Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Über den Sinn und Zweck eines Notrades (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30236)

bluedog 15.10.2009 22:37

Über den Sinn und Zweck eines Notrades
 
Ich hab mal wieder so eine Story erlebt, bei der ich den Mund einfach nicht halten kann. Das muss ich euch einfach erzählen!

Ich stand heute, nach einem Reifenplatzer (nein, keine Alte Schwarte, sondern ein gerademal 4 Jahre alter Markenreifen! Ich gebe zu, nächsten Frühling hätt ich den aus Profilgründen erneuert, aber auch das Profil sah noch gut aus.) fast zwei Stunden an der Autobahn, bis mich der Pannenhelfer dann doch noch fand. Aber von vorne...

Ich hab mich schon auf den Feierabend gefreut, und darauf, heute endlich mal wieder vor der Glotze ausspannen zu können. Bin so auf der Autobahn, und fahr grad urgemütlich an den LKW auf der Schweizerischen A1 vorbei. Die Schlaglochpiste im Aargau Auf der Höhe der Verzweigung Egerkingen stell ich fest, dass ich mehr Gas geben muss als gut ist. Ich prüfe den Handbremsgriff. Hab ich zwar seit dem frühen Morgen nicht mehr benutzt, aber sicher ist sicher. Die ist gelöst, und die Warnleuchte auch aus. Derweil muss ich immer mehr Gas geben, um auch nur mit den LKW mitzuhalten. Aber es geht bergauf, und ich denk mir so: „Schon wieder so eine Sch**** Bremse fest!
Dann wird es laut, und ich hab Mühe, auch nur die 80 im dritten Gang zu halten. Der Schlalöcher und Flicken wegen fällt die Lautstärke aber gar nicht auf. Auch dass die Fahrt holprig ist, ist selbsterklärend, wenn man diesen Teil der A1 kennt. Und die Erklärung hat gar nichts mit dem Auto zu tun. Ich fasse den Entschluss, in Oensigen von der A1 runter zu fahren, und zu sehen, was da mit Bremsen oder anderen Teilen los ist.

Ganz kurz darauf ist der Flickenteppich vorbei. Mein Auto fährt aber statt leiser lauter, und ich komme mir vor, als Hätt mir einer die Stossdäpfer geklaut. Einen Moment später kommt ein Rattern von hinten. Mir wird klar, dass die Bremsen genau so sind, wie sie sein sollen! Denn an der Hinterachse sind die nicht wirklich anfällig... In einem leichten Anflug von Panik fahr ich auf den Seitenstreifen. Mitten im Feierabendverkehr. Allerdings bin ich so geistesgegenwärtig, den Wagen bei einem Transformatorhäuschen zum Stehen zu bringen, wo drei oder vier mal mehr Platz ist.

Von dem Transformatorhäuschen aus seh ich mir derweil den Stau an, und schicke 2 Autofahrer weiter, die angehalten und Hilfe angeboten haben. Aber der TCS macht das schon, und ich will keine Zivilisten in Gefahr bringen... Immerhin wissen die gelben Engel, wies am sichersten ist, und am schnellsten geht...

Also fahr ich den Wagen soweit nach rechts, dass ich sicher aussteigen kann, 2 Räder noch grad so auf dem Asphalt... Ein Glück, wie schon ein Blick nach Hinten durch die ein wenig geöffnete Tür zeigt... Denn hinten links ist der Luftdruck im Reifen Geschichte! Ich bin erleichtert, denn das heisst, dass keine teure Reparatur auf mich zu kommt. Also zücke ich mein Handy und rufe den TCS zu hilfe. Ein Fehler. Denn: Obschon ich angebe, zwischen welchen beiden Ausfahrten und in welche Richtung ich liegen geblieben bin, findet mich der Patrouilleur nicht. Ich bin wohl zu nah an einer Verzweigung, so dass es drauf ankommt, von welcher Richtung her man kommt, um mich zu finden. Die halbe Stunde, dies dauern sollte, bis der gelbe Engel auftaucht, verstreicht. Längst hab ich mir das Spektakel des Werktäglichen Pendlerstaus bis zum bitteren Ende angesehen. Recht pünktlich vibrierts auch in der Hosentasche – einmal. Dann gibt der Akku den Geist auf. Auch das noch. Aber ich vermute, dass das eben die Nachricht war, dass man mich nicht gefunden habe.

