Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Aynur's Bastelarbeiten gehen weiter... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30248)

aynur 17.10.2009 18:09

Aynur's Bastelarbeiten gehen weiter...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 31)
Hallo Leute,
nach dem das TöffTöff jetzt auch ein wenig getuned ist :-) ist wieder mein Aynurmobil dran :brumm: Neuest Idee (danke Sven) sind beheizbare Außenspiegel. Dazu haben wir bei Conrad Electronic folgende Teile gekauft:
Artikel-Nr. 189163 - Spiegelheizung, 2 Stück; Artikel-Nr. 171353 - Wippenschalter blau beleuchtet; Artikel-Nr. 227322 Mini Tamiya Buchsen und Artikel-Nr. 227320 Mini Tamiya Stecker. Gesamtkosten ca. 17,00 €.
Weiterhin benötigt man etwas langes, flaches spitzes (meine Nagelfeile musste daran glauben), starke Finger und einen Lötkolben.

Der Spiegel ist wie alles beim Matti gesteckt. Erst die Spiegelfläche von Hand oben ganz reindrücken, dann kann man unten mit den Fingern unter den Spiegel greifen - dort dann beherzt ziehen (evtl. mit einem kleinen Schraubendreher dazwischen gehen). Dann lösen sich die unteren beiden Klammern und man kann den Spiegel nach unten herausziehen (danke Sabrina).

Jetzt kommt der schwierigste Teil: nun muss das Spiegelglas vom Rahmen getrennt werden. Hierzu an der längsten Kante vorsichtig aber kraftfoll den Plastikrand von der Spiegelfläche runterschieben. Nach möglichkeit schnellstmöglich kleinen Schraubendreher o. ä. dazwischen klemmen damit es nicht wieder zurückschnappt. Anschließend vorsichtig zwischen Plastikrahmen und Spiegelglas mit einem langen flachen Gegenstand (hier kommt nun meine Nagelfeile zum Einsatz) die Bärenkacke, welche Träger und Spiegelfläche zusammenhält, trennen. Nichts für schwache Frauenhände. Nach der Trennung, die Bärenkacke von beiden Flächen entfernen und verwahren. Dann die Spiegelfläche mit Lösungsmittel fettfrei reinigen. Für die Kabeldurchführung auf der Trägerplatte an der auf dem Bild sichtbaren Stelle ein kleines Loch bohren (schaut euch das genau an; auf dem Plastikträger im Spiegelgehäuse ist an dieser Stelle eine Aussparung).

So, jetzt kann man beide Flächen wieder zusammenführen. Um das ganz ordentlich zu machen, die Heizfolie erst mal auf den Plastikrahmen legen und Kabel durchziehen, dann Spiegelglas korrekt ansetzen und ein klein wenig andrücken - dann klebt die Heizfolie an genau der richtigen Stelle am Spiegelglas. Beide Teile wieder auseinander nehmen und Heizfolie vollflächig und fest andrücken. Auf dem Plastikrahmen nun zwecks besserer Anhaftung Röllchen von der Bärenkacke formen und verteilen und anschließend Spiegelglas und Rahmen wieder zusammenführen.

Für eine wartungsfreundlichere Variante des Einbaus haben wir uns dafür entschlossen, an die zu verbindendenden Kabel Stecker und Buchse dran zu machen. Am Heizfolienkabel also die Steckelemente befestigen (hier kommt dann der Lötkolben zum Zuge).

Im Grunde müsste man jetzt die Elektroleitungen von innen bis in den Spiegel ziehen und dort die Buchsen befestigen. Derzeit lässt es die Wetterlage hier aber nicht zu, daher haben wir an dieser Stelle erst mal aufgehört und die Spiegel wieder eingesetzt. Die Elektroverkabelung machen wir später und berichten wieder samt Bildern.

Viel Spaß beim selbst Probieren - die Basteljecken :grinsevi:
Aynur und Ulli (TöffTöff)

dierek 17.10.2009 20:08

Sehr gut beschrieben, und bei dem Wetter wieder ein absolut Sinnvolles "Tunig" auf Spiegelheizung möchte ich persönlich nicht mehr verzichten.

