Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ganzjahresreifen für Cuore L7? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30374)

Norwääääger 27.10.2009 12:51

Ganzjahresreifen für Cuore L7?
 
Hallo,

ich suche verzweifelt Ganzjahresreifen für den Cuore L7. Laut Fahrzeugpapieren darf ich 155/65 R 13 bzw 145/70 R12 aufziehen lassen. Unter letzterem habe ich bisher gar nichts gefunden, und bei den 13ern habe ich zwar ein Modell (Roadstone Premiere Classe), aber mein Reifenhändler (Reifen Quick, laut Internetseite bietet er sie aber an) verkauft die nicht, weil er der Meinung ist, dass das keine richtigen Allwetterreifen seien. Kennt noch irgendjemand anders Ganzjahresreifen für den Cuore L7?

Matthias 27.10.2009 13:30

Hallo!

In der Größe 155/ 65 R13 gibt es in der Tat nicht sonderlich viel Auswahl.
Das Problem hatten wir auch.

Ich habe den Hersteller der Felgen 155 R13 (Fa. Kromag) angmailt.

Der Hersteller steht irgendwo auf der Felge.

Die haben mir das Gutachten der Felgen geschickt, wonach auch Reifen der Größe 165/ 65 R13 auf den 155- er Felgen und dem L701 zugelassen sind.


In dieser Größe findet man eine wesendlich größere Auswahl an Ganzjahresreifen.

Schau mal auf Reifenvorort.de oder Reifendirekt.de.

Aus eigenen Erfahrungen, kann ich Dir Hankook Centrum H720 165/ 65 R13 empfehlen. Diese gibt es zur Zeit als Auslaufmodell recht günstig.

Nachfolger ist der Hankook Optimo 4S H730 (noch bessere Wahl).

Kosten beide zwischen 40 und 55 €/ Stk.

Diese beiden Reifenmodelle erreichen regelmäßig Bestnoten in fast allen Reifentests.

Norwääääger 31.10.2009 17:32

Hm, ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich hab nicht so viel Ahnung von dem Thema:

Im alten Fahrzeugbrief des Vorbesitzers, der mir mit ausgehändigt wurde, steht ausser den bereits genannten Reifengrößen noch folgendes unter Zeile 33 Bemerkungen:

Ziff. 20 bis 23 AUCH GEN.: 165/65R13 77S A. FELGE 13X4.50B, ET 45MM

Heißt das, dass ich auch die 165/65 R13 auf meine Felgen ziehen lassen kann? Momentan sind 155/65 R13 drauf, laut Fahrzeugbrief auf der auch oben geforderten Felgengröße.

Matthias 31.10.2009 17:42

Hi!

Wenn Deine Felgen 13" und eine Einpresstiefe von 4.5 haben, dann kannst
Du 165/ 65 R13 draufziehen.

Es ist eigendlich immer so, dass man 2 verschiedene Reifengröße z.B. 165 auf 155-er Felgen aufziehen kann, da sie ja nur ein cm breiter sind und es sonst ja unzählige Felgen unterschiedlicher Breite geben müsste.

Damit sollte sich Deine Suche nach Ganzjahresreifen erheblich vereinfachen.

bluedog 31.10.2009 18:01

Wenn die Felgen passen, ja. Achte da aber nicht nur auf den Durchmesser, sondern auch auf die Breite und die Einpresstiefe.

Zudem: Auf 4 Zoll breiten Serienfelgen kannst Du auch z.B. 145/70 R13 montieren. Der Umfang ist bei denen nur 2mm grösser als bei 155/65 R13. Ich hab mich da mal schlau gemacht, da ich nächsten Sommer neue Reifen brauche. Beim TCS hat man mir gesagt, die darf ich auch fahren, ohne dass es eingetragen sein muss, weil sich damit der Abrollumfang nur innerhalb zulässiger Toleranzen ändert. Ausserdem kann, weil die Reifen noch schmaler sind, nichts schleifen, und die Felgen blieben gleich.

