![]() |
Leistungsverlust und stottern
Folgende Lage:
War am WE in Berlin, auf dem Weg dorthin immer schön ruhig und gelassen 100-120km/h gefahren, 50km vor Berlin hat mich ein 116i überholt und ich dachte: den krieg ich. Also hinterher bis knapp 200km/h, bis auf einmal die Leistung weg war. Der Charade wurde immer langsamer, trotz durchgetretenem Gaspedal. 'Bin dann vom Gas runter und ließ ihn außrollen bis 100km/h, dann wieder Gas gegeben und er reagierte wieder normal. In Berlin etwas rumgefahren, keine Auffälligkeiten. Auf'm Heimweg nochmal Gas gegeben, bei 180km/h wieder das gleiche ... nur diesmal ging es nicht mehr weg. Er hat keine Leistung mehr, nimmt kein Gas an, stottert beim Beschleunigen. Kennt das jemand? Ach ja: Fahrzeug ist ein Charade Shortback 1499ccm, 110000km. |
Vielleicht ist der KS-Filter zu. Wann hast du den denn mal gewechselt?
|
vor einem Monat ... ich schätze mal, der ist es nicht
|
Lösung des Ganzen: habe gerade die Kerzen getauscht, eine war angeschmolzen und der Isolator war zerbrochen, zum Glück hing das Teil zwischen den Polen fest, sonst wäre es in den Zylinder gefallen
|
Sorry, aber das ist garnicht gut!!
Das weist stark auf ein zu mageres Gemisch oder falsche Kerzen hin (zumal bei Vollast geschehen), das der Motor noch okay ist, ist viel Glück! Meist richtet das Kerzenstück Schaden an, bzw es gibt noch einen Ventilschaden. Du hast wahrscheinlich ein zu mageres Gemisch bei Vollast oder die falschen Kerzen. |
wie bekomme ich das weg? Kerzen habe ich gegen neue getauscht, NGK Schlagmichtot, jedenfalls die aus'm Handbuch. Vorher waren Bosch drin.
|
Das mit den bosch kenn ich doch? :gruebel:
Bei meinem alten appimotor warens auch bosch und die waren schwarz und zugerust (auch wegen defekten kolbenringen aber so schwarz werden die nur wenn sie sich nicht freibrennen koennen) ich denke mal fals nichts reingefallen ist von der kerze sollte der motor zumindest so keinen mechanischen schaden davongetragen haben... auf JEDEN fall einige 100km fahren und dann kerzen ausbauen und ueberpruefen falls wieder aenliche fehlerbilder auftreten stimmt etwas mit der gemischbildung nicht was wiederrum evtl die ventile anfressen duerfte auf dauer.. desweiteren mache falls du die mittel dazu hast einen kompressionscheck auf den zylindern nicht das sich schon ein ventil verabschiedet hat |
Zitat:
Zu wenig Benzindruck, Benzinpumpe/ Regler defekt, Einspritzdüse, Unterdrucks |
Zitat:
Vollast und Teillast sind total unterschiedlich. Das Teil kann 300.000km ohne Probleme fahren, nur um dann binnen 3 Sekunden bei 200kmh ein Ventil zu schrotten ;) Vorrausgesetzt es ist der Fehler,- aber solange man dies nicht weiß? |
Alo auf verdacht fahren und sehen was passiert :D:wusch:
|
Salut!
