Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   heizung ist ja wohl ein witz (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30238)

alpha 16.10.2009 09:07

heizung ist ja wohl ein witz
 
hi,

inder kälte-periode hier in nrw hab ich mir morgens echt einen abgefroren -bei voll aufgedrehter heizung. ich werde mir eine standheizung besorgen, die muss dann morgens um 4 anspringen, so dass ich um 7 einen schön warmen innenraum habe. das, was die eingebaute serienmäßige heizung leistet, kommt erst nach 15 minuten auf akzeptable werte, wenn man nämlich schon auf der arbeit angekommen ist. auch die scheiben sind dann noch lange nicht frei (schlappes gebläse).

hinzu wird ein lammfell auf den sitz gezogen, um frostbeulen am hintern zu vermeiden.

...und es war ja noch gar nicht unter null...

ach ja, mein gerade abgewrackter mercedes hatte eine sauna-heizung, die bei aussentemperaturen von -20 schon nach 3 minuten voll warm war, dann noch die sitzheizung an, oh wie genial das war... (bis zur tanke, das war nicht mehr genial! ;-))

was kostet eine standheizung für den sirion?

LSirion 16.10.2009 10:18

Kommt darauf an was du haben willst...
Eine elektrische Standheizung zum Nachrüsten gibt es z.B. von Defa (nicht direkt für den Sirion).

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&postcount=60

Von Daihatsu gibt es natürlich auch Lösungen...
Preise und Angebote siehe www.daihatsu.de -> Zubehör

Sitzheizung: 196,35 €

STANDHEIZUNG MIT FERNBED. R: 1.673,14 €
STANDHEIZUNG MIT FERNBED. R+: 1.596,98 €
STANDHEIZUNG MIT ZEITUHR ES T: 1.319,52 €

Die alten Motoren werden schon nach 1 bis 2 km warm, dann kann man schon die Lüftung auf warm stellen... dass das bei den neuen ewig dauert wurde schon häufig berichtet, auch beim Cuore.

ecko 16.10.2009 13:05

Hmmm...ok...das mit der Heizung kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Wenn ich die in meinem Sirion auf Stufe 2-3 stelle, dann ist es in 5 Minuten schön mollig warm.

kds70 16.10.2009 13:18

Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 374733)
Hmmm...ok...das mit der Heizung kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Wenn ich die in meinem Sirion auf Stufe 2-3 stelle, dann ist es in 5 Minuten schön mollig warm.

Naja, im L251 war die Heizung besser ... wohl auch, weil der Innenraum kleiner war und die Düsen etwas besser angeordnet waren.

TwixHH80 16.10.2009 14:01

Ich kann nur sagen das mein L251 auch ganz schnell warm ist...schneller als der L501 habe ich das Gefühl!

Materianus 16.10.2009 14:05

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 374721)
Kommt darauf an was du haben willst...
Eine elektrische Standheizung zum Nachrüsten gibt es z.B. von Defa (nicht direkt für den Sirion).

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&postcount=60

Von Daihatsu gibt es natürlich auch Lösungen...
Preise und Angebote siehe www.daihatsu.de -> Zubehör

Sitzheizung: 196,35 €

STANDHEIZUNG MIT FERNBED. R: 1.673,14 €
STANDHEIZUNG MIT FERNBED. R+: 1.596,98 €
STANDHEIZUNG MIT ZEITUHR ES T: 1.319,52 €

Die alten Motoren werden schon nach 1 bis 2 km warm, dann kann man schon die Lüftung auf warm stellen... dass das bei den neuen ewig dauert wurde schon häufig berichtet, auch beim Cuore.


Da gibt es aber preiswertere Lösung mit den gleichen Markenprodukten. Es muss ja nicht immer direkt von Daihatsu sein.

Greetings

Materianus

LSirion 16.10.2009 14:49

Zitat:

Zitat von Materianus (Beitrag 374742)
Da gibt es aber preiswertere Lösung mit den gleichen Markenprodukten. Es muss ja nicht immer direkt von Daihatsu sein.