Ich weiss nicht, wie breit deine Felgen sind, und ob das noch geht, aber bei mir gehen auf die 13Zoll Serienfelgen sicher auch die 145/70 R13 drauf, und da gibts schon 5 Fabrikate an Ganzjahresreifen auf reifendirekt.ch. Warum ich so sicher bin, dass 145 auch drauf gehen: Die 12-Zoll-Felgen vom L251 EcoTop sind gleich breit wie meine 13-Zoller, haben aber standardmässig 145/70 R12 drauf... und 145mm sind 145mm, egal ob auf 13 oder 12-Zoll-Felgen.

25Plus 01.11.2009 09:50

Also wie schon gesagt wurde, dürfen Reifen der Größe 165/65 R13 auch gefahren werden, wenn die Felgenmaße stimmen. Ansonsten müsste man zum TÜV.

@bluedog: auf dem L251 Eco-Top sind Reifen der Größe 145/80 R12 verbaut und wenn 145/70 R13 nicht von Daihatsu als alternative Größe freigegeben ist, darf man die zumindest in Deutschland nicht so einfach fahren.
Wenn das in der Schweiz so einfach erlaubt ist, schön für euch. In der Schweiz darf man ja auch beliebige Lenkräder mit Schnellverschluß fahren, solange der Durchmesser groß genug ist.

Mfg Flo

bluedog 01.11.2009 10:37

Danke für die Korrektur. Sind natürlich 145/80 R12 auf den Zwölfzolllfelgen.

CuoreFlo 01.11.2009 15:16

Zitat:

Die haben mir das Gutachten der Felgen geschickt, wonach auch Reifen der Größe 165/ 65 R13 auf den 155- er Felgen und dem L701 zugelassen sind.
Hallo,
gilt das auch für den L251 mit den Serienfelgen (J13x4.00B DOT 203D4VM20) ??

Ich würde auch gern die Hankook mit 165/65 R13 draufziehen lassen.
Welche Alternativen hab ich überhaupt mit diesen Felgen wenn keine Reifen mit 155/65 R13 zur Auswahl stehen ??
Wie schon erwähnt, geht es bei mir um den L251 mit den Serienfelgen.

bluedog 01.11.2009 16:34

Bei den 165 wär ich mir nicht ganz so sicher ob das mit den Serienfelgen hinhaut. Das (allerdings schweizerische) Fahrzeugdatenblatt sieht vor:

145/80 R12 74S auf Felgen 4.00x12 ET35
155/65 R13 73S auf Felgen 4.00x13 ET40
165/55 R14 72V auf Felgen 4 1/2x14 ET45

165er Reifen sind dann also auf breiteren Felgen montiert...

CuoreFlo 18.01.2010 12:48

Hallo nochmal,

ich favorisiere im Moment die Hankook 145/70 R13 71 T Optimo 4S H730 für meinen Cuore L251.
Laut euren Aussagen würden diese Reifen auf die Serienfelgen passen, müssten aber vom TÜV abgenommen werden da sie von Daihatsu nicht offiziell freigegeben sind.
Seh ich das richtig ?
Könnte der TÜV Einwände haben ?

bluedog 18.01.2010 13:07

Wenn ich mir die Daten aus #11 ansehe, fällt mir auf, dass bei den 145ern die ET anders ist. Wenn es Probleme geben wird, dann am ehesten mit der Spurweite. Die wird dann natürlich geringer durch die schmaleren Reifen. Nun weiss ich aber nicht, wie gross die Abweichung sein darf, damit der TÜV das dann Mühelos absegnet. Möglicherweise sind aber deswegen bei den 145ern Felgen mit einer geringeren ET vorgesehen...

Frag doch einfach mal den TÜV an, wie das mit der Spurweite ist. Ein Anruf sollte ja nicht die Welt kosten.

