Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Winterauto (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31347)

Kleinabermein 21.01.2010 22:24

Winterauto
 
Hallo..
Ist der L7 nun ein Winterauto oder eher nicht?:brumm:
Mit 12" Reifen durch ne Schneewehe. Wenn das Gebläse kalt ist,hört es sich kratzig an.
Springt problemlos an und warm wird`s auch im Innenraum.
Ich fahre einfach immer weiter und alles funktioniert und das schon seit 13 Monaten bei jetzt 166000km Landverkehr. Schloss in der Heckklappe war festgefroren, lässt sich aber von innen öffnen. WD40 hat es wieder gängig gemacht.
Prädikat empfehlenswert!:gut:
Grüße

Cessna619 21.01.2010 22:25

Mein 501 macht auch keine Probleme:brumm::gut:

dierek 21.01.2010 22:33

Ich fahre meinen L7 auch auf 12 Zöllner durch den Winter. Kommt bisher überall durch.
Da hat schon so macher Hecktriebler aufgeben müssen :-)
Heizung ist OK, wenns erst mal Warm ist, das Problem mit dem Heckklappenschloß habe ich auch, selbe Lösung.

L7? Winterauto, nee Ganzjahresauto. :-)

bluedog 21.01.2010 22:58

Ich glaube, die Cuores aller Generationen sind im Winter eine wahre Freude. Gerade heute hatte ich wieder das Vergnügen, mit meinem Zebra über einen miniatur-Bergpass zu fahren. Ist ganzjährig offen, aber die Nebenstrasse wird nie Schwarzgeräumt. Zumindest im oberen Drittel gibts im Winter immer Schnee, vorausgesetzt, es schneit überhaupt. Die, die da wohnen, haben alle 4x4. Bloss komisch, dass ich von so einem Subaru ausgebremst wurde. Und das doofe ist, dass man da nicht überholen kann. Ist schon ohne Schnee nicht ganz leicht, vor allem weil der Durchschnittsfahrer genau bei den passagen, wo man leicht überholen könnte, genau in der Strassenmitte fährt. Weiss der Teufel warum das so ist. Es nervt...! Ansonsten ist es ein grosses Vergnügen, den Cuore durch die Kurven zu lenken, besonders auf Schnee. Bergauf wie bergab.

opiwahn 22.01.2010 05:41

mein L7 fährt sich auf unebenen schneestraßen sehr unruhig. solange es eine gleichmäßige schneedecke ist, ists ok. wenn die straße schneefrei ist, gehts natürlich auch. aber wenn die fahrspur teilweise frei ist, man dann aber z.b. zum überholen vom asphalt auf den schnee kommt (und umgekehrt) kommt man doch enorm ins rutschen und man muß höchst konzentriert fahren und quasi dauerhaft gegenlenken um die spur zu halten. zumindest sind das meine erfahrungen. :nixweiss:
das ganze macht zwar ne menge spass, ist aber evtl nicht jedermanns sache. klar könnte man bei so schlechten straßenverhältnissen auch etwas langsamer fahren, aber von nem klassischen "winterauto" erwarte ich, dass es sich auch bei solchen verhältnissen souveräner durch den verkehr steuern lässt.
bin mal mit dem golf 5 einer freundin gefahren und der liegt doch ne ganze ecke ruhiger auf der strasse.

ich nehme mal an, dass es zum einen an den kleinen 12"-reifen liegt, da grössere reifen die unebene schneepiste evtl etwas besser ausgleichen. zum anderen liegt wohl auch daran, dass die reifen mit 145 mm halt auch sehr schmal sind. wenn man mit nem rennrad in sehr spitzem winkel über straßenbahnschienen will, wirds ja auch problematisch. außerdem ist das auto mit knapp 800 kg leer ja auch nicht das schwerste, da verliert es halt auch schneller mal den bodenkontakt. ausserdem gibt keinerlei technische hilfen, wie z.b. ESP.