Greetings

Materianus

Ich habe da keine Ahnung, aber wenn du den Hersteller kennst, warum schreibst du ihn nicht einfach hin?
Bei Webasto gibt es im Moment wohl eine Aktion, sollte sogar beim Sirion M300 passen (Modelljahr 2005):

http://www.standheizung.de/produkte/...leinwagen.html

celicata40 16.10.2009 15:15

Also das stimmt schon, das die Heizung vom Sirion M3 sehr schwach ist. Wurde auch hier im Forum schon öfter bekundet:motz:.
Ich habe mir extra ein Innen/Aussenthermometer eingebaut um zusehen wie lange der Sirion braucht bis er 20 Grad erreicht. Da gehen schon 10 Min. drauf.
Ich werde mir für diesen Winter auch eine Sitzheitzung besorgen und werde mal 'Testen' ob man wie 'früher in den 60zigern' die Luftzufuhr zum Kühler durch eine Abdeckung verringern kann, damit der Motor schneller warm wird.
Werde dann Berichten ob das geht und ob es etwas bring.
Bis dahin fröhliches Frieren :grinsevi:

Gruß

Peter

Reisschüsselfahrer 16.10.2009 15:18

Luftzufuhr abdecken bringt nichts, dafür gibt es doch den Thermostat im Kühlkreislauf. Bei kaltem Wetter und wenn der Motor kaum belastet wird, fließt so gut wie kein Wasser durch den Kühler, da reicht die Heizung aus, um den Motor ausreichend zu kühlen.....

Manu

Materianus 16.10.2009 16:29

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 374747)
Ich habe da keine Ahnung, aber wenn du den Hersteller kennst, warum schreibst du ihn nicht einfach hin?
Bei Webasto gibt es im Moment wohl eine Aktion, sollte sogar beim Sirion M300 passen (Modelljahr 2005):

http://www.standheizung.de/produkte/...leinwagen.html


Das was Daihatsu als "Original"zubehör im Bereich "Standheizungen" anbietet entstammt dem Hause Eberspächer.

Im Bereich "Tempomat" stammen die Produkte von der Firma Waeco aus Emsdetten.

Hoffe damit LSirion helfen zu können.

Greetings

Materianus

LSirion 16.10.2009 16:59

Vielen Dank und sei dir sicher, dass ich das genau so meine wie du es meinst...

:nixweiss:

@alpha:

Ich denke du hast jetzt jede Menge Anregungen und Tipps, mit denen du hoffentlich bald eine passende Lösung für dein Problem findest. Ich bin hier jetzt raus.

Cloudbuster 16.10.2009 17:36

Ich würde mich nicht darüber ärgern. Im Gegenteil. Wenn die Heizung nicht so schnell volle Leistung bringt, kann das doch auch ein Zeichen dafür sein, dass der Motor relativ effizent arbeitet und nicht soviel Energie als Abwärme verliert ;-)

Ohmann 16.10.2009 18:13

Zitat:

Zitat von Materianus (Beitrag 374757)
Das was Daihatsu als "Original"zubehör im Bereich "Standheizungen" anbietet entstammt dem Hause Eberspächer.

Im Bereich "Tempomat" stammen die Produkte von der Firma Waeco aus Emsdetten.

Hoffe damit LSirion helfen zu können.

Greetings

Materianus

Und nicht nur dem Ludwig ......... schade daß man manchen Leuten solches Wissen auch noch lange aus der Nase poppeln muß............... ich hätte es nicht so ohne weiteres gewußt aba etz simmer ja aufgeklärt! :wusch:

Materianus 16.10.2009 18:21

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 374767)
Und nicht nur dem Ludwig ......... schade daß man manchen Leuten solches Wissen auch noch lange aus der Nase poppeln muß............... ich hätte es nicht so ohne weiteres gewußt aba etz simmer ja aufgeklärt! :wusch:

Für jemanden der aus Branche kommt, ist das unschwer zu erkennen wessen Produkte daan den Mann gebracht werden sollen. Ich bin mal davon ausgegangen, dass hier auch Branchenkenner sind, wie aus so machem Beiträge zu entnehmen ist.

Greetings

Materianus

Ohmann 16.10.2009 18:36

Zitat:

Zitat von Materianus (Beitrag 374770)
Für jemanden der aus Branche kommt, ist das unschwer zu erkennen wessen Produkte daan den Mann gebracht werden sollen. Ich bin mal davon ausgegangen, dass hier auch Branchenkenner sind, wie aus so machem Beiträge zu entnehmen ist.

