![]() |
l201 prob
hi,
hab mir einen l201 zugelegt und ja wie auch fast alle "stottern" im teillastbereich und volllast. ich hab nach deiner anleitung alles getest und eingestellt. einige fehler hab ich gefunden z.B. Vollastschalter war die ganze zeit gedrückt. Mikroschalter funktionieren jetzt. Magnetventile klemmen auch nicht. Benzinfilter gewechselt, Zündkerzen sind erneuert, Luftfilter auch. Alles halt gemacht und der Wagen stottert halt beim beschleunigen. Ziehe ich die Lambdasonde ab und fahre gibt es kein stottern mehr und drehzahl bleibt konstant. Lambdasonde hab ich getestet und kommt über 0,55V aber Spannung schwankt hin und her. Mit Lambda im stand wenn ich die drehzahl anhebe z.B. 3000 dann fällt die drehzahl ab und auf, ab und auf. Meine Frage ist ob die lambda defekt ist ? und wo bekomm ich eine neue? kann das ein universal sein? die zwei schrauben bekomme ich auch nicht ab gibts da auch eine bessere lösung? Wär nett wenn Sie antworten, muß das auto fertig machen für TÜV/AU brauche unbedingt ein auto für die Arbeit und hab eigentlich nur gutes über das auto gehört. Mit freundlichen Grüssen Christian Swalowski |
Lambda ist wohl zu träge,- 0.55V sind ja jetzt auch ein Zeichen für eine defekte Lambda, da sie normal bis 0.8V geht. Kann aber auch am Messgerät liegen.
Es gibt Adapterplatten für Standartsonden. Die Schrauben wirste wohl ausbohren müssen, die bekommste nicht heile raus ;) Lambdas und Adapterplatte bei www.unifit.de |
bringt das was wenn man die Lambdasonde reinigt ?
|
Nö, ist kaputt.
|
kann man dem kleinen ein minikat verpassen und euro 2 norm zubekommen? wollte den wagen bisschen länger fahren.
passen auch lambdasonden von anderen autos? ich denke dran den adapter selber bauen und vom schrottplatz eine sonde zu kaufen. |
Ne neue Lambdasonde kostet bei Unifit 33€, was willst du da noch sparen?? Die meisten Sonden vom Schrott sind eh hin. Ab 100tkm ist die Sonde meist träge und spätestens nach 150tkm braucht man ne neue.
Manu |
na denn neue Lambda kaufen.
aber was ist den mit euro 2? gibt da ne möglichkeit? ich finde nur den L501. |
Welche Ursache hat es, wenn ich versuche die Drehzahl zu halten z.B. 3000 und die Drehzahl fällt von alleine auf 2500 und geht wieder auf 3000 und so die ganze Zeit.
|
Meine neuste Erkenntnis ist das wenn ich den Luftfilterdeckel abnehme und in den Vergasertrichter hinein schaue und die drehzahl erhöhe dann sehe ich wie in regelmässigen abständen der sprit weniger wird oder schon luft kommt und nächsten moment sehr viel fast schon tröpfchenartig. Gemerkt hab ich auch das wenn man rückartig das Gaspedal drück, dann sackt die Drehzahl sehr oder würgt sich fast ab.
Sind das jetzt Andeutungen für eine defekte Lambdasonde oder ist was anderes dran schuld. Ach mit abgeklemmter Lambdasonde rückelt es! Was könnte ich noch machen? |
Ist das eigentlich immer noch die alte Lambdasonde, von der schon gesagt wurde, dass die defekt ist? Die Zündkabel schon durchgemessen? Sind die in Ordnung?
|
Die Lambdasonde ist noch die alte, aber selbst mit abstecken der Sonde ruckelt es und das sieht im Trichter so aus als ob er probleme hat mit der spritzufuhr.
Müßte das ruckeln nicht aufhören bei abgesteckter Lambdasonde? Benzinfilter ist neu und der Sprit kommt auch sauber an. Gibt was vielleicht was verstopft sein könnte oder wie heist das "Schwimmer" im Vergaser klemmt? Die Zündkabel hab noch nicht durchgemessen was sollen die denn für einen Widerstand haben? Ich hab bei mir nur gesehen das das Innenleben der Zündkabel kein Kupfer ist, sondern irgendeine Art von Fasern. |
Wenn Du immer noch die alte Lambdasonde dran hast, dann ist das die mögliche Fehlerquelle. Tausch die doch erstmal aus, hier wurde Dir ja schon gesgt, dass die defekt sei. Dann brauchst Du so oder so eine neue, und warum Du die dann nicht austauschst, weiss ich auch nicht. Was haste davon? Eine Fehlerquelle mehr, die nicht ausgeschlossen ist. Und dann? Soll man Dir so von ferne weiterhelfen? Was, wenn das Problem verschwindet, wenn die Lambdasonde wieder funktioniert? Erst mal die tauschen. Wenn der dann noch nicht läuft, kann man weitersehen.
Ob der Motor funktionieren müsste, wenn Du die Lambdasonde abklemmst, weiss ich nicht. Ich würds spontan nicht erwarten, denn dann fehlt der Motorsteuerung eine Messgrösse. Besser laufen wirds dadurch nicht, denn das ist kein Einspritzer, der einfach auf vorprogrammierte Festwerte umstellt, und die Fehlerleuchte angehen lässt, sobald das Lambda-Signal fehlt. Ich kenn mich aber mit den Vergasern zu wenig aus, um Dir sagen zu können, ob der auch ohne Lambda-Sonde sauber läuft. Wie gesagt: Ich würds nicht erwarten. ABER: Das spielt keine Rolle, denn wenn die Lambdasonde defekt ist, muss die eh neu ran. Also mach das erstmal, und dann sieht man obs das war. Wenn Du dann noch hier schreiben könntest, ob die neue Lambda geholfen hat, wär das klasse, dann müsste der nächste die Frage nicht mehr stellen, sondern fände die Antwort hier. |
lambdasonde ist bestellt und werde dann bescheid geben obs was gebracht hat.