Und.....
Wurd ja auch mal wieder Zeit, dass das Aynurmobil auch mal wieder was neues bekommt, es war ja schon eifersüchtig :-)

diefritte 18.10.2009 15:28

Respökt respökt :respekt:
Mal wieder eine Tolle Beschreibung trotz Mist Wetter.Selbstloser Einsatz.:gut:
Frage? Wieviel Platz ist den von Spiegel bis zur Aussenhülle? :gruebel:Würde den dort nicht irgendwas Blinkendes reinpassen??:gruebel: Blinker von C4 würde mir da einfallen :idee:
Gruss Gerd

Sonny06011983 18.10.2009 18:58

Super Anleitung, prima :gut::respekt:! Werde das mal im Auge behalten und evtl. auch bein meinem einbauen.

aynur 19.10.2009 08:26

@die fritte:
auf dem 4. und 6. Bild siehst Du in etwa wieiviel Platz da noch drin ist... nicht wirklich viel. Einen Ulli-Fingerbreit vielleicht, wobei in der Mitte eben noch so Kunststoffverstrebungen sind. Unten oder obenrum könnte man vielleicht noch was reinbasteln, aber Du musst auch noch an die Beweglichkeit des Spiegeleinsatzes denken.
Aber Du brings mich auf eine Idee Gerd, statt Blinker könnte ich doch (als Frau) bling bling (also blaue LEDs) dahinter einbauen :-) Quasi als zusätzliche Außenbeleuchtung für den Light-Contest :supercoo:.....

Hamburgerexot 19.10.2009 15:25

Malzeit aynur :respekt::respekt:
Habt gute Arbeit gemacht mit der ,,Spiegelheizung, aber so einfach wie es aussieht den Spiegel von der Trägerplatte zu Lösen ist es aber nicht, da Du schneller warst als ich ,kann ich ja mein ,,Projekt " Einstellen .
schön Rest Tag noch.


gruß Helmut :flehan:

P.S. Hört sich aber nicht ,,Böse an " von mir, viel Spass noch mit dem Rest.
Meine Spiegel mit Heizung werden in 10 Tagen im Matti eingebaut.

TöffTöff 19.10.2009 17:56

Doch .... es ist einfach
 
Hallöchen an alle

Doch ... es ist einfach. Ist halt nur ein Geduldsspiel. Der Trick besteht darin, Spiegel und Rahmen an einer Stelle (sinnvollerweise an der längsten, geraden Stelle) zu trennen, leicht auf Zug zu halten und dann mit einem langen, flachen Gegenstand (z.b. die Nagelfeile der Frau/Freundin oder einem Cutter-Messer) die "Bärenkacke", mit der das Ganze zusammengeklebt ist, zu durchtrennen. Wenn man dieses ganz vorsichtig Stück für Stück macht und dabei die beiden Teile immer weiter auseinanderzieht, gehts ganz einfach.
Übrigens ... erwärmen bringt dabei nicht wirklich viel, da diese verdammte Bärenkacke min. genau so themperaturstabil ist wie der Trägerrahmen. Erwärmen ist nur gut beim aus- und einbauen des Spiegels, da dann die geklippsten Verbindungen leichter und mir weniger Risiko auseinander gehen.
.

TöffTöff 02.12.2009 21:58

Spiegelheizung ist fertig
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Hallöchen an alle

So, nachdem wir letztes WE etwas Zeit hatten, konnten wir Aynur´s Spiegelheizung fertigstellen. Wir haben Leitungen vom Spiegel bis innen in die Türverkleidung gezogen. Dort haben wir nochmal eine Steckverbindung gemacht, damit der kpl. Spiegel abnehmbar ist. Wir können also jetzt sowohl das Spiegelglas wie auch den kpl. Spiegel abnehmen und die Leitungen vom Fahrzeug lösen. Nachdem wir dann die Leitungen von der Tür ins Fahrzeuginnere verlegt haben, haben wir den Masseanschluss direkt unten links bzw. rechts am nächstgelegenen Massepunkt angeschlossen. Die Plus-Leitungen haben wir bis hinter den Schalter für die Heckscheibenheizung gezogen. Am Schalter für die Heckscheibenheizung haben wir die geschaltete Leitung herausgesucht (wenn ich mich nicht ganz täusche ist es von rechts die 5. Leitung) und dort die Spiegelheizung parallel zur Heckscheibenheizung angeschlossen (ich hatte anfangs davon abgeraten weil die Leistungsangaben der Heizfolien leider falsch waren). Jede der Heizungen zieht je nach Temperatur gemessen zwischen 0,8 und 1,4 Ampere. Dieses sollte der Schalter eigentlich problemlos verkraften.