Kurz darauf mache ich mich auf zur nächsten Notrufsäule. Die ist zum Glück nicht wirklich weit weg. Aber sicherheitshalber geh ich durch das Buschwerk auf der „Wiese“ hinter der Leitplanke. So geht das nur langsam voran... Unterwegs dämmert mir, dass ich bei dem Lärm kaum was werd verstehen können... Ich lauf einmal um die Säule rum und finde den in etwa fünf oder sechs Sprachen angeschriebenen Knopf. Bedienung aber auch ohnedies recht simpel. Denn es gibt nur einen Knopf. Für eine einzige Funktion finde ich das passend. Den drück ich, und denk mir dabei, dass ich das eigentlich schon immer mal tun wollte. Was ich genau gehört hab, nebst unglaublich lautem Strassenlärm natürlich, weiss ich nicht mehr. Undefinierbar. Aber eine Sekunde Später fange ich Sprachfetzen im Wind-Motorlärm-Salat auf. Ich versteh kein Wort, aber immerhin weiss ich jetzt, dass die Leitung offen ist. Ich schreie also mal auf gut Glück meinen Namen da rein... nur um dann gebrochen ein nach „Ist da wer?“ klingendes „Hallooo! Hallo!!! aufzuschnappen. Ich schreie nochmals. Diesmal lauter und erfolgreicher. Kann allerdings mein Gegenüber nicht recht verstehen. Zu nah und zu laut donnern LKW und anderes drei Meter weiter an mir vorbei, und einen Hörer gibt es nicht... Ich hoffe auf Verständnis für die Situation, mache mir nichts draus, und schildere einfach meine Situation. Panne, TCS schonmal angerufen, Akku vom Handy leer... Binnen Sekunden bin ich mit so einer netten Dame vom TCS verbunden, so wie ich das vor drei Viertelstunden schonmal war. Aber damals komfortabler, im Warmen, Wind und Lärm abweisenden Auto.

Noch immer kann ich kaum was von dem verstehen, was sie sagt. Aber ich kenn ja das Spiel...

Ich komme mir vor, als würd ich beim McDrive an der Gegensprechanlage stehen, und müsste dem Gegeüber den Wilhelm Tell vortragen... Sinnlos. Aber ich weiss ja, was die wissen wollen, und die Dame spricht besser verständlich, als der (vermutlich) Herr am Anfang.

Recht schnell hab ich ihr klar gemacht, wie ich heisse, dass ich TCS-Mitglied bin, und dass ich schonmal angerufen habe. Sie fragt das Übliche, was ich nicht verstehe, versuch ich zu interpolieren. Ich gebe also Namen, Wagentyp, Kennzeichen, die Schildaufschrift der Säule, die Fahrtrichtung, mein Kennzeichen an, und dass mein Wagen geschätzt 200m vor der Säule steht... werde zuletzt noch gefragt, ob ich Handschalter oder Automatik fahre. Nach dem zweiten Anlauf hab ich die Frage gepeilt, und etwa in der Hälfte des dritten Anlaufs hat die Dame dann raus, dass ich sie bereits verstanden habe. Antwort: Automatik!! Auch das wieder mehr als einmal.
Das wars. Ich frag noch, ob ich an der Säule oder beim Auto warten soll, und gehe dann auf Anweisung zum Auto. Allerdings warte ich zurückversetzt, und es fällt mir nicht ein, ins Auto zu steigen, den Motor anzumachen und Wärme zu geniessen. Zu viele Videos von Autos auf Seitenstreifen, die von anderen Autos weggefegt werden, hab ich gesehen, und zu oft selber beobachtet, wie LKW immer mal wieder den Seitenstreifen mitnutzen. Ich bin nur froh, dass ich mich nicht selber hinknien muss zum Radwechsel. Ich räume die wenigen Dinge immerhin aus dem Kofferraum, die darin sind um nicht zu sehr zu frieren. So gehts nachher schneller von wegen Notrad rausholen...