25Plus 18.01.2010 13:19

Die Einpresstiefe und Spurweite ist nur von den Felgen abhängig. Der Reifen selbst sitzt immer mittig auf der Felge und die Spurweite wird von Mitte Reifen bis Mitte Reifen gemessen.
145/70 R13 hat nur eine sehr geringe Abweichung beim Abrollumfang im Vergleich mit den Serienrädern, es dürfte bei einer Einzelabnahme keine Probleme geben (vorher beim TÜV anfragen schadet aber auch nicht).

Mfg Flo

bosancero 18.01.2010 19:56

Zitat:

Zitat von Norwääääger (Beitrag 375965)
Hallo,

ich suche verzweifelt Ganzjahresreifen für den Cuore L7. Laut Fahrzeugpapieren darf ich 155/65 R 13 bzw 145/70 R12 aufziehen lassen. Unter letzterem habe ich bisher gar nichts gefunden, und bei den 13ern habe ich zwar ein Modell (Roadstone Premiere Classe), aber mein Reifenhändler (Reifen Quick, laut Internetseite bietet er sie aber an) verkauft die nicht, weil er der Meinung ist, dass das keine richtigen Allwetterreifen seien. Kennt noch irgendjemand anders Ganzjahresreifen für den Cuore L7?

Hi,ich kenne auch nur die von roadstone.
Und lasse dich nicht voll quatschen,die reichen vollkommen aus,da der dai nicht soviel wiegt,kommst du damit fast überall hin,egal wie hoch der schnee liegt.
Ich habe damals auch nachgefragt weil ich nur einen satz stahlfelgen hatte.
Dann hatte ich so die schnauze voll,weil ich keine allwetter gefunden habe in der gr 145/70r12 auch nicht von roadstone
Und dann habe ich mir einen satz gebrauchte stahlfelgen gekauft mit 2 reifen von roadstone allwetter und 2 michelin.
Danach habe ich neue hankook ice bear winterreifen gekauft,die fahren wir jetzt,und bei den sommerreifen sind vorne 2 neue nexen und hinten die besagten roadstone..Verkehrt macht man damit nichts..stahlfelgen in der größe, da werden auch hammerpreise verlangt...

Cessna619 19.01.2010 09:16

Also Hankook kann ich auch nur empfehlen! Fahre Sommer- und Winterreifen von Hankook:gut:

CuoreFlo 19.01.2010 11:28

Vielen Dank für eure Einschätzungen und Empfehlungen:gut:

Ich werde mal beim TÜV anrufen und nachfragen.

Die Nexen hat ich auch schon aufm Zettel, da würde ich mir die Einzelabnahme sparen, denn die Ganzjahresreifen gibt es ja in 155/65 R13.

Tja, nun hab ich die Wahl zwischen: Nexen = billiger aber umstritten (Kosten incl. Montage ca.150,- Euro, wenig Aufwand)

Hankook = teurer aber empfohlen (Kosten incl. Montage und TÜV-Abnahme ca. 220,- Euro, mehr Aufwand)

Dieselpapst 19.01.2010 11:58

Ganz pauschal, ich bin von Ganzjahresreifen nicht angetan . DIE Haftung, die meine Winterreifen auf Schnee und Glätte aufbauen, von der Haftung sind Ganzjahresreifen meilenweit entfernt .
Ich kann das sehr gut beurteilen da ich auf meinen beiden Privatwagen Winterreifen fahre, u.a. auf dem Megane den Dunlop D3, eine Spitzen-Socke, vorher fuhr ich den Goodyear UG7 , ein mehrfacher Testsieger .
Auf meinen Dienstwagen (Polo) muss ich mit Ganzjahresreifen klar kommen - der absolute Horror .

Selbst der 3-jährige Mittelklasse Fulda den ich auf dem Cuore habe ist da um Welten besser .