Als Anhang noch ein paar kleine Fotos und wem das nicht reicht, der möge sich melden :-)
.

Bandit 03.12.2009 09:18

Schön habt ihr das gemacht!!!:gut::respekt::gut:

Sieht genauso aus wie bei mir!:grinsevi:
Hattet ihr auch so Probleme die zwei Adern durch den Kabelschutzschlauch im Spiegel zu bekommen? Was für ein Querschnitt habt ihr genommen? Also ich hatte mit 2x1,5² trotz des einsatzes von viel Talkum und total zerlegten Spiegel doch so manche Mühen die Adern da durch zu bekommen und bei den Übergängen von Tür zu A-Säule habe ich auch so meine Mühen gehabt, aber es hat alles funktioniert. Allerdings habe ich mir die Option offen gehalten die Spiegelheizung seperat zu schalten und habe sie mir über einen Schalter mit Controll-LED auf das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder mitgelegt.

Bis Samstag dann, viele liebe Grüße
Ralf
der immer noch auf euren versprochenen Rückruf bzgl. Nürnberg wartet.:wusch:

TöffTöff 03.12.2009 21:49

Hallöchen an alle

@Bandit
Nein, wir hatten keine Probleme die Leitungen durch den Schlauch zu bekommen. Wir haben 1qmm genommen, da die Spiegelheizungen nur maximal 1,5 A Stromaufnahme haben. Auch an der Durchführung von der Tür zur A-Säule ging alles reibungslos. Ich mache dazu den Schlauch ab um ihn ein wenig zu begradigen und dann habe ich ja noch mein Spezialwerkzeug. Habe mal ein Perlon Ziehband gekauft um nachträglich Leitungen in unserer Hütte einzuziehen. Dieses hatte an beiden Enden eine Öse. Da das Band 20 m lang war, habe ich kurzerhand an einem Ende ca. 80cm abgeschnitten. Damit bekommt man die Leitungen ganz einfach durch den Schlauch. Zeihband rein weil sich das gut durchdrücken läßt, Leitunge einhängen und durchziehen.

Wegen Nürnberg rufen wir Dich morgen an. Sieht aber echt schlecht aus, da Aynur z.Z. ernsthafte Rückenprobleme hat und die lange Fahrt damit zur Tortour wird.

TöffTöff 30.12.2009 22:21

Sitzheizung im Matti nachträglich eingebaut
 
Hallöchen an alle

Heute haben Aynur und ich es endlich geschaft unsere Sitzheizugen einzubauen. Wir haben auch wieder alles beschrieben und reichlich Fotos gemacht. Da wir gleichzeitig am Cuore und am Materia Sitzheizungen verbaut haben, und die Arbeiten fast 100% identisch sind, findet ihr Beschreibung und Fotos hier -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=29198&page=6 im Cuore-Bereich.
.

TöffTöff 01.01.2010 15:00

Sitzheizung erster Erfahrungsbericht
 
Hallöchen an alle

Die Sitzheizung im Materia meiner Frau ist nun fertig. Da ich beim Materia und bei meinem Cuore parallel die ganzen Arbeiten durchführe, schreibe ich die Berichte und Beschreibungen nur im Cuore- Bereich. Montage, Einbau und Anschluss sind aber bei beiden Fahrzeugen identisch. Wer alle Informationen lesen möchte, findet sie hier -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=29198&page=7
.

TöffTöff 03.01.2010 10:36

Erster Erfahrungsbericht Sitzheizung
 
Hallöchen an Alle

Da wir parallel am Materia und am Cuore die SH eingebaut haben, schreibe ich alles im Cuore- Bereich. Ihr findet den Bericht hier -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...831#post383831
.

totalhappy 13.01.2010 09:48

hallo,

zuerst nochmal vielen dank für die bastelanleitung. ohne die hätte ich sicher alles falsch und kaputt gemacht.

nachdem ich nun alles wie von aynur beschrieben nachgebastelt habe, muss ich mal nach euren erfahrungen betreffs des wirkungsgrades der conrad-heizfolien fragen.

ich habe den eindruck, da kommt so gut wie nichts an. die spiegel beschlagen weiterhin und nach minutenlangen heizen (im parkhaus) wurde der spiegel nicht klar. schnee (3mm dünn) auf dem spiegelglas taut auch nach einer halben stunde (stadtfahrt) nicht ab. nach weiteren 5 min. im stand und im parhaus blieb der schnee immernoch drauf. eis hatte ich noch nicht auf den gläsern, also keine erfahrung damit.

strom liegt an, es sind die gleichen heizelemente wie die von aynur beschriebenen verwendet worden. spiegelrückseite ist sauber und folie ist sauber verklebt worden.

bin gespannt auf eure erfahrungen oder eventuell tipps, was ich falsch gemacht haben könnte......

totalhappy 13.01.2010 16:42

nachtrag:

um fragen vorzubeugen, es liegt strom an und die heizelemente werden auch warm.

Rotzi 13.01.2010 19:15

Zitat:

Zitat von totalhappy (Beitrag 385391)
nachtrag:

um fragen vorzubeugen, es liegt strom an und die heizelemente werden auch warm.


Wollt ich gerade fragen.:D

Ne mal im Ernst,
ich habe welche von Ebay beim L701 verbaut.
Die heizen innerhalb von ca. 30 sek. die Spiegel eisfrei.

:gruebel:
Vielleicht kleben sie nicht mehr ordentlich an den Spiegelgläser.
Warum auch immer. z.B. Fläche nicht perfekt gesäubert
oder einfach schlechte Klebefläche der Folie.

totalhappy 14.01.2010 10:23

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 385423)
ich habe welche von Ebay beim L701 verbaut.
Die heizen innerhalb von ca. 30 sek. die Spiegel eisfrei.

:gruebel:
Vielleicht kleben sie nicht mehr ordentlich an den Spiegelgläser.
Warum auch immer. z.B. Fläche nicht perfekt gesäubert
oder einfach schlechte Klebefläche der Folie.

hmmm....kannst du mir da einen link geben? vielleicht haben die von conrad einfach einen zu geringen wirkungsgrad auf grund ihrer ausführung? und deine sind, falls andere ausführung, einfach besser geeignet.

die montage habe ich wie gesagt sehr "vorbildlich" durchgeführt. rückseite komplett gesäubert, sauber verklebt. fingertest an der folie ergab auch "warm".

Bandit 14.01.2010 21:24

Hi,

also ich hab auch die von Aynur beschriebenen Heizfolien drin, allerdings 2Stk. pro Glas damit er auch vollflächig frei wird und bei mir heizen die super, selbst Wassertröpfchen verschwinden nach spätestens 8Minuten vom Spiegelglas.

Mess mal bitte die Impedanz durch, diese sollte ca.10Ohm betragen!

Rotzi 14.01.2010 21:54

http://cgi.ebay.de/Heizfolie-Spiegel...item2c4c148f01

Die habe ich verbaut.
Genau bei dem Händler und die Folien mit den gleichen Werten und Größen.

Aber bei Bandit funzt es ja auch.
Mal sehen was Ulli (TöffTöff ) dazu schreibt.

PS:
Habe gerade nachgeschaut...
meine Heizfolien haben genau die gleichen Werte, wie die von Conrad.

TöffTöff 14.01.2010 23:33

Hallöchen an alle

@totalhappy
Sorry, aber ich kann mir da im Moment auch keinen Reim drauf machen. Bei Aynur im Matti und bei mir im Cuore funktionieren die Speigelheizungen einwandfrei. Bin an einem der extrem kalten Tage extra vor dem Haus, statt im Garten, rauchen gegangen und habe die Spiegel mit nem Wasserzestäuber absichtlich total vereist. Trotzdem waren beide Spiegel nach wenigen Minuten, zumindest in der Größe der Heizfolie, eisfrei. Selbst bei 8-10 Grad unter Null werden die Spiegel sogar auf der Autobahn noch handwarm.
Kurzum .... wir haben Null Probleme und alles funktioniert Perfekt.

