![]() |
L 251 - Langzeitqualität...
Moin'!
Eigentlich wollte ich mir ja im Sommer einen L276 zulegen, aber das hat leider nicht hingehauen :cry:! Deshalb habe ich mich nach meinem Zweitlieblingswagen - den L251 :mrgreen: - umgesehen! Und siehe da, da flattert mir gestern ein wirklich gutes Angebot eines L251 aus 2006 ins Haus :gut:... Deshalb nun eine Frage an alle L251 Fahrer/-innen: Was sind die typischen Schwachstellen des 251 und wie steht es im Allgemeinen um die Langzeitqualität? Von den Qualitätsmängeln der Brensscheiben habe ich hier ja schon gelesen, aber wie steht es um Auspuff, Stoßdämpfer, Kupplung, Elektrik etc. pp.?!? Schließlich muß der Wagen mindestens die nächsten 10 Jahre zuverlässig und willig sein täglich gefahren zu werden (insbesondere Weg zur Arbeit Überland und am Ende durch die Stadt - derzeit so ca. 65 km täglich, aber natürlich auch alles andere). Ach ja, und da ich garagenlos bin, wie sieht's mit Rost aus? Danke schon mal vorab für euere Erfahrungen! |
Ich selber habe zwar keinen 251, aber die Technik ist voll standfest, das Blech macht hin und wieder Probleme. Das Gleiche gilt für den L7 .
Kleine Technikprobleme hast du mit JEDEM Hersteller, alle kochen nur mit Wasser, allerdings ist das Wasser bei Daihatsu schon bischen hochwertiger :gut: Lösung : Hohlraumversiegelung machen oder machen lassen, dann hast du NULL Probleme. Kosten : ca. 50-300 Euro, je nachdem . |
Ich behaupte jetzt einfach einmal, dass eine gute ordentliche Hohlraumversiegelung, die auch 10 Jahre und länger etwas bringen soll, bei einem Händler nicht für 300 € zu bekommen ist.
An deiner Stelle würde ich es entweder selber machen (mit Mitteln, die man selbst anwenden und auch wieder auffrischen kann, ich nehme Fluid Film) oder einmal richtig machen lassen (ich glaube hier ist Mike Sanders Fett die richtige Wahl). Außerdem gehört das hintere Radhaus und der Schweller ordentlich geschützt, von außen versteht sich, da Steinschläge hier schnell ans Blech gehen. Feldwege, Rollsplit und Matsch von den Feldern, machen hier natürlich auch was aus. Einen Dai hattest du noch nicht? Auspuff und Bremsen können da schon kommen, Kupplung eher nicht oder eher spät. Stoßdämpfer halten eigentlich gut her, da habe ich nichts wirklich negatives gelesen. Schonmal einen L251 gefahren? Jedermanns Geschmack ist der sicherlich nicht, kommt eben auf die Fahrweise und die Strecke an. |
So was hier, intelligent angewendet hilft schon viel und kostet wenig und hält aus meine Erfahrung auch 10 Jahre. Ich benutze diese Qualitäten (u.a. auch Valvoline Tectyl) schon seit vielen Jahren .
Mike Sanders ist ist wohl eher was für wertvolle Oldtimer/Youngtimer die man noch 30 Jahre behalten möchte. Man sollte immer Preis-Leistung/Nutzen im Auge behalten. http://cgi.ebay.de/Hohlraumversieglu...a#ht_500wt_975 Aus meiner Sicht ist die Anwendung, wie, wann (Temperatur, Feuchtigkeit, Filmdicke, penibles Arbeiten, etc.) wesentlich entscheidend für die Wirksamkeit . Daher behandle ich grundsätzlich nur im Hochsommer und nur völlig trockene Wagen. |
Hallöle!
Ui, ihr seid ja schnell :respekt:. Schon mal jetzt vielen Dank für die ersten Antworten! Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielen Dank aber erstmal für die Hinweise!!! |
Zitat:
Zitat:
Das Kühlwasser kommt aus der TaiChi Hochebene. Von Jungfrauen geschöpft und von Priestern, aus silbernen Kelchen, langsam in die Kühler gefüllt . Bei einigen L7, die mit den putten Kolbenringen, da wurde die Segnung vergessen. Daß es was hilft sieht man daran daß die Franzosen lediglich handelsübliches Perrier aus Flaschen verwenden und die Karren andauernd Zicken machen . :clowm: |
Ich habe meinen L251 jetzt fast 6 Jahre bei knappen 75.000 km, habe allerdings noch die Vollscheiben als Bremsen vorne drinnen. Die verziehen sich mal ganz gerne, Du wirst bei einem 2006er diese Probleme nicht mehr habe, da seit 2005 innenbelüftete Doppelscheiben verbaut sind.
Ich habe jetzt den dritten Scheibensatz drinnen, das ist aber in Anbetracht der geringen Kosten (etwa 70€ pro Paar) zu verschmerzen. Auspuff: der ist allerdings nicht sehr haltbar, meiner hat etwas über drei Jahre mitgemacht und dann war er hinüber. Damals gab es nur Originalersatzteile (etwa 350€ nur für die Teile), mittlerweile gibt es im Aftersale-Markt Auspuffe von Bosal oder Walker, die sind günstiger und gewiß nicht schlechter als das Originalteil. Überlegenswert ist bei Ersatz die Anfertigung einer Edelstahlanlage, kostet etwa 600 bis 700€. Mein Kleiner hat zudem ein Problem mit dem Steuergerät der Sevolenkung gehabt, ausserdem hat es mir im Mai ein Ölrohr zerlegt, das scheinen aber mehr oder weniger Einzelfälle gewesen zu sein. Stoßdämpfer: die hintere hab ich bei etwa 70.000km ausgetauscht, Kostenpunkt runde 90€, also auch zu vernachlässigen. Fazit für mich: bis auf kleine Ärgerlichkeiten zuverlässig und ein Auto, das immer wieder ob seiner Spritzigkeit und Wendigkeit tiiiiiierischen Spaß macht! |
Also ich denke ein Edelstahlauspuff lohnt sich überhaupt nicht. Ich hab zwar einen unter meinem Auto, aber ca. 700 € gegenüber 150 € Teilekosten im Nachbau - da muss man den L251 wirklich ewig fahren. Die Ölleitung hab ich vorsorglich austauschen lassen, weil die bei meinem Cuore auch schon ziemlich angerostet war und ich keine Lust auf plötzlichen Ölverlust hatte. Die wurde zwischenzeitlich geändert und ich hoffe dass die neue Leitung überhaupt nicht mehr rostet, wie auch schon beim M100.
Mein Cuore ist auf der Fahrerseite im Radhaus durchgerostet, weil sich dort hinter einem "Schild" Wasser gesammelt hat. Dieses "Schild" sitzt außen im Radhaus, hat unten zwei Abläufe und oben ein Loch, wo das Wasser reinläuft. Eine totale Fehlkonstruktion. Ich hab versucht den Bereich mit Fluid Film zu fluten und hoffe, dass es dort nicht mehr so schnell weitergammelt. Die Bremsscheiben verziehen sich bei Überbelastung, meine ersten hatten einen Seitenschlag, kurz nachdem ich von Tacho 160 auf 300 m bis zum Stillstand gebremst habe. Macht man sie nicht so kaputt, setzen sie früher oder später Rost an, ist ja bekannt. Wenn der Wagen täglich gefahren wird, ist das umso besser. Nach 3 oder 4 Tagen läuft der Motor beim Kaltstart deutlich rauher, vor allem im Winter. Die Elektrik ist top, meine Batterie war einmal ziemlich entladen (Licht brennen lassen, es ging überhaupt nichts mehr) - Ladegerät einmal dran und weiter geht´s schon ein paar Jahre. Mfg Flo |
Also ich hatte das Problem, dass das linke Rücklicht und die Rechte Kennz.leuchte nicht mehr ging (bekanntes problem stecker unter der Heckstoßstange vermodert. Sitzbezug Fahrerseite an der Rückenlehne außen durchgescheuert. (aber das sieht man ja). Hab auch noch die alten Bremsscheiben. Rost direkt unterhalb vom Schaltknauf. (frag mich nicht wo der herkommt....
L251 Blu erstzulassung 04/05 mit 85555km. |
Hey Flo, das mit dem Loch hab ich ja gar nicht mitbekommen, kannst Du hier mal den Thread reinverlinken?
|
Zitat:
|
@Curt: Den Beitrag hab ich ja verlinkt, oben rechts kommst du zum Thema "Daihatsus rosten nicht mehr als andere Autos".
Mein Schalthebel ist übrigens noch nicht verrostet, meine Sitze sind in tadellosem Zustand. Mfg Flo |
Moin' allerseits!
Curt, Flo und BLACKMAGIC: Habt vielen Dank für die wirklich hilfreichen Informationen :respekt:! Da kann ich ja echt schon mal was mit anfangen :gut::gut::gut:!!! @Dieselpapst: Zitat:
|
Nach nunmehr 107'000km seit Oktober 2003 kann ich sagen, dass Rost das einzige wirklich ernstzunehmende Problem ist. Also unbedingt gründlichst Versiegeln!
Motor: Ausser den Inspektionen und dem Zahnriehmen bei 100'000km war noch gar nichts. Ölwechsel sind wichtig, am allerbesten mit einem guten vollsynthetischen Öl, und - vor allem wenn die ersten 70'000km rum sind, regelmässige Checks des Ölstandes. Nicht, dass Ölverbrauch ein Thema wäre, aber irgendwann nimmt er doch ein klein wenig, und es liegen nur ca.0.8l zwischen min und max. Bei einer GesamtÖlmenge von knapp 3l... Ach ja: Einmal war ein Kühlerschlauch Motorseits undicht, weil die Schlauchschelle nachgelassen hatte (nur festgequetscht). Ein andermal hat die Spritpumpe schlapp gemacht. Allerdings bin ich Forumsweit der einzige, dem das passiert ist. Rechnen muss man also nicht mit sowas. Liegengeblieben bin ich nicht, da ein schleichender Defekt und kein plötzlicher Ausfall. Auspuff: Ist der zweite dran, das Endrohr kommt zuerst... Ansonsten: Ein problemloses Fahrzeug. Verschleissteile wie Scheibenwischer (die originalen sind die besten), das ist alles, was es bisher brauchte, abgesehen von den Bremsen. Die gehen, allerdings bevorzugt bei Wenigfahrern, ab und an mal fest. Ich fahre sogar gelegentlich mit ein paar Litern E85 im Tank... sogar das geht problemlos, wenn man es mit dem Ethanolanteil nicht übertreibt. Ach ja: Ich fahr mit der zweiten Batterie... aber: Ist das wirklich der Rede wert? Kost selbst als teures Markenprodukt nicht wirklich viel bei der bescheidenen Kapazität die von Nöten ist. |
Moin'!
Vielen Dank für die Info bluedog :gut:! Sind 100000 km reguläres Intervall für den Zahnriemenwechsel? Zitat:
Zitat:
|
Hallöle,
habe grad noch was vergessen: Hat eigentlich hier irgendwer Erfahrung mit 'ner Webast* Standheizung im 251er? |
Soviel ich weiss, sind 100'000km oder 6 Jahre das reguläre Intervall beim Zahnriehmen für den L251. Der Zahnriehmen ist aber recht massiv gebaut, wenn ich den mit einem von einem VW Polo 1300er aus den Achtzigern (1986 war glaub ich das Baujahr) vergleiche. Sehr viel breiter... Einen anderen Vergleich als den zu besagtem VW hab ich leider nicht. Zahnriehmen sieht man so selten, es sei denn, man hat beruflich damit zu tun... sorry. Ich denke, der macht auch etwas mehr als das Regelintervall notfalls mit, und der Motor ist ein Freiläufer. Ich hatte allerdings nicht die geringste Lust, das alles auszuprobieren.
Nochmal unmissverständlich: ROST ist DER Feind schlechthin. Also versiegeln, und auf jedes Fitzelchen abgeplatzten oder abgekratzten Lack achten. Der Rest lässt sich reparieren... und ist halb so schlimm wie bei anderen Marken. Womit ich nächstens rechne, ist der Ersatz der Antriebswellen... kann auch ein Radlager sein... so genau weiss ich es nicht, und noch rennt die Kiste tadellos.... Es ist halt so, dass hier mal was quietscht, und da mal was klappert. So dass man eigentlich immer denkt, nächstens ist was fällig. Aber tatsächlich war das bisher zumindest immer Einbildung. Ist halt kein Neuwagen mehr, also gibt es nichts zu meckern. |
@ bluedog: Wiederum vielsten Dank für Deine ausführliche Info :gut:!!!
@ all: Und? Wer hat Standheizungsinfos :nixweiss: :help:? Vielen Dank für eure Infos schon mal vorab ;D ... |
..... ich könnt mich net erinnern, daß hier mal der Begriff Standheizung im Zusammenhang mit nem L251 gefallen ist..........:gruebel::nixweiss:
|
Hallo alle zusammen.
Nach langer abwesenheit melde ich mich mal wieder bei Euch. Mein kleiner hat jetzt 83.000 KM auf der Uhr. Problemloses Fahrzeug. BJ 2003 (eines der ersten) Verschleißteile: nur:1 Satz Bremsscheiben! und im August neue Sommerreifen. Reparaturen: 1 Lambdasonde Inspektionen: Günstig da selbst ist der Mann. Spritverbrauch: Überschaubar mit ca 5 Litern bei zügiger Fahrweise (Weg zur Arbeit 77 KM) Rep während Garantiezeit: Auspuffendrohr (durchgerostet), Rost am Abschlußblech und Tür hinten rechts beseitigt. Antriebswellen. Nachgerüstet: Klimaanlage, Eberspächer Standheizung, Tieferlegung Eibachfahrwerk Fazit: Pflegeleichtes AUTO, Fahren, Tanken, Inspektionen, Spaß haben. Aber Rostvorsorge unbedingt!! |
Servus Daniel,
klasse, daß Du mal wieder reinschaust! Kommst Du jetzt wieder öfter? |
Auch von mir Hallo Daniel.
Lange nichts von dir gelesen. Warst Du durch Zufall Heute wieder bei mir in der Firma "im Einsatz"? |
205000
hallo,
unser 2003er hat nun etwas mehr als 205000km runter. bei 150.000km neuer auspuff (€139,--) u. neue beläge vo+hi. im dez. kommt die 210.000km insp. und zahnriemen u. rolle. bei 105000km noch für riemen u. rolle €180,-- bezahlt , nun will der dai-hänlder €240,-- haben. mach 30% mehr......... freie werkstatt will € 277,-- haben !!!! mal sehn, wo`s das günstiger gibt. im märz dann neue sommerreifen, hoffe er hält noch weitere 205.000km. gruss kaja |
Hallo kaja,
ich drück Dir mal die Daumen :top:, daß Du Dein Ziel weitere 205000 km zu fahren erreichst :brumm:! Und vielen Dank für die Info :gut: - über 200000 km sind doch ein Wort!!! |
Hallo Curt
Zitat:
Hallo Stefan Zitat:
Langzeit L 251: Einen neuen Endschalldämpfer habe ich noch vergessen. Der ist mir mal auf einem Sonntag auf dem Weg zum Dienst abgefallen. 200.000 KM mit einem 2003er Cuore. Glückwunsch!! Da möchte ich auch hin. Dem kleinen trau ich das auch zu! Letztens war ich damit sogar während eines kurzurlaub an der Nordsee. In letzter Zeit lasse ich meinen "Flexi 7 Sitzer" öfter stehen und fahre mit dem kleinen. |
Gratulation zu den 200TKM und Respekt an Daihatsu . :flehan:
In einem Megane II dürfte nach 200TKM eine satte 4-stellige Summe versenkt worden sein . |
Zitat:
In diesen 8733€ stecken etwa 2300€ für Durchsichten, Reparaturen und Betriebsmittel. Gruß Michael |
Ähem, ich meinte damit NUR Reparaturen :
Keine Reifen Kein Sprit Kein Service Keinerlei Verschleißteile Keine Versicherung etc. etc. An meinem L7 bin ich bei aktuell 108TKm mal gerade noch so eben im 2-stelligen Bereich für Ersatzteile , keine Verschleißteile wie Bremsen, Kerzen, etc. gerechnet, das zählt nicht . Alleine Zahnriemen, Bremsen, Spurstangen und weiterer "Kleinkram" haben sich in der Regel bei einem Megane II bereits nach 120TKM auf 1800-2000,- Euro addiert. Dabei habe ich nur EINEN defekten Fensterheber angenommen und den Ventiltrieb ebenfalls mal außer acht gelassen :lol::lol: Gruß, Heiko |
Zitat:
Das teuerste war sicherlich die Auspuffanlage, die bei den Vorbesitzern mal kaputt war. Vom L251 hört man abgesehen von vereinzelt mal Antriebswellen nicht viel von Defekten. Selbst die Kolbenringproblematik kommt sehr selten vor. Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.