ich vermisse auch die beheizbaren außenspiegel, da die bei mir oft recht schnell beschlagen - sollte bei nem "winterauto" vorhanden sein. auch wenn bei mir auch bei kalten temperaturen bislang nie die schlösser eingefroren sind, wär für ein echtes "winterauto" auch ne zentralverriegelung mit fernbedienung ganz nett.
zu beginn des winters hatte ich auch grössere probleme mit ner beschlagenen windschutzscheibe, das problem hat sich aber mittlerweile gelöst.

angeblich soll der L7 ja auch recht rostanfällig sein, was ja auch prinzipiell dagegen spricht ihn gehäuft durch die winterlichen salzlaken zu steuern. ich selbst hab an meinem L7 allerdings glücklicherweise (außer an den bremsen) bislang noch keinen rost entdecken können.

zuverlässig ist der L7 in jedem fall - bis auf die eingefrorenen türen, aber da kann das auto ja nix für. es ist immer sofort angesprungen, auch nach längeren stehen, auch bei großer kälte und auch bei kurzstreckefahrten.


fazit:
wer gerne über verschneite straßen driftet, hat mit dem L7 ein traumhaftes winterauto. wers aber lieber sicher und bequem hat, der sollte sich (meiner meinung nach) doch besser ein anderes winterauto suchen. mein vater war damit z.b. mal zum einkaufen gefahren und war entsetzt, wie unruhig man damit auf schnee unterwegs ist - er ist sonst nen mitsubishi carisma gewöhnt.

ich selbst bin aber ganz begeistert von meinem cuore und von dem fahrverhalten im winter. macht halt schon ne ecke mehr spass als im sommer. :gut:

Kleinabermein 22.01.2010 10:42

Radstand
 
Hallo..
der schmalere Radstand mag bewirken, dass bei eingespurten Schneestraßen die Sache etwas wackelig wird.:lol: Passt nicht so gut in die "Golfloipe".

urlauber51 22.01.2010 10:50

Zitat:

Zitat von Kleinabermein (Beitrag 386720)
Hallo..
der schmalere Radstand mag bewirken, dass bei eingespurten Schneestraßen die Sache etwas wackelig wird.:lol: Passt nicht so gut in die "Golfloipe".

Das mag sein, bei den tiefen Spuren um Schneematsch fahren die Dais jeder Spur nach.
Dafür fährt mein Sirion auch Da, wo andere Autos nicht fahren und man bestenfalls noch einen Allradler trifft.

Würden die Räumdienste auf das Salz verzichten und dafür splitt streuen, gäbe es die Probleme mit dem Schneematsch kaum. Eine festgefahrene schneedecke ist hervorragend zum Autofahren geeignet und man ist nicht auf die Spuren vom Vordermann angewiesen.
Wenn Da noch Splitt drauf kommt und der auch och leicht reingefahren wird, hat man einen wunderbaren, gleichmäßigen Grip und nicht nur so rutschigen matsch. Der tagsüber vom Salz angetaut wird und nachts wieder festfriert.

Gruß Martin

Reisschüsselfahrer 22.01.2010 16:59

Ich bin bei uns auch schon mit draufgespannten Schneeketten durch die ungeräumte Feldmark gefahren (hatten ja ausnahmsweise auch mal kräftigen Schnee bei uns), mit Schneeketten wir der Cuore echt zum Wühltier.

Festgefahren hab ich mich auch schon, allerdings ohne Ketten und die Schneewehe war dann doch ein wenig hoch und hart. Der Motorrahmen lag dann auf der harten Schneeschicht auf und die Räder waren komplett frei.

Da hat dann nur noch der Spaten geholfen, ums Auto wieder frei zu bekommen, in dem Moment hätte ich mir sonne Alubleche gewünscht, wie sie die Leute bei der Rallye Dakar mithaben........

Manu

Sonny06011983 25.01.2010 20:38

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 386721)
....Würden die Räumdienste auf das Salz verzichten und dafür splitt streuen, ...

... hätte man im Frühjahr nach der ersten Wäsche wohl ne Menge Steinschläge...

