![]() |
Scheibenbremse schnell marode
Kaum zu glauben,
so sehen beim Sirion2 EZ 01/2009 nach rund 12.000 Kilometer die Bremsscheiben von der Innenseite aus - hier stimmt ganz offensichtlich die Qualität nicht!!! Doch Daihatsu DE will den "SCHWARZEN PETER" den Kunden in die Schuhe schieben und wert ab mit "Wie Sie dem Garantie-und Serviceheft entnehmen können, unterliegen Bremsteile nicht der Garantie, da es sich hier um Verschleißteile handelt. Deren Lebensdauer lässt sich nicht quantifizieren, da diese in erheblichem Maße von den individuellen Einsatz- und Nutzungsbedingungen abhängig ist." Das würde heißen, das Daihatsu DE einen Mangel an der Bremsanlage ganz einfach unter den Tisch kehren will!! Und so gesehen könnte sich Daihatsu DE gleich ganz von jeglicher Garantie verabschieden, denn das ganze Auto ist ein Verschleißteil! Zitat von 25plus [Das haben wir doch schon im Daihatsu-Forum ausführlich besprochen. Daihatsu hat ein grundsätzliches Problem mit dem Material der Bremsscheiben. Die sehen bei vielen Modellen nach kurzer Zeit so aus, bei meinem Cuore nach 30000 km deutlich schlimmer und auch an der Außenseite. Hat nichtmal den Prüfer bei der HU gestört. Wenn du kein Geld für neue Bremsscheiben ausgeben willst, dann lass sie einfach drin. Die Bremse funktioniert doch, oder etwa nicht ? Wenn es ein wirkliches Problem gibt, das die Funktion der Bremse beeinträchtigt, tauscht Daihatsu die Bremsscheiben eigentlich immer aus. Ich würde es vielleicht mal beim Kummerkasten von Autobild probieren (dann musst du aber erstmal das Geld für die neuen Bremsscheiben auf den Tisch legen) oder beim ADAC. Vielleicht bescheinigt ja auch ein Gutachter, dass die Bremsanlage einen Mangel hat. Dass Daihatsus Verschleißteile sind (wenn man von der Karosserie ausgeht), stimmt übrigens. Je nach Gegend sind die Autos beim Ablauf der Durchostungsgarantie schon an mehreren Stellen durchgerostet. Die Durchrostungsgarantie gilt nur von innen nach außen und es muss auch wirklich ein Loch vorhanden sein - auch da hat sich Daihatsu abgesichert. Gute Vorsorge ist also wichtig, wenn du den Wagen lange fahren willst. Elektrik und Technik (abgesehen von Bremsanlage und Auspuff) überleben die Karosserie sonst bei weitem - im Großen und Ganzen findet man kaum Autos, die unproblematischer sind als Daihatsus. -------------------------------------------------------------------------------- Daihatsu Cuore Edition 25 Plus 4,69 l/100 km Der Kei-Car Blog [I]/I] @ 25plus, ja, und weil die meisten Daihatsu-Fahrer glauben, Daihatsu DE hat gesprochen und dann ist das halt so, werde ich dort auch nichts mehr darüber schreiben. Um Geld für ein paar neue Br.-Scheiben geht es mir überhaupt nicht, die Bremse könnte ich mir auch selber reparieren, da ich das einmal gelernt habe. Mir geht es aber um die mangelhafte Qualität und das man sich die von Daihatsu nicht bieten lassen muß!!!!!!!!!!!!!!!!! Denn der einfache Kunde, in diesem Fall viele Dai-Fahrer, lassen sich damit einfach abspeißen. Diese Methode kenne ich nur zu gut aus meiner Tätigkeit im KFZ-Gewerbe. Deshalb veröffentliche ich hier den weiteren Mailverkehr. EDIT by bigmcmurph: ... gelöscht ... Wieso liest eigentlich keiner die regeln? Das veröffentlichen von mailverkehr mit DD ist untersagt. Schade nur, dass dies die meisten Dai-Fahrer und das Dai-Forum nur wenig interessiert - aber zahlt mal Eure Bremsscheiben selbst! |
Auch hier nochmal das, was ich bei MT geschrieben habe:
Zitat:
|
Dieses Thema sollte dazu beitragen, dass alle die einen neuen Dai fahren sich nicht einfach nur mit "VERSCHLEISSTEIL und übernehnemen wir nicht" im Vorfeld von Daihatsu abspeißen lässt.
