![]() |
M100 Getriebegeräusche - Getriebewechsel?
Hallo Leutz,
vor einem Jahr habe ich einen Daihatsu Sirion 1.0i Top (EZ: 2003, 90.000km) von Privat gekauft. Seit dem Kauf macht er beim Fahren Geräusche (Getriebegeräusche hat man mir gesagt). Bei etwa 10% der Fahrt ist ein lautes Heulen zu hören, das beim Auskuppeln verschwindet. Es kommt völlig unvorhersehbar, aber besonders beim Geben oder Wegnehmen von Gas. Bei gedrückter Kupplung oder im Leerlauf ist nichts davon zu hören. Das Getriebe schaltet in alle Gänge einwandfrei. Das Problem war dem Vorbesitzer seit Jahren bekannt und laut seinen Äußerungen völlig normal und bedenkenlos:stupid:, denn er habe bis einschließlich 2008 Anschlussgarantie gehabt und den Wagen bei Daihatsu wegen der Geräusche untersuchen lassen. Natürlich habe ich auch eine Untersuchung durchführen lassen und es wird ein Getriebeschaden, vermutet, aber da in dem Fall nur die Geräusche zu hören sind, ist es schwierig, eine 100%-ige Diagnose zu stellen. Ich war sogar beim Anwalt wegen der ganzen Geschichte, aber da "gekauft wie gesehen", sind meine Chancen zu klein...:angry: Na ja, wie soll man es denn sehen, wenn der Wagen abgemeldet ist?... Aber der Anwalt weiß es halt besser... Ich möchte den Wagen reparieren lassen, da mir mit diesen Geräuschen die Lust am Fahren vergeht...:help: Jetzt könnte ich mir ein Cuore L701 Getriebe günstig besorgen. Aber Passt es denn auch??? Laut dem Vergleich anhand des Daihatsu-Katalogs Microcat, weicht die Teilenummer des Sirion Getriebes vom Cuore ab, obwohl beide die Motortypen EJ-DE und EJ-VE haben und die Getriebe auch visuell sich nicht voneinander unterscheiden... Die Leute von der Daihatsu Werkstatt konnten mir da leider nichts eindeutiges sagen ("-Vielleicht passt es, probieren Sie es!"), da sie noch nie ein Getriebe gewechselt hatten. (Na ja, schon komisch...) Passt denn das Cuore Getriebe nu???:nixweiss: Kann man diese Getriebegeräusche vielleicht auf andere Weise abstellen? Gibt es vielleicht ein charakteristisches Bauteil (Lager etc.), das diese Geräusche verursacht??? MfG Alex |
Erstmal zu deinen Geräuschen: Die Daihatsu-Getriebe sind einfach laut, das ist einfach so.
Das ganze lässt sich verbessern durch einen Getriebeölwechsel (laut Wartungsplan alle 40tkm fällig). Ein richtiger Getriebeschaden ist mir keiner bekannt (außer den 1,3 Sirion/YRV, aber das ist eine andere Sache). Ich empfehle dir auf jeden Fall einen Getriebeölwechsel und sicherstellen, dass es och überall dicht ist. Das Getriebe vom Cuore würde zwar passen, hat aber eine andere Übersetzung, müsste theoretisch eingetragen werden, sorgt für ein höheres Drehzahlniveau etc... Deine Bedenken sind mir nicht unbekannt, war bei mir genauso, als ich meinen Sirion mit 93tkm gekauft habe, inzwischen hat er 136tkm drauf und es ist nichts kaputt gegangen! Gruß Martin |
Vielen Dank für deine Antwort!:gut:
Also nach meiner letzten Jahresinspektion vor ein paar Monaten, sollte das Getriebeöl gewechselt worden sein. Zumindest steht es so auf der Rechnung, habe ich gerade nachgelesen. Die Geräusche sind leider die selben geblieben... Hab mir damals auch was davon erhofft... Na ja, werde wohl damit leben müssen...:nixweiss: Wird nur schwierig sein, den Wagen mit diesen Geräuschen als mängelfrei zu verkaufen...:gruebel: MfG Alex |
Bei Der Kilometerleistung Kann es auch mal vorkommen das das Ausrücklager auseinanderfliegt. Zumindestens passen die symptome die du beschreiben hast. Passiert wenn die Leute mit einer Schleifender Kupplung fahren.
|
Könnte eigentlich gut sein, da bei durchgetretener Kupplung mahlende Geräusche zu hören sind...
