Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bitte um Hilfe: Kaufentscheidung Cuore 03-05 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30533)

Eurydike 08.11.2009 17:30

Bitte um Hilfe: Kaufentscheidung Cuore 03-05
 
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Kleinwagen, der mind. 3 Jahre und mind. 50 000 km halten sollte, bin dabei auf mehrere Cuore gestoßen und bräuchte diesbezüglich einen Ratschlag von euch.
Cuore 1: EZ03, 130 000km
Cuore 2: EZ04, 160 000km
Cuore 3: EZ05, 100 000km

die Preise für die einzelnen Cuore bewegen sich im Rahmen von 2100-3200. Wie sieht es bezüglich der Laufleistung des Motors, wenn ich den 160 000 er Cuore nehmen würde, aus?
Wieviel km kann ich von dem Motor erwarten?
Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus,
Eurydike,

P.S.: Ich habe die Suchfunktion benutzt und nur einen Eintrag gefunden, der auf diese Frage eingeht, hoffe ich habe nichts übersehen.

LSirion 08.11.2009 17:50

Zitat:

Zitat von Eurydike (Beitrag 377384)
P.S.: Ich habe die Suchfunktion benutzt und nur einen Eintrag gefunden, der auf diese Frage eingeht, hoffe ich habe nichts übersehen.

Da stand dann wahrscheinlich, dass der Motor bei optimaler Wartung gut und gerne 200.000 km und mehr hält.

Ja, wa soll man dazu schreiben? Es ist nunmal so, dass so ein Motor je nach Nutzung und Wartung 100.000 oder 200.000 oder 300.000 km halten kann.

Eine klare Empfehlung kann ich da auch nicht geben, generell gilt natürlich je weniger km umso besser (an so einem Auto verschleißt nunmal alles mit der Strecke, aber auch mit der Zeit).

Enscheidend sind auch die Bremsen, der Auspuff, die Kupplung, der Rost, die Antriebswellen, ob der Zahnriemen (samt Wasserpumpe und Umlenkrolle) bereits gewechselt wurde und wann der wieder gewechselt werden muss.

Die Preise sind sicherlich angemessen (sind alles L251?) da musst du vielleicht noch klären, ob die alle ABS haben (ab 2004 normalerweise serienmäßig) wie es mit den Reifen aussieht (genug Profil, zusätzliche Felgen und Reifen dabei), algemein mit der Optik.


Einen besseren Ratschlag als schau dir alle genau an (für 50 € machen das auch Prüforganisationen und Autoclubs oder Werkstätten) und klär gegebenenfalls Wartungsrückstände (und welches Öl benutzt wurde, eigentlich gehört da 5W30 oder 5W40 rein), kann ich dir da leider auch nicht geben.

lemon 08.11.2009 17:53

Zahnriemen sollte bei 100.000 km gewechselt werden. Bei regelmäßigem Ölwechsel sollten über 200.000 km Laufleistung kein Problem sein.

mark 08.11.2009 20:03

Würde den mit 100.000km nehmen, wenn wenig, bis gar keine Kurzstrecke gefahren wurde und die Wartungen alle gemacht worden sind. Aber einen Kleinwagen mit 100.000 würde ich ehrlich gesagt nicht mehr kaufen. Auch wenn die Daihatsu Motoren sehr haltbar und robust sind. Ich möchte behaupten, es sind die besten 3 Zyl Motoren, die es gibt, in Bezug auf Spritverbrauch und Haltbarkeit.

Aber mit der Karosserie hat Daihatsu Probleme, in Bezug auf Rost. Da gibt es viele Stellen, die nicht so geschützt sind, wie sie sollen. Ist aber leider bei allen Klein(st)wagen so......die Autos sollen nicht mehr ewig halten....

Eurydike 20.11.2009 20:24

Hallo,
ich habe eine Frage.
Hab heute einen interessanten Cuore gesehen, der mir auch hochgehoben wurde. Alles trocken bis auf eine Stelle. Es handelt um den Übergang von Schaltgestänge zum Motorraum. Bei der Übergangsstelle ist so ne Art doppelte Dichtung drin. Hier war ein bisschen Öl (kein Tropfen). Der VErkäufer meinte, dass sei normal, solange nichts tropft alles o.k. .
Wie seht ihr das.
Danke schon mal im Voraus.