Cessna619 19.01.2010 12:46

Da gebe ich dem (Diesel-)Papst vollkommen Recht! Auch ich bin kein Freund von Ganhzjahresreifen, daher fahre ich auch Sommer- UND Winterreifen, der Sicherheit wegen:gut:! Wenn man allerdings nur wenig fährt und überwiegend im Flachland, tun es sicherlich auch GUTE Ganzjahresreifen.

bluedog 19.01.2010 13:24

Zitat:

Zitat von Cessna619 (Beitrag 386225)
Da gebe ich dem (Diesel-)Papst vollkommen Recht! Auch ich bin kein Freund von Ganhzjahresreifen, daher fahre ich auch Sommer- UND Winterreifen, der Sicherheit wegen:gut:! Wenn man allerdings nur wenig fährt und überwiegend im Flachland, tun es sicherlich auch GUTE Ganzjahresreifen.

Das selbe wie Dieselpapst predige ich auch schon lange. Allerdings hab ich noch nie Ganzjahresreifen drauf gehabt, hab also nicht ganz so gute Argumente, weil mir der Vergleich fehlt.

Ich würde allerdings soweit gehen, dass ich für Wenigfahrer eher ganzjährig Winterreifen für angebracht halte, statt Ganzjahresreifen. So hat man zumindest im Winter, wenns am meisten drauf ankommt, die optimale Haftung. Dass der Verschleiss dafür im Sommer höher ist, kann Wenigfahrern mehr oder minder egal sein. So kommt man wenigstens nicht in Versuchung, zu lange die gleichen Reifen zu fahren... Zumindest meiner eigenen Erfahrung nach sind Winterreifen, auch gute, nur die ersten drei Jahre wirklich gut. Danach lässt die Haftung gewaltig nach. Ich gehe mal davon aus, dass Ganzjahresreifen noch schneller nachlassen, da die von Haus aus etwas härter sein müssen, eben damit der Verschleiss im Sommer kleiner ist.

Dieselpapst 19.01.2010 13:34

Zitat:

Zitat von Cessna619 (Beitrag 386225)
Wenn man allerdings nur wenig fährt und überwiegend im Flachland, tun es sicherlich auch GUTE Ganzjahresreifen.

Auch im Flachland gibt es Bremswege .....

Und genau diese können ins Geld gehen . Lieber mal nicht wegkommen als einem Anderen hinten rein brummen - nur weil man selber 2 Meter mehr Bremsweg hat als der Vordermann ? Nein Danke .

Das wäre der Klassiker hinsichtlich "Sparen am falschen Ende" .


@ Bluedog - voll zustimm


Allwetterreifen kann ich nur BEDINGT bei Leuten raten die wirklich nur 5000-6000 km pro Jahr fahren.
Bei denen würden die Winterrreifen eher hart werden als verschleißen . Bei so wenig Km/Jahr muss man eben im Winter mal Piano spielen - was bei den wenigen Km aber auch gehen wird.

bluedog 19.01.2010 14:19

Ganzjahresreifen würde ich allenfalls in Erwägung ziehen, bei einem Fahrzeug, das zu wenig km drauf kriegt, damit sich zwei Radsätze lohnen, und welches man bei Schnee konsequent stehen lässt. So könnte das in schneearmen Gegenden eine gute Wahl für Zweitwagen sein. Allerdings nur dann, wenn man den Zweitwagen nicht täglich braucht, weil z.B. zwei Leute im Haushalt arbeiten fahren. Denn dann müsste man ja auch bei Schnee fahren... und das möchte zumindest ich nicht mit Ganzjahresreifen müssen.

Hat man aber einen Zweitwagen, den man nur zum Sprit sparen angeschafft hat, etwa, damit man nicht gleich die Familienkutsche anwerfen muss zum Einkaufen oder für die Fahrt zur Post oder so, dann kann man getrost auf Ganzjahresreifen setzen. Dann nimmt man notfalls bei Schnee halt doch den grossen... für die 3-7 Tage im Jahr.

bosancero 07.02.2010 17:51

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 386216)
Ganz pauschal, ich bin von Ganzjahresreifen nicht angetan . DIE Haftung, die meine Winterreifen auf Schnee und Glätte aufbauen, von der Haftung sind Ganzjahresreifen meilenweit entfernt .
Ich kann das sehr gut beurteilen da ich auf meinen beiden Privatwagen Winterreifen fahre, u.a. auf dem Megane den Dunlop D3, eine Spitzen-Socke, vorher fuhr ich den Goodyear UG7 , ein mehrfacher Testsieger .
Auf meinen Dienstwagen (Polo) muss ich mit Ganzjahresreifen klar kommen - der absolute Horror .