Nee mal im Ernst, klar sind die Salzkörner auch nicht so gut, wenn die an den Lack ballern. Aber die lösen sich ja auf, Splitt nicht. Es sollte lieber mehr geräumt werden, dann noch schön vorsichtig fahren und es passt. Splitt hasse ich wie die Pest!

urlauber51 26.01.2010 00:39

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 387223)
Splitt hasse ich wie die Pest!

Stört mich wenig, da ich sowieso viel auf Feldwegen unterwegs bin, seh ich Steinschläge am Unterboden nicht so eng, muss halt regelmäßig nachgebessert werden.

Mich stört das blöde Salzwasser, das in sämtliche Ritzen eindringt und die Auto schön unsichtbar von innen her angreift, weil das Salz da nimmer rauskommt.

Gruß Martin

PS: Komm mal bei mir vorbei, dann zeig ich dir wie gleichmäßig und vor allem relativ gut der Grip auf einer festgefahrenen Schneedecke ist. Gesalzene Straßen mit teilweise wieder angefrorenem Schneematsch sind unberechenbar.

ahli 27.01.2010 10:03

Ich finde, so ein kleiner DAI ist ein ideales Winterauto, zumindest für meine Bedürfnisse möglichst sparsam und günstig durch den Winter zu kommen. Sowohl der Kaufpreis als auch die bisher entstandenen Kosten sind absolut erschwinglich und die anfänglichen Bedenken gegen die 12" Rollerreifen habe ich durch die aufgezogenen Yokohama - Winterpneus auch abgelegt. Ich habe selbst ungeräumte Feldwege mit gut 20 cm Schneeauflage ohne Bedenken passieren können...Eigentlich wolte ich den DAI nur eine Saison fahren, aber der macht mir soviel Spass, dass ich ihn wohl behalten werde.

kingm40 28.01.2010 09:27

Naja, der letzte Winter mit dem L201 war nicht gerade überzeugend für mich. Man kommt zwar überall rauf, auf der Autobahn oder Landstraße bei starkem Schneefall ist aber die Spur einfach zu schmal. Wenn man immer auf einer Seite im dichten Schnee fährt und auf der anderen Seite in der Spurrinne der anderen hängt macht das wenig Spaß.

Diesen Winter fahr ich wieder Heckantrieb mit Differentialsperre und das macht richtig spaß :mrgreen:. Rauf kommt man auch überall, solange man nicht wegen irgendwelchen Idioten bergauf anhalten muss (und für solche Fälle hab ich halt die Ketten im Kofferraum liegen). Den Cuore fährt diesen Winter meine Schwester, die hält sich von der Autobahn sowieso fern, drum ist´s nicht so tragisch.

Jaguar84 28.01.2010 11:26

OMFG, es gibt für die 12 Zöller auch Winterreifen? :grinsevi:
Bei mir waren die Winterreifen beim L701 auf 13 Zöllern dabei, und nach dem ersten Winter hab ich mich so daran gewöhnt das ich die gleich draufbehalten habe. Jetzt habe ich Ganzjahresreifen (1x Sommer und 1x Winterreifensatz abgefahren + neue 13er Felgen für die Sommerreifen wäre etwas teuer geworden) auf den 13 Zöllern drauf und was soll ich sagen... den ganzen Winter über lass ich das Auto in der Garage überwintern... :grinsevi:

ahli 28.01.2010 11:41

Zitat:

Zitat von Jaguar84 (Beitrag 387612)
OMFG, es gibt für die 12 Zöller auch Winterreifen? :grinsevi:

Klar gibt es die...schaust du z.B. hier:

http://www.reifen.com/tire/search.do...COW&nextStep=6

oder hier:

http://www.reifen-vor-ort.de/reifen_...nt=4&x=15&y=11

Mr.Frost 28.01.2010 20:10

Durch die schmalen Reifen (in Golfkreisen auch Trennscheiben genannt) hat der Cuore einen geringeren Rollwiderstand, was sich besonders auf Fahrbahnen mit etwas höherem Schneebelag bemerkbar macht. Das geringe Gewicht wirkt sich positiv bei der Schleuderanfälligkeit aus, denn die beschleunigte Masse ist in Bezug auf andere Autos sehr gering, so dass die für eine Kurve aufzuwendende Zentripetalkraft niedrig bleibt. Deshalb neigt der Cuore nicht so schnell zum schleudern auf glatter Fahrbahn.
So, und jetzt Klugscheissermodus wieder aus!