Mein Frage trotzdem an die Spezialisten: Läuft der L201 mit abgesteckter Lambdasonde ohne Ruckeln, wenn die Lambdasonde defekt ist? |
Noch was: Ich hab mal die Suchfunktion bemüht. Vor allem die AU-Themen sind recht zahlreich.
Beispiel: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21160 Mein Fazit: Die Lambdasonde wird unter Umständen abgezogen zur AU. Müsste also laufen. Allerdings weiss ich nicht, ob ich das richtig verstanden habe. Allerdings: In deinem Fall würd ich einen kompletten Vergasercheck empfehlen. Da gibts so einiges, was Probleme machen kann. Hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=15834 |
Neue Lambdasonde ist noch nicht drin.
Heute ist es kalt so ca. -2°C bis -4°C. Motor gestartet (Kaltstart, seit Tagen Auto war nicht an), lief ca. 2-3 sekunden und von alleine aus. Nochmal Motor an, diesmal mit Drehzahl halten und läuft. Probefahrt gemacht und gleich vollgas. Es fehlt dem Wagen irgendwie Sprit oder er zündet nicht. Ich glaube das liegt nicht an der Lambdasonde. Kann es sein das irgendwas verstopft ist im Vergaser oder der Schwimmer klemmt? |
Ich hab hier zwar auch schon gelesen, dass der Schwimmer schonmal zum Nichtschwimmer wurde, aber das was Du beschreibst, passt dazu nicht, Denn wenn mal sprit kommt und mal nicht, dann würd ich eher sagen, dass was mit irgend einem Teil aus dem Regelkreis nicht stimmt. Lies Dich mal zum Thema Mikroschalter und Magnetventil ein... Allerdings bin ich immer noch der Ansicht, dass man bei kaputter Lambdasonde sich den Mund fusselig diagnostizieren kann. Denn zumindest bei warmem Motor wird per Lambda geregelt, deshalb ja das ganze elektrotechnische Drum und dran an dem Vergaser. Tuts die Lambda nicht, kann das andere Fehler nur zu gut überdecken, verstärken oder was weiss ich,
Wenn die Zündkerzen in Ordnung sind, und die Kabel und der Zündverteiler auch, dann kanns sein, dass man die Zündungseinstellung mal prüfen müsste, wenns die Zündung nicht tut. Andererseits ist die Zündung unterdruckgesteuert. Also auch mal nach den Unterdruckschläuchen und Unterdruckdose sehen... Steht aber alles schon im Forum, da haben Leute massig viel dazu geschrieben, die im Gegensatz zu mir wissen, wovon sie genau reden. Suchfunktion, und Mikes Ruckel-Thema sind da sehr hilfreich. |
Ich würd auch empfehlen sich erstmal in die Materie einzulesen und diverse Themen zum L201 Vergaser zu studieren. Denn auch wenn "Vergaser" erst nach Versager klingt, nämlich nach einfachster Technik, ist das Ding dafür schon recht komplex. Kaltlaufregelung, Magnetventile, Schwimmer...das muss alles passen sonst läuft das Ding wie ein Sack Nüsse.
Dank der Anleitungen hier im Forum haben wir damals unsren L201 auch gut hinbekommen, das setzt aber auch etwas Geduld voraus :) Die Lamdba Sonde hat , zumindest beim L501, nicht so einen großen Einfluss auf den Motorlauf. Solange sie noch irgendwelche Werte liefert, wenn auch recht träge, läuft der Motor recht rund...säuft nur viel mehr sprit. |
Der L501 hat ja schon eine halbwegs moderne Einspritzung nach Kennfeld, wo die Lambda irgendwann durch Festwerte ersetzt wird.
Der L201 benutzt aber auch eine träge Lambda munter weiter und dann stimmt das Gemisch Teillast halt nicht mehr und es ruckelt. Klar, anhand der zu langsamen Lambda magert der dann zu stark ab und fettet im Gegenzug wieder zu stark an. Meiner Meinung nach ist so ein Vergaser nur sehr schwer wieder hin zu bekommen und ab einem bestimmten Punkt ists fast aussichtslos :( |
So geschaft.
Vergasermässig ist alles OK. Lambdasonde ist träge, naja ich mein no egal. Hab Beitrag gelesen wo Q BIG schreibt: "Zündung einstellen und dabei denken die Unterdruckleitungen abzuziehen." Ich hab die Zündung ohne abziehen der Unterdruckleitung eingestellt, deswegen lief der Wagen schlecht und hat sich verschluckt. Ein kleines ruckeln besteht noch, da die Lambdasonde träge ist und deswegen denke ich dieses unsaubere Einspritzen. Thx für alles. Also an alle Zündzeitpunkt / Zündung einstellen, Unterdruckleitungen abziehen. Übrigens das ist meiner http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=120490088903 |
Es kann nicht schaden das Vergaserröhrchen mal zu reinigen, es gibt Fälle wo es aufgrund einer Verstopfung zu Tröpfchenbildung kommt.
|
Reicht es das Röhrchen mit Druckluft durchzupusten?
|
Jenachdem wie man rankommt würde ich Kalt/ Bremsenreiniger mit verwenden, evtl. mit Einwirkzeit.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.