Die Gemischaufbereitung wird bei den H-Motoren der alten Generation (Euro 1 und 2) u.a. über die Lambdasonde geregelt. Wenn die Lambda mitbekommt, dass der Motor zu mager läuft wird das Steuergerät direkt kräftig anfetten. Bei so magerem Gemisch, dass ne Zündkerze schmilzt müsste daher die Motorleuchte im Tacho schon ne ganze Zeit leuchten. Sobald die Lambdasonde merkwürdige Werte meldet oder das System aus der Regeltolleranz kommt leuchtet die "MIL" normalerweise unmittelbar auf. Defekte Teile aus der Benzinförderung würde ich mal grob ausschliessen. Wenn zu wenig Sprit ankommt müsste der Wagen mit Ruckeln anfangen und würde wohl nicht an der 200km/h Marke kratzen. Schon ein leicht verstopfter Benzinfilter sorgt schon dafür, dass der Motor unrund läuft und nicht mehr auf ordentliche Touren / Tempo kommt. Bei längerer Vollast (hohes Tempo) neigen die H-Motore zu ungemeiner Wärmebildung. Das geht soweit, das Blöcke reissen. Könnte auch sein, dass durch die hohe Temperatur eine (geschwächte) Kerze den Geist aufgegeben hat - z.B. ein Materialfehler / Defekt an der Kerze (im Laden einmal runtergefallen kann schon für Mikrorisse sorgen). Obendrein sind Bosch-Kerzen eh so eine Sache bei Daihatsumotoren. Im Handbuch sind die zwar angegeben - aber so ziemlich jede Werkstatt rär davon ab. Mit Denso, NGK oder den Champion Kerzen ist man auf der sicheren Seite. Diese 3 Hersteller liefern auch die Kerzen, welche Daihatsu als Originalteile verkauft. Rene PS.: was mich nur wundert: mein Gran Move ist mit defektem Einspritzventil relativ problemlos auf 3-Töpfen gefahren. Es hat zwar Leistung gefehlt und besonderst im Leerlauf hat es etwas geholpert aber jenseits der 2000 Touren ist der relativ normal marschiert und hat ohne Murren Gas angenommen. |
Bei einer verbrannten Zündkerze und 2 mal reproduzierbaren Aussetzern bei 200kmh wäre ich da vorsichtig. Die kerze sollte niemals so einen Schaden aufweisen, wenn es die richtige ist. Auch bei den genannten Hitzeproblemen der Motoren.
Zu magere Gemische die einen Schaden bei Vollast hervorriefen sind mir da von anderen Autos bekannt und da gabs wohl keine Motorleuchte. Ist ja auch logisch, bei Vollast sollte der Motor eh in die Anfettung gehen und nichtmehr nach Lambda einspritzen,- ergo würde eine Abmagerung hier nicht auffallen. Wenn die jetzt nur einen Zylinder betrifft,- fängts vielleicht auch nicht unbedingt zu ruckeln an, denn ein Benzinfilter z.B. würde alle betreffen. Die weitere Frage ist wie sehr man ruckeln bei 200 überhaupt merkt. Ich weiß nicht wie das Motormanagement beim Granny arbeitet, beim L5 z.B. ist der Fehlercode für die Lambda aber ne glatte Lüge. Wenn sie defekt ist oder man sie abzieht, leuchtet z.B. nix. Was ich meine ist, das man in dem Fall vorsichtig sein sollte, wenn es die richtige Kerze war, hätte das nicht passieren dürfen. |
Geleuchtet hat nichts, sonst wäre ich gar nicht so schnell gefahren. Aber jetzt wo ihr's erwähnt, bis 2000Touren ist er recht ruppig und nicht schlecht Gas an, ab da geht er ganz ruhig. Und die anderen drei Kerzen sahen zwar recht hell aus, aber da hat sich nix gebildet. Die betroffene Kerze war am ganz rechten Zylinder, der neben dem Zündverteiler. Ich werd' mal spaßenhalber in der Werkstatt fahren und Kompression messen lassen, nur eine Frage: wird das teuer?
|
Der Motor hat ja eine MPI, vielleicht ist eine Düse defekt (z.B. Wackelkontakt) und spritzt zu wenig oder gar nicht ein ?
Das würde man u.U. nicht sofort merken. Filter/Pumpe etc ist doch irgendwie unwahrscheinlich wenn der 200 läuft... |
Das mit der Lamda-Regelung ist fast blödsinn bei den HD-Motoren.
Weil ich ein ähnliches Problem mit 2 !! Appis der letzten Generation habe bei dem wir den Fehler partou nicht finden, bin ich ca. 160km (Autobahn/Landstraße) ohne Lamda (abgezogen) gefahren. Nach ungefähr 90km ging dann auch die MIL an. Einen Unterschied zwischen +Lamda und -Lamda konnte ich absolut nicht feststellen. Kerzen sind vom Farbbild her alle eher weiß -> Also zu Mager Bisher haben wir alle Sensoren getauscht -> Kein Erfolg KS-Filter -> Kein Erfolg Ventile kontrolliert und eingestellt -> Kein Erfolg U-Schläuche ausgetauscht -> Kein Erfolg Zündspulen getauscht -> Kein Erfolg Kompression getestet -> Bislang noch nicht (eher unwarscheinlich da der eine Motor komplett mit K-Ringen und Lagerschalen überholt wurde) Ich habe da aber noch so 1-2-3 Ideen was es sein könnte. Falschluft im Ansaugweg (Einspritzdüsen, Dichtungen) Zu wenig Unterdruck für den Benzindruckregler Achso: Meiner rennt ab ca. 3000U/min einigermaßen. Darunter ist fast nichts. Dennis hats ja schon erlebt ;) Das witzige: in der Warmlaufphase, also zwischen kalt und heiß, ist fast volle Leistung vorhanden. PS.: Ich bin es langsam leid wie auf den H-Motoren rumgetreten wird und das andauernd betont wird das es zu rissen kommen kann. |
Zitat:
schon mal den wassertemp fühler durchgemessen?? wenn er im kalten zustand leistung hat und im warmen zustand nicht, magert er entweder zusehr ab. nicht das der map sensor einen schuss hat. ich müsst jetzt mal WHB´s wälzen ob der map sensor eine kontinuierliche spannung bringt oder PWM-Signale, wobei ich glaub das der Appi für PWM´s zu alt ist. spuckt er denn einen fehlercode aus? wenn er abmagert oder zu sehr anfettet sollte er einen fehler setzen, egal ob sporadisch oder nicht, abgelegt sollte er sein bis man bei den alten dai´s die back-up sicherung zieht. du hast doch schon einen "neuen" applause, hat der schon OBD II??? wenn ja könnte man ihn direkt an den tester anschließen und sich sämtliche parameter wärend der fahrt anschauen, könnte hilfreich sein bei der fehlersuche..... sorry für die dummen fragen, aber wir haben nur noch 2-3 applause und nur noch 3 feroza´s in der kundschaft. ich hab schon ewig nicht mehr irgendwelche fehler gesucht an den dingern. das letzte mal war mein feroza derjenige der mucken machte, allerdings war die fehlersuche nach 5 min erledigt, das ausblinken spuckte den wasser temp fühler aus, der war es auch. |
lies doch mal:
ALLE Sensoren bereits getauscht. Incl ECU sogar. Benzindruck wird es auch nicht sein, sonst würde er die 190km/h auch nicht erreichen, oder ?. Und der Bosch-Dienst will 50Euro fürs messen haben. Fehlercode: Nada OBD hat er, aber welcher ? ;) Und das diagnose-Dingens (ich komm grade partou nicht auf den Namen) leiht mir mein Händler (verständlicherweise) nicht aus. Und den Leistungsverlust hat er im Kalten und Heißen Zustand. Dazwischen ist es ziemlich gut. Anfangs war es sogar Wetterabhängig. Draußen Warm= besch....., draußen Kalt, einigermaßen bis gut. Selbst der Zwang ins Notlaufprogramm (Sensor abziehen) zu gehen bringt keinen Erfolg. Ich habe daher den Verdacht das es etwas "mechanisches" ist. |
Zitat:
naja, wegen der benzinpumpe und damit dem druck und der menge.........das kannst so pauschal nicht sagen, ich hatte mal einen G200 der hatte ab und an startprobleme, lief der motor dann endlich mal war keinerlei leistungsverlust zu bemerken selbst im kick down lief der motor einwandfrei, nur gestartet isser sporadisch nicht ( bzw nur mit start pilot). bei dem hatte die pumpe einen schuss, hat man bei einer druck und mengen messung gemerkt, wobei er bei 3 messungen 1 mal gut 1 mal hart an der grenze und 1 mal total unter dem wert war. des weiteren sollte man auch immer mal die kabel durchmessen und nicht nur blind sensoren tauschen auf verdacht. hab selbst einen L251 gehabt wo die vordere lambda sonde dauernd heizte. nachdem der wagen zu uns kam wurde festgestellt das ein kabel masse schluss hatte und die ECU zwar die sonden heizung abschält die lambda sonde allerdings masse von einem 2. kabel zieht und deswegen die MIL brennt. der daihatsu tester DS 21 bzw der "neue" DS II wäre eine möglichkeit um para meter anzugucken. übrigens, die kraftstoff menge kannst du selbst messen, brauchst nur einen schlauch, einen messbecher, eine UHR und jemand der dir die zündung ein und aus schält, bzw startet. info´s stehen im whb. das wäre mal die einfachste diagnose ob die fördermenge überhaupt ausreicht. sollte diese I.O. sein könnte man mal in richtung druck gehen. aber wo soll den der mechanische defekt herkommen??? dann müsste er irgendwo falschluft ziehen, einfach mal den gesamten motor ins besondere den ansaugtrakt mit bremsenreiniger absprühen und auf drehzahländerungen achten. was mich auch noch stutzig macht sind das du 90km gefahren bist ohne lambda sonde und kein fehler kam, bei dem oben beschriebenen cuore kam der fehler nach 3-4 mal starten egal wielange er lief. irgendwas kann nicht stimmen, weil ohne lambda sonde fehlt der ecu eine größe nachder sie ihr gemisch aufbereitet. der einzig daihatsu mit efi und ohne Lambda sonde war der deutsche GTti, hier musste mal allerdings den CO von hand einstellen und die efi hat permanent gut angefettet um auf nummer sicher zu gehen, das geht aber kat speziell bei G-Kat fahrzeugen nicht. übrigens auslesen und parameter kann man sich mit einem X-beliebigen tester auch, ich hab oft daihatsu´s an unserem gutmann tester weil mit dem DS II das ausdrucken des fehlerspeichers zu umständlich ist. du brauchst nicht zwingend den daihatsu tester...... |
also wenn ich das so höre würd ich fast auf Benzindruck und damit wahrscheinlich auf die Benzinpumpe tippen...
die machen nämlich gern ,wenn sie verrecken,erst nach gewisser Laufzeit ärger, laufen dann schwer und bringen nicht den richtigen Druck,passt der Druck nicht,nimmt die Menge ab und ihr habt die Mager-Probleme, auch der Druckregler kann es sein,ist dieser verdreckt oder die Menbrane eingerissen,machen die bei Vollast(er muß seinen Druck bei mehr Durchsatz halten) ... hol Dir einfach ne Druckuhr bis 5 bar und mess selber,aber mach so einen Messaufbau,das Du auch fahren kannst damit,also am besten mit 2 verlängerten Schläuchen Druckuhr in den Innenraum,nurso kannst Du diese Seite sicher ausschließen ! |
@Patrick, dem L501 ist es auch egal ob ne Lambdasonde angeschlossen ist oder nicht, da kannste ewig auf ne leuchtende Mil warten, ich hab bei meinem irgendwann mal auf Verdacht die Sonde gemessen und die war rappel tot. Nach neuer Sonde hat man auch vom Fahren her keinen Unterschied festgestellt, nur der Spritverbrauch ist runter gegangen.
Wenn bei den alten Euro 2 Dai Steuergeräten die Lambda keine Werte liefert, wird einfach fest nach Kennfeld eingespritzt, die Lambda hat eh nur ne Korrekturfunktion. Bei den neuren Dais mit beheizter Sonde sieht das natürlich anders aus. Manu |
Joa, ich hab die auch schon einfach abgezogen um einen Fehlercode zu provozieren,- aber nix kommt. Ist der Efi einfach egal.
Laut WHB soll der Fehler gespeichert werden wenn die Lambda länger als 2 Sekunden keine Werte liefert,- aber nix ist,- da flunkert das WHB einfach ;) |
dann nimmt er sich in dem fall einen ersatzwert, der muss aber ziehmlich fett sein damit keine zu großen schäden auftreten.
wenn er abmagert geht er schneller kaputt als wenn er anfettet. permanent zu fett ist zwar auch schädlich für den motor, allerdings nicht so wie wenn er zu mager wär. schonmal eine abgas messung gemacht???? |
Der L5 läuft eh nur im Teillastbereich über die Lambda, bei hoher Drehzahl wird eh angefettet, wenn man die Lambda abzieht braucht nen L5 ca 0,5 - 1l mehr auf 100km, also nichts dramatisches, im Kaltlauf läuft der Motor wesentlich fetter.
Die EFI vom Appi 2 ist da recht ähnlich aufgebaut, deswegen denke ich die verhält sich auch recht ähnlich.... Manu |
piet hat ja auch probleme im teil last bereich.
sprich da wo eine lambda regelung von vorteil ist. ich muss bei meinem feroza auch mal gucken, der verschluckt sich im teillast auch ab und an. am verbrauch kann man das nicht festmachen, saufen tut der bock immer wie ein loch...... könnt aber gut sein das meine lambda sonde einen schuss hat. naja, kommt ne 15€ unifit sonde rein. |
Kannst ja einfach an der Lambda messen, ob die noch ihre Lambdaspannung von 0,8V bringt, mit nem Zeigermessgerät kann man auch die Impulse sehen.
Manu |
ich werd sie auch mal messen, muss sie mal ans oszi hängen, die ganzen digital multimeter sind zu träge dazu. ausserdem kann man am oszi noch gucken ob sie ausreichend schnell pendelt. könnt auch sein das sie einfach zu träge ist.
vll schaff ich das die woche noch. |
Es muß bei mir aber was einfaches sein.
ich habe 2 !! Appis mit dem selben Prob. Und ich denke nicht das es 2x die Pumpe ist. Ebensowenig bei beiden ein Kabelproblem. Ich habe eher das gefühl das für den Benzindruckregler zuwenig Unterdruck ansteht und dieser somit nicht genug Benzin durchläßt. Wenn man den Schlauch auf den Stöpsel daneben steckt (Damit der Motor weiterläuft) und mit dem Finger dann den org. Stöpsel zuhält, dann wird meiner meinung nach sehr wenig angesaugt. Ich werde wenn ich mal ganz viel Lust habe, die EFI aufschrauben. Mal sehen ob dadrin was verstopft ist Den Benzindruckregler habe ich auch schon getauscht (Gebrauchter vom alten Appi ;) ). Genauso die Einspritzdüsen. Das mit dem Meßbecher werde ich evtl nochmal in Betracht ziehen. |
Habe heute vom betroffenen Zylinder die Einspritzdüse getauscht, leider ohne Erfolg. Und dann habe ich mal die Lamdasonde abgezogen ... ohne irgendwelche Änderungen! Nichts! Keine Drehzahländerung, keine Leuchte ging an, bin dann damit gefahren, nichts!
|
Sag ich ja mit der Lamda ;)
Irgendwann merkt aber doch das Steuergerät das da niemand mehr ist ;) @All Abgaswerte waren Super. |
Lambda abziehen und Multimeter an die Lambda (nach dem Fahren, nicht vor)!
Die Lambda sollte dann ein permanent fettes Gemisch zeigen, ohne zu springen! Signal bei 0.8V,- Lambda wird in Ordnung sein. Signal 0.4V- 0V,- Lambda defekt. Zwar checkt man damit nicht die Trägheit, kann aber ganz gut sehen ob sie noch arbeitet und wie stark das Signal ist, was sie ausspuckt. Piet,- ich denke das Steuergerät merkt das auch so,- denkt sich aber "egal". ;) |
So, kleines update:
War in zwei verschiedenen Werkstätten, bei beiden wurde mir gesagt, der Motor würde gut klingen und man müsse keine Kompression messen, weil man dsa hören könne ... naja. Aber Lambda habe ich gemessen: die meiste Zeit 0,6V, aber immer mal wieder 0,1V-0,2V Also würde ich demnächst mal eine andere Sonde ausprobieren. Kann man die von 1.3er nehmen? |
Das nächste Update:
ich war in einer Werkstatt, an der ich auf'm Weg zur Arbeit vorbeifahre, um mal den Fehler auslesen zu lassen. Leider geht das nicht, weil mein Kleiner Fehler gar nicht erst erkennt, geschweige denn aufzeichen. Der Werkstattmensch hat Probehalber einen Unterdruckschlauch abgezogen, bei dem ein fehler kommen muss: nichts. Er meinte, ich müsste das Auto da lassen, wenn das geklärt werden soll, aber da das zu weit von hier ist, hat er mich an eine Werkstatt hier verwiesen. In der Zwischenzeit habe ich noch eine neue Lambdasonde verbaut, was auch eine gewisse besserung mit sich gebracht hat, aber stottern tut er sporadisch trotzdem, er fühlt sich auch noch irgendwie "zäh" an. Jedenfalls bin ich heute damit mal auf die Bahn und habe ihn gejagt und für ca. eine Sekunde ging tatsächlich die Motor-Kontrolllampe an. Sie ging zwar sofort wieder aus, aber jetzt fühl er sich noch zäher an als vorher. Ich werde diese Woche die andere Werkstatt mal besuchen gehn. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
du kannst sogar selber (mit einem stückchen Draht) selber auslesen... siehe anhang die Fehlercodes sind 2 stellig (z.b. 2 mal lang und 3 mal kurz = 23) georg |
Lambdasonde
Also meine Erfahrung mit dem Selbstauslesen...
"Dein Auto kann das sehr wohl ! du kannst sogar selber (mit einem stückchen Draht) selber auslesen... siehe anhang die Fehlercodes sind 2 stellig (z.b. 2 mal lang und 3 mal kurz = 23)" Man kann sich nicht 100 % drauf verlassen. Bei mir war die Lambdasonde defekt (regelte schlecht bis garnicht) und die Fehlerdiagnose hat angezeigt, dass sie funktioniert. Habe die Erfahrung leider sammeln müssen, weil meine Abgaswerte nicht gepasst haben und das Öl verschlungen wurde wie Sprit... LG Denis :brumm: |
Zitat:
jemand sagte das KEINE fehler ausgelesen bzw. erkannt werden können. das ist nicht richtig! und wenn dein motor sehr viel öl braucht war es wohl KEIN elektronisches problem... noch besser lesen! |
Zitat:
|
Moment was meinst du mit "statisch vor sich hinblicken"?
Und wie hat er versucht den Fehler zu provozieren? |
Das blinkt immer im gleichen Takt, er meinte das wäre nur, wenn's keinen Fehler gibt. Er hat's versucht, indem er einen Unterdruckschlauch links an der Ansaugbrücke abgezogen hat. Und ich selber hab's vorher schon "versucht" als ich ihn ohne Lambdasonde laufen ließ.
|
Sicher das der Ahnung hat ?
Soweit ich weiß interessiert es das Steuergerät nen Sch.... wenn man da nen U-Schlauch abzieht. ;) Wenn dann einen der Sensoren abziehen. Z.B. Kühltemp oder Ansauglufttemp |
Wenn ich zu 'nem Meister inner Dai-Werkstatt gehe, gehe ich erstmal davon aus, dasser Ahnung hat. Ich geh mal und ziehe einen Stecker ab.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.