Es ist schon dunkel, als nach fast 2 Stunden der gelbe Engel doch noch eintrifft. Murmann heisst er, und macht sich schnell und routiniert an die Arbeit. Minuten Später ist das Notrad drauf, und ich staune, dass sogar genug Luft drin ist. Als hätt ichs geahnt, hab ich vorletzten Frühling beim Radwechsel auch den vom Notrad mit 4.2 Bar befüllt. Der war fast leer gewesen damals...

Zum Abschied werd ich noch beschenkt. Ich krieg nen Glückskeks, einen Flyer mit Werbung drauf, und eine Parkscheibe... Hätte sowas nicht erwartet! Hut ab. Heitert dann doch auf... Ich komm mir vor, wie ein Kind, dem jemand ein Bonbon geschenkt hat. Schön, dieses Gefühl. Auch wenn man längst kein Kind mehr ist. Danke an den Herrn Murmann an dieser Stelle.

Als alles montiert, so gut es geht auch wieder versorgt ist, und er sogar das Warndreieck noch für mich eingesammelt und zusammengefaltet hat, setzt sich der Mann in mein Auto, und startet den Motor. Immerhin haben die Warnblinker die letzten knapp zwei Stunden um ihr Leben geblinkt... Der Mann denkt wirklich an alles... Ich bin allerdings nicht überrascht, als der Motor nach ein paar Umdrehungen des Anlassers wie gewohnt anspringt. Wir tauschen die Plätze, und er ermahnt mich, auch wirklich nicht schneller als 80km/h zu fahren. Ich bedanke mich von ganzem Herzen, löse die Handbremse, gewöhne mich an die Dunkelheit und an die Schlagseite, die der Wagen durch das 12“-Notrad hat, merke, dass die Spurtreue auch schon mal besser war... nehme die nächste Ausfahrt. Dann fahr ich an ne Tanke und seh mir den Reifen an. Es ist auch bei Lichte tatsächlich nicht sichtbar zu wenig Luft in dem kleinen Reifen! Besser kriege ichs mit dem kleinen Beutelchen Pressluft auch sicher nicht hin, wenn ich an den Reifendruck denke, den das Handbuch dafür vorgibt. Also fahr ich auf den Parkplatz, weg von der Zapfsäule und marschiere in den Shop, wo ich mir Kekse kaufe. Ist das erste was mir ins Auge fällt. Kommt sicher gut auf quasi leeren Magen und DIE Erlebnisse. Sind mir eigentlich zu teuer, ist aber auch schon egal...!

Auf dem Heimweg merk ich, dass ich beim Bremsen höllisch aufpassen muss. Also mit viel Vorsicht fahren, sowieso um die Kurven. Die Krängung nach links ist arg gewöhnungsbedürftig, ansonsten gehts. Unterwegs hol ich die Post aus dem Postfach, und füttere als erstes zu Haus die Katzen... die warten seit 3 Stunden auf ihr Abendessen...

Zwei Telefonate später weiss ich, dass ich vor Samstag das Notrad nicht loswerde, denn morgen muss ich Arbeiten. Gut, dass ich nicht auf Reifendichtmittel gesetzt hab! Aber ich werd mich morgen um einen Termin Kümmern und wohl am Samstag die Winterräder montieren... So hab ich dann alle Zeit der Welt, mich um einen Satz neue Sommerreifen zu kümmern. Wenn ich überhaupt noch welche anschaffe... Denn viel fahren werd ich ab nächstem Jahr voraussichtlich nicht mehr... so dass sich zwei Sätze Reifen wohl nur noch bedingt lohnen... Zumal eine meiner 8 Felgen ohnehin ersetzt werden muss, und nach dem Reifenplatzer auf der Schlaglochpiste wohl nun auch ne zweite.

p.s.: Km-Stand bei dem Malheur: 105'916.

kingm40 16.10.2009 07:46

Blöde Frage, warum wartest du stundenlang auf den Pannendienst? So ein Reifen ist in 10 Minuten gewechselt.