Selbst der 3-jährige Mittelklasse Fulda den ich auf dem Cuore habe ist da um Welten besser .

Du darfst nicht auto´s vergleichen die fast doppelt soviel wiegen wie der dai..
Fahrt mal goodies 4 season oder pirelli hankook allwetter..die stehen "richtigen"winterreifen in fast nichts mehr nach....!!!Schaut euch testberichte an,die entwicklung ist enorm fortgeschritten..Man kann die heutigen allwetter nicht mehr mit denen von vor 5 jahren und mehr vergleichen..Aber ich bleibe dabei,ich würde jederzeit allwetter fahren auf dem dai..Momentan sind neue hankook winterreifen drauf..Hätte ich damals die roadstone allwetter bekommen,dann hätte ich die genommen..Jetzt haben wir ja 2 sätze stahlfelgen.je winter und sommer..und schnell gewechselt sind die ja auch...

CA65 07.09.2010 12:50

Von Federal der SS-657 gibt es noch Ganzjahresreifen in den Grössen 155/65/13 und 145/70/12 bei Reifendirekt,laut erfahrungsberichte auf reifentest.com scheinen sie auch nicht schlecht zusein ,bin auch schon am überlegen mir welche zuholen

toal 07.09.2010 18:05

Von asia-billig-Dingern wie Federal würde ich die Finger lassen. Besonders im Bereich der Ganzjahresreifen zahlt sich Qualität aus, wobei auch günstige Produkte wie Hankook, Kumho oder Toyo gute Leistungen zeigen.
Federal gehört hier mE jedoch nicht dazu. Hier lieber ein gescheiten Winterreifen mit guten Sommereigenschaften zulegen oder gleich noch besser nen guten Sommer und nen guten Winterreifen.

Interessant wäre, ob noch andere Größen wie die bereits genannten gefahren werden dürfen.

Gruß

bluedog 07.09.2010 18:39

Ich fahre 145/70 R13 auf dem L251, mit den gleichen Felgen, wo auch die 155/65 R13 drauf waren. Geht in der Schweiz problemlos und sogar ohne Eintragung, da Spurweite und Umfang nahezu gleich bleiben... - In D gibt das wohl aber ne Einzelabnahme... Obs da was besseres gibt, weiss ich nicht. Aber auch ich würde eher einen Winterreifen aufziehen, als einen Ganzjahresreifen. Erst recht, wenns keine Spitzenprodukte sind.

Wenns nix kosten darf, tuns notfalls auch runderneuerte Reifen... die kann man dann auch jährlich wechseln, falls der Sommer doch mal viele Km bringt. Kost dann auch nicht die Welt. Nur: Gut wuchten! Sehr gut wuchten! In dem Punkt verlangen runderneuerte (die meiner Erfahrung nach super Qualität bringen, dank moderner Profile und Mischungen) mehr Sorgfalt.

CA65 07.09.2010 19:35

Ob Federal billige sogenannte China Reifen erstellt ,mag dahin gestellt sein ,ich glaubs ja eher nicht wenn ich allein sehe wo sie über all mit mischen allein im sportbereich ,Rally,Driften ,da muss ein Reifen einiges aushalten ,hier mal die Firmenseite.

http://www.federaltire.com/en/

aber eine frage welche alternative kann ich den zu den 12 zoll für den l 501 noch nehmen

bluedog 07.09.2010 19:49

Sehr überzeugend. Drift: Ein Reifen muss da vor allem durchdrehen können...

Rallye: Ich stell mir da irgendwelche Schotter- oder Kiespisten vor... Es mag ja Unterschiede geben, aber auch da: Wenn die Räder durchdrehen hat das nicht immer mit schlechten Reifen zu tun... Anders gesagt: Reifen haften da eh nur begrenzt, komme was wolle.

Chinaschrott, so weit würde ich nicht gehen, aber Federal ist sicher 2. Wahl, wenn Du sicher unterwegs sein willst... so seh ich das.

Schau Dir mal Reifentests an, und bring mir EINEN, wo ein Federal auch nur im vorderen Drittel ist... Ich kann mich an keinen erinnern... Bestenfalls findest Du die im Mittelfeld. Wär mir zu wenig, wenn man schon die eierlegende Wollmilchsau alias Ganzjahresreifen sucht... Da kannst gleich nur nen Winterreifen nehmen. In den Dimensionen bist Du damit besser dran. Aber es gibt immer Leute, die das nicht glauben... Bis sie auf Schnee mal abfliegen, bzw. Stecken bleiben. Woher glaubst Du, kommt das Märchen, man könne nur mit 4x4 auf Schnee sicher fahren? Ich fahre mit guten (will heissen vor allem nicht zu alten) Winterreifen jeden Winter massenweise den 4x4's um die Ohren.

CA65 07.09.2010 20:01

Nun gut bin mir mit den Ganzjahrereifen auch noch unsicher ,würde auch eher zu Winterreifen greifen ,und die das ganze Jahr fahren ,was ich auch die ganze Zeit gemacht habe ,würde gerne zu 13 Zoll Reifen wechseln allein weil die Auswahl besser ist nur ,ich weiß halt nicht welche Grösse ich nehmen kann und welche Felgen

toal 08.09.2010 10:23

Zum federal,
ich bin in einem anderen Forum noch aktiv und bin bei Reifen (nicht Felgen) relativ fitt. Die federal sind nunmal aus Taiwan und schneiden bei einigen USern, die mehr als nur rund und schwarz wollen, relativ schlecht ab.
In englischen Foren ist es teilweise noch schlimmer, da liest man von Platzern (SS 595) und furchtbarem Nässegripp.
Bei mir fällt sowas dann unter asia-schrott (meine Einteilung). Wobei ich da auch manchen Kumho und einen Goodyear drunter subsumier.

Gruß

Rafi-501-HH 08.09.2010 10:49

Ich seh das genauso wie toal, Finger weg von den Billig-Taiwan und China Gummis!
Wenn du dir nen Auspuff aus China kaufst und das Ding nach 2 jahren wegfault ist das zwar auch ärgerlich, fliegt dir so ein Reifen um die Ohren oder hat einfach schlechte Fahreigenschaften so kann das schnell brenzlich werden.Kumho Reifen hatte mein Bruder mal auf seinem Vectra - die waren auch zum schreien die Dinger und bei Nässe richtig mies - er wollte sparen.


Kauf dir zu deinen Sommerreifen noch nen Satz Winterrefen z.B: von Hankook.
Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht (145/70R12 W604) - und mir jetzt wieder neue von Hankook gekauft (W605 - Erfahrungsbericht kommt noch).

Natürlich brauchst du dann zwei Sätze Felgen und Reifen und das kostet mehr - wenn du allerdings einen Satz jeweils nur halbjährlich fährst und immer richtig lagerst, so kannst du damit auch sehr lange fahren.
Mein Vater hat auf seinem Avensis noch die ersten Sommer und Winterreifen - 8 Jahre alt und vom Profil top, keine Risse usw. Aus Sicherheitsgründen will er aber doch langsam mal ein paar neue Reifen besorgen.