Vorwürfe mache ich K E I N E M !!! Wer sich dennoch damit zufrieden gibt " IST HALT SO!!", muß damit leben, dass es bei Daihatsu keine Verbesserung gibt ! Wenn sich die Mehrheit aber wert, dann wir vielleicht auch Daihatsu die Qualität nachbessen. - Das ist das Ziel und macht zufriedene Kunden. |
Zitat:
Aber trotzdem, was bringt es dir, die Bremsscheiben auszuwechseln lassen, wenn nach einem Jahr wieder das gleiche von vorne anfängt? Unser Cuore sieht genau so aus wie deiner. Nach 23.000km. Ich habe daraus gelernt und werde ATE Scheiben und Beläge drauf machen. Kosten tut das jetzt auch nicht die Welt, wenn man es selbst macht und ich hab die nächsten Jahre Ruhe und genau um das geht es mir. Wartungen, TÜV machen, fahren für das wurde unser Auto gekauft. Ich hab mich schon so viel mit Herstellern angelegt. Daihatsu und Toyota war eigentlich immer sehr kulant. Das Problem mit dem Getriebe wurde anstandslos behoben, durch einen Getriebeölwechsel und der Heckwischergummi, an der Achse wurde erneuert und eine Verkleidung wurde erneuert, alles ohne Probleme. Mit dem Händler darüber gesprochen, kein Thema, machen wir. Bei Toyota genauso, nachdem ich Probleme mit dem Schalten hatte, zum Händler hingefahren, Problembericht geschrieben, machen wir. Hab dann auch mit der Zentrale Kontakt aufgenommen, weil noch keine Lösung vorrätig war. Die paar Euros sinds echt nicht wert, zumal der Stress und Aufwand viel höher sind und nach einem Jahr haste wieder das selbe Theater und das Spiel geht von vorne los.......dann denkste dir, für was eigentlich........ Darum mein Rat, mach ATE Scheiben und Beläge rein und du hast ruhe. Alles sauber mit Keramikpaste oder Plastilube bestreichen. P.S Außerdem würde ich eh nie Daihatsu Beläge, Scheiben kaufen, da die viel zu teuer sind. Wenn die schon für einen Luftfilter 45€ verlangen......... |
.............so gefahren bin ich auch mit meinen anderen Autos und mein Geschäftsfahrzeug, ein Skoda Oktavia, der von mir und anderen im Wechsel genutzt wir, hat jetzt über 130.000 KM und die ersten Br.Scheiben sehen noch besser aus als bei meinem Sirion.
Die Bremsen bekommen schon ihre Dosis - aber vorrausschauend eben, da muß man nicht in die Eisen steigen, dass diese rot glühen und werden so genutzt, dass sie auch nicht vor sich hin rosten. |
@goofy783
Ich finds richtig das du da penetrant bist. Gefällt mir sowas! Wenn Du die Nerven und Zeit dafür hast, weiter so.:gut: |
So:
Ich habe den Mailverkehr mit DD gelöscht, weil es ein eindeutiger Verstoß gegen unsere Forenregeln ist. Greetings Stephan |
Hallo Bigmcmurph
was ist gelsöcht lustig:grinsevi: |
Haha ich fall gleich vom Stuhl...
Fass dich lieber an die eigene Nase ... *kopfschüttel* |
Gestern war mein Service beim Vertragshändler.