dierek 28.01.2010 20:13

12 Zöller mit Winterreifen, sehen dann in Natura so aus :-)

zucuo 30.01.2010 09:32

Mittlerweile habe ich auch ein paar Fahrten im Schnee gemacht. Das Fahrverhalten des 276 finde ich eigentlich recht gutmütig, Grenzsituationen kündigen sich so früh an, dass man noch reagieren kann. Manchmal kann man sogar die teils doch etwas übervorsichtigen Fahrer der Geländewagen mit so einem kleinen Wägelchen stehen lassen!:gut::zunge: Durchgekommen ist der Cuore bis anhin auch überall, ausser gestern. An einer kurzen, aber ziemlich steilen Steigung ging wohl jemand mit zuwenig Schwung in die Steigung und ist dann stehen geblieben. Ich habe noch im etwas flacheren Teil der Steigung angehalten, mit dem Gedanken, anschliessend wieder besser anfahren zu können. Dies ging dann aber nur noch mit wahnsinnig viel Gefühl. Da musste ich passen und mir eingestehen, dass es besser ist jetzt bereits umzukehren, als dann im steileren Stück definitiv nicht mehr weiter zu kommen. In diesem Fall hatten die Geländewagen dann halt doch ihre Vorteile! (OK, sie hatten auch noch Schwung aus der Ebene).
Wahrscheinlich ist halt mein "Spritspar-Luftdruck" dem Reifengripp auch nicht gerade förderlich. In dieser Situation habe ich dann wieder schmerzlich das nicht mehr erhältliche VSC, bzw. die Traktionskontrolle vermisst! Die hatte ich bei meinem Astra wirklich geschätzt, auch wenn die nur relativ einfach war und ohne Bremseingriff arbeitete. Von der Traktionskontrolle des Cuore hätte ich mir da sogar noch etwas mehr versprochen!

Gruss zucuo

AnonStar 30.01.2010 10:44

Bei Deinem "Spritsparer-Luftdruck" hast du aber doch auch nicht so gute Bremsleistung (so wie ich's damals inner Fahrschule gelernt hab, is des dochs chlecht, wenn man zu viel Bar drauf haut..).
Oder irre ich mich da?
Ich habe jetzt bei meinem, seit Dienstag neuen L251 2.0 Bar auf den Sommerreifen. (waren leider dabei.. und bei schätzungweise 8000km im Jahr lohnt sichs nicht jetzt noch für nen Monat Winterreifen zu kaufen, die dann eh vergammeln bevor sie abgefahren sind.. nächsten Winter gibt's dann Ganzjahresreifen).

Kann ich nun - um Sprit zu sparen - gefahrlos mehr Druck draufhämmern?
Ich will - insbesondere im Sommer - keinen Bremskraftverlust durch zu viel Druck und dadurch zu schmale Reifen..

Wie viel würdet ihr dadrauf hauen? Und warum?
Muss ich zum Winter/Sommer den Reifendruck variieren?

Entschuldigt meine Anfängerfragen.. Aber ich habe nichts genaues dazu gefunden.. Und es ist schließlich mein erstes Auto ^^

MfG,

Anon

P.S.: Hier im Forum sehe ich die meisten L251-Fahre mit einem Verbrauch von ~6L/100km und die L276-Fahrer mit ~4.5L/100KM.

Verbraucht der höher motorisierte und neuere Cuore wirklich so viel weniger? Oder nehmen sich die beiden nichts und die meisten L251-Fahrer hier fahren nicht gerade sparsam?

bluedog 30.01.2010 13:23

Ich fahre Automatik. Da sind Verbräuche mit einer 6 vor dem Komma eher guter Standard. Im Winter wirds auch schon mal mehr. Einfach auf die Verbrauchsangabe Klcken, und Du siehst was Spritmonitor dazu weiss...

Nun muss ich aber auch noch ein paar Takte zur Reifenfrage loswerden.

