![]() |
TÜV-Mängelreport 2010 - Daihatsu Sirion bei den 2- bis 3-jährigen im Mittelfeld
Der neue TÜV-Mängelreport ist da und für jeden, der Interesse hat, HIER mal die Auflistung der einzelnen Klassen als PDF-Datei. (Quelle: Autobild)
Der Sirion befindet sich unter den 2- bis 3-jährigen im Mittelfeld (Platz 93) mit 6,1 % EM-Quote (erhebliche Mängel), Durchschnitt in dieser Klasse: 5,1 %. Nach dem, was man hier des öfteren liest, könnten / dürften die erheblichen Mängel, die der TÜV hier nach 3 Jahren festgestellt hat, wohl in vielen Fällen die Bremsen sein. Von anderen erheblichen Mängeln wäre mir hier beim regelmäßigen Lesen zumindest nichts Außergewöhnliches aufgefallen. EDIT: Beste Marke ist im Übrigen Toyota mit insgesamt 15 Modellen in den Top 10 in allen Klassen. |
Joa, werden die Bremsen sein, anderes kann ich mir nach dem was im Forum steht, auch nicht vorstellen. Die 2-3 Medlungen die es hier gab über "Tüvdurchfall" betrafen IMHO die Bremsen. Da zeigt sich wie schnell man durch Ersparnisse seine Tüvstatistik versauen kann :D
Edit: Hmmm, eigentlich finde ich das Ergebniss ziemlich schlecht. Ein "Orange" knapp vor "rot", anders gesagt: 2 von 5 Punkten. Platz 91, wo ab Platz 93 die Katastrophen beginnen und Platz 125 in der verlinkten Liste der Schlechteste ist :( |
Zitat:
|
:wall:Die Platzierung ist für einen Japaner ja fast peinlich!!!!
Daihatsu wird´s wohl cooler sehen - :zunge: lieber eine schlechte Platzierung, als für viel Geld tausende von Bremsanlagen nachbessern. Also ich weis schon zu 100 % sicher, dass mein Sirion im Januar 2011 keine Plakette bekommen wird, wenn nicht bis dahin die Scheibenbremsen gerichtet werden. |
Hallo,
das ganze ist meiner Meinung nach lediglich als eine grobe "Richtung" zu sehen, mehr auch nicht Es spielen hier ja noch viele viele andere Faktoren oder Situationen eine Rolle. -Pflege durch den Besitzer -Einsatzgebiet Stadt/Autobahn -Unfallfahrzeuge -usw..... Wenn ich sehe, dass teilweise deutsche Premiummarken (was ich noch weniger glauben mag) hinter dem Sirion liegen, ist doch alles wunderbar.:grinsevi: Ich hatte jedenfalls noch NIE! ein (neues oder gebrauchtes) Auto das so absolut fehlerfrei seit nun schon 1.3 Jahren wie der Sirion seinen Dienst tut. Fast schon langweilig :wusch: Und ich hatte schon ein paar :stupid:(19):stupid: als Vergleich (deutsche wie ausländische).:grinsevi: Achja, ich will ja keine Endlos diskusion auslösen....aber. Die Scheibenbremsen der meisten Hersteller, haben einen mehr oder weniger großen "Rostrand". Das ist bis zu einem gewissen Maße auch als "normal" zu bezeichen. OK, hier sind vereinzelt schon ein paar Bilder gezeigt worden die wirklich grenzwertig sind. Aber ich finde selbst diese Bilder zeigen nicht das hier ein wirkliches groß angelegtes "Bremsen Problem" bestehen würde. Bedingt durch das niedrige Gewicht des Sirion, sowie der oftmals nur gering gefahrenen Geschwindigkeiten eines Kleinwagens, sind die Bremsen nun mal nicht oft gefordert. Ich bremse mindestens 1x pro Woche "scharf" von etwa100 km/h herunter, bis jetzt zumindest sind meine Bremsen noch völlig OK. Gruß :tach: Horst |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.............schau Deine Bremsscheiben lieber mal richtig an - Dein Sirion wird da keine Ausnahme machen.