Der Werkstatt-Meister hat mit mir zusammen die Scheibenbremsanlage an meinem Auto angesehen und mit der Begründung, dass er in Vorleistung gehen müsste und genau wüsste, dass Daihatsu DE eine Garantie ablehnt, die Bremsscheiben nur dann austauscht, wenn ich diese bezahlen würde. Des Weiteren wurden Bilder gefertigt, die an die technische Händlerbetreuung zur Ansicht eingereicht würden und dann eine Entscheidung von DD getroffen wird. Da ich ja aus dem Fach bin, wurde auch eingeräumt, dass ich damit rechnen kann, dass die Bremsscheiben nach einem Jahr genauso wieder aussehen würden. Zudem wurde ich auf die Tatsache hingewiesen, dass der Kolben im Bremssattel nicht gerade ideal auf den Bremsbelag den Pressdruck verteilt. Dies führt dazu, dass der Aussenrand der Bremsscheibe innen nicht genügend angepresst wird. Es entsteht dadurch eine wesentlich geringere Beanspruchung des Bremsscheibenaussenrand auf der Kolbenseite, was sich dann wie zu wenig bremsen auswirkt, nämlich eine Rostbildung, welche zudem durch das Material der originalen Bremsscheibe begünstigt wird. Deshalb bietet dieser Händler ausserhalb der Garantiezeit einen Fremdteilesatz (Bremsscheiben mit abgestimmten Bremsbelag) der Marke ASHIKA an, der zudem gut 40 % günstiger ist als die Original-Ersatzteile sind. Was verständlich und im Kundenintresse ist! Blöde Bemerkungen könnt Ihr Euch sparen - Hilfe von Euch brauche ich keine, schon garnicht von Besserwissern, die sich selber nicht helfen können. Ich kann mir schon selber helfen!! Deshalb mache ich jetzt auch keine blöden Bemerkungen, obwohl ich dies zu einigen von Euch machen könnte. |
Erstmal danke für die Erklärung, wie der Rost nun wirklich entsteht. Hättest du das mal eher geschrieben, wäre das ganze hier wohl etwas anders gelaufen.
Da du aber gerne in den Ton deines letzten Absatzes verfällst und alle, denen so ein bisschen Rost herzlich egal ist, als Besserwisser bezeichnest, die sich selber nicht helfen können, wirst du wohl keine breite Rückendeckung mehr erfahren... Trotzdem wünsche ich dir ein gutes Gelingen und dass du nicht am Schluss auf den Kosten für die Bremsen/den Anwalt etc. sitzen bleibst - der Tipp mit dem ADAC und der Autobild wurde dir ja schon häufiger gegeben. Aber ich denke, dass Daihatsu schon noch einsichtig wird, war ja beim Cuore mit dem ESP genauso. Mfg Flo |
Ich finde das einfach traurig.
1. Die meisten sind nicht vom Fach und können sich schlicht und einfach nicht helfen... 2. Selbst die Händler wissen schlicht und einfach keine bessere Möglichkeit als die Teile zu tauschen... woher soll der Händler, selbst wenn er Meister ist und das Problem kennt, wissen woher es nun wirklich kommt (FEHLKONSTRUKTION) und dann (ihm völlig unbekannte) Fremdteile verbauen, wenn er doch für Daihatsu Deutschland arbeitet? 3. Wenn du Unwissenheit und Hilflosigkeit nutzen willst um andere für blöd hinzustellen, na vielen Dank... Den Rest spare ich mir... |
Zitat:
|
Also warum der Bremskolben so von oben herab drückt, das habe ich bis heute noch nicht verstanden. Das sind nur Nachteile. Sowas hab ich auch noch nirgends gesehen. Normal sitzt der Bremskolben ganzflächig auf der Bremsbelagrückseite auf. Das sehe ich schon einmal als Schwachstelle, 2tens sind diese sch... Scheiben, die meiner Meinung nach viel zu hart sind. Nur was reinmachen. ATE bietet leider nur Beläge für Vollbremsscheiben an. Hätte gerne komplett ATE genommen, das gibt es aber nicht. Ferrodo bietet auch nichts an. Herth und Buss, vielleicht wieder das Selbe wie die orginalen Scheiben.
Akebono ist meines Wissens, was ich so gelesen habe, bei der Ersatzteilsuche, die komplette Bremsanlage. Also das würde ich mir nicht mehr geben, da ist mir jeder Cent zu schade.......... |
Zitat:
so sehe ich das auch! ATE Bremsscheiben für meine Sirion 1.3 AT habe ich hier gefunden http://www.teilesuche24.de/ersatztei...01071?c=100032 Die Preise schwanken hier anscheinend täglich, am 07.12.09 hatte das Stück € 63,90 gekostet und heute € 72,20. ATE Bremsbeläge hier http://www.teilesuche24.de/search?q=...e&c=bremsbelag |
Mark und Goofy,
eine Auf- / Umrüstung auf Qualität halte ich immer für Richtig. Ich selbst werde auch auf ATE umrüsten wenn meine soweit sind. Irgend welche Schwachpunkte bringt leider jeder Hersteller mit. Jedoch ist für mich der größte Schwachpunkt, wenn der Händler nicht zuhören oder einsehen kann :wall:. Spätestens dann sollte man wechseln. Erst den Händler, und wenn die gesamte Politik nicht stimmt, den Hersteller. Bei mir war es zuvor mit Golfswagen so. In diesem Thread würde ich es begrüßen wenn jemand etwas über kompatiblen Bremssättel und Scheiben anderer Hersteller posten kann, welche beim Sirion passen. :bier: |
Beim Sirion könnte vielleicht was vom Toyota Yaris passen - ist ja die gleich Plattform. Weiss jemand was darüber?
