![]() |
L701 wann verkaufen?
Hallo,
ich fahre einen L701 mit 112tkm. Ich frage mich bis wann es sich noch lohnt Ihn zu fahren, oder ob man Ihn vor den großen Anstehenden Reparaturen (Kupplung, Kolbenringe, Dämpfer, Rost) verkaufen sollte? Ich dachte da an spätestens 130tkm, was meint Ihr? Wenn ich den Wagen repariere und Ihn mit 150tkm oder 160tkm verkaufe wird ja der Wertverlust noch größer sein und die Erstatzteile auch noch gut Geld gekostet haben. Danke für Eure Hilfe und Meinung. Gruß, Red |
Ein neues (bzw. anderes gebrauchtes) Auto kaufen ist meiner Erfahrung nach nicht günstiger. Fahre ihn bis irgendwas kaputt geht. Dann repariere das bzw. lass es reparieren. Sei nicht sparsam mit der Reparatur und ersetze zB bei den Kolbenringen gleich den Zahnriemen oder so (wenn er demnächst eh mal gemacht werden müsste).
Hinterher weißt du, was gemacht ist und das hält dann wieder viele Zehntausende Kilometer. Bei einem Gebrauchten weißt du nie, was daran alles gemacht werden muss. Trotzdem haste locker mal 1000 bis 2000 € mehr bezahlt als du für deinen alten bekommst - und genau diese 1000 € bis 2000 € kannst du auch in Reparaturen stecken. Warum willst du ihn mit 150 oder 160 tkm verkaufen? Es spricht doch nichts dagegen, ihn noch länger zu fahren. Bis denne Daniel |
Die Sache ist doch die... Wenn man einen Wagen verkauft bevor die Mängel kommen, hat man sich nicht nur die Reparaturkosten gespart, sondern auch einen höheren Verkaufspreis erzielt (ob das bei einem L7 mit über 100.000 km lohnt, ist die andere Frage).
Außerdem geht die Entwicklung auf dem Fahrzeugmarkt voran, moderne Kleinneuwagen werden einem hinterhergeworfen (außer von Daihatsu) und Händlergewährleistung oder Garantie (gegen Aufpreis) bei Gebrauchtfahrzeugen gibt es ja auch noch. Die Idee von einem L7 zu einem beliebigen anderen Kleinwagen (für vielleicht 5.000 €) zu wechseln, könnte ich sehr gut verstehen, mancheiner kommt vielleicht auf die grandiose Idee vom alten L7 mit Nullausstattung zu einem L251 Top zu wechseln oder zu einem der letzten M100. Warum nicht? Zu meinem Wagen: Was soll ich beispielsweise mit meinem Wagen machen? Verschandelt habe ich ihn (Lackierer bin ich nunmal nicht und habe auch keine Lust das perfekt zu machen) und durchgerostet ist er von selbst. Außerdem ist ein EJ-DE mit fast 130.000 km drin, der auch schon etwas (sehr wenig, aber merkbar) Öl braucht. Die Kupplung ist auch nicht mehr die beste, wird aber schon noch halten... Wer will den bitte haben? Vor zwei Jahren wäre er noch 2.500 wert gewesen, jetzt sind es vielleicht 1.000 €, wenn überhaupt, außerdem wurden 500 € reingerichtet. Aber Recht hast du natürlich. Hätte ich den Wagen verkauft, hätte der neue auch an Wert verloren und könnte in zwei Jahren genauso durchgerostet sein. Deshalb habe ich die Kiste ja jetzt hohlraumkonserviert und fahre sie weiter. Das reinste Glücksspiel so ein Auto... |
Einen guten, rostfreien L7 billg raus zu hauen um dann teuer einzukaufen, um 2500,- Euro Wertverlust im ersten Jahr zu haben, ist ne Milchmädchenrechnung .