Ich weis wie ein Auto richtig gebremst wird und andere sicher auch. Und so sehen meine Bremsscheiben von aussen aus - 100 % O.K., aber von innen eben nicht. |
Was soll ich von einer Statistik halten, in der die Ränge 33, 41 und 66 baugleiche Fahrzeuge beinhalten?
Oder anders rum, sich das gleiche Fahrzeug auf dem Rang 33, 41 und 66 befindet. |
Man sollte sowieso, unabhängig vom Alter des Fahrzeuges, vor dem Tüv Termin mal einen Blick unters Fahrzeug werfen bzw. sich alles genau ansehen.
Dann bekommt der Wagen eben einen Satz neuer Bremsscheiben vor dem TÜV - die bei unsrem M301 sehen auch noch okay aus...mal sehen wie sich das noch entwickeln wird. |
Rafi, du kannst das vielleicht selber machen. Aber die Hausfrau, die das Auto nur in der Stadt zum Einkaufen hin- und herbewegt, die wird das im Regelfall nicht selber machen. Und die wird bestimmt überglücklich sein, wenn ihre Werkstatt ihr alle 2 Jahre vor dem TÜV-Termin erzählt, dass sie für 250 € neue Bremsscheiben braucht.
Aber ich sage mal, wenn es weiter nichts ist als die Bremsscheiben, dann kann das Auto doch nicht so schlecht sein. In Sachen Bremsscheiben gibt es sicher (vielleicht??) auch andere Fabrikate, die man mal ausprobieren kann (Zimmermann, Brembo...) Bis denne Daniel |
Natürlich hast du Recht Daniel, meine Aussage bezog ich auf meine persönliche Situation.
Daihatsu müsste mal aufwachen und den Zulieferer der Bremsscheiben bisschen Druck machen - oder eben einen anderen wählen. Es muss ja nicht gleich Brembo oder Zimmermann sein, für Otto-Normal würd ATE oder ähnliches sicher auch gehen. Habe selbst ATE Scheiben im Cuore und bin sehr zufrieden bisher. |
Zitat:
Ausserdem gibt es den C1 IMHO als Diesel, den Aygo nicht. Auch das vielleicht ein Grund für die Abweichung?! Dai ist der zweitschlechteste Japaner auf dieser Liste. Aber nachdem, was ich hier im Forum in den letzten Jahren gelese habe, wundert es mich nicht... |
Zitat:
|
Ich bin vielmehr der Meinung, dass eine Statistik nur das wiedergibt, was sich halt zufällig in diesem Zeitraum ereignet hat. Ähnlich wie bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Wenn sie etwas finden wollen, finden sie auch was. Die Franzosen und Italiener gelten nun mal als Rostlauben (ja auch heute noch bei vielen). Wogegen Toyota natürlich ähnlich gut sein müsste wie die anderen Brüder (15 Modelle unter den Top 10).
Ich kenne genug Leute, die Daihatsu für einen Koreaner halten. Warum sollten davon nicht einige beim Tüv arbeiten. Bin mir sicher dass eine entsprechende Lobby auch ein gewisses (positives) Vorurteil mitbringt. Eines ist klar. bei meinem Tüv-Termin fahre ich selber hin, und habe dann die Bremsscheiben vorher auch gesehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, das schon, aber da dort nur M3 aufgeführt ist, denke ich, dass man da eher alle M3 zusammenfasst, oder? Es ist ja auch nur ein Facelift und kein Modellwechsel gewesen 2007...
|
ich finde es krass, dass die qualitäts-stars, nähmlich toyota (passo) und subaru (justy)ein auto auf den markt geworfen haben, dass als dai sirion derartig schlecht beim tüv dasteht. das können die nicht wollen. so gesehen wäre das eine absolute ausnahme in der gesamten flotte der fahrzeuge beider hersteller.