CA65 08.09.2010 12:59

Hankook habe ich derzeit vorne drauf sind gute Reifen ,bin sie jetzt das ganze jahr über gefahren ,am anfang aber ein sehr schwammiges fahren.

toal 08.09.2010 15:23

Ich hatte das Vergnügen auf dem Cuore sowohl Barum Brilliantis 2 als auch den Vredestein ST 3 zu fahren.
Der Vredestein hat mich letzten Winter absolut begeister, und war nicht wirklich teuerer wie der Hankook oder Barum (Achtung: in beiden Cuoregrößen bekommt man einen Nordreifen von Hankook, also extrem auf Eis und festen Schnee ausgelegt), wobei die sicherlich auch gut bis sehr gut sind.
Die Kosten für den zweiten Satz felgen haste meist schnell drin, ruf bei den VErwertern an, da bekommste die meist für um die 10€ das Stück.

Schöne und sichere Fahrt!

CA65 08.09.2010 16:59

bei den 12 zoll winterreifen hab ich leider nicht die grosse auswahl bei den hiesigen reifenhändler bekomme ich nur maxxis oder hankook und mit nachfrage ältere yokohama und das wars ,bei sommerreifen siehts besser aus mit deer auswahl .

bluedog 08.09.2010 17:39

Wirklich nicht gerade reichhaltig, das Angebot. Also wohl auf 13-Zöller wechseln...

155/65 R 13 ist wesentlich besser, was das Angebot angeht.

CA65 08.09.2010 19:46

jap da siehts viel besser aus,kann ich die grösse beim l501 nehmen und gibt es noch andre grössen und welche stahlfelgen kann ich nehmen .

Jaguar84 09.09.2010 08:36

Ich fahre seit Ende 2008 Ganzjahresreifen auf dem Cuore, die Debica Navigator II auf 13 Zoll Felgen. Muss aber dazu sagen das ich das Auto von Dezember bis April nicht benutze sondern in ner Garage abstelle. Also alles was die ab müssen ist ab und zu ein bisschen Dezmberschnee. Wie man meinem Profil bei Spritmonitor entnehmen kann ist der Spritverbrauch auch höher als mit den 12 Zoll Sommerräden und sogar etwas höher als mit den alten Winterreifen auf 13 Zoll. Ich betone es aber immer wieder: Ich bin mit den Ganzjahresreifen zufrieden und fühle mich sicher (hätte ich naürlich damals gewusst das ich das Auto im Winter eh nicht mehr brauche hätte ich lieber Sommerreifen ür die 13 Zoll genommen). Ich habe die damals gekauft weil beide Sätze, also die Sommer und Winterreifen hätten gewechselt werden müssen - ganz klarer Kostenvorteil bei den Ganzjahresreifen, und ich nie wieder 12 Zoll fahren wollte.

CA65 12.09.2010 00:35

Ich fahr meine 12 Zoll weiter und hab mir schon mal neue Winterreifen bestellt ,will eh in 2 jahre was neues holen ,daher spar ich mir das Geld lieber für das neue das kommen wird

Berndchen 18.06.2011 19:49

Pirelli P2500 4S
 
Zitat:

Zitat von Norwääääger (Beitrag 375965)
Hallo,

ich suche verzweifelt Ganzjahresreifen für den Cuore L7. Laut Fahrzeugpapieren darf ich 155/65 R 13 bzw 145/70 R12 aufziehen lassen. Unter letzterem habe ich bisher gar nichts gefunden, und bei den 13ern habe ich zwar ein Modell (Roadstone Premiere Classe), aber mein Reifenhändler (Reifen Quick, laut Internetseite bietet er sie aber an) verkauft die nicht, weil er der Meinung ist, dass das keine richtigen Allwetterreifen seien. Kennt noch irgendjemand anders Ganzjahresreifen für den Cuore L7?

Hallo Zusammen,

ich habe mit den Pirelli P2500 S4 in der Größe 145/80 - 13 eintragen lassen. Leider läuft der Reifen gerade aus, aber Pirelli wird hoffentlich einen Nachfolger auf den Markt bringen.

