![]() |
Batterie Probleme?
Hossa leutz:
gabs eigtl bei euch im Materia bei kalten temperaturen Probleme mit der originalen DAI Batterie?? manchmal denk ich die macht schlapp wenn ich starte! bin schon am überlegen ne vernünftige einzubauen, bevors zu spät is ! cu,sascha |
Ich habe zwar schon das Gefühl, daß der Motor bei den momentanen Temperaturen etwas langsamer orgelt, aber es ist weit davon entfernt, brenzlig zu werden. Allerdings ist meine Batterie (mitsamt Materia) erst ein gutes halbes Jahr alt.
|
Viel Kurzstrecke?
Bei großem Kurzstreckenanteil empfiehlt es sich auf jeden Fall ein kleines Ladegerät für die Wintermonate anzuschaffen. Außerdem springt der Wagen mit vollsynthetischem 5W40 leichter an als mit der Brühe, die ab Werk drin ist. (Ist dünner bei kalten Temperaturen.) |
kurzstrecke kommt vor morgends mittags bzw abends kommen mehr kilometers zusammen! morgends ca.3km abends so an die 35km "nicht immer" aber batterie ist noch top ausser morgens wenn ich starte hab ich solch nen mulmiges gefühl:grinsevi:
zum Öl unter 10w40 geh ich bei japanern nicht mehr! ausser motoren sind dafür ausgelegt! kann jetzt nur aus erafhrung von hondamotoren sprechen die hochdrehen und dementsprechend kleinere kolbenringe haben das schlecht bei den motoren! cu,sascha |
Zitat:
Zitat:
|
Ups - dachte da wäre 10W40 drin - aber da lag ich ja total falsch.
Mein Hirn zur Zeit... :roll: Aber ein Vollsynthetik-Öl ist auf jeden Fall ein Fortschritt. (5W40 ist bei unseren Temperaturen und Autobahnen natürlich ideal.) |
hatte ich gester auch mit dem starten und ich fahre viel und langstrecke. der wagen stand nur den ganzen tag und ich bin erst abends wieder gefahren und dachte er springt nicht an.
|
Malzeit :grinsevi:
Mein Matti der hat das Oel 5W40 von Anfang an drinne,der 2 PKW von mir hat das gleiche Oel ( 5W40) drinne,habe mit dem Oel 5W40 nur gute Erfahrungen gemacht,auch bei mein vorRiegen Daihatsu YRV der hatte das gleiche Oel,ob Sommer oder Winter immer das gleiche Oel,mit mein Matti ( Batterie wird diesen Monat 3 Jahre alt) habe ich keine Probleme im Winter mit dem Starten,Springt immer an. schön Rest Tag noch. gruß Helmut |
Meines Wissens nach ist die Erstfüllung im Materia (zumindest beim 1.5er) ein 0W20.
Sollte ich mich irren, bitte korrigieren. Gruße Thomas |
Im Werkstatthandbuch wird 0W20 oder 5W30 empfohlen.
|
Was auch immer da für eine Ölbrühe drinn ist,....
meine Schüssel will zur Zeit auch nicht so wirklich anspringen. Da haben die von Daihatsu beim Zusammenbauen wohl zur falschen Batterie gegriffen :-) Was auf jeden Fall hilft ist, wenn man während der Zündung immer voll auf Gas steigt. |
ich meine angesprungen ist er bis jetzt immer nur er hört sich bei der kälte etwas schwach beim starten an :( und die batterie is jetzt 2 jahre alt is aber in nem top zustand!! brauche echt ne garage mag das garnicht wenn der draussen in der kälte steht!!
|
Zitat:
|
Unser Sirion steht nachts auch immer draußen. Die Batterie dürfte glaub ich sogar schon 5 Jahre alt sein, wie das Auto auch.
Er hört sich beim Kaltstart zwar schon immer sehr bemüht an, aber bisher hats noch keine Probleme gegeben! Die Kapazität der Serienmäßigen Daihatsu-Batterien ist aber auch wirklich klein, da hat man halt kaum Reserven, wenn das Auto bei Minusgraden mal länger draußen steht. Mein Copen ist jetz 3 Jahre alt und steht auch jede Woche von Sonntagabend bis Freitagmittag und ist bisher immer angesprungen. Wird dafür am Wochenende auch ca. 100 - 150 KM Langstrecke gefahren und hat nen Garagenstellplatz. Die Zeiten, bei denen man beim Starten Gas geben soll sind doch seit ein paar Jahrzehnten vorbei dachte ich? Die Motorelektronik sorgt doch sicher selbst dafür, dass genug Benzin eingespritzt ist? |
Gasgeben beim Anlassen ist out seit es Einspritzer gibt. Da ist das alles so gesteuert, dass das Gemisch fett genug ist, auch wenn man nur am Schlüssel dreht.
Wenns starten sich beschwerlich anhört gibts meines Erachtens drei Möglichkeiten 1) Batterie tauschen, nach dem Motto "sicher ist sicher". 2) Weitermachen wie bisher. Sollte es mal nicht reichen, kann man immer noch auf Starthilfekabel setzen (die man dann aber mit Vorteil selber dabei hat) und halt so lange Leuts anquatschen, bis einer mal kurz Starthilfe gibt, auf den ADAC/ÖAMTC/TCS setzen oder schlicht anschieben (was bei Automatik nicht klappt!) 3) sich ein Starthilfegerät anschaffen. Bringt allerdings nur was, wenns auch geladen mitgeführt wird. Ich hab mich damals dagegen Entschieden, weil ein Starthilfegerät mehr als die Hälfte von dem gekostet hätte, was ne neue Batterie. Die neue Batterie kanns aber nicht ersetzen. Es kann höchstens den Pannendienst ersetzen und allenfalls den Ersatz einer Batterie hinauszögern. |
Ich denke, man sollte sich hier nicht vom Startgeräusch täuschen lassen. Der Motor ist einfach schwergängiger wenns kalt ist, und darum dreht der Starter auch ein wenig langsamer.
Was wirklich hilft, damit der Motor leichter startet, ist zum einen Kupplung durchtreten (sonst dreht man das Getriebe auch mit, was auch Leistung braucht) und zum anderen alle Verbraucher erst NACH dem Starten einschalten. Es gibt immer wieder Leute, die meinen, dass man vorher das Licht einschalten muss.... |
Naja, von der Batteriegröße in meinem Materia war ich auch enttäuscht. Was hat das Teil? 27Ah? Sowas hatte ich früher im Motorrad! :motz:
Aber ich habe ja noch ne 100Ah unterm Beifahrersitz. Wenns mal nicht klappen sollte, kann ich mir selbst Starthilfe geben. :grinsevi: |
Zitat:
Und mit eingelegtem Gang ohne getretene Kupplung zu starten macht doch nicht unbedingt Sinn oder? :lol: |
...leider nicht.
Schon mal im Leerlauf mit und ohne Kupplung aufs Motorgeräusch geachtet? Bei kleineren Motoren tut sich der Motor im Leerlauf schwerer, als mit getretener Kupplung. Liegt daran, dass sich die "Eingangsseite" vom Getriebe im Leerlauf mitdreht. |
Zitat:
Zugegeben wenn ich irgendwo in der Pampa stehen würde und die Karre :wall: springt nicht an, würde ich es natürlich auch so machen. Nur nicht als Dauerlösung. Also mal die Batterie beim Daihatsu-Servicepartner prüfen und wenn das nicht weiter hilft den Fehlerspeicher auslesen lassen. |
Mir ist eh aufgefallen, daß mein 4WD recht lange dreht bis er anspringt. Obwohl ich jetzt schon fast 15tkm draufgefahren habe, laß ich gelegentlich noch den Schlüssel zu früh los beim Starten und muß nochmal anfangen.
Bei der Monsterkälte hier mit 10 Grad unter Null braucht er noch einen Tick länger als sonst, klingt aber keineswegs angestrengt. Keine Ahnung was ich für Öl drin hab. Der erste Wechsel wurde gemacht als ich das Auto gekauft habe. Aber im Januar steht eh der 30.000er KD an, da steht es ja auf der Rechnung. (Auf die ich ehrlich gesagt schon gespannt bin) |
Letze Nacht -16 Grad und heute morgen null problemo obwohl der Wagen sonst in der Garage steht ( ist eben ein warm Parker )
|
In Hannover war gestern -20 Grad, das Auto hatte keine Probleme mit der Kälte...
Nur Waschanlage Düsen waren durchgefroren... |
ich kann mit der baterie nichts sagen, da mein materia immer schön in er garage steht...
(freu) hab eher im winter probleme mit meinen hinteren 2 scheiben die gefrieren innen drinn???!!! |
Das mit den Scheiben hinten hatten Wir letzte Woche auf der Autobahn, Ich wollte es mit Zewa wegwischen war aber halt gefroren.Enteisen von innen habe Ich auch schon lange nicht mehr gemacht ;-)
Das Auto beschlägt eh sehr schnell hinten finde Ich,und da Ich ein freund von klarer Sicht beim fahren bin Ärgert es mich schon ein wenig.Hatte schon überlegt :gruebel: die Düsen aus den Fussraum hinten in die Tür zu verlegen Weihnachtliche Grüsse aus Bottrop gerd |
Einfach Lüftungsregler auf "Frontscheibe" drehen, Gebläse Stufe 3,
Klimaanlage 10Min. an - keine beschlagenen oder gefrorene Scheiben mehr! Klappt bei mir ganz vorzüglich!! Schönes Restfest noch chilliwilli |
na dann probiere ich das nächste mal aus.
im moment hab ich es in münchen 3 Grad.. da gehts mit der belüftung. |
Zitat:
Gruß Tom |
Ich wollte sie testweise vor kurzem einschalten, um die Wirkung gegen meine leicht beschlagenen Scheiben zu testen. Es war morgens, wir hatten ca. -5°C. Nach dem Kaltstart auf die Taste der Klimaanlage gedrückt, und sie leuchtete. Aber: Der Kompressor ist nicht angesprungen! Esrt nach ca. 1km Fahrt, kurz bevor die grüne Motortemperaturleuchte ausging, machte es hörbar "klack" und der Kompressor kuppelte ein.
Ich schaute im Werkstatthandbuch nach und fand einen Thermosensor, der am Verdampfer angebracht ist. Leider steht im WHB nichts zum Regelverhalten der Kliamaanlage bei verschiedenen Sensorwerten. Ich schätze jedoch, daß die Klimaanlage unterhalb einer bestimmten Verdampfertemperatur ausgeschaltet wird. Wie hoch die nun ist, weiß ich nicht. Ich denke jedoch, daß der langsam warm werdende Motor über den Heizungswärmetauscher (Heizung war ja an) den Verdampfer samt Sensor erwärmt hatte und die untere Grenztemperatur für den Klimaanlagenbetrieb überschritten wurde. Dadurch schaltete die Anlage sich später auch ein. Ergo heiß das aber auch: Es funktioniert (zumindest bei meinem Materia) nicht, direkt nach dem Kaltstart mal eben die Klimaanlage anzuwerfen, um die Luft zu trocknen und ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern, da sie bei kalten Temperaturen erst mit Verzögerung anspringt, nämlich erst dann, wenn die Heizung den Verdampfer samt Sensor erwärmt hat. |
Offizielle Angabe beim Sirion 1.3 mit K3VE Maschiene:
Die Klimaanlage schaltet nicht bei Temperaturen unter 5°C ein - beim Materia wird das auch so sein. Obs jetzt genau 5°C sind oder 0°C ist wiederum ne andere Sache...kommt auch drauf an wie versteckt der Temperatursensor ist bzw. wie Windgeschützt. |
Der Verdampfer sollte allerdings auch vor dem Heizungskühler sitzen....
Wenn man auf Umluft stellt, und somit wärme Luft durch den Verdampfer strömen lässt, geht auch die Klimaanlage, bei kaltem Wetter. Allerdings bringt das nicht so viel, weil bei Umluft wird man die feuchte Luft eher nicht los..... Manu |
Also bei meinem funktioniert alles prächtig!
Ich höre auch kein klacken eines einkuppelnden Kompressors. Im Sommer auch nicht. Bei Google einfach mal "beschlagfrei klimaanlage" eingeben: http://www.auto-news.de/ratgeber/tip...teile_id_25449 Gruß chilli Natürlich nicht auf UMLUFT stellen!! |
Bei mir eben nicht. Habs gestern bei 2°C probiert, da klappte es.
Und ja, der Temperatursensor sitzt am Verdampfer, mißt also seine Oberflächentemperatur. Das Klacken höre ich auch nur, wenn man langsam fährt und die Seitenscheibe geöffnet hat (und kein Verkehr ist). Naja, theoretisch funktioniert Umluft auch, da die Feuchtigkeit der Luft ja am kalten Verdampfer kondensiert und somit die Luft getrocknet wird. Hätte evtl. auch den Vorteil, daß die etwas getrocknete Luft dann erneut angesaugt würde und wieder getrocknet wird, anstatt immer wieder feuchte Aussenluft anzusaugen. Aber das ist nur Theorie. Ausprobiert hab ichs noch nicht. |
Zitat:
Meinst du bei Minusgraden - bei Plus 2° klappt es ja scheinbar?? Umluft haut gar nicht hin - ausprobiert, wie in einer Sauna befindlich! Beschlag lößt sich fast garnicht, wird höchstens schlimmer. Mittlerweile brauche ich auch bei Minusgraden mein "System" nur einmal pro Woche anwenden :gut: :wusch:Einfach mal trockene Socken anziehen :wusch: Spaß beiseite - habe auch Wochen darauf verbracht - um den Beschlag zu eliminieren - meine Frau fand die Lösung?! Es gibt aber noch einen Lösungsvorschlag: http://www.daserste.de/ratgeber/auto_beitrag_dyn~uid,p1uixgsg1l7zeoil~cm.asp |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.