Greetings

Materianus

Du bist hier nicht in einem Fachhändlerforum sondern in einen Forum für Otto-Normal-Verbraucher, von denen sich zugegebenermaßen manche etwas mehr mit dem Töfftöff beschäftigen als andere! :heul:

Daraus ableitend hier nur "Branchenkenner" zu vermuten ist blauäugig...... wobei...... in meiner Branche kenn ich mich auch ganz gut aus aber das hat nix mit Autos zu tun, was machen wir denn jetzt? :grinsevi:

321 16.10.2009 18:44

Sitzheizung und Standheizung setzen der Batterie aber stark zu. Die ist bei den Daihatsus nicht gerade üppig dimensioniert.

Bei eins von beidem oder auch beidem unbedingt noch ein Ladegerät mit einkalkulieren und dann vermutlich wöchentlich mal laden.

(Natürlich nur bei Kurzstreckenbetrieb von immer unter 20km nach dem Starten.)


Ich kenne schon Materias, bei denen wegen Sitzheizung und/oder Standheizung im Winter die Batterie schlapp machte.

celicata40 16.10.2009 19:31

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 374750)
Luftzufuhr abdecken bringt nichts, dafür gibt es doch den Thermostat im Kühlkreislauf. Bei kaltem Wetter und wenn der Motor kaum belastet wird, fließt so gut wie kein Wasser durch den Kühler, da reicht die Heizung aus, um den Motor ausreichend zu kühlen.....

Manu

Hallo Reisschüsselfahrer,
na ja da kann ich dir aber nur zum Teil recht geben. Sicher ist das so, dass das Thermostat dafür da ist, erst 'aufzumachen' wenn der Motor 'richtig' warm ist. Nur das Problem beim Sirion M3 ist, dass er bei unter -5 Grad so gut wie garnicht Warm wird. Das Problem mit den innen zugefrorenen Seitenscheiben ist ja wohl auch bekannt. Ich hatte letzten Winter das Problem, dass die Karre erst nach 20 - 25 Km überhaupt Warm geworden ist.
Du bist ja noch nicht so Alt, dass Du wahrscheinlich das garnicht kennst, dass man früher im Winter meistens die Luftzufuhr zum Kühler etwas 'Eingedämt' hat und früher gab es auch schon Thermostate.
Also ich werde das 'Testen', in dem ich die Luftzufuhr am unteren 'Einlass' des Kühlergrill abdecken werde.
Ich glaube schon, dass es etwas bringen wird, wenn nicht dann hat Pech gehabt.
Werde aber auf jeden Fall darüber Berichten.

Gruß
Peter

Materianus 16.10.2009 20:16

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 374773)

Daraus ableitend hier nur "Branchenkenner" zu vermuten ist blauäugig...... wobei...... in meiner Branche kenn ich mich auch ganz gut aus aber das hat nix mit Autos zu tun, was machen wir denn jetzt? :grinsevi:

Weiterhin dumm rum schwätzen, und sich selbst für den Größten halten.:grinsevi:

Wie du nun den letzten teil des Satzes interpretierst ist deine Sache.

Greetings

Materianus

Ohmann 16.10.2009 21:44

Zitat:

Zitat von Materianus (Beitrag 374789)
Weiterhin dumm rum schwätzen, und sich selbst für den Größten halten.:grinsevi:

Wie du nun den letzten teil des Satzes interpretierst ist deine Sache.

Greetings

Materianus

Du glaubst nicht, wer da mein großes Vorbild im blöd rumsemmeln ist .... und nun viel Spaß beim Interpretieren und Raten!

Materianus 17.10.2009 12:58

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 374800)

Du glaubst nicht, wer da mein großes Vorbild im blöd rumsemmeln ist .... und nun viel Spaß beim Interpretieren und Raten!

Die Kopie wird nie so gut wie das Original.:grinsevi:

Greetings

Materianus

Arnold 17.10.2009 20:42

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 374750)
Luftzufuhr abdecken bringt nichts, dafür gibt es doch den Thermostat im Kühlkreislauf. Bei kaltem Wetter und wenn der Motor kaum belastet wird, fließt so gut wie kein Wasser durch den Kühler, da reicht die Heizung aus, um den Motor ausreichend zu kühlen.....

Manu

Hallo,
bis zum Einsatz des Thermostat wird der Motor durch den Luftstrom gekühlt. Der Kühler lässt die eisige Kälte direkt durch bis zum Motorblock. Ein Abdecken im Winter ist in den meisten Fällen sinnvoll. Allerdings vorsicht im Stadtverkehr zum Beispiel. Deshalb niemals direkt vor dem Kühler sondern vor dem Grill abdecken, und niemals die ganze Fläche abdecken. Man muss darauf achten, daß der Kühler sich im Falle des zugeschalteten Lüfters (also im Hitzefall) frische/kalte Luft saugen kann.

Reisschüsselfahrer 17.10.2009 22:19

Bei den Dais die ich vom Motorraum kenne, sitzt hinterm Kühler aber das Getriebe, da wo der Motorblock sitzt sind die Lufteinlässe zu, mit Platikabdeckungen.

Außer beim Appi, wegen dem Kuchenblech Kühler aber der HD hat auch eher ein problem mit zuviel wärme.....

Manu

bluedog 18.10.2009 00:36

Sollte ein teilweises Verdecken des Kühlergrills nicht helfen, muss es auch nicht gleich eine Standheizung werden. Da könnte man sich erstmal auch überlegen, obs auch ein Zusatzheizer tut, wie er bei Dieselfahrzeugen Standard ist. Seriöserweise müsste man dann allerdings gucken, ob die Lichtmaschine noch genug Saft liefert, denn wenn nicht saugt so ein Teil schnell man die Batterie leer. Und da hilft dann - zumindest wenn man nicht doch nochregelmässig Langstrecke fährt - auch eine grössere Batterie nicht. Da müsste ne andere Lichtmaschine her. Aber: Zumindest beim L251 liefert die Lichtmaschine der Automatikversion 10A mehr... Wenn das beim Sirion auch so ist, könnte da ein gangbarer Weg sein, dem Handschalter dann eine Automatik-Lichtmaschine zu verpassen...

goofy783 18.10.2009 14:08

@bluedog
......schon mal ne ganz neue LIMA gekauft ? Die ist auch nicht gerade billig!

Preiswerter ist eine Sitzheizung (ich hab eine aus dem Zubehörhandel für auf den Sitz), da hat man einen warmen Rücken und Hintern. Die Stromversorgung kommt aus einer 7AH Energiestation, weil ich an der Steckdose einen kleinen Keramikheizer (120 Watt) für den Fußraum angeschlossen habe. Die Lüftung und Heizung vom Auto habe ich vom Start weg ganz auf Defrosterfunktion, damit die Scheiben frei bleiben.
Die ersten kalten Tage (bis minus 2,6 Grad Celsius) hat dass schon mal geklappt. Wie es den ganzen Winter geht wird, wird sich zeigen, aber eines ist jetzt schon sicher, ich vermisse die Lüftung und Heizung von meinen MMC Lancer!

bluedog 18.10.2009 19:24

Wer sagt denn, dass die neu sein muss? Ausserdem: Die Standheizung kost sicher mehr, und eine stärkere Lima ist dann auch nicht das allerdümmste. So Sachen wie Sitzheizung und Heizlüfter kämen mir wegen der Gefahr von Stromschlägen oder Feuergefahr nicht ins Auto... Es muss ja auch einen Grund haben, warum heute niemand mehr Heizdecken benutzt... es gibt einfach sicherere Alternativen. Das Bergbahnunglück in Österreich schon vergessen? Da war am Anfang auch nur ein Heizgerät...

AC234 18.10.2009 21:13

Bevor ihr zu solchen Mittel greift, prüft erst mal, ob nicht die Entlüftungsleitung Kühler-Ausgleichbehälter fröhlich das Thermostat umgeht. Wenn's da richtig umgewälzt wird, ist es kein Wunder, das der Motor ewig braucht um zu heizen. Dann muß da eine Reduzierung rein und gut ist. Eine Bohrung mit 2mm reicht völlig zum Entlüften. Ich habe mal meinem Ritmo vor vielen Jahren mit einem Durchflußausgleichbehälter ausgerüstet, damit das Kühlsystem sich selbst entlüftet und dadurch die Kopfdichtung hält. Der wurde auch im ersten Winter nicht recht warm, bis der Querschnitt in der Leitung reduziert wurde und dann wars gut.
Jens

goofy783 18.10.2009 21:19

............Keramikheizer (12V 120W) und Sitzheizung (12V 48W) ist alles 12 Volt, da gibt es keine Stromschlaggefahr und einen Kabelbrand kann´s im Auto immer geben!!
Um die Autosteckdose nicht zu überlasten benutze ich deshalb eine externe Energiestation mit 12 Volt für die Sitzheizung.
Dann sag mir mal, wo es überhaupt gebrauchte LIMA´s vom Sirion II Automatic geben soll.
PS: Ich brauch mich da nicht zu kümmern - ich fahre ja einen Sirion II Automatic.

Reisschüsselfahrer 18.10.2009 22:36

@ Jens

Dais haben keinen Durchströmbehälter, da ist nen Überdruckventil am Kühler und am Schlauch hängt nen Ausgleichsgefäß.

Manu

alpha 19.10.2009 08:44

hi,

ich habe beim dai-händler angerufen und er wollte 1400 piepen für ne standheizung haben. für den preis muss er sie allerdings behalten.

frage: was, ausser dass es gesetzlich verboten und umweltmäßig nicht unumstritten ist, spricht TECHNISCH dagegen, den wagen morgens einfach bei eiseskälte und schnee im stand warm laufen zu lassen? wir wohnen auf dem land und die nachbarn machen es alle so, nur ich dachte immer: "ne, das ist bestimmt nicht gut für´s auto!" -stimmt das?

umweltmäßig möchte ich auch mal gegenrechnen, welche energiebilanz günstiger ist: auto warm aus heizungsluft über spritverbrennung oder auto warm aus stromverbrauch der standheizung. irgendwo muss die energie ja herkommen! in beiden fällen vom sprit.

schadet das dem motor, wenn man morgens 10 min einfach warmlaufen lässt?

25Plus 19.10.2009 09:34

Im Leerlauf kann man ewig warten, bis der Motor warm wird. 10 Minuten Leerlauf entsprechen vielleicht 1 Minute normale Fahrt, wenn überhaupt (ich denke eher weniger, weil man nach 10 Minuten Standgas auf 2000 U/min kaum etwas spürt). Wenn es schon niemanden stört, wenn der Wagen mit laufendem Motor vor der Türe steht, was spricht dann gegen einen elektrischen Heizlüfter mit Kabel ? Klaut ja auch niemand. Wenn das Auto erstmal einigermaßen warm ist, Lüftung im Auto aus, und normal losfahren. Ich denke nicht, dass es dem Motor schadet, wenn man ihn warmlaufen lässt.

Übrigens ist die Heizung inzwischen bei den meisten Autos ein Witz, beim Scirocco mit 160 PS braucht man angeblich unter 10 °C permanent die Klimaautomatik, damit es im Wagen erträglich ist. Dieselfahrzeuge fahren sowieso mit Zuheizer. Sitzheizungen gehören schon zur Standardausstattung. Das ist eben der relativen Sparsamkeit der neuen Motoren geschuldet.

Die 1400 €, die Daihatsu verlangt, wurden ja schon auf der ersten Seite dargelegt, und auch, dass man die gleiche Standheizung von anderen Anbietern deutlich günstiger bekommt.

Ich fahre im Winter immer mit Winterjacke, was man ja nicht machen soll, weil man bei Unfällen durch den nicht ganz anliegenden Gurt Prellungen davonträgt, aber wenn ich mich für Temperaturen um 0°C anziehe, wenn ich vor die Türe gehe, dann lass ich das Zeug eben auch im Auto an. Dann ertrag ich es dort auch die ersten Minuten mit 0°C und heize nach ein paar Kilometern ein - oder eben auch nicht.

Mfg Flo

dirk v 19.10.2009 10:08

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 374886)
Sollte ein teilweises Verdecken des Kühlergrills nicht helfen, muss es auch nicht gleich eine Standheizung werden. Da könnte man sich erstmal auch überlegen, obs auch ein Zusatzheizer tut, wie er bei Dieselfahrzeugen Standard ist. Seriöserweise müsste man dann allerdings gucken, ob die Lichtmaschine noch genug Saft liefert,
...

:gruebel: Den Weg kannst Du komplett vergessen!
In meinem Diesel sitzt eine Lichtmaschine mit 190 Ampere, das ist beinahe die 4-fache Leistung von der im Sirion.
Wenn Du dem eine 190A-LiMa verpasst, läuft der Motor nicht mehr ;)

Aber jetzt mal im Ernst: Was meint ihr eigentlich, wo Wärme herkommt????

Ihr freut euch, dass die Dai's so spritsparend sind. Aber ohne Sprit gibts keine Wärme, ohne Wärme keine Heizung!
Genau deswegen wird ja in den etwas teureren Dieseln elektrisch zugeheizt, mit Leistungen bis zu 1500 Watt. (deswegen die 190A LiMa).
Das Kostet aber Geld und der Dai ist und bleibt ein Billigheimer.
Was ich jetzt nicht negativ meine, ich liebe unseren M311!

Also gibts in der Tat genau 2 Möglichkeiten: Dick anziehen oder Standheizung.


Achja, übrigens ist unser 4WD Automatik nach etwas über 10km Landstrasse kuschelwarm, sogar wie im letzten Februar bei -25° draussen.
Allerdings verbrennt er auch 3-4 Liter mehr Sprit als eure Dreizylinder.

Womit zwei Dinge bewiesen sind:
=> Wärme kommt nur durch verbrannten Sprit
=> Die Heizung im Dai ist gut, Euer Motor ist zu klein !!!

Reisschüsselfahrer 19.10.2009 10:10

Man gut, dass ich noch nen alten Cuore hab, dessen Motor genügend Abwärme produziert, dass es auch noch bei -20°C richtig schön warm in der Bude wird.

Das mit VW mit dem Zuheizer kann ich bestätigen, der Zuheizer läuft nur wenn man die Klimaautomatik auf "AUTO" stehen hat, stellt man sie auf "ECON", dann geht der Zuheizer nicht. Das bedeutet es wird nur warm in der Bude wenn man die Klimaanlage mitlaufen lässt, was bei kalten Temperaturen natürlich total sinnvoll ist :stupid:

Mein Vater hatte das vergügen eines defekten Zuheizers im Touran.
Ohne Zuheizer kommt die Kiste zwar auch irgendwann auf Temperatur, aber an der nächsten Ampel sinkt die Wassertemperatur dann innerhalb von ein paar min von 90 auf 50 runter, und schon wirds im Winter wieder kalt in der Hütte. Das ganze macht im Winter nicht wirklich viel Spass....


Manu

dirk v 19.10.2009 10:21

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 375025)
Das bedeutet es wird nur warm in der Bude wenn man die Klimaanlage mitlaufen lässt, was bei kalten Temperaturen natürlich total sinnvoll ist :stupid:

Bei VW schlafen sie auch nicht mehr auf dem Bäumen!
Die Klimaanlagen dort arbeiten mit variabler Leistung, d.h. je kühler es ist, desto weniger Leistung hat der Klimakompressor, unter +4°C schaltet er sogar ganz ab. Das ist nicht mit der Primitivlösung von Dai zu vergleichen.
Im Gegenzug schaltet die elektrische Zusatzheizung unter +8°C Außentemperatur zu, bis die Wassertemperatur über ca. 60-70° ist.
Abschalten über die ECO-Funktion ist für Langstreckenfahrer, die die Zusatzheizung nicht unbedingt benötigen und lieber Sprit sparen.
Also garnicht :stupid: sondern eher :gut:

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 375025)
Man gut, dass ich noch nen alten Cuore hab, dessen Motor genügend Abwärme produziert, dass es auch noch bei -20°C richtig schön warm in der Bude wird.

Hmm, naja, den Alten Cuore kann man ja auch beinahe im Kofferraum vom Sirion unterbringen!
Ein größerer Innenraum braucht nun mal auch mehr Wärme ....

Sam 19.10.2009 11:00

Bau dir mal für 15 Euro ein neues Thermostat ein.
Ist bei ebay als Neuteil eine Massenware. Einfach "Daihatsu Thermostat" als Suchbegriff eingeben.
Nach 5 Minuten ist dann auch dein Sirion wieder im Innenraum warm :biggthum:

Alte Thermostate ab 2 Jahre und älter, öffenen durch Korrossion und Schmutzpartikel nicht mehr so leicht und sind daher etwas schwergängiger.
Zum Teil verhaken sie sich richtig und brechen sogar und dann wird das Auto
nur noch lauwarm im Innenraum.

Reisschüsselfahrer 19.10.2009 11:10

Der Touran hat keinen elektrischen Zusatzheizer, das ist im Prizip die Brennkammer der Webasto Thermo Top V, hat gut 5kW Heizleistung das Teil, kann man wenn man will auch zur Standheizung aufrüsten. Elektrisch bekommt man so hohe Heizleistungen kaum hin, 5kW wären bei 12V immerhin 417A !!!!!

Das mit der variablen Klima stimmt schon aber selbst wenn sie variabel ist, läuft sie bis +4°C auf kleinster Stufe mit, obwohl Kühlung nicht von nöten ist, sondern eher heizen gefragt ist.

Seicodad 19.10.2009 15:39

Jetzt muß ich auch mal meinen Senf mit dazu geben...:grinsevi:


Das der Sirion nicht gerade ein Meisterstück an Heizleistung sowie an Belüftungstechnik ist sollten wir nach spätestens einem Winter gemerkt haben:wusch:

Leider kommt es aber genau bei diesen "heiztechnisch" eher schwachen Modellen auch sehr viel auf die Bedienung an.

Ich muß zugeben selbst bei -10°C (komme gerade ach Österreich zurück, 30 cm. schnee) habe ich mit dem Sirion keinerlei probleme. Das einzig wichtige ist, die Lüftung auch richtg hoch einzustellen.

Bei frostigen Temperaturen kann die Lüftung ruhig auf 3 oder sogar 4 laufen. Dann wirds innen auch richtig warm. Auf Stufe 2 oder niedriger kommt er nie richtig auf Temperatur innen.

Lüftung auf Füsse & Frontscheibe und gut ist. Sollte spätestens nach 10 km schön warm werden.

Sonst ist womöglich was faul?:brumm:

Gruß

sortof 23.10.2009 05:11

Zitat:

Zitat von Seicodad (Beitrag 375074)
Bei frostigen Temperaturen kann die Lüftung ruhig auf 3 oder sogar 4 laufen. Dann wirds innen auch richtig warm. Auf Stufe 2 oder niedriger kommt er nie richtig auf Temperatur innen.
Lüftung auf Füsse & Frontscheibe und gut ist. Sollte spätestens nach 10 km schön warm werden.

Genau so ist es. Das Gebläse ist zwar laut auf Stufe 3/4, aber man kann nicht alles haben. Leise ODER warm eben! Was mich manchmal nervt: Gerade im Sommer hätte ich gerne mehr Luft von der Seite, aber da passiert nicht viel. Gefühlte 90% der Luft kommt in der Mitte raus. Und die seitlichen Lüftungsöffnungen sind sowieso ziemlich klein geraten.

AC234 23.10.2009 10:55

Das und andere Beiträge sprechen dafür, das der Sirion nicht ordentlich entlüftet ist. Ein Manko vieler neuen Autos. Das hat mich auch schon genervt, sodaß die Überlegung, einfach 12V Axiallüfter an die Entlüftungsöffnung zu setzen einen etwas umständliche, aber zufriedenstellende Lösung wäre.
Sobald man nämlich Druck auf die Ohren bekommt, wenn das Gebläse Vollgas läuft, geht die Luft halt nicht mehr raus aus der Kiste. Und wo nix raus geht, kann auch nix reinkommen.
Jens

LSirion 23.10.2009 12:18

Früher hatte so ein Auto eben genug Löcher wo die Luft rauskonnte, heute gibt es nur noch die Klappen hinter der hinteren Stoßstange. Daihatsu verbaut übrigens nur eine Klappe, die meisten anderen Hersteller verbauen zwei davon!

Vielleicht würde es etwas bringen, wenn man eine zweite Klappe bestellt, denn die Öffnung ist vorhanden (nur leider verrschlossen).

Außerdem sitzt die Öffnung wie beschrieben im Heckblech und Öffnungen zum Innenraum gibt es eigentlich kaum mehr, gerade wenn die Verkleidung stramm sitzt, geht da natürlich keine Luft durch.

Seicodad 23.10.2009 12:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sorry, aber der Sirion hat 4 Öffnungen:schlaume:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.