Aber willkommen im Club ;). Ich hab in den letzten 4 Jahren 3x nen Platten gehabt (bin beruflich viel auf Baustellen, da steckt halt hie und da mal ne Schraube oder ein Nagel im Reifen). Und wegen dem beschissene Fahrverhalten mit Notreifen hab ich für alle meine Autos einen vollwertigen Ersatzreifen. Ist halt immer die Frage, ob man für den auch irgendwo Platz hat.

LSirion 16.10.2009 07:49

Dass sowas jetzt auch immer dir passieren muss...
Schonmal überlegt woran das liegt? :wusch:

Aber solange nichts passiert sind solche Erlebnisse einmal auf 100.000 km doch in Ordnung und ob die Glotze spannender gewesen wäre? Ich wage es zu bezweifeln, wenngleich gemütlicher...

Photos vom Reifen hast du keine?

bluedog 16.10.2009 13:23

Ich hab im Moment keinen Fotoaparat zur Verfügung. Aber das muss nicht heissen, dass es keine Bilder gibt. Denn erstmal bleibt das Rad wies ist. Ich bin grad auf dem Sprung, die Winterreifen auszubuddeln und montieren zu lassen. Die fahr ich dann bis auf weiteres, und bei nächster, frühlingsnaher und günstiger Gelegenheit gibts (vielleicht) auch mal wieder Sommerreifen. Hat keinen Sinn jetzt wegen 2 Wochen noch extra neue Reifen zu kaufen, nur damit sie nächstes Jahr ein Jahr älter sind...

@kingm40: Ich rufe den Pannendienst, weil ich TCS-Mitglied bin und die das für umsonst machen dann, und weil ich grad ein sauberes weisses Hemd anhatte *g* und weil ich ja anfangs nicht wusste, dass es so lange dauern würde. Die gaben mir anfangs ne halbe Stunde als Interventionszeit, haben mich dann aber nicht gefunden... selber schuld. Ich war zu faul zum zur Notrufsäule laufen... Und: Ich bin ein sehr langsamer Schrauber, der überdies wenig Kraft hat. Ich hätt also nicht garantieren können, dass ich die Radmuttern alle losbekomm, und hätte ohnedies länger als die halbe Stunde gebraucht. Kommt dazu, dass es so um 18 Uhr dunkel wurde, und ich nun wahrlich keine Lust hab, auch noch im dunkeln auf dem Seitenstreifen zu schrauben...

ps.: @LSirion: Warum das jetzt auch mir passieren musste: Statistisch wars vermutlich einfach fällig. Dazu kommt, dass ich seit März etwa 15'000km abgerissen habe. Ich bin noch nie im Leben so viel gefahren... Und noch nie soviel Autobahn, und dann auch noch ausgerechnet zweimal täglich über das Teilstück mit dem Schweizweit schlechtesten Belag.

Kommt noch dazu, dass ich letzten Samstag meinen Paps aus der Reha (nach schwerster RückenOP) zum Wochenendurlaub nach haus gefahren habe, und zu dem Zwecke den Reifendruck für diese Fahrt rundum auf den Komfortwert von 2 bar abgesenkt hatte. Anschliessend den Betroffenen Reifen wieder mit 2.3 bar befüllt.

Die Kombination aus all diesen Dingen hat mir der betreffende Reifen wohl einfach übelgenommen. Übrigens ein Kléber Viaxer. DOT folgt noch.

bluedog 16.10.2009 23:09

Update: Winterreifen sind montiert.