Ich nutze immer schon ausschließlich Ganzjahresreifen, weil sie den besten Kompromiss darstellen. Da ich ca. 20.000 km im Jahr fahre, lohnt es sich direkt vor dem Winter immer ein neues Paar Allwetterreifen auf die Vorderachse aufzuziehen und die dann ein Jahr alten Reifen auf die Hinterachse. Man hat für den Winter perfekten Grip, weil die Reifen frisch sind und volles Profil haben. Zwei oder drei Jahre alte Winterreifen haften schlechter.

Im letzten Winter in Solingen mit unglaublicher Schneemenge und den bei uns üblichen Steigungen bis 18% gab es keinerlei probleme und ich bin auch da nicht stecken geblieben, so Plos mit neuen Winterreifen nicht weiter kamen.

Bei Regen sind die Reifen ebenso wunderbar, haben nur wie alle Allwetterreifen schwächen bei warmen Regen. Das muss man wissen. Bei Trockenheit sind sie gutmütig und mit breitem Grenzbereich.

Liebe Grüße
Bernd

Rafi-501-HH 19.06.2011 01:02

Jedes Jahr ein Paar neue Reifen ? Das lohnt sich auf keinen Fall. Einen Satz Winter und einen Satz Sommereifen fährst du bei der Jahreslaufleistung min. 4-5 Saisons. Für einen Satz Sommerreifen 155/65R13 habe ich, inkl. Montage 160€ gezahlt, für die Winterreifen nichteinmal 120€, mit Montage nochmal ca. 40€ mehr. Macht auf 5 Jahre 280, bzw. 320€, jeder Reifensatz hat dann 50.000KM. Einmal im Jahr neue Vorderreifen, Allwetter, da bist du mit Montage locker 80-100€ und mehr los (Reifen sind meist günstiger wenn man gleich 4 bestellt...Versandkosten etc.). Macht in 5 Jahren nach Adam Riese gute 500€ :gruebel:

Natürlich braucht man einen zweiten Satz Felgen, aber Stahlfelgen bekommt man gebraucht eigentlich zur Genüge und zu guten Preisen.

Ganzjahresreifen stellen eben nur einen Kompromiss dar - für gelegentliche Ausfahrten und unter 10.000KM/Jahr sicher noch okay, aber darüber hinaus?

Berndchen 03.07.2011 02:16

jeder rechnet anders
 
Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 439502)
Jedes Jahr ein Paar neue Reifen ?

Sie haben nicht verstanden, was ich geschrieben habe. Neue Reifen haben weiches Gummi und gute Haftung. Ein neuer Allwetterreifen von Pirelli haftet auf Schnee eindeutig besser als ein drei Jahre alter Winterreifen. Müssen Sie nicht glauben, ist aber so.

Allwetterreifen funktionieren leider gar nicht mehr, wenn man diese einmal richtig heiß gefahren hat, weil sie stärker nachvulkanisieren als andere Reifen. Darum zieht man direkt vor dem Winter vorne neue auf.

Bevor man sich den Blödsinn mit einem zweiten Felgensatz antut und wenn man genug Kilometer fährt, dass sich jedes Jahr ein Paar neue Reifen auf der Vorderachse lohnt, dann kommt man mit Allwetterreifen wunderbar und mit minimalem Schraubaufwand sicher durch die Gegend.

urlauber51 03.07.2011 12:15

Zitat:

Zitat von Berndchen (Beitrag 440382)
Allwetterreifen von Pirelli haftet auf Schnee eindeutig besser als ein drei Jahre alter Winterreifen. Müssen Sie nicht glauben, ist aber so.

Ich weiß ja nicht, was für Winterreifen du als Vergleich nimmst, aber von der gleichen Marke sind die Winterreifen auf Schnee immer besser als Allwetterreifen. auch nach 3 Jahren!

Ich wohne in einer durchaus schneereichen Gegend und komme jeden Winter regelmäßig in den Genuss, mich durch 20-30 cm Neuschnee zu wühlen. Da möchte ich behaupten, dass meine Vergleiche zwischen verschiedenen Reifen durchaus aussagekräftig sind.

Gruß Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.