ABER : Ich würde aufgrund der derzeitigen und kommenden Situation am Automarkt ab Sommer 2010 mal vorsichtig bei div. Herstellern/Händlern vorstellig werden . Kleinwagen sind in 2009 verkauft worden wie blöd. (Abwrackprämie) . Alle Käufer haben "vorgezogen", d.h. in 2010 werden die Verkäufer Löcher in die Luft starren . Aber erst ab Sommer fragen gehen . Die Händler müssen Kontingente erfüllen und erst wenn sie dahingehend nervös werden , dann gibt es satte Prozente und gute Inzahlungnahmen . Der Herbst 2010 könnte zum Paradies für Käufer werden . Fragen kostet nix !! Heiko |
Ich würde mein l701 nie verkaufen! Hast du keine Bindung zu deinem Auto? Ein Cuore ist doch kein One-Night-Stand ;-) schande schande
Naja dann will ich nochmal auf deine Frage Antworten: 100-130tkm hat man evtl. folgende Ausgaben (hatte 2mal einen mit 100tkm-dann Unfall und neuer mit 100tkm): -neue Bremsen hinten -evtl. auch vorne KLötze - je nach alter nen neuen Auspuff -Roststelle am Schweller hinten und sonst wenn man immer nach dem Öl schaut!!!!!!!wichtig ab 100tkm beim l701!! und auch alle 10-15tkm nen Ölwechsel macht/machen lässt. Hält der Motor bis 200tkm und noch viel weiter...LOCKER ne Kupplung könnte nochmal fällig werden. Das kann sehr verschieden sein wann, je nach Fahrstil. El MOe |
Meine Vorschreiber haben ja schon alles gesagt
und Du selbst schreibst ja auch was vielleicht(warscheinlich) auf Dich zukommen könnte. Also ganz einfach... Wenn Du ihn "liebst", behalte ihn. Wenn nicht, verkauf ihn schnellst möglich. Im Augenblick steht der Kurs für L701er ganz gut. Meiner Meinung nach sogar etwas zu hoch. Ich werde meine beiden jedenfalls solange behalten, wie sie noch verkehrssicherheitstechnisch ok sind. |
Hi,
das Problem ist ja, dass die Kupplung auf jeden Fall kommt und das wird teuer. Dämpfer und Kolbenringe eher erst ab 150tkm aufwärts. Damit sich die Reparaturen noch lohnen müsste ich den ja noch entsprechend fahren bis er nix mehr Wert ist. Da er fast Vollausstattung hat, denke ich schon dass er jetzt noch 1600-2000 Wert sein könnte. Fraglich ist eben ab welcher Laufleistung sich hier Reparaturkosten von ca. 1000 (Kupplung, Dämpfer, Kolbenringe, Bremsen, Auspuff) lohnen werden. Also wie weit müsste ich fahren, damit ich mich nicht ärgere Ihn nicht verkauft zu haben als er noch ein bisschen was Wert war ? Da ich momentan wenig Geld habe spiele ich mit dem Gedanken den L7 zu verkaufen auch wenn es mir schwer fällt. Ich kann mir teure Reparaturen gerade nicht leisten. In einem halben Jahr brauche ich dann aber wieder unbedingt ein Auto für ein paar 10tkm. Sollte ich Ihn behalten mit den oben genannten Konsequenzen oder verkaufen und in 6 Monaten nen Schrottkarren? Red |
Ich würd ihn besser jetzt als später verkaufen. Wenn du schon selbst sagst das du auf teure Reperaturen verzichten musst weil es nicht anders geht dann bloß weg damit.
Man steckt sonst im Laufe der Zeit immer mehr Geld rein, hier mal 200 und dann wieder mal 300 und so weiter. Und nach einer Weile und der nächsten teuren Reperatur sagt man sich "ach das reparier ich noch , ich hab da ja schon viel reingesteckt und das Verkaufen lohnt nicht". Der L701 ist nunmal bekannt für seine diversen Macken die nicht gerade günstig sind wenn man zwei linke Hände und nicht ein bisschen Erfahrung hat. Ein anderes , zuverlässigeres Auto ist aber in der Preisklasse nur mi viel Mühe und Geduld zu finden. Gute Erfahrung hat mein Bruder mit Mazda (323) gemacht - fast 50000km ohne Probleme, kaum Geld reingesteckt, nur das nötigste. Mit der ersten Kupplung schon über 205000KM - nur muss man im Unterhalt eben etwas mehr abdrücken. |
Jaa ich stimme Raffi zu verkauf den lieber.