Da ich es eilig hatte und niemanden zur Hand, der schneller Räder wechselt als ich, bin ich zur Garage gefahren. Die Leute da konnte ich "Feuerwehrübungsmässig" zum Rädertausch überreden, als ich von dem Notrad erzählte. Um 13.35h angerufen, um 15.00h in der Werkstatt vorgefahren. 20min. Später samt Konttrolle aller Betriebsflüssigkeitsstände und etwas Fettspray für die Radmuttern, Nachwuchten der Räder, mit sauber verstautem Notrad, den restlichen Sommerrädern im Kofferraum eingetütet, und einem Termin für den nächsten Monat fälligen Abgastest wieder vom Hof gerollt. Zum die Rechnung zahlen hats dann auch noch gereicht. Moderate 48 CHF (+2.- für die Kaffeekasse), dafür dass die zu zweit (Stifte) zu Gange waren! Kann ich nicht meckern.

Danach gleich wieder auf Piste, sobald die Sommerräder wieder zu Hause angekommen waren... Ein guter halber Tank Sprit ging so drauf, aber nicht nur für die Reifen, sondern auch noch für ein mir persönlich wichtiges Treffen... allein das kostete mehr als 100km, mit den erst nachmittags montierten Winterreifen.

Die Jagd nach tiefen Verbrauchswerten ist somit bis im Frühling beendet. Die Winterreifen schlucken einiges mehr an Leistung. Merkt man nur schon am Beschleunigen. Und bei Tacho 125km/h (Navi zwischen ca. 116 und 119 km/h) muss ich den Gashahn merklich weiter öffnen. Dafür eine gute Nachricht. Die vermeintlich eckige Felge läuft nach dem Nachwuchten wieder rund. lediglich über 100km/h ist noch ein leichtes Zittern zu vernehmen. Damit lässt sichs leben.

Vorne sind übrigens wieder diese Reifen im Einsatz:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=runderneuerte

Laufen gut, und ich setze mehr vertrauen in die, als in die Sommerreifen. Denn bei den Runderneuerten ist sicht- und spührbar (Gewicht, Trägheit beim Beschleunigen, Optik von der Felge aus auf die Innenseite gesehen) mehr Gummi dran. Die Seitenwände der Kléber sind scheints arg dünn, die hats nämlich zerrissen, und die sind keinen halben Zentimeter dick. Hätt ich das gewusst, und auch wie wenig Armierung da drinne ist, ich hätt die letztes Jahr schon verklappt.

Lupo 20.10.2009 18:34

Hast du auch die 120er drauf? Ich habe festgestellt, dass man da keine (grosse) Auswahl an Pneumarken hat. In dieser Grösse wird auch nie etwas getestet, wo man sich orientieren könnte.

Gruss

bluedog 20.10.2009 20:14

Was für 120er? Da sind 155/65 R13 drauf, so wies Serie war. Geschwindigkeitsindex T (190km/h) also weit über der Höchstgeschwindigkeit des Cuore.

Über mangelnde Auswahl an verschiedenen Reifen kann man sich (noch) nicht beklagen. allein Reifendirekt.ch listet 15 verschiedene Artikel auf. bereinigt dann immer noch 12-13 Sorten. (die WT80 sind zweimal gelistet, einmal mit dem Zusatz "bespikebar", von den Debica gibts Restposten vom letzten Jahr billiger, und es gibt 2 Fabrikate mit dem Profilnamen Winguard). Ist zwar wesentlich weniger als noch vor ein oder zwei Jahren, aber man hat die Freie Wahl, auch unter bekannten Marken. Michelin gibts in der Dimension allerdings schon sehr lange keine mehr.

Allwetterreifen sind dafür mehr geworden. War letztes Jahr bloss ein Typ verfügbar (Federal wars glaub ich), findet man jetzt deren zwei, allerdings kein einziges von einem der ganz grossen Hersteller...

Dazu: Sommerreifen gibts gar wie Sand am Meer. 34 Artikel gelistet...! Und bis auf Michelin alle Namhaften Hersteller dabei.

Wer will sich da über mangelnde Auswahl beklagen?

Lupo 21.10.2009 18:07

Sorry, 120er war ein Schreibfehler. Ich meinte die 145er, die ich auf meinem ECO-Top Modell habe. Die werden von sog. Premium-Herstellern (so gut wie) nicht angeboten. Da muss ich halt nehmen was es gibt. Natürlich könnte ich umrüsten, aber der Aufwand ist mir zu gross.