Aber laut Autobild (http://www.autobild.de/artikel/selbs...hen_59067.html) könnten es eher verschlissene Lager in Getriebe oder Differenzial sein... |
Ich würde das nicht unterschätzen oder schön reden!
Sorry, aber wenn der Vorbesitzer das Problem schon bei Daihatsu reklamiert hat, dem jetzigen Besitzer "die Lust am Fahren vergeht" und er sogar schon beim Anwalt war und die Werkstatt schon auf Getriebeschaden tippt, so denke ich da doch an mehr als nur einen Placebo aufgrund der Daihatsutypischen Geräusche. Spontan fällt mir hier ein Soundfile ein! Ferndiagnosen sind immer schwer. Aber auch im Schadensfall: Das Getriebe kann natürlich trotzdem noch lange halten und eventuell ists tatsächlich nur das Ausrücklager, was man beim Kupplungswechsel mitmacht! |
Ein defektes Ausrücklager hörts du auch schon, wenn du nur leicht auf die Kupplung drückst oder, sofern das Lager immer mitläuft, es mal durch Zurückziehen des Ausrückhebels abhebst und es dadurch zum Stehen kommt. ist dann Ruhe, ist es das Lager. Getriebegeräusche, die laut sind und aus dem Getriebe kommen, kannst du hören, wenn du beim Rollen mal Stille im Auto machst, also Motor und sämtliche Lärmquellen aus und horchen. Die Dais habe keine so gute Motorraumdämmung, da höre ich sogar das Jaulen der Synchronringe bei zu schnellem Schalten.
Jens |
Vielen Dank für eure Tipps!:respekt:
Leider steht mein Sirion jetzt nur noch vor der Haustür rum und wartet auf einen Krümmer/Kat-Wechsel, der bald bevorsteht...:heul: Beim Wechsel der Lambdasonde ist bei der Dai Werkstatt nämlich was schiefgelaufen und das Gewinde für die Lambdasonde ist leider nicht mehr zu gebrauchen. So wurde aus der leuchtenden MIL-Lampe ein ganz schon großes Problem... Aber das ist eine andere Geschichte... Ich hoffe mal, dass der Wagen nächste Woche fahrbereit ist und ich eure Tipps in die Realität umsetzen kann! Gruß Alex |
Kann die Werkstatt in den Krümmer kein größeres Gewinde schneiden und ne Helicoilngewindehülse einsetzen? Normalerweise setzt man Gewinde so in Stand und hat dann wieder die orginale Gewindegröße. Solche Gewinde sind dann unter Umständen belastbarer als das Orginale.
|
Das mit dem Helicoil Gewinde kannte ich aus dem Internet, habe aber meine Zweifel gehabt, dass es stabil genug ist und den hohen Temperaturen standhält. -Schade, da hätte ich mir etliches an Kosten ersparen können... Leider kommt dein Vorschlag zu spät, da der "neue" Krümmer bereits gekauft ist.:wall:
Der Dai Meister war aber nur zu einem Krümmertausch bereit und wollte auch nichts anderes hören. Ich habe ihm lediglich vorgeschlagen, mir ein neues Gewinde einzuschweißen, da ich es irgendwo im Internet gelesen hatte und seine Antwort war: "-wenn Sie so schlau sind, dann machen sie es doch selber!". Daraufhin habe ich mir ein neues Einschweißgewinde gekauft und wollte das Ganze auch woanders machen lassen, aber da es sich als echt schwierig erwies, habe ich jetzt einen anderen Krümmer gekauft... |
Zitat:
Ich finds eh grenzwertig, er hats Gewinde ja kaputtgemacht. Auf jeden Fall Werkstatt auf die schwarze Liste setzen. |
BITTE REINHÖREN!!!
Hallo,
nach 3 Monaten Pause ist mein Sirion wieder fit (Krümmer-, Lambda-, Akkuwechsel). Das Getriebegeräusch habe ich jetzt aufgezeichnet: BITTE REINHÖREN!!! http://www.zshare.net/audio/7323098503c229e9/ Es ist wirklich laut, in der Aufnahme kommt es etwas leiser vor, aber dennoch deutlich zu hören. Man kann förmlich heraushören, dass das Geräusch vom Gaspedal beeinflusst wird. Es taucht eigentlich vorwiegend bei höheren Umdrehungszahlen auf (ab 2500 upm). Beim konstanten Gasgeben pendelt es sich langsam ein, bis es ein Maximum erreicht. Bei Veränderungen (Gasgeben/-wegnehmen) kann es entweder verschwinden oder zunehmen. Wenn die Kupplung gedrückt ist (oder im Leerlauf), ist nichts davon zu hören. Bei ganz durchgedrückter Kupplung hört man aber ein anderes mahlendes metallisches Geräusch, was zu leise für's Aufzeichnen ist, könnte ein defektes Ausrücklager sein. Besonders im ersten Gang (ohne Gas) ist ein deutliches Ruckeln wahrzunehmen. Dabei bremst der Wagen so stark ab, dass ich mir wie ein Fahranfänger vorkomme.:gruebel: Ausrücklager??? Die Tipps von AC234, wie man Ausrücklager und Getriebe prüft, haben bei mir leider nichts ergeben (oder man muss ein Ohr dafür haben), trotzdem Danke! Jetzt zu meiner Frage: kann man anhand des Geräusches und dessen Vorkommen einen Getriebeschaden ausschließen???:nixweiss: Was würdet ihr sagen??? Alex |
Ich würde mal sagen da ist nen Getriebelager fratze, entweder eins der Getriebewellen oder eines der Antriebswellenaufnahmen / Differenziallager.
Wenn das Geschräusch in allen Gängen gleich ist, dann wohl eher Antriebswellenlager, wenn es in den einzelnen Gängen Unterschiedlich ist, dann eines der Getriebewellenlager, die werden in den einzelnen Gängen ja unterschiedlich belstet..... Wie schnell biste denn bei der Aufnahme gefahren. So laut wie das ist, würde ich aber sagen das hält nimmer lang........ Solltest mal sowas ins Auge fassen.. -> http://cgi.ebay.de/Daihatsu-SIRION-G...item3a531f80f5 -> http://cgi.ebay.de/Schaltgetriebe-Ge...item5639bcfd16 Manu |
Danke!
Naja. Keine so gute Nachricht... Also im ersten Gang hatte ich das Geräusch noch nie. Es kommt ungefähr ab 30-40 km/h bis zum Schluss, bin mit dem Geräusch bereits 6tkm gefahren und es ist konstant geblieben. Der Vorbesitzer hat mir auch versichert, es sei alles in bester Ordnung und das Geräusch ist völlig harmlos...:angry: Kann es echt kein Ausrücklager sein? |
eher nicht, das wäre ein hochfrequenteres geräusch, der motor läuft ja mit ner höheren drehzhal und ausrücklager wäre motordrehzahlabhängig.
Das was du hast klingt eher nach nem langsam laufenden Lager, wie Radlager oder halt eben Getriebelager, harmlos ist das ganz und garnicht !!!!!! Ich würde bei den Geräuschen zumindest nicht mehr fahren........ Verändert sich das Geräusch bei Kurvenfahrten??? Manu |
In den Kurven habe ich nichts auffälliges gemerkt. Aber da gehe ich eher vom Gaspedal runter und das Geräusch kommt eigentlich nur wenn man etwas Gas gibt und mit dem Pedal spielt. Manchmal pendelt sich das Geräusch auch irgendwie ein. (Resonanz?). Es kündigt sich langsam an und wird dann innerhalb von 30 Sekunden ganz laut. Aber wenn man das Pedal ein paar Millimeter tritt oder vom Pedal etwas runtergeht, kommt es ganz bestimmt.
|
Fahr mal auf einer leeren Straße so, dass das Geräusch kommt und dann fahr mal Schlangenlinien, so dass du die Räder links und rechts unterschiedlich belastest.
Wenn sich das Geräusch mit der Belastung änderst, dann ist es nen Radlager, wenn es gleich bleibt nen Getriebelager. Manu |
Danke für deine Tipps!
Aber ich denke, dass es eher kein Radlager ist, denn das Geräusch reagiert empfindlich auf minimale Veränderungen des Gaspedals, die eigentlich keinen Einfluss auf die Antriebswelle haben sollten. Die Beschaffenheit der Fahrbahn und das Lenken sollten sich eigentlich mehr auf die Antriebswelle auswirken. Und dabei gibt es keine Veränderung. Leider. Aber ich probiere es aus!:gut: Alex BITTE REINHÖREN!!! Getriebegeräusch: http://www.zshare.net/audio/7323098503c229e9/ |
auch ich glaube an das Getriebelager. Ein Radlager macht nicht so ein Geräusch, ausserdem wäre es in den Monaten immer schlimmer geworden, sollte es sich denn verabschieden..
|
Stimme auch eher Reisschüsselfahrer zu, entweder Hauptgelegelager, Differenzialkorb oder auch Zahnradpaarung Hauptwelle/Differenzial. Die Drehzahl scheint die der Antriebswellen zu sein, Radlager schwingen unter Lastwechsel im Schiebebetrieb nicht mit.
Es kann das Lager sein, das die Hauptwelle am Differenzialkorb lagert. Das ist groß genug (große Kugeln), um so Geräusche zu machen und wird bei Lastwechsel durch die Schrägverzahnung in die jeweils andere Lagerflanke gedrückt. Wenn das Lager Spiel hat, dann laufen sich auch das Zahnradpaar Hauptwelle, Differenzial schräg ab, sodaß ein Lagertausch alleine wahrscheinlich später zu einem Schaden an den Zahnradpaaren führt. Tauschgetriebe ist da die bessere Wahl. Jens |
Vielen Dank für eure Hilfe!!!:gut:
Werde mich dann schon mal auf einen Getriebewechsel vorbereiten...:gruebel: Alex |
Ich war bei einem sehr kompetenten Daihatsu Meister und er hat mir bestätigt, was alle bereits vermutet hatten: das große Lager, wo die Antriebswellen dran sind, ist hinüber. Wird wohl ein Geheimnis bleiben, wie der Vorbesitzer das geschafft hat...:nixweiss: Und das mit 90.000km...
Nun muss ich nur noch alle Teile besorgen und dann kann es losgehen... Noch eine Frage an die Kenner: sollte ich bei jetzigem Tachostand von 96.000km die Kupplung mitwechseln lassen? Sind die Billig-Kupplungssets von eBay für 75€ (Druckplatte, Scheibe und Ausrücker) zu empfehlen, wenn ich noch 20.000-30.000km damit fahren möchte? Oder könnte ich diese Laufleistung auch noch mit der alten Kupplung fahren? Alex |
Kupplung definitiv wechseln, so schnell kannst du sie nie wieder so günstig wechseln!
|
Ich bin schon gespannt, wie deine Kupplung aussieht! Meine zieht noch sehr gut und hat schon qualvolle 140tkm drauf...
Gruß Martin |
Dann werde ich die wohl mitwechseln...
So schlimm kann das Billigzeug ja nicht sein... |
wenns ausrücklager aus plaste ist soltlest nen originales nehmen, ich hab das Plasteteil eingebaut und es ist schrecklich laut.
Siehst du ja wenn du den Satz bekommst, was da für eins bei ist Manu |
Welches Getriebe ist eigentlich in dem 2000er M100 1.3 S mit 102PS ?
Meins macht Faxen beim Schalten in den zweiten Gang bei höheren Drehzahlen .... Aus welchem Modell könnte ich ein Getriebe einbauen ? |
Was für Faxen?
Jens |
Es wird krachen wenn man nicht unbedingt mit Zwischengas schaltet,- das haben diese Getriebe leider manchmal.
|
GENAU .. es kracht !
Mit dem Zwischengas muss ich mal probieren :-) Und falls es defekt ist ? Passen die YRV 1,3 und die Getriebe von aktuellen Sirion 1,3 auch auf den M100 1,3er ? |
Wenn du das Krachen mit Zwischengas vermeidest,- wird das Getriebe wahrscheinlich trotzdem bis ans Autoende halten,- ist dann ein kosmetisches Problem.
Ansonsten sollten die Getriebe untereinander passen. |
Wenns mit Zwischengas und evt. Doppelkuppeln geht, dann werdens die Synchronringe sein. Kommt, wenn man zu schnell Zurückschaltet. Ist auch eine Art von Getriebedefekt, muss aber lange nicht den Tod fürs Getriebe bedeuten. Sofern der Fahrer schalten lernt. Dann halt ohne Synchronisierung, wenn ers mit schon nicht konnte. Der Trick ist halt, genauso wie bei den alten VW-Käfern und anderen Autos aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, durch geschicktes und gefühlvolles Bedienen von Gas und Kupplung die Drehzahlen der Getriebewellen (Ein- und Ausgang) möglichst genau aufeinander abzustimmen. gefahren sind die Autos auch lange vor den Synchronisierten Getrieben- Wenns der Fahrer denn konnte... Hat man mal verstanden, worum es dabei geht, und wie man das erreicht, wird man auch nie wieder einen störrischen Rückwärtsgang haben. Der ist nämlich soviel ich weiss bis heute bei Daihatsu unsynchronisiert.
|
Gemeint war beim Hochschalten aus dem ersten in den zweiten Gang !
Nicht beim runterschalten ... da ist es sowieso tödlich für die Synchronringe. Es kracht, wenn man den ersten gang ausfährt und bei hoher Drehzahl, in den zweiten Gang schaltet. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer zu oft bei zu hoher Drehzahl aus dem dritten in den zweiten geschaltet, und die Synchronringe zersägt ... und nun hab ich den den Salat beim Hochschalten :gut: |
Zitat:
Wenn man im oberen Gang auskuppelt, möglicherweise den Fuss dabei zu spät vom Gas nimmt, und dann einkuppelt, bevor der Motor abgetourt hat, dann macht man die Synchronisierung zur Sau. Ebenso, wenn man beim Runterschalten die Gänge durchreisst, so dass der Motor nicht abtouren kann, bevor im unteren Gang wieder eingekuppelt wird. Es kommt nicht drauf an, ob man bei 5000 oder bei 3000RPM einkuppelt. Die Kupplung kann ohnehin kaum Kraft übertragen. Es kommt aber schon drauf an, ob Eingangs- und Ausgangswelle die passende Drehzahl haben. Denn diesen Drehzahlunterschied muss die Synchronisierung angleichen. Lässt man ihr Zeit, dann kann sie das recht gut. Hat sie keine Zeit dazu, so sind die Kräfte, die da wirken zu gross. Die Synchronisierung geht kaputt. |
Dagegen kann sehr dünnes vollsynthetisches Getriebeöl helfen. Die Erklärungen zur Funktion der Synchronisation sind völlig richtig. Es gibt meines Wissens mindestens 2 Arten der Synchronisierung. 1. Klemmring, da wird eine Art Messingring mit Außennasen auf den Konus am Zahnrad gedrückt. Solange Drehzahldifferenzen zwischen Ring und Zahnrad bestehen, wird der Ring in eine Richtung gedrückt und die Nase kann nicht in die Nut gleiten, die mittig auf der Schiebemuffe sitzt. Die Muffe verriegelt das Zahnrad auf der Welle. Diese Art der Synchonisierung ist schon sehr alt, hält meistens ewig und macht auch keine Probleme, wenn sie verschlissen ist, außer dem Krachen, das kann man durch langsames Schalten oder Zwischengas beheben. Die 'Porsche'synchronisierung, ein Spreizring, über den die Schiebemuffe geschoben wird, der sich, solange Drehzahlunterschiede bestehen, auf einer Rampe aufläuft und verspannt. Über den wird die Schiebemuffe geschoben, diese ist feinverzahnt und die iInnenflanken der Zähne sind gleichzeitig die Klemmflächen für den Synchronring. heutzutage üblich, hat den Nachteil, 1. mehr Abrieb und Schmutz im Öl und 2. wenn verschlissen, fliegen die Gänge ab und zu unter Last mal raus. Dafür schaltet es leichter und geschmeidiger und hat weniger Teile.
Was jetzt im Dai verbaut ist und ob beides drin ist (1.+2. Gang Klemm, danach Spreitzring), weiß ich nicht. Klemmring ist auf jeden Fall extrem Drehzahlfest, Spreitzring kann schon mal bei sehr hohen Drehzahlen (Renneinsatz) wegfliegen. Die alten FIAT Ritmo Getriebe hatten beides, 1.+2. Klemm, danach Spreitzring. Jens |
Wie bluedog schon schreibt braucht die Synchronisierung etwas Zeit. Ich übe einfach enen bestimmten Druck auf den Schalthebel aus. Wenn die Synchronisierung fertig ist, springt der Gang halt rein. Beim "normalen" fahren merkt man davon nix, der Gang flutscht sofort rein. Wenn man aber vor dem Abbiegen auf der Bundesstraße aus höheren Geschwindigkeiten etwas früher zurückschaltet, um den (recht geringen) Motorbremseffekt auszunutzen, braucht die synchronisierung schon etwas. Wenn ich kurz vor der Hinterhofeinfahrt in den 1. zurückschalte hört man auch, wie die Synchronisierung die Getriebeeingangswelle beschleunigt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.