|
Bis jetzt habe ich für den Sirion II noch keine Bremsanlage gefunden, bzw. ich weis nicht, ob die vom Materia passen würde. Für diesen gibt es eine Auswahl an feinen Bremsanlagen.
http://shop.k-sport-germany.com/index.php?k=20516 Zugegeben, die Preise stehen in keinem Verhältnis zum Wert des Autos! |
Für unseren Cuore L251 gibt es leider nur die Bremsscheiben von ATE, die Bremsbeläge gibt es nur für die Vollscheiben, nachdem wir aber das Facelift haben, der innenbelüftete Bremsscheiben hat, hilft mir das sehr wenig.
Wir werden aber noch einige Zeit mit den Scheiben fahren, weil es wäre einfach zu schade die jetzt runter zu machen. Quietschen tun sie auch noch nicht.... |
@mark and all,
ich verstehe schon, aber ich habe meine Suche eben nur auf den Sirion M 3 ausgerichtet und hier gibt es schon verschiedene Dimensionen, sodass ich hier nur die für meinen Sirion passenden Bremsscheiben gesucht habe. Meine Bremsscheibe hat neu eine Dicke von 17,00 mm und nach gut 14.000 gefahrenen Kilometer habe ich mit dem Micrometer noch eine Restdicke von 16,94 mm ausgemessen. Wenn man den theoretischen Verschleiß berechnet, könnte die Scheibe theoretisch mehr als 200.000 Kilometer halten, wenn diese blöde Rostbildung nicht wäre. Der Bremsbelag hat aber nur noch 7,9 von 15,0 mm und dürfte zum 30.000ér Service fällig sein. |
Ist immer so, entweder schneller Belagverschleiß oder höherer Scheibenverschleiß. Mittlerweile, weil Bremsscheiben immer rosten und die innenbelüfteten Scheiben auch von Innen stark verrosten, sind mir länger haltende Beläge, die mehr Scheibenverschleiß bringen, lieber. Nach einigen Jahren sind auch langhaltende innenbelüftete Scheiben so verrostet, das man sie, auch wenn sie noch die nötige Dicke hätten, austauschen muß, ansonsten können sie reißen, weil kaum noch Stahl vorhanden ist, hauptsächlich Rost.
Welcher Belag länger hält, muß man ausprobieren oder eine kompetente Person fragen. Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier habe ich nochmals Bildmaterial, das heute bei KM-Stand 14.847 aufgenommen wurde.
1. Bild Der Blick auf Bremskolben und Belag zeigt den sehr hoch stehenden Kolben, der deutlich über den Belagaussenrand steht. 2. Bild Bremsscheibe auf der Kolbenseite hat bereit deutlich über 25 % der Bremsfläche verloren. 3. Bild An dem Bremsbelag (ausgebaut) Bremskolbenseite sieht man anhand den Rostspuren das Auflagebild des Kolbens. 4. Bild Der Kolben des Schwimmrahmen-Sattels ist sehr groß. An den Rostspuren auf dem Kolbenrand ist zu erkennen, wie der Kolben auf dem Belag anliegt. 5. Bild Als Vergleichsbild ein Schwimmrahmen-Sattel mit Doppelkolben hinten an einem taiwanesischen Motorroller - so sehe ein optimaler Bremssattel für den Sirion aus. Leider zu aufwändig für den normalen Autobau, obwohl was in Taiwan an einem 250ér Scooter (vorne sogar ein Festsattel mit vier Kolben) geht, an einemn Auto auch ginge. Fazit: Der hohen Bremsscheibenverbrauch wegen Rost ist bei Daihatsu serienmäßig. Ob Bremsscheiben anderer Hersteller etwas länger durchhalten kann nur ausprobiert werden. Einen Vorteil haben andere Hersteller auf jeden Fall, sie sind deutlich billiger zu haben. Wer eine Drehbank hat, könnte die Scheiben ein bis zwei Mal im Jahr abdrehen, so dass diese zwei bis drei Belagswechsel durchhalten - aber wer hat schon eine gute Drehbank zu Hause? |
Hallo goofy783,