Q_Big 20.11.2009 20:29

Naja, für den Tüv ist sowas ein geringer Mangel.
Insofern denke ich erstmal nicht normal, auch wenn ich mir über sowas beim eigenen Auto ehrlich gesagt keine Sorgen machen würde.

Ich würde die Entscheidung also vom Aufwand einer potenziellen Reparatur machen,- denn in 1-2 Jahren kanns auch anfangen zu tropfen.

Ohmann 20.11.2009 21:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Negativ, der Beschreibung von Eurydike handelt es sich um den Verbindungsbolzen von Schaltgestänge und dem Getriebe, das sitzen tatsächlich zwei Dichtungen drinnen, aber auch eine Fettpackung!

Wenn dort Öl rumtropft, hat irgendein Spezialist das falsche Schmiermittel verwendet, nämlich Öl. Das dürfte aber absolut unbedenklich sein, allerhöchstens mal zerlegen und ne neue Fettpackung einbringen, das kann net viel sein.

Ich hab das was im Internetz zu gefunden ..........

Eurydike 21.11.2009 09:28

Da nichts tropft, sondern nur gefettet ist(leicht feucht) ist das also in Ordnung. Wie heißt die Stelle eigentlich.
Danke

Eurydike 21.11.2009 13:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo, heut mein Freund hat heute bei der Probefahrt im Loch ein paar Bilder davon geschossen.
Dabei ist ihm aufgefallen, dass der eine Plastikring (Bild 2) unten ne Art Auslas hat.
Ist das o.k. oder ist hier was kaputt, wenn ja was und wie teuer wird ne Reperatur.

Danke

Ohmann 21.11.2009 17:19

Ist leider ein bisserl unscharf aber so wie es ausschaut scheint das ein Abschmiernippel zu sein, d.h. daß dort mit ner Fettpresse Fett eingefüllt werden kann. Das wäre dann gewollt und kundendienstfreundlich .............

Und über die Reparaturkosten brauchst Du Dir eigentlich keine Sorgen zu machen im ersten Jahr, wenn Du das Auto bei einem Händler kaufst, Du hast ein Jahr Garantie.

Eurydike 21.11.2009 19:21

Also stört es nicht, wenn das schwarze Gummi fettig ist (nicht trocken)?

Danke schon mal

P.S.: Garantie und GEwährleistung glaub ich nicht dran, hab mir mal die AGBs durchgelesen, dass ist m.E. verarsche!

Shrike 21.11.2009 19:27

Zitat:

Zitat von Eurydike (Beitrag 379002)
P.S.: Garantie und GEwährleistung glaub ich nicht dran, hab mir mal die AGBs durchgelesen, dass ist m.E. verarsche!

Wenn es ein Händler ist, kann in den AGBs sonstwas drin stehen. Das Jahr, was sie einem so als Leistung verkaufen, das müssen sie per Gesetz. Wenn ich es recht verstanden hab, müssen sie zwei Jahre, können es aber durch AGBs auf ein Jahr verkürzen. Davon machen alle Händler Gebrauch.

mark 21.11.2009 21:03

Da wurde aber schonmal was abgedichtet. (die rote Dichtungspaste ist noch ganz sauber)
Ich glaub an den Auto ist noch mehr........

Rotzi 21.11.2009 21:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Risse im Getriebegehäuse sehen auch nicht gerade vertrauenserweckend aus.:naja;

mark 21.11.2009 21:12

Würde auch sagen, da stimmt etwas nicht......

Vorallem, wie professionell man die Dichtungsmasse aufgetragen hat......
Sowas ist nie und nimmer orginal von Daihatsu so gemacht worden.

Finger weg....

CarDoc 22.11.2009 15:58

Ich denke mal die Getriebeinnereien sind mal "gezogen" worden. Warum auch immer. Sehr profihaft sieht das mit der roten Dichtungsmasse nicht aus. Ist an einer läppischen neuen Dichtung gespart worden. Die feuchte Stelle sieht so aus als ob der Dichtungsring für das Schaltgestänge undicht ist. Die kleinen Risse könnten Oberflächlich sein.

Nachprüfen ob eine Rechnung über eine Getriebereparatur auftreibbar ist. Wenn nicht Auto genauer unter die Lupe nehmen.

Ansonsten wenn Fahrzeug von einem Händler auf jeden Fall Garantie raushandeln.

CarDoc 22.11.2009 16:03

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 378970)
Ist leider ein bisserl unscharf aber so wie es ausschaut scheint das ein Abschmiernippel zu sein,


Negativ: Der L251 hat kein Abschmiernippel a Getriebe.
(Zumindest hab ich an meinem heute keinen gefunden)

Q_Big 22.11.2009 16:44

Also beim Getriebe des L251 wird schon mit Dichtmasse gearbeitet, das ist richtig so.

Wenn die Risse "falscher Alarm" sind, so tippe ich auf eine Undichtigkeit der Dichtung des Schaltgestänges,- wie leicht sich die wechseln lässt weiß ich nicht. Bei früheren Cuores musste imho dazu das Getriebe zerlegt werden.

CarDoc 22.11.2009 17:19

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 379092)
Also beim Getriebe des L251 wird schon mit Dichtmasse gearbeitet, das ist richtig so.

Mag sein das mit der Dichtungsmasse! Dann wird diese aber bestimmt nicht so "Stzümperhaft verarbeitet. Das sieht für mich so aus das die zusätzlich nochmal von aussen drangeschmiert wurde um es richtig dicht zu kriegen.
Mein Lehrmeister hätte mich damals erschlagen wenn ich so mit Dichtmasse gearbeitet hätte.

mark 22.11.2009 18:41

Also wer sowas abliefert ist für mich ein "Pfuscher".
Möchte nicht wissen, was den Auto noch so alles fehlt...

Eurydike 22.11.2009 20:30

Also,
nehmen wir mal an, dass Ding war noch nie offen und die Dichtung ist futsch.
Was würde der wechsel (worst case) denn so kosten (über den Daumen).
Mein Freund glaubt nicht, dass da was dran gemacht wurde, da er die rosa Paste auch auf ein paar Schrauben gefunden hat (wobei er das nur glaubt).

Danke schon mal,
mich wundert nur dass der Wagen im September beim VErtragshändler gewartet wurde, aber keine Notiz zu der Dichtung. Muss die wirklich ganz trocken sein (hoffe ich fang nicht an zu nerven)

CarDoc 22.11.2009 22:54

Wenn die Dichtung futsch wäre würde dir das Gesamte Getriebeöl auslaufen!

So "schwitzt" sie. Beim TÜV ein geringer Mangel.

Auf einem Bild sieht man diese rote Paste an den Schrauben. Das kommt wenn man die Schrauben durch das mit der Paste vollgestopfte Gewinde schraubt. Ist kein Anhaltspunkt das das Getriebe noch nict auseinander war.

Eurydike 23.11.2009 09:36

Geringer Mangel bedeutet doch, dass man diesen sofort beheben muss, oder?. Also kommt man da auch nicht um eine Reperatur rum, oder?
Danke

Nviduum 23.11.2009 09:55

Naja der Pruefer wird auch sehen das an dem Getriebe schonmal was gemacht wurde (Dichtmasse) und dann genauer hinsehen.... fuer mich sieht das aber auch so aus als waer da mal was dran gemacht worden.....

Q_Big 23.11.2009 15:35

Zitat:

Zitat von Eurydike (Beitrag 379189)
Geringer Mangel bedeutet doch, dass man diesen sofort beheben muss, oder?. Also kommt man da auch nicht um eine Reperatur rum, oder?
Danke

Wäre das dann nicht ein erheblicher Mangel, wenn man sofort reparieren muß?

Geringer Mangel muß behoben werden, das stimmt, aber nachprüfen wird das Niemand. Erhebliche Mängel werden nachgeprüft.

Ich finde das Getriebe nicht so schlimm und sooo verpfuscht wie einige das Nennen, siehts für mich auch nicht aus.
Jedoch gibts darauf keinerlei Garantie und nächstes Jahr kanns teuer werden wenns schlimmer wird...
Vor dem Hintergrund würde ich mir den Kauf überlegen...

Eurydike 23.11.2009 16:50

Neues von der Front,
mein Freund hat heute das Auto zurückgebracht und den wartenden Vertragshändler (auch Erstbesitzer) kontaktiert bzgl. der Abdichtpaste. Dessen Aussage: original.
Er hat die Werkstatt auch auf das Nasse hingewiesen (leider ohne Auto oder Bild) wobei die meinten "im September war da laut Protokoll nichts".

Na ja, werde am Freitag den Wagen mal bei einem anderen Vertragshändler vorführen, was für den Verkäufer kein Problem darstellt.

So on, vielen Dank für die Hilfe. Jedoch würde mich die Kosten einer möglichen Reperatur, falls die Dichtung futsch wäre, doch interessieren.

Q_Big 23.11.2009 16:57

Wie gesagt:
Das die Muffe ölfeucht ist, ist ein geringer Mangel (nicht nur vorm Tüv, sondern für dich beim Kauf).

Aus einer Mücke muß man aber keinen Elefanten machen.

Das größte Problem:
Niemand kann dir garantieren das dies so bleibt.

Eurydike 23.11.2009 17:06

Jups,
genau deiner Meinung. Nur halte ich nix von Garantie und Gewährleistung, da diese Ausfallen kann (mein Vater hatte von einem Markenhändler ne CarGarantie bekommen, die mussten erst zum Zahlen verdonnert werden, und darauf hab ich keinen Bock).
Drum würde ich das lieber bei einer Preisverhandlung in die Wagschale werfen, dazu bräuchte ich halt einen Wert (Pi*Daumen).

Sonst scheint das Auto gut, Schaltung leicht hakelig, war aber bei allen Cuore so. Dafür Hohlraumversiegelt (Würth und Tectane, mit 2 Jahren Restgarantie über das versiegelnde Unternehmen), ABS (mir sehr wichtig), neue Reifen, Scheckheftgepflegt usw. .

Und ehrlich, süß finde ich das Auto auch!

Also noch mal vielen Dank für eure Hilfe

bluedog 23.11.2009 20:46

Frag doch einfach mal aufm Schrottplatz nach, was da für ein L251-Getriebe aufgerufen wird. Dazu einige Arbeitsstunden (Motor wird zum Getriebewechsel wohl raus müssen), und Du hast ne Schuhnummer. Am sichersten ist, du fragst mal einen beliebigen Dai-Händler an, was ein Getriebetausch kostet. Ob man nun das Getriebe repariert oder ein anderes einbaut, macht glaub ich kaum nen Unterschied. Denn im eingebauten Zustand bekommt man das eher nicht hin, sonst wärs vermutlich schon behoben worden.

Q_Big 23.11.2009 20:53

Fabian, erstmal würde ich mich erkundigen ob nicht der Ausbau des Schaltgestänges reicht zum Reparieren :D

bluedog 23.11.2009 21:02

Steht nicht irgendwo weiter oben, das ginge nicht, ohne dass das Getriebe rausmuss? Wenn nein, sorry. Dann hast Du recht.

Q_Big 23.11.2009 21:11

Jep, das hab ich geschrieben (Mike hatte das Problem mal),- aber in Bezug auf ein älteres Modell ;) Wie das beim L251 ist,- keine Ahnung.

bluedog 23.11.2009 21:15

Ach so. Ich hab das als sicher angenommen.

Aber so: Erstmal fragen, was das für ein Aufwand ist, das neu abzudichten. Ich denke ein Händler weiss da mehr als wir hier im Forum. Zumal L251 noch nicht ganz so alt sind, dass hier jeder zweite Schrauber mit jeder einzelnen Schraube auf Du ist. Und bei mir kann ich nicht nachsehen... Automatik ist da anders. Vielleicht sollte man mal Mike fragen. Wenns einer einschätzen kann, dann er, der hat ja 2 L251 zu Hause, und schon recht viel dran geschraubt, wenn er auch wahrscheinlich noch kein undichtes Schaltgestänge dabei hatte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.