Aber um evtl. den Fehler einzugrenzen ... Wo hast du die Masse angeschlossen? Wohl hoffentlich nicht irgendwo an der Tür. Ich habe die Masseleitungen bis nach innen gezogen und dort an die vorhandenen Masse-Sammelpunkte angeschlossen. Natürlich alles ganz sauber und korrekt mit aufgequetschten Schraubaugen. Ich benutze die Spiegelheizungen sogar regelmäßig um die Spiegel zu trocknen wenn mein Töfftöff mal wieder im Regen gestanden hat.
.

totalhappy 15.01.2010 16:01

hallo und erstmal vielen dank für eure antworten.

@all

das hilft mir schon enorm weiter, da es ja nun klar ist, dass es an meiner installation und nicht an den heizelementen liegt.

muss ich alles nochmal durchchecken. übrigens die idee mit zwei elementen je spiegel ist super. denk ich mal drüber nach wenn ich den fehler gefunden und die bereits verklebten elemente sauber lösen kann.

@töfftöff

ich habe die elemente an die serienmäßige lautsprecherbeleuchtung angeschlossen. da ich die beleuchtung auf grund anderer lsp entfernt habe lagen die kabel frei herum und boten sich an, gemessen habe ich dort 12 volt. gleichzeitig hatte ich das problem mit dem schalter nicht mehr...der war ja schon da ("illumination"). außerdem schaltet sich der illuminationsstromkreis nach dem verriegeln des autos nach einer weile ab, so das da noch ein problem gelöst war.

soweit der plan. das da irgendetwas oder das da irgendwo ein fehler sein muss steht ja nun fest. sollte es an der illuminationsverkabelung oder schaltung liegen?

urlauber51 15.01.2010 16:10

Zitat:

Zitat von totalhappy (Beitrag 385671)

soweit der plan. das da irgendetwas oder das da irgendwo ein fehler sein muss steht ja nun fest. sollte es an der illuminationsverkabelung oder schaltung liegen?

Ich könnte mir vorstellen, dass die Sicherung des Beleuchtungsschaltkreises durchgebrannt ist.

Ich gehe davon aus, dass die Lautsprecherbeleuchtung mit LEDs funktioniert, daher ist der Schaltkreis auf eine sehr geringe Stromstärke ausgelegt. Eventuell zieht deine Spiegelheizung einfach zu viel Strom.

Gruß Martin

TöffTöff 15.01.2010 20:08

Hallöchen an alle

@totalhappy
Die Spiegelheizung an der Lautsprecherbeleuchtung anzuschließen halte ich für KEINE gute Idee. Ich vermute fast mal, dass der Illumi-Schalter den hohen Strom nicht verkraftet und das der Übergangswiderstand zu hoch ist wenn die Kontakte im Schalter "braten und brutzeln". Besser wäre es die Heizungen am Schalter für die Heckscheibenheizung anzuschließen. Der hält den höheren Strom aus. Mess doch einfach mal die Spannung bei angeschlossener und laufender Heizung. Sollte der Wert um mehr als ca. 0,2 - 0,3 V absinken wenn Du die Heizungen einschaltes, dann hast du ein Problem und solltest die Heizungen schleunigst woanders anklemmen. Und Du solltest die Masseanschlüsse unbedingt an den dafür vorgesehenen Massepunkten unten links bzw. rechts an der A-Säule anschließen.

Aufgrund deines Postings von gestern habe ich heute nochmal überprüft wie warm die Spiegelgläser werden. Nach ca 20km Weg zur Arbeit mit eingeschalteten Heizungen und 2 Grad Aussentemperatur über schnelle Landstrasse und Autobahn waren die Spiegelgläser ca. 38 Grad warm. Also satt und genug. Habe es mit einem Multimeter mit integriertem Thermometer nachgemessen.

totalhappy 16.01.2010 00:22

@urlauber51

ich habe leider nicht herausbekommen, über welche sicherung die lsp-beleuchtung abgesichert wird. im anleitungsbuch steht nichts darüber. die schwächste sicherung in den sicherungshaltern war bei 7,5 A glaube ich? deshalb bin ich davon ausgegangen, das egal wo die nun draufklemmen, die absicherung auch für die heizugselemente (c.a. 1,5 A) ausreicht.

Zitat:

Zitat von TöffTöff (Beitrag 385710)
@totalhappy
Mess doch einfach mal die Spannung bei angeschlossener und laufender Heizung. Sollte der Wert um mehr als ca. 0,2 - 0,3 V absinken wenn Du die Heizungen einschaltes

versteh ich gerade nicht. kannst du bitte nochmal erklären, wo genau ich messen soll? element? schalter? erst ausgeschaltet, dann einschalten?

ich tendiere aber mittlerweile dazu, komplett neue kabel zu ziehen und die lsp beleuchtung nicht mehr zu nutzen. ich habe das eigentlich vermeiden wollen, weil durch die neuen dicken LSP-Kabel die Gummidurchführung zur tür schon voll ist. ob ich da noch was durchbekomme....ich nehm silikonspray und einen draht zum durchziehen. dann renke ich mein handgelenk und meinen daumen aus. so klappt das dann ganz gut... : )
nein, im ernst...vielleicht hat jemand da noch tips was verletzungsfreies kabeldurchziehen betrifft.

allen eine gute nacht und danke nochmal.

TöffTöff 16.01.2010 15:49

Hallöchen an alle

@totalhappy
Messen am Schalter. Erst Eingangsspannung am Schalter messen. Dann Heizelemente einschalten und am Schalterausgang messen. Sollte die Differenz messbar sein, dann hat der Schalter aufgrund zu schwacher Auslegung einen zu großen Übergangswiderstand. Idealerweise sollte am Schalter Eingang und am Ausgang unter Last (also mit eingeschalteten Heizelementen) die gleiche Spannung anliegen. Ist das nicht der Fall, so ist der Übergangswiderstand im Schalter zu hoch (z.B. weil die Kontaktfahnen zu schwach ausgelegt sind).

Zum Einziehen der Leitungen in die Übergänge von Tür auf A-Säule noch ein Tip. Den Verbindungsschlauch samt darin befindlichen Leitungen an der Tür und der A-Säule aushängen (geht recht gut, da die Leitungen etwas Reserve in der Länge haben). Dann kann man den Schlauch etwas begradigen und nen dicken Draht durchschieben (evtl. nen Tropfen Spülmittel asl Gleitmittel verwenden). An Diesen dann die gewünschten Leitungen befestigen und vorsichtig durchziehen. Habe das beim Matti meiner Frau schon mehrfach gemacht (Leitungen für Spiegelheizung und für Ausstiegsbeleuchtung = 4 Adern). Dann den Schlauch wieder einhängen.
.

totalhappy 16.01.2010 20:25

Zitat:

Zitat von TöffTöff (Beitrag 385774)
großen Übergangswiderstand z.B. weil die Kontaktfahnen zu schwach ausgelegt sind.

ja, klar. jetzt weiß ich was du meinst.

Zitat:

Zitat von TöffTöff (Beitrag 385774)
(evtl. nen Tropfen Spülmittel asl Gleitmittel verwenden). (Leitungen für Ausstiegsbeleuchtung = 4 Adern).
.

ich hab wie gesagt mit silikonspray...oder besser gesagt gummipflegespray genommen. aber fit ist natürlich auch eine gute lösung. merk ich mir...ist auch nicht so teuer... ; )

kannst du näheres zu der ausstiegsbeleuchtung posten? vielleicht auch fotos wo und wie? finde ich nämlich eine geile idee.

pförtner 16.01.2010 23:06

Hallo :teddy: und guten Abend :tach:
Zitat:

kannst du näheres zu der ausstiegsbeleuchtung posten?
vielleicht auch fotos wo und wie? finde ich nämlich eine geile idee.
lese dich mal HIER durch, vielleicht hilft dir das ja schon weiter ;D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.