jetzt mit den letzten Bildern verstehe ich ich erst richtig was du meinst? Ist das echt so Serienmäßig gebaut?:shock::wall::stupid: Dann finde ich das ehrlich gesagt "unfassbar"! Das ist auch für mich eine eindeutige "Fehlkonstruktion". Unglaublich!!! Vielleicht hat dir ja jemand heimlich die Bremsen umgebaut?:scherzke: Booooaaa... da wird ja der Rost fast nebensächlich. PS: :gruebel:.... Eins frage ich mich gerade... Sind bei den anderen NEUEN(z.B. L276) Dais auch solche Vorderbremsen verbaut? |
Abdrehen hilft ja auch nicht wirklich, der Rostfraß geht meist tiefer in die Scheibe als die nicht rostigen Stellen. Abhilfe schafft wahrscheinlich nur eine Scheibe mit anderer Materialzusammensetzung. Eventuell soll mit dem überstehenden Kolben der Druck auf die Außenseite der Scheibe erhöht werden, sodaß das Einrosten sich verringert. Bissig sind die Bremsen ja, bei solch großer Kolbenbodenfläche gibts ja auch gut Druck. Im Prinzip ist gegen eine Schwimmsattelbremse auch nichts einzuwenden, Doppelkolben wie beim Roller muß wohl sein, anders bekommt man die Fläche nicht her, um genug Druck aufzubauen bei der kleinen Scheibe, da Scheibenbremsen kaum bremskraftverstärkende Wirkung haben. Gegen die rosterei hilft nur viel Bremsen, kling absurd, nur, sobal mal die Lauffläche anfängt zu rosten, ist es rum. Der Rost fräst quasi den Belag weg, der nimmt dann kaum Scheibenmaterial ab, soll er ja auch nicht, sonst verschleißt die Scheibe zu schnell.
Hier stimmt von Dai anscheinend die Paarung Belag-Scheibenmaterial nicht, neue Scheiben mit einem Belag, der lange hält und dafür die Scheibe mehr abnutzt, dürfte die bessere Wahl sein. Denn so gibts wahrscheinlich keinen TÜV auf die Bremse. Jens |
OHA... das sieht uebel aus oO
Wundert mich allerdings etwas zum Vergleich meine Appi Bremse setzt nicht mal wirklich an den Kanten Rost an obwoh das auto mehr steht als faehrt... allerdings weiß ich nicht ob das Daihatsu-Scheiben sind die Beläge der VA sinds definitiv nicht |
Die Bremse vom L501 ist auch nicht anders, genau das gleiche mit dem Kolben usw, dort gibt es diese Problematik aber kaum, die Scheiben halten dort teilweise sogar 100tkm.....
Ich werd mal nen Foto machen, ich hatte die Scheiben bei 130tkm getauscht jetzt hab ich 220tkm auf der Uhr. Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ AC234
Ein Bremsbelag der mehr von der Scheibe frisst, ja, könnte was bringen. Doch welche der im Fremdteilemarkt angebotenen Beläge sind härter und warum probiert DAI nicht damit herum. Wenn alle sechs Monate die Scheiben abgedreht werden ist kein tiefgehender Rostfraß zu befürchten - aber Drehbank ist notwendig und viel normalerweise unnötige Arbeit macht´s halt. Der Bremsscheibendurchmesser von 246 mm ist auch nicht vom Größten und die Doppelkolben würden gut dazu passen. Fahre zwar vorrausschauend aber auf hohem Geschwindigkeitsniveau und muß dann schon meine Bremsen benutzen. Auf der Vorderseite sieht´s ja gut aus, wie man auf dem Bild sehen kann. |
Ich glaube ATE sind härter als Textar. War bei meinem Scudo so, ATE hielten 50% länger als Textar, wenn ich mich recht erinnere.
Jens |
:lupe: Habe meine Bremsbeläge vermessen und mit den Belägen von ATE vergliechen. Meine haben innen und aussen die gleichen Trägerplatten mit einer Breite von 108,4 mm un einer Höhe 45,3 mm - dass entspicht genau den Belägen von BOSCH Artikel Nr: 0 986 424 695.
