGT Hohlraumbehandeln gegen Rost, wär ja echt schade, wichtig auch unter den vorderen Kotflügeln und in den Trägern auf der Bodenplatte!
|
50.000km ist verdammt wenig für 12 jahre!
Das sind gerade mal 4167km pro Jahr, das ist wirklich sehr wenig! Meiner hat im Oktober 98 seine Erstzulassung, ist jetzt also 11 1/2 Jahre alt und der hat aktuell 138.800km auf dem Tacho. Das sind durchschnittlich etwa 12.000km pro Jahr, halte ich für einen Kleinwagen realistisch wenn auch relativ wenig. Als ich ihn kaufte im April 2007 hatte er 93.800km gelaufen, also sind die Vorbesitzer durchschnittlich 11.000km im Jahr gefahren. Das fand ich glaubhaft, auch durch TÜV-Berichte einigermaßen nachvollziehbar. Wir haben noch einen Corsa, der im Februar 2005 neu gekauft wurde, bis etwa Mitte 2007 nur 4 mal pro Woche 25km gefahren wurde und bis Februar 2009 gerade mal 10km an 4-5 Tagen die Woche. Seitdem seht das Auto fast nur in der Garage rum und gammelt vor sich hin, wird nur äußerst selten mal zum einkaufen bewegt. ot steht der 4-6 Wochen unbewegt rum. Nur 2 mal im Jahr wird er mal 100km am Stück bewegt, dass er auch mal richtig warm wird. Selbst dieses Auto hat in 5 jahren 28.000km gelaufen, was einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 5600km entspricht. Wenn du das jetzt mal als Vergleich nimmst, was um Himmels willen wurde mit deinem Sirion getrieben, wenn diese Fahrleistung realistisch sein soll? Einzige für mich logische Erklärung wär Rentner als Vorbesitz, die nur Sonntags bei schönem Wetter mal gefahren sind. Gruß Martin Edit: Hab gerade den Beitrag mit dem 90-Jährigen Vorbesitzer gelesen. Dank Scheckheft glaubhaft. |
Zitat:
Also jetz in 6 Monaten 13.000 km gefahren. Und wegen denn niedrigen km. Der alte Mann ist in den letzten 2 Jahren nur 2000 km gefahren. Ist also schon alles korrekt |
Sollte vielleicht noch dazu sagen das er in ner Großstadt gewohnt hat und alles bequem mit dem Bus fahren konnte. Zudem ist er an der Hüfte operiert worden und ist pro Woche nur 6 km zum Arzt gefahren
SAG JA GLÜCKSFALL:respekt: |
Na das ist doch echt klasse. Und als Winterauto echt zu schade, gönn ihm auch den Sommer, und halte ihr in Ehren, das hat er verdient.
|
Zitat:
|
Na das find ich doch schon mal sehr gut.
|
Meine Überlegung ist wann ich nen neuen Zahnriehmen brauche. Auto hat wie gesagt erst 50.000km. Aber eben schon 12 Jahre.
Was denkt Ihr |
Schnellstens
Gruß :tach: Horst |
Zitat:
Also warum denkst du das es wichtig ist schnell zu tauschen |
Servus,
falls dein Siron überhaupt einen Zahnrienen hat, sollte er (so weit ich weis) alle 100.000km bzw. 5 Jahre gewechselt werden! Somit bist du schon 7 Jahre drüber Gruß :tach: Horst |
Weil der Gummi altert und brüchig wird. Die Kraft wird über die Zähne an den Riemen übertragen, und die Zähne scherts dann weg. Dann bleibt die Nockenwelle stehen und die Kolben hauen gegen die geöffneten Ventile. Ventile krumm, eventuell Loch im Kolben, Pleuel krumm und Ventilführung ev. gerissen.
Kommt auf die Konstruktion des Motors an. Es gibt Motore, da ist auch Hubraumabhängig, da kann man die Taschen im Kolben so tief machen, das das Ventil bei voll geöffnet nicht am Kolben anschlägt. Ist meist bei größeren Hubräumen machbar. Kleine Hubräume haben die Möglichkeit nicht, sonst hat man kaum Verdichtung. Ich hatte mal einen Polo1 zu reparieren, dem waren die Zähne vom Riemen abgeschert. Anlasser dreht Kurbelwelle, der Rest bleibt stehen. Auf der Kubelwelle alle Zähne vom Riemen weg. War ein 1300er, der hatte tiefe Ventiltaschen, also neuen Riemen drauf und lief wieder. Schätze der DAI 1000ccm Motor hat das nicht. Jens |
Zitat:
|
Wenn man ganz pingelig ist, gilt für deinen Sirion eh der Wartungsplan für erschwerte Bedingungen, auf Grund des permanenten Kurzstreckenbetriebes und nach dem ist der Zahnriemen nach 50tkm fällig.
Du solltest den also so oder so austauschen....... Manu |
Soviel ich weiß gab es beim Sirion anfangs kein Zeitintervall... zudem soll der Motor wohl ein Freiläufer sein, wenn der Riemen reißt, sollte eigentlich nichts passieren.
Von erschwerten Bedingungen würde ich nicht sprechen. Kurzstrecke ja, aber auch nicht täglich und wenn er in einer Garage stand, dann hielt sich die Belastung in Grenzen. Dass man den jetzt irgendwann wechselt - hält dann ja wieder 10 Jahre oder 100.000 km - versteht sich allerdings von selbst. Etwas Wartung braucht der Motor nun doch... Kühlflüssigkeit, Öl, Ölfilter, Zahnriemen... an den paar Punkten muss man nicht sparen. |
Zitat:
Der Zahnriemen ist zu vernachlässigen da der EJ-DE ein Freiläufer ist das heißt auch wenn der Zahnriemen reisst passiert dem Motor nichts weil die Ventile niemals mit den Kolben in berührung kommen können. Ölwechsel wär halt ganz toll regelmäßig, bei den 2,3 Liter (inkl. Ölfilter)sollte das auch nicht wirklich DAS problem sein denke ich mal. |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings ist das zugegebenermaßen sehr unwahrscheinlich, weil die Ventilfedern mit 50tkm noch recht straff sein sollten... Gruß Martin |
JA, ganz sicher!
Das einzig blöde dabei ist dass du vermutlich dabei gerade irgendwo in der pampas stehst, es mit sicherheit regnet und du gerade bei keinem Autofahrerklub dabei bist oder dieser noch mindestens 2 Stunden braucht bis er dich abschleppen kann. Aber dem Motor passiert definitiv nichts, nur neu hinstellen auf die markierungen und neuen Zahnriemen nebst spannrolle draufgeben und fertig. |
Zitat:
Ich hab schon den Klassiker 4A-FE von Toyota mit krummen Ventilen gesehen, obwohl der ganz sicher ein Freiläufer ist. Wie das passiert? Schwache Ventilfedern und Zahnriemenriss während ein Rally. Wie heißt es so schön? "Nichts ist unmöglich":wusch: Aber ehrlich gesagt mussen dazu schon mehrere dumme Faktoren mitwirken. ich hab beim EJ auch keine Bedenken, bei den ganzen Versteller-Defekten vom -VE gabs auch nie krumme Ventile. Gruß Martin |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.