Ich glaub, ich les nicht recht! Da fährst Du mit der nun wirklich nicht akzeptablen Begründung, es seien halt Sommerreifen drauf gewesen, durch einen der Schneereichsten Winter der jüngeren Vergangenheit, machst Dir aber Sorgen, dass mit zuviel Luftdruck der Bremsweg zu lang würde. Finde den Fehler. Wenn nächstes Jahr eh Ganzjahresreifen drauf sollen, warum dann nicht gleich? Besser als nen Unfall zu riskieren! Reifen für den L251 kosten wirklich nicht die Welt! Nur schon ne einfache kleine Beule kostet ein Mehrfaches dessen, was ein Satz Reifen kostet. Bei mir ist sogar der Selbstbehalt der Versicherung höher als die Kosten für den Komplettsatz Reifen.

Und wenn Du nen Satz brauchbarer Sommerreifen hast, warum muss es dann der Kompromiss mit den Ganzjahresreifen sein. Kauf Dir Winterreifen. So kannst Du die Sommerreifen weiternutzen, solang sie noch gut sind, und dann weitersehen. Bis dahin aber bist Du dann noch optimal bereift unterwegs. Ob Du die nun nach ein paar Jahren ausgehärtet oder abgefahren wegwirfst, kann doch egal sein, wenns auch nur einmal einen Unfall verhindert... Autofahren kostet Geld, finde Dich damit ab.

Und so jemand macht sich ernsthaft Gedanken über längeren Bremsweg mit mehr Reifendruck! Gibts das wirklich? Wenn Du Dir Sorgen um den Bremsweg machst, dann fang mal bei den Sommerreifen im Winter an! Gehts noch?

Aber trotzdem: Ich fahre vorne 2.5bar und hinten 2.3Bar. Wenn ich mir die Reifen dann ansehe, sehe ich, dass sich die Reifen weniger ausbeulen, und dennoch, oder erst recht, die ganze Profilbreite auf dem Boden aufliegt. Zudem werden die Reifen so über die ganze Profilbreite gleichmässig abgenutzt. Spricht für eine gute Druckverteilung. Bei zu wenig Luftdruck fahren sich die Reifen aussen mehr ab als im Zentum der Lauffläche. Bei zuviel Druck nutzt sich die Mitte der Lauffläche schneller ab als die Aussenseiten.

Mit 2.0 bar, also mit dem "Komfortwert" nach Bedienungsanleitung, hab ich die Erfahrung gemacht, dass sich mindestens die vorderen Reifen aussen abnutzen. Also wars zu Wenig Druck... Ich würde Vorne nicht mehr mit weniger als 2.2Bar fahren wollen. Wirkt sich auch positiv auf den Verbrauch aus.

25Plus 30.01.2010 13:39

Ein höherer Luftdruck führt dazu, dass größere Seitenführungskräfte durch den Reifen übertragen werden können und das direktere Ansprechverhalten sorgt für größere Sicherheitsreserven. Daihatsu empfiehlt 2,0 bar, allerdings ist das eher der Komfort-Luftdruck. 2,2 bar kann man problemlos fahren, allerdings muss man den Luftdruck schon regelmäßig kontrollieren. Im Jahresverlauf ist der Reifen Temperaturschwankungen von ca. 50 °C ausgesetzt, wird der Reifen um 10 °C wärmer oder kälter, ändert sich der Druck um ca. 0,1 bar.

Winterreifen haben auf Schnee weniger Grip, wenn der Luftdruck zu hoch ist. Aber unter die Herstellerangabe von 2,0 bar würde ich niemals gehen, mit 2,0 bar im Winter und 2,2 bar im Sommer (bei kalten Reifen gemessen) ist man gut unterwegs.

Dass die Bremskräfte bei höherem Luftdruck nicht mehr so hoch sind, kann ich jetzt nicht nachvollziehen, die Auflagefläche ändert sich bei den Serienreifen nicht, ob man jetzt mit 2,0 oder 2,5 fährt. Erst wenn man extrem übertreibt oder andere Reifen fährt, kann es passieren, dass der Reifen nur noch in der Mitte aufliegt, aber auch nur an der Hinterachse (bei 165/50 R15 ist das der Fall bei mehr als 2,5 bar).

Der neue Motor ist in der Tat um ca. 10 % sparsamer, seine höhere Leistung kann er ja nur über 4000 U/min bei Vollgas ausschöpfen und mit diesen Drehzahlen fährt man eher selten.

Bei Spritmonitor kannst du die Modelle vergleichen:
L251
L276

Es sind also knapp 0,5 Liter Unterschied, der L251 braucht im Schnitt knapp 5,5 l/100 km, der L276 ca. 5,0 l/100 km.

Ich fahre meinen L251 schon seit längerer Zeit recht sparsam und brauche unter 4,5 l/100 km, selbst 4 Liter und weniger sind möglich. Dafür muss man längere Strecken fahren, immer im 5. Gang (ab 50 km/h, auch zum Beschleunigen), möglichst wenig bremsen (immer ausrollen), Reifenluftdruck um die 2,5 bar, nicht schneller als Tacho 90.

Mfg Flo

PS: Was bluedog über die Reifenabnutzung schreibt, kann ich ebenfalls bestätigen. Jedoch würde ich die Abnutzung erstmal über 5000-10000 km beobachten und dann den Luftdruck anpassen.

AnonStar 30.01.2010 22:50

Hi,

danke für die beiden Antworten.
Zuerst einmal: Ich wollte mir auch Winterreifen kaufen, doch davon riet mir mein selbstständiger KFZ-Mechaniker-Freund ab, da der Winter eh nur noch einen Monat dauern würde und ich die Reifen nie abfahren könnte bevor sie zergammeln würden (wie lange dauert denn das??). Preislich wusste er aber nicht, wie Winterreifen für den Cuore kosten (hat da jemand ne Website?). Wenn sie nicht so teuer sind, dann überleg' ich's mir. Sonst klau ich mir den Wagen meiner Eltern und fahre nur im dringenden Notfall mit meinem.

Mein Cuore hatte am Dienstag noch 1,5 Bar drauf... Da war die Werkstatt und der TÜV wohl etwas schludrig... Nunja.. mal gucken.. Soabld kein Schnee mehr liegt, werde ich dann auf 2,3 oder 2,4 bar gehen.

Beim Spritmonitor ist mir gar nicht aufgefallen, dass da oben ja Werte stehen.. ich hab vor ien paar Tagen angefangen, jeden Wagen einzeln durchzusehen '-.-

Nunja.. ich fahre eher Kurzstrecke und mich würde interessieren, wie viel Du da verbrauchst, 25Plus. Denn meine Fahrweise ist Deiner sehr ähnlich. Ich schalte automatisch so, wie Du im anderen Thread mit Deinem Fahrprofil "normal" und 4,4 - 4,8L beschrieben hast, lasse immer ausrollen und fahre sehr defensiv.
Sollte ich aber selten auf der Autobahn (bei guten Witterungsverhältnissen!!) unterwegs sein, würde ich aber gerne Tacho ~140 mit 4 Personen im Wagen fahren.. Wie schnellt bei den Vorraussetzungen der Verbrauch nach oben? (Wenn keine Erfahrungswerte auch gerne Schätzungsweise).

Danke für die Info =)

gaidi 30.01.2010 23:11

Ich hab meine Winterreifen gebraucht mit sehr gutem Profil inkl. Stahlfelgen für 50€ gekauft. Super Preis!!

Einfach mal bei Ebay, Ebay Kleinanzeigen und avis-net.de die Augen auf halten, dann findet man sicher auch etwas günstiges!

bluedog 30.01.2010 23:25

Ich beziehe meine Reifen da:

http://www.reifendirekt.ch/

Da Du aus Deutschland kommst, würde ich empfehlen, http://www.reifendirekt.de zu nutzen.

Wenn Du auf Standard-13Zöllern unterwegs bist, ist die Reifengrösse 155/65 R13.

Da kommt dann das als Auswahl raus:

http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.p...g_pro_Seite=20

Auswahl ist schon nach Preis geordnet. Versandkosten sind dabei. Was noch dazukommt sind die Montagekosten... Kannst ja mal deinen Freund, den KFZ-ler fragen, was er nimmt für die Montage von vier Reifen. Wuchten, neues Ventil. Oder Du suchst dir eine Adresse unter den Partnerbetrieben in deiner Gegend raus, machst nen Termin, und fragst nach dem Preis... Meiner Erfahrung nach stimmen die Preisangaben im Internet oft nicht. Die Leute lassen aber auch mit sich reden...

Meiner bisherigen Erfahrung nach halten Reifen bis zu 6 Jahre. Winterreifen sind die ersten drei Jahre wirklich gut. Danach ist ein Wechsel angebracht, falls mans sich irgendwie leisten kann. bis etwa fünf Jahre kann man auch noch weiterfahren damit. Bei über sechs Jahren Reifenalter wirds schon bald einmal kriminell. Gilt auch für Sommerreifen. Jedoch kann man die grob gesagt mit ruhigerem Gewissen 6 Jahre fahren.

Das sind alles nur Hausnummern. Wenn Du nach fünf Jahren merkst, dass die Dinger immer noch gut haften, färste die halt weiter. Bei Winterreifen merkt man allerdings erst auf Schnee wirklich, ob die Dinger gut sind oder nicht.

p.s.: Gebrauchtkauf geht natürlich auch. Lass Dich aber nicht vom guten Profil verleiten. Guck auf die Sog. DOT-Nummer. Das ist eine vierstellige Nummer auf der Seitenwand jedes Reifens, die Dir das Herstellungsdatum des Reifens verrät. die ersten zwei Ziffern geben die Woche der Herstellung an, die zweiten zwo Ziffern ergeben die Jahrzahl. DOT 0908 hiesse dann also beispielsweise Woche 9 im Jahr 2008. Reifen altern auch, wenn sie NICHT gebraucht werden, weil das Gummi hart wird. Damit lässt die Haftung nach, und die Bremswege werden länger... unter anderem.

Reifen mit Herstellungsdatum vor dem Jahr 2000 haben noch eine dreistellige DOT. Dann geben die ersten beiden Ziffern die Herstellungswoche, und die dritte die letzte Ziffer der Jahrzahl des Herstellungsjahres an. Man muss sich dann aber noch 199 vorausdenken, um auf die Jahrzahl zu kommen. Lass Dir derart alte Schinken aber bitte nicht mehr andrehen.

Meine Erfahrung (allerdings eben in der Schweiz) ist allerdings die, dass man bei neueren Gebrauchtreifen nicht nennenswert Geld spart. Jedenfalls nicht bei den kleinen Reifen, die ein L251 braucht. Zudem sind gebrauchtreifen meist drei oder mehr Jahre alt. Die haben dann, besonders wenns Winterreifen sind, die besten Zeiten hinter sich. Die würd ich dann nicht mehr kaufen. Aber es kann ein guter Weg sein, wenn man an einen Satz Felgen kommen will. Dann einfach noch die Entsorgungskosten der Altreifen draufrechen, beim Preisvergleich... Und natürlich nur Felgen kaufen, die auch auf den Cuore passen...

25Plus 31.01.2010 09:03

Meine neuen Winterreifen sind von reifen-schreiber.de, der ist sehr günstig, allerdings sind meine Reifen auch unterschiedlich alt (ein halbes Jahr Unterschied, ich hab noch nichts gemerkt beim Fahren). Ein paar € teurer ist reifen.com. Die Dunlop Winter Response kosten um die 50 €/Stück, auf Asphalt sind die wirklich extrem gut (unter 0°C und bei Nässe vergleichbar mit besten Sommerreifen). Bei Tiefschnee eher weniger, wie ich leider inzwischen feststellen musste. Die Vredestein Snowtrac 3 sind bei den Reifentests die besten auf Schnee, mit 40 €/Stück deutlich günstiger und insgesamt Testsieger beim ADAC. Fulda Kristall Montero und Semperit Reifen sind auch ganz in Ordnung, würde ich aber nur nehmen, wenn sie nochmals deutlich günstiger wären (unter 35 € Stück).