•Ausstattungsvariante: inkl. Warnkontakt •Breite: 108,3 mm •Dicke/Stärke: 15 mm •Herstellereinschränkung: SUMITOMO System •Höhe: 45,3 mm Passende Fahrzeuge •Daihatsu: YRV Die ATE Beläge haben innen und aussen unterschiedliche Trägerplatten und weichen von den Maßen ab ATE•Artikel Nr: 13.0460-5852.2 •Breite 1: 95 mm •Breite 2: 115,4 mm •Dicke/Stärke 1: 14,8 mm •Dicke/Stärke 2: 15 mm •Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Zubehör •Höhe 1: 49,6 mm •Höhe 2: 49,6 mm •Prüfzeichen: E1 90R-01870/417 •Verschleißwarnkontakt: mit akustischer Verschleißwarnung Passende Fahrzeuge •Daihatsu: MOVE, SIRION, YRV :gruebel: Ob die trotzdem passen, müsste erst probiert werden, da diese anderes Einbauzubehör haben. |
I suggest you to install on your Sirion the Materia calipers and the VW Golf Ø265 rotors.You can buy Brembo-Breco,it's the same,they're very good,they don't warp or crack and they last many kms:gut:
|
May be working in Italy. In Germany you will have problems with your insurance and the TÜV in cause of an accident. Nearly every part needs a KBA-number (KBA Kraftfahrzeugbundesamt= Office, who gives manufactors an OK, producing and selling other than orignal parts). ohterwise, the insurance will not pay or tries to get the money back from you.
Jens |
Hast du jetzt die scheibe abdrehen lassen?
Hast du Plastilube drauf gemacht? Normal soll auf den Radbolzen keinerlei Schmierstoff aufgetragen werden. Weil sonst stimmt das Drehmoment nicht mehr. Es kann sein, dass der Bolzen dann reißt, weil zu wenig Reibung. |
Auf die Schrauben soll ja auch kein Schmiermittel. Nur auf aufeinanderliegende Metallflächen tut man was drauf, damit die Teile nicht oder weniger arg aneinander festrosten.
|
Zitat:
Natürlich soll auf die Gewindegänge Schmierpaste,- verhindert festrosten! Ob das jetzt auf tragende gewinde soll, sei mal dahingestellt,- allerdings ists auf jeder Verkleidungs/ Auspuff/ Motor/ oder sonstiger Schraube nicht fehl am Platz! "und auf die Bremsschrauben kommts mir auch" "Versuche mal ne Schraubverbindung da unten nach 100.000km zu lösen, wenn kein Schmierstoff druff is" |
Also ich hab auf meinen Radbolzen Zeuch drauf (CU-Paste jaja ihr duerft mich haun) aber dir vergriesknaddel das gewinde weniger schnell und wenn du einmal nen Bolzen abgerissen hast weißt du auch warum du ein WENIG schmieren solltest und das mit dem Drehmoment ist einfach zu beheben: Drehmomentschluessel ob trocken oder mit schmier das ist IMMER gleich es kann halt nur sein das du ein paar Nm mehr zugeben musst wegen den verminderten Reibung im Gewinde.
Auf die Befestigunsschrauben vom Sattel wuerde ich allerdings auch keine tun |
Zitat:
Und das alleine erklärt schon den Einsatz von "LOOP!"!! ;) |
Zitat:
http://www.demetra.com.mk/images/flutschi.jpg Mist, hätt ich doch besser Vaseline geholt.. :wall: :D ;) |
:grinsevi: Also geht doch!
Meine Dai-Werkstatt hat nun von DD das O. K. - ich soll neue Bremsscheiben bekommen. Dann sieht man weiter. Als ich noch bei Audi und VW gearbeitet habe, wurden damals Verbesserungen ohne Vorankündigungen durch Austausch ins ET-Programm aufgenommen. Ich erinnere mich noch an den Golf I. Die ersten Endtöpfe hielten nur um die sechs Monate, dann wurde die Haltbarkeit immer besser. Sollte doch auch bei Dai möglich sein!!:flehan: |
Aber auf Sicherheitsrelevante Bauteile, wie die Radbolzen, die mit Drehmoment festgezogen werden und sich nicht lösen sollen, macht man normal kein Schmiermittel drauf. Genauso die Zylinderkopfschrauben, die sollen auch fettfrei sein. CU-Paste würde ich schon garnicht hernehmen, das kann man bei alten Autos ohne ABS machen, aber bei den neuen kann es sein, dass dadurch der ABS Sensor gestört wird, durch die Leitfähigkeit.
Darum gibt es jetzt so Stoffe, wie Plastilube oder Keramikpaste, die man draufmachen kann. Sie enthalten keine Metallbestandteile........ |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.