Ich nehm ihn ;-) meine Schwester braucht noch einen. Und die sucht genau einen mit um die 100tkm in der Preisklasse. Schick mir ne PN ;-) |
Zitat:
Also ich halte ihn keineswegs für eine Art Trabbi wo man täglich an allen Ecken und Enden was machen muss :grinsevi: Ein L701 ist ein Auto ohne alles, und wo nicht viel drin ist kann nicht viel kaputt gehen. Ich denke vielmehr das ist ein Auto bei dem man regelmäßig die Wartungen durchführt und dann läuft er und läuft er, und tut er das entgegen aller Erwartungen nach 10 Jahren oder 120tkm nicht mehr erhällt man noch einen symbolischen Geldwert beim Schrotter. :grinsevi: Ich hab mir auch schon überlegt meinen zu verkaufen, weil ich z.Zt überhaupt kein Auto brauche. Aber mit 60tkm und 7 Jahren wo grad mal Verschleißteile gewechselt wurden (Auspuff, Reifen, Bremsklötze und 1x Scheibe wegen Steinschlag) - lag ja kein Qualitätsmangel seitens des Herstellers oder des Fabrikates an sich vor. L701er bringen auf Ebay meines erachtens nur symbolische Verkaufswerte 1500-2500 EUR... davon hat man noch lange keinen Neuen (Gebrauchten). Für den aller aller ältesten L701 der grad noch so auf Rädern steht wäre die Abwrackprämie die Lösung gewesen. Aber das ist jetzt vorbei. Also weiterfahren bis runter auf die Felgen :wusch: |
Zitat:
Widerspruch ! Nenene, also da gibt wirklich andere Bruchbuden ! Beim L7 kenne ich nur 2 Dinge : Es gibt tlw. L7 mit Rostproblemen und die EJ-VE haben Kolbenringprobleme . Der Rest am Wagen ist entweder absolut standfest oder Pipifax. Ergo: Ein rostfreier L7 mit dem EJ-DE macht weniger Probleme als ein Konkurrenzprodukt der gleichen Preisklasse und verbraucht auch noch einen Liter weniger pro 100km . |
Fahr mal einen L701 um die 150.000KM und null Schrauberambitionen. Da kommen schnell sachen wie Kupplung, Rost, Kolbenringprobleme, einige haben auch die Macken mit den Drosselklappen. Und jetzt berechne das mit dem Stundenlohn einer Daihatsu oder meinetwegen auch freien Werkstatt plus Ersatzteile - das übersteigt den Wert des Wagens schnell.
Bezogen auf die Situaton von RED, und so geht es vielen L701 fahrern mit hohen KM-Ständen, ist der L701 kein günstiger Spaß. Ausnahmen bestätigen die Regel aber solche Fahrzeuge sind vom ersten KM an gepflegt und werden auch pfleglich gefahren (Vielleicht einer von 10). |
Zitat:
Rost: Ich sag nur Ford KA, Opel Vectra, etc... Kolbenringe: Ich sag nur platzende Blöcke bei VW . Drosselklappe: Ich erinnere mal an LMM von VW die von Montag bis Freitag hielten, zwischenzeitlich fielen am Donnerstag die Fenster runter ..... JEDER hat so seine Probleme, doch Daihatsu immer noch die Wenigsten . Von Renault will ich gar nicht reden, obwohl mein 2005er noch sehr gut da steht, aber die 2003er Megane, ojeoje .... Heiko |
Heiko, ich pranger nicht euren geliebten L701 an sondern sage nur das es kostspielig werden kann so ein Auto mit diesen KM zu fahren - das ist Fakt und auch unabhängig davon, wie gut oder schlecht andere Marken sind.
Und wenn du vergleiche haben willst: Schau mal bei der Marke mit Stern vorbei. Ab 100.000KM kannst du Achsen (Gelenke, Spurstangen) vergessen, Ölverlust hat fast jeder und teuer ist es auch noch. Ein Luftmassenmesser kostet ohne Einbau schnell mal bis zu 300€ +/- |
Naja, aber auf die Jahre gesehen übersteigen die Reparaturen und Wartungen zusammengenommen von fast jedem Auto dieser Klasse den aktuellen Wiederverkaufswert. Deswegen hab ich ja von symbolischen 1500-2500 gesprochen, denn ein vielfaches mehr hat man unter Umständen in 10 Jahren reingesteckt. Also sind 1500 nicht der Wert sondern nur ein Entgegenkommen an die Reperatur und Wartungskosten die über die Jahre zur Einmalanschaffung des Autos von 9000 EUR gekommen sind.
Wenn ich ein wenig abschweifen darf, es ist wie mit meinem alten HP Pavilion 1,2 GHz PC den ich für den symbolischen Wert von vielleicht 1 EUR loswerden könnte... er gehört, obwohl er Top in Ordnung ist, eben einer Generation an die gebraucht überhaupt nix mehr bringt, solange man ihn wartet und er läuft isses ok, hat man einen neuen und will den loswerden dann kann man ihn gleich verschenken - völlig egal ob man im Jahre 2006 eine NVidia schlagmichtot tolle Grafikkarte nachgerüstet hat(aber selbst Linux4Africa wollte den nicht haben bzw. kostenfrei annehmen, ich hätt ihn selber für 60 EUR nach Afrika schicken müssen...*g*) Oldtimer sind was wert, neue sind was wert. Alles dazwischen ist von vorn herrein ein Verlustgeschäft. |
Zitat:
Ein 2003er Megane macht mehr Ärger als ein 1999er Cuore und das obwohl er jünger ist und das Doppelte gekostet hat. Ich hebe meinen Cuore nicht in den Himmel, ich vergleiche nur möglichst objektiv und wie du schon schreibst, bei Mercedes ist auch nicht alles Sonnenschein . Das Gute beim L7 ist, daß man ein breites Angebot an guten gebrauchten und preiswerten Teilen hat. Neuteile wie Bremsen sind im Handel sehr preiswert und die Dai-Werkstätten preislich auf dem Boden geblieben. Gruß, Heiko |
Zitat:
Ich denke unser RED muss selbst entscheiden was er tut, wenn die Kohle wirklich sehr knapp ist und jeder Euro mehr im Auto auch richtig Ebbe macht in der Brieftasche - würd ich auch verkaufen. Mein L501 lohnt sich auch nur noch , weil ich alles selbst schraube und repariere so gut es geht. Ne neue Kupplung hat er, bissl weitergammeln tut er und der Motor ist, dank regelmäßiger Wartung, auch noch fit. Wenn jetzt die Kolbenringe hochgehen würden, wüsste ich erst nicht was ich machen würde :gruebel: (190.000KM). |
Zitat:
Bei einem 2003er Megane 1.9 DCI und 190.000km hättest du heute zwar keinen Rost, aber: Den 2. Turbolader Sicherlich die 2. Diesel-Hochruckpumpe Die 2. el. Fensterheber Die 5. Spurstangen und/oder Axialgelenke Die 2. Zentralelektronik Die 3. Überschwemmung im Wagen, aus div. Gründen Die 4. Füllung der Klimanlage . . . Nur was für wirklich Nervenstarke . |
Ich wär schon dreimal nach Kiesow gefahren mit der Karre, aber nicht um Teile zu holen :grinsevi: :wusch:
|
Ich habe Gott sei Dank einen 2005er, das sind Welten in der Qualität des Megane und dann den (besseren) 1.5er und nicht den 1.9er . Bis jetzt kann ich mich nicht beklagen .
2003 war die "Null-Serie" des Megane II , alles klar ? |
@Heiko: Wenn ich deine Aufzählung so betrachte, sollte man sich wohl einen Franzosen kaufen :wusch:.
Also ich würde den L7 behalten und immerwieder instandsetzen lassen, solange er keinen wirklich schlimmen Rostbefall hat. Kolbenringe, Kupplung, Stoßdämpfer - die Sachen kommen doch wirklich nur einmal und dann hat man wieder zigtausend Kilometer Ruhe. Alles außer den Kolbenringen geht auch bei anderen Kleinstwagen kaputt und meistens noch viel mehr, dazu noch der höhere Verbrauch. Mfg Flo |
Zitat:
Aber zurück zum Thema :bier: |
Zitat:
Hier ein Blech, da ein Blech, und ansonsten Öl und Ventile einstellen. Abgesehen von der Kupplung fährt so ein L5 doch nahezu kostenlos ;) Ich stelle mir da immer die berühmte "Portokasse" vor. |
Hi,
jetzt habe ich ja schon viele Meinungen zum L7 und einige zum Megane gehört :grinsevi: und ich frage mal mit was ich noch an Kosten bis 150tkm oder 200tkm zu rechnen habe? Kupplung bei 140tkm?!, alle 20tkm Bremsbeläge (hinten sind schon neu), Auspuff ist schon geschweisst und hält bis ???, Stoßdämpfer ab ???, Achsmanschetten bei ???, Spurstangen (gehn die kaputt beim L7 ?), Kolbenringe wohl eher nicht (EJ-DE), was kommt da sonst noch? Was kostet der Spaß jeweils (selbstschrauben) ? Danke, Red |
Zitat:
Rotzi hat bei seinem EJ-DE gerade defekte Kolbenringe, er wird bestimmt demnächst sagen, was selberschrauben unterm Strich kostet. Gruß Martin |
Brauchst du echt alle 20tkm neue Bremsbeläge???
Spurstangenköpfe halten eigentlich lange, meine sind nach 200tkm noch relativ Spielfrei, event. kann die Manschette kaputtgehen, dann ist auch meist bald der Kopf im Eimer, geschehen nach 50tkm beim L251 meiner Mutter. Die originalen Achsmanschetten halten normalerweile auch gut 150tkm, nachbauteile nicht unbedingt so lange, da hab ich beim L5 schon schlechte Erfahrungen gemacht..... Stoßdämpfer vorn halten fast ewig, hinten ist super schnell getauscht und kosten um, die 70€ das Stück. Kupplung kann je nach Fahrstil auch bis 200tkm halten. |
@ Red
Du redest zwar von einer Menge Teile, aber die kosten nur Peanuts . Die Bremsen auf der VA Bremsen reichen übrigends locker 40-50TKMkm und nicht 20.000km . Der Auspuff kostet runde 140,- in der Bucht und Scheiben und Beläge an der VA ca. 70,- Euro . Damit hast du dann 4 Jahre Ruhe . Alles in Allem : Preiswerter fahren ist kaum möglich . |
@Reisschüsselfahrer:
Ich habe beim Kauf direkt die Beläge vorne gewechselt und 20tkm später waren Sie runter. Ich fahre Vorrasuschauend und Bremse verhältnismässig wenig, da ich die Motorbremse nutze. Die Kolben sind gängig und die Beläge waren gleichmässig abgefahren, daher dachte ich das wäre wohl normal beim L7. Beim zweiten Wechsel habe ich die Scheiben direkt mit gewechselt, mal sehn wie lange das jetzt hält. Es kann also durchaus sein, dass ich bis 150tkm mit ein bisschen Glück gar keine Reparaturkosten zu erwarten habe? Dann würd ich Ihn doch sehr gerne behalten, ich hab ja auch Arbeit und Geld reingesteckt. Bis auf die Leerlaufprobleme und einen hakeligen Anlasser macht er auch sonst keine Zicken. Den Anlasser hatte ich beim Zahnriemenwechsel mal ausgebaut und den Magnetschalter und das Ritzel geschmiert, hat aber nix gebracht. Hat da jemand ev. noch nen Tip ? Red |
Also ich bremse relativ normal, wohne allerdings aufm flachen Land, bei mir halten nen Satz Beläge um die 40 - 80tkm und die Scheiben 2 Sätze Beläge, also um die 100tkm.....
Wie sehen die Anschlüsse vom Anlasser aus, musst mal schaen ob da was korrodiert ist, besonders die kleine Leitung fürn Magnetschalter. Manu Manu |
Zitat:
Mal ganz konkret: Meine Beläge haben aktuell mindestens 28.000km runter und stehen bei geschätzt 30% . Aber da ich den Wagen schon mit diesem Belag-Scheibensatz (vor 28TKM) gekauft habe, können es auch bereits 33.000km sein ! Scheiben und Beläge waren fast neu beim Kauf. So wie ich es einschätze gehen noch 10.000km . Ergo sind ~40.000km "drin" . Der Wagen wird hauptsächlich in Kurzstrecke eingesetzt. Dank preiswertem LPG fahre ich vielfach "was geht" , mit viel Gas und Bremse. Man will ja voran kommen . :grinsevi: Langstrecke sieht der Wagen kaum . Ich hab bereits einen Scheiben- und Belagsatz am Lager . Wenn das Salz im Frühjahr 2010 weg ist bekommt meiner einen frischen Satz auf der VA . Die Scheiben waren mit 56,- Euro so preiswert, die fliegen mit runter, Banane . |
@ RED:
Bei so hohem Verschleiß sind die Bremsbeläge einfach nur mist oder,was auch gut sein kann, die Bremssättel Führungsbuchsen festgegammelt! |
Die Führungsbuchsen waren damals an einer Seite ein wenig festgebacken, aber mit eine bisschen Druck sofort wieder gangbar zu machen. Ich werd mal sehn wie lange die Beläge mit den neuen Scheiben halten...
Ich habe mich entschieden: Der L7 darf bleiben ! |
Zitat:
ist das eine gute Wahl.:gut: Ich werde demächst meine Kolbenringe selber machen. Das spart eine Menge Geld und kostet mich mit Kupplung machen dann ca.300€. Die Arbeitszeit kostet dann ja nichts, weil ja selber machen und Spass haben.:grinsevi: PS: Wenn die Bremssättel nicht ordentlich schwimmen, ist der Verschleiss der Bremsklötzer "normal". |
Was hat Dein Cuore denn gelaufen, dass Du die Kolbenringe schon machen musst?
|
Schon?!
Das ist nunmal ein EJDE, da kommen die Ringe, genau wie ne Kupplung, mal nach 130000km, mal nach 160000km oder auch mal nach 220000km ;) Meist melden die sich wohl so bei 160000km, jedenfalls ist das die Laufleistung, wo solche Fahrzeuge oft bei Mobile oder Ebay angeboten werden. |
Zitat:
Die Kolbenringe haben sich übrings von Heute auf Morgen gemeldet. Kurz vor der 150 000 km Marke. siehe da---> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=26465&page=16 ab Beitrag 156 und da http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30160 Es gibt sogar Fälle wo die Dinger schon nach 80 000 km getauscht werden mussten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.