Gruss Bernhard

13earl71 24.10.2009 14:06

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 374690)
Denn viel fahren werd ich ab nächstem Jahr voraussichtlich nicht mehr... so dass sich zwei Sätze Reifen wohl nur noch bedingt lohnen...
p.s.: Km-Stand bei dem Malheur: 105'916.

Wie meinste denn das? Willst Du das Autofahren aufgeben oder gar den Dai verschrotten?

Das fände ich schade.

Gruß earl

bluedog 24.10.2009 19:55

Weder noch. Ich hab nur nicht mehr vor, so viel zu fahren. bei 15'000km jährlich, die dann hoffentlich reichen, überleg ich mir, nur noch einen Satz Reifen zu nutzen. Winterreifen... Denn bei zwei Sätzen und dem unsäglichen Trim auf Langlebigkeit der Reifen schmeisst man die wenn man Pech hat auch nach 7 Jahren noch mit der Hälfte des Profils weg, und die letzten 2 Jahre davon mit suboptimaler Haftung. Dann doch lieber nur einen Satz, und den alle 2 - 3 Jahre neu... Aber ob ichs mache, hängt auch davon ab, was die Zukunft bringt. Und das weiss ich einmal mehr nicht... Sollten mir allerdings noch Sommerreifen über den Weg laufen, die gut genug und erschwinglich sind, werd ich zuschlagen. Allein schon um den Verbrauch zu reduzieren...

Was ich damit sagen wollte: Momentan wirds selbst mir fast zuviel mit der Fahrerei, und ich mach eigentlich nichts lieber als das... und ich hoffe, dass sich das ändert... Ich verbringe momentan Werktäglich 2h auf der Strasse, und bin am Samstag aus familiären Gründen auch nochmal für ca. 200km gut... Könnte mir eigentlich gefallen, aber dazu ist die Zukunft ZU ungewiss...

Verschrotten?! Niemals, jedenfalls nicht freiwillig, und noch weniger, solange kein Ersatz in Sicht ist! Keine Sorge, ich häng an meinem fahrbaren Untersatz, ganz zu schweigen von dem Forum hier...

Jens87 24.10.2009 22:42

Erst vor ein paar Wochen ist meiner Freundin ähnliches mit ihrem gebrauchten Sirion passiert.

Ruft mich in der Früh an, sie steht mit nem Platten aufm Parkplatz...

Immerhin ist es ihr erst auf der Bundesstraße passiert und sie konnte noch die nächste Abfahrt nehmen und den Parkplatz einer Schule in der Ferienzeit ansteuern.
Ein paar Kilometer früher und sie hätte mitten im Berufsverkehr einen Stau auf der A8 verursacht, wo es zwischen Augsburg und München wg. 3-streifigem Ausbau momentan Kilometerlang keinen Standstreifen gibt.

Ich also sofort mit dem Copen hin und im Handbuch nachgeschaut. Prima, vorne, wo der Platte ist, darf kein Notrad montiert werden und sie muss dringend in die Arbeit und kommt zu Zeiten wieder raus, wo kein Reifenhändler mehr offen hat. Und zuerst ein Hinterrad vorne und dann das Notrad hinten montieren, war mir dann doch zu umständlich. Aber mit dem Notraf vorne würd ich sie höchstens noch zum Reifenwechseln fahren lassen, aber sicher nicht die restlichen 10 Kilometer in die Arbeit und Abends wieder 50 zurück!

Also Sirion auf dem Parkplatz stehen gelassen und sie zum Bahnhof gefahren, wo es immerhin eine direkte Zugverbindung gab. Später ist mir dann eingefallen, dass ihre Winterreifen ja noch bei mir im Keller lagen. Also am nächsten Tag einen Winterreifen eingepackt und montiert, zumindest bis Zeit für 2 neue Sommerreifen an der Vorderachse war.
Die Muttern ließen sich übrigens auch mit Bordwerkzeug problemlos lösen.