Meine alten Winterreifen habe ich nach 5 Jahren mit 4,5 mm Restprofil entsorgt, die neuen haften um Welten besser. Bei 240 € macht das im Jahr nichtmal 50 €, mein Cuore hat mich in den letzten Jahren jeweils ca. 4000 € im Jahr gekostet (Fahranfänger mit Neuwagen und Vollkasko - Wertverlust und Versicherungskosten haben den größten Anteil), selbst wenn man mit einem gebrauchten und geringer Fahrleistung nur auf ca. 1500-2000 € im Jahr kommt, kann ich nicht mehr nachvollziehen, wie man auf gute Winterreifen verzichten kann. Da spart man vielleicht 30-40 € im Jahr, aber die Reifen sind der einzige Kontakt zur Fahrbahn.

Kurzstrecke fahre ich nicht. Müsste ich plötzlich viele Kurzstrecken fahren, auf denen der Motor nicht warm wird (unter 10 km) - ich würde mir wohl ein Winterauto zulegen (irgendeinen Fiat, Opel oder VW ?). Würde der Wagen nicht anspringen oder irgendwo liegenbleiben (weiß man ja nie, aber bei allen Marken außer Daihatsu gehört sowas ja dazu), könnte ich zur Not zu Fuß gehen :wusch:.
Nein, Spaß beiseite, das kann ich dir echt nicht sagen, da ich im Schnitt um die 30 km fahre, Strecken unter 15 km machen vielleicht 10 % aus, unter 10 km komme ich nichtmal zum nächsten Supermarkt. Ich würde aber im Winter einen halben Liter Mehrverbrauch schätzen, ich sehe ja immer kurz nach dem Losfahren, wie schnell die Tankanzeige auf den ersten 2-3 Kilometern sinkt.

Bei Tacho 140 liegt der Verbrauch bei ca. 6,5 l/100 km, mit ein paar Baustellen und ruhiger Fahrweise dürfte man auf längeren Strecken mit 6 l/100 km auskommen.

Mfg Flo

Dieselpapst 31.01.2010 16:14

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 387980)
Meine neuen Winterreifen sind von reifen-schreiber.de, der ist sehr günstig, allerdings sind meine Reifen auch unterschiedlich alt (ein halbes Jahr Unterschied, ich hab noch nichts gemerkt beim Fahren).

Beim Reifenschreiber hab ich auch schon 2x gekauft . Jedes Mal eine perfekte Abwicklung, perfekte Ware, allerneueste DOT und auch später keine Beanstundungen. 1/2 Jahr Unterschied bei der DOT ist völlig egal .

Hinsichtlich Tiefschnee, dazu ist der L7 scheinbar zu leicht. Jedenfalls hat mein schwerer Megane da mehr Grip als mein L7 . Ok, er drückt auch so ca. das Doppelte auf die Vorderachse :grinsevi:
Das was der L7 auf 4 Socken verteilt drückt beim Megane auf zwei Vorderräder .

Oder der Unterschied Montero(L7) zu Dunlop D3 (Megane) ist so gewaltig .:gruebel:

Rotzi 31.01.2010 20:06

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 388015)
...
Hinsichtlich Tiefschnee, dazu ist der L7 scheinbar zu leicht. Jedenfalls hat mein schwerer Megane da mehr Grip als mein L7 . Ok, er drückt auch so ca. das Doppelte auf die Vorderachse :grinsevi:
Das was der L7 auf 4 Socken verteilt drückt beim Megane auf zwei Vorderräder .

Oder der Unterschied Montero(L7) zu Dunlop D3 (Megane) ist so gewaltig .:gruebel:

Der L7 ist definitiv zu leicht.
Ich finde das die Fulda Montero sehr gut im Schnee greifen,
aber nicht genug Druck(Gewicht) von oben kommt.

Also immer schön sachte mit dem Leichtgewicht .:gut:
Sonst reißt die Haftung zwischen Reifen und Schnee(Eis) ganz schnell ab
und man liegt (steht) wie ich im Graben.:heul:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.