aber nicht nur die bremsen, auch das fahrwerk (ausgeschlagene gelenke) und ein schnell rostender auspuff werden da bemängelt. ich tröste mich damit, dass das alles nicht so teuer ist, wie bei ner großen limousine und noch ist der erste tüv über 1 jahr entfernt, erst dann werde ichs sehen. nebenbei: wieso steht der aygo so gut in der statistik da und die AUF DEM SELBEN BAND GEFERTIGTEN citroens und peugeots nicht? vielleicht waren die tüv´ler alle voreingenommen. |
Zitat:
Daihatsu, Citroen und Peugeot werden oft von Leuten gefahren, die möglichst billig unterwegs sein wollen und das Auto nur dann in die Werkstatt stellen, wenn sie irgendetwas für kaputt befinden. Dass die Bremsen nicht gut sind, ist bekannt. Aber bi scheckheftgepflegten Fahrzeugen merkt die Werkstatt die Probleme bevor der TÜV kommt. Genauso wie beim Auspuff, nur dass der eben durch viele Kurzstreckenfahrten kaputt geht. Gruß Martin |
Zitat:
|
In letzte TÜV-Report steht drin dass Sirion schon bei erste Hauptuntersuchung an ausgeschlagene gelenke vorne überdurhschnittlich leidet. Kann das Wahr sein??
|
Ich denke es sind dann die Stabi-Koppelstangen gemeint - die sehen auch nicht sehr haltbar aus, mal sehen was der nächste TÜV bei uns sagen wird.
|
Zitat:
|
Zitat:
Nein ich habe auch schon von ein paar Sirion Fahrern gelesen das die Koppelstangen erneuert werden mussten , und zwar bei Daihatsu-untypisch geringen KM-Ständen. |
Joop und zwar alle beide bei meinem 1 Jahr alten Sirion bei 10000Km.
|
Zitat:
|
Servus!! Gestern in Ramen 2-jährige Inspektion an meine Sirion worden Stabi-Koppelstangen (Stabi Gelenke) erneujert (bei 17300km:motz:, auf Garantie :gut:). Angeblich neue Stabi-Koppelstangen sind auf neue Stand (überabeitet) und sollen haltbarer werden. Handbremse war nicht gleichmäßig (nicht kritisch) und nachgestellt worden.
|
Koppelstange & Scheibenbremse
Hi zusammen, ich kann nur sagen, dass bei mir die Koppelstangen auf Garantie getauscht wurden (2.Insp.). Die Bremsanlage wurde vorher schon komplett gemacht(Garantie). Der Kilometerstand war unter 10000. Die Scheiben wurden immer warm und sie haben Bremssattel, Beläge und die Scheiben :grinsevi:gewecjhselt.
Jetzt hat er 50000 runter(also ca. 40000) für die Bremsanlage und ich denke nicht, dass ich damit durch den jetzt anstehenden TÜV kommen würde:motz:. Die Bremsscheiben sind auf der Innenseite stark verrostet und nur ein Teil des Belags kann wirken. So etwas habe ich bei meinen Autos bisher noch nie gesehen. Und da war schon das ein oder andere zu machen(3 Italiener). Das die Scheiben rosten wurde schon bei der 2. Inspektion bemerkt. Daihatsu hat mit Verweis auf Verschleißteile abgewunken:angry:. Nur zur Info: Ich wohne an einer Bundesstraße und muß immer -und das mache ich auch-von 100 oder manchmal auch etwas mehr auf 0 abbremsen, damit ich dann abbiegen kann. Insgesammt bin ich unzufrieden und gebe das Auto jetzt wieder ab. |
Zitat:
Meine Erfahrung mit DAI-Bremsen: move L901: getauscht bei ca. 90000 km / 4,5 Jahre alt Sirion M300: KM-Stand 72.000 / 4 Jahre alt, noch nicht getauscht Der TÜV hat nichts beanstandet |
Meine (in)direkten Erfahrungen mit DAI-Bremsen:
G10, G11, G100, M100: unterhalb einer Fahrleistung von 100.000 km hat man keine Gedanken an die Scheiben verschwendet. M300: 20.000 km, Alter 3a: Scheiben & Beläge neu (auf Garantie, Herstellerpfusch) Mit den alten Scheiben hätte der TÜV nur gelacht! |
Zitat:
Also ich fahre dienstlich viel. Meine Bremsbeläge und Scheiben sehen top aus. Pflege und Bremsverhalten machen da viel aus. !! Ich bremse zwar nicht unverhältnissmässig viel, aber durch die Autobahn schön öfters mal aus hoher Geschwindigkeit. Da besteht keine Gefahr, dass da was bemängelt wird. Anders die Schwiegermutter. Die fährt meinen alten. ( 104Tkm Bremsen vorn komplett neu ) Als ich den Wagen 2 Jahre danach verkauft habe ( 134Tkm war alles bestens, Tüv ohne Mängel ) Jetzt mit knapp 135 Tkm sind die Scheiben hinüber. Wollte das erst nicht glauben. Fragte beim Händler. Das Problem ist zu weniges o. zu zaghaftes Bremsen. Die Scheibendicke passt, die Beläge auch. Aber die Abnutzung ist so ungleichmässig, dass der Sirion mit den Scheiben keine HU mehr bekommt. Beim 4er Golf hatte ich ein ähnliches Problem, dass alle 2 Jahre die hinteren Klötze nicht mehr richtig lösten. Tipp der Werkstatt: öfters mal die Handbremse ziehen beim Fahren ( natürlich nur da wo das gefahrlos möglich ist und bei angepasster Geschwindigkeit ) |
Jo, vorallem im Winter, wenn Salz auf der Straße ist, rosten die innerhalb 1/2 Tag.
Es bringt einfach nichts, wenn ich nicht Bremse, dadurch vernichte ich zwar keine Energie, jedoch werden die Scheiben rostig/riefig. Bei den Cuore ist das Problem einfach die Scheiben(zu hart), sowie das geringe Gewicht. Bei den Kleinwagen mit hinten Scheiben, die haben auch Probleme, weil einfach auf der HA zu wenig Gewicht ist, wenn man bremst. |
Ich möchte mal dieses Thread fortsetzen und meinen Frust los werden:
Der Sirion M3 1.3S meiner Frau war vor wenigen Tagen zur Inspektion. Es wurde festgestellt, das der Lack im Motorraum blasen schlägt und darunter anfängt zu rosten. Jetzt wurde bei DD zwecks Kostenübernahme angefragt --> Durchrostungsgarantie! :angry:Vielen Danke DD, das man mal wieder auf den eigenen Kosten sitzen bleibt!!!:zunge: |
Naja, auf den eigenen Kosten bleibt man immer sitzen - sind ja eigene Kosten.
Oder wolltest du sagen, dass DD nix übernimmt? Falls nein, mit welcher Begründung? M |
Ist leider schon das zweite Mal. Damals bestellte ich einen Aluschaltknauf bei DD, wo sich nach kürzester Zeit die Klebestellen lösten. Ebenfalls keine Übernahme oder Ersatz von DD.
Mein Werkstatt hat sich selber hingestellt und den Mangel professionell und kostenlos repariert. Ebenso mit dem Lackblasen im Motorraum. Kann doch nicht Sinn der Sache sein. Der Sirion war immer zur Inspektion. Die Batterie ist dicht und ausgelaufen war auch nichts. Es wurden Fotos gemacht und zu DD geschickt. Naja, wie schon fast gedacht, eine Ablehnung der Kostenübernahme. Anstatt sich erstmal mit der Werkstatt in Verbindung zu setzen und/oder ggf. jemanden vorbei zu schicken...... Was soll´s. Kein Komentar mehr dazu!!! |
@ bizkit1
wie alt der M3 ? Gruß Dietrings |
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=sirion+sporty |
sechs Jahre und schon Rostblasen !? Na denn Prost Mahlzeit.
Gruß Dietrings |
Moin Moin Daniel
Da ist der ,,Sirion " von Annette :gruebel: aber nicht der Einzige der ,,Rostblasen " hat,meiner der hat auch ,,Rostblasen" ( Daihatsu Materia )und ist noch :gruebel: keine 5 Jahre alt,mal sehen was ,,DD " laufe der kommenden Woche sagt, ich Melde mich dann. Ein schön rest Abend noch,und ein gruß an Annette noch. gruß Helmut :brumm: |
Helmut, Deiner hat auch schon Rostblasen??? Kannst Du mal ein Bild von machen ??
|
Werde auch mal Bilder machen, um die jeweiligen Stellen der Rostblasen, zu zeigen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.