Schon beängstigend, auch bei ihr wurde kein Fremdkörper im Reifen gefunden, und 5 Jahre ist jetzt sicher kein Alter für einen SR, bei dem er einfach platzen darf. Höchstens der Vorbesitzer hat ein paar mal sehr unglücklich eingeparkt. :gruebel:

bluedog 24.10.2009 23:17

Ich an deiner Stelle hätte sie ja mit dem Copen auf Arbeit fahren lassen und dann in aller Ruhe das Notrad montiert, und dann selber mit dem Sirion weiter... Aber ich kenne ja die genauen Umstände nicht... hätte aber sicher noch weniger Zeit gekostet als das Zug-Dings.

Zum Thema beängstigend: Ich hätte es mir schlimmer vorgestellt. Aber bei mir hats auch nur einen der hinteren Reifen erwischt. Den Reifenplatzer an sich find ich so schlimm nicht. Klar kann man sich glücklich schätzen, wenn einem das nicht passiert. Aber: Reifenplatzer gibts eben ab und an. Solang dabei nichts als der Reifen kaputt geht, kann ich gut damit leben. Und ich hab das ja auch einmal auf 105'000km erlebt. Oft passiert das also nicht. Aber, und daher der Titel des Themas, oft genug, um zumindest ein Notrad zu rechtfertigen. Umso mehr, als der Reifen bei mir so zerfleddert wurde, dass auch das beste Dichtmittel rein gar nichts gebracht hätte. So wie ich das sehe, muss da die Karkasse geplatzt sein, denn die Lauffläche ist, zwar logischerweise etwas verformt, immer noch intakt. Ich erklär mir das durch eine sehr dünne Karkasse (zu dünn vielleicht?) und einen gebrochenen Draht der Armierung, der dann wohl sich im Gummi drin bewegt hat, und schliesslich die Karkasse zum Platzen brachte... Wollte man sowas verhindern, müsste man wohl die Reifen regelmässig röntgen, um zu sehen, ob die Armierung noch inatkt ist. Fände ich allerdings reichlich übertrieben... Wenn ich runderneuerte Reifen kaufe, dann setze ich sowas voraus, aber sonst nicht.

Allerdings finde ich es jetzt nicht mehr ganz so sehr eine Lachnummer, wenn einige Reifenhersteller zu ihren Reifen eine Reifenschadenversicherung dazu anbieten... Nur: Bei den Preisen, die zwei neue Reifen für einen Cuore kosten, kann ich mir den Zirkus sparen. Das vermag ich denn, wenns sein muss, noch grade so selber zu zahlen... Bei Reifen, die 300.-CHF. das Stück kosten, siehts natürlich schon wieder anders aus. Aber solche würd ich auch nicht freiwillig kaufen.

Wie gesagt: Ich hätt mir so einen Reifenplatzer weit schlimmer vorgestellt.

13earl71 25.10.2009 16:39

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 375655)
Weder noch. Ich hab nur nicht mehr vor, so viel zu fahren. bei 15'000km jährlich, die dann hoffentlich reichen, überleg ich mir, nur noch einen Satz Reifen zu nutzen. Winterreifen... Denn bei zwei Sätzen und dem unsäglichen Trim auf Langlebigkeit der Reifen schmeisst man die wenn man Pech hat auch nach 7 Jahren noch mit der Hälfte des Profils weg, und die letzten 2 Jahre davon mit suboptimaler Haftung. Dann doch lieber nur einen Satz, und den alle 2 - 3 Jahre neu... Aber ob ichs mache, hängt auch davon ab, was die Zukunft bringt. Und das weiss ich einmal mehr nicht... Sollten mir allerdings noch Sommerreifen über den Weg laufen, die gut genug und erschwinglich sind, werd ich zuschlagen. Allein schon um den Verbrauch zu reduzieren...

Was ich damit sagen wollte: Momentan wirds selbst mir fast zuviel mit der Fahrerei, und ich mach eigentlich nichts lieber als das... und ich hoffe, dass sich das ändert... Ich verbringe momentan Werktäglich 2h auf der Strasse, und bin am Samstag aus familiären Gründen auch nochmal für ca. 200km gut... Könnte mir eigentlich gefallen, aber dazu ist die Zukunft ZU ungewiss...

Verschrotten?! Niemals, jedenfalls nicht freiwillig, und noch weniger, solange kein Ersatz in Sicht ist! Keine Sorge, ich häng an meinem fahrbaren Untersatz, ganz zu schweigen von dem Forum hier...

Uff, da bin ich aber froh! :gut:

Mit meinem alten Fiesta bin ich auch 2 Jahre Winterreifen gefahren. Ich konnte kaum ein schlechteres Fahrverhalten feststellen. Ich fahre allerdings auch nicht wie Walter Röhrl...... Der Reifen "rubbelt" sich im Sommer nur ein bisschen mehr ab, aber sonst......?
Ob es allerdings versicherungstechnische Auswirkungen haben kann weiß ich nicht. :nixweiss:
Bei Sommerreifen im Winter kann es das ja.

Also ich freu mich, dass Du bei den Cuoristen bleibst. :tanz:

Gruß Earl

Jens87 26.10.2009 17:06

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 375670)
Ich an deiner Stelle hätte sie ja mit dem Copen auf Arbeit fahren lassen und dann in aller Ruhe das Notrad montiert, und dann selber mit dem Sirion weiter... Aber ich kenne ja die genauen Umstände nicht... hätte aber sicher noch weniger Zeit gekostet als das Zug-Dings.

Ich musste ja auch auf die Arbeit und beim Copen bin bei der Versicherung bisher nur ich als Fahrer eingetragen, den darf sie also gar nicht fahren. ;-)

opiwahn 31.10.2009 16:05

bei mir kam vor ein paar tagen auch mal das notrad beim cuore zum einsatz. hab wohl in ner kurve die nässe der fahrbahn in kombination mit den gerade erst montierten (schmaleren) winterreifen unterschätzt und bin seitlich gegen nen bordstein gerutscht. als folge hatte ich ne ziemliche 8 in der felge.

hab also das notrad drauf gemacht und bin damit die restlichen 7 km zur arbeit gefahren. da mir das ganze recht platt aussah, hab ich das auto dort auf dem parkplatz hochgebockt und bin dann auf dem rückweg an ner tankstelle vorbei. das rad ist auf dem weg dahin doch ziemlich warm geworden. hab dort festgestellt, dass es gerade mal 1,6 bar hatte (4,2 bar wären erforderlich gewesen). :shock:
aber als ichs dann aufgepumpt hatte, wars eigentlich auch ok mit dem notrad - das auto hing vorne links nicht mehr so runter und das rad wurde auch nach längeren strecken nicht mehr so heiß ;). hab mich dann in den kurven zwar etwas zurückgehalten aber insgesamt war ich schon ziemlich froh, dass ichs hatte. so konnte ich mich in den nächsten tagen in ruhe um ne neue felge kümmern und bin so ohne hohe kosten und ohne pannendienst nochmal sehr glimpflich davon gekommen.

sollte man das notrad eigentlich generell nur auf der hinterachse montieren? jens hat zumindest geschrieben, dass das bei seinem copen so ist. ich hab ehlich gesagt gar nicht ins handbuch gesehen und es bei meinem L701 eiskalt mal vorne links montiert... :wusch:

bluedog 31.10.2009 16:43

Ja, das Notrad soll nur hinten montiert werden. Ist bei allen Noträdern so, nicht nur bei Daihatsu. Insbedondere dann wichtig, wenn die Felge vom Notrad kleiner ist als die restlichen Räder, aber auch sonst nicht verkehrt, da beim Fronttriebler Lenk- UND Antriebskräfte über die Vorderräder gehen. Die schmale Bereifung des Notrades ist dafür denkbar schlecht geeignet, insbesondere, wenn sie dann auch noch nen kleineren Abrollumfang hat. Hinten muss immerhin nur grade die Radlast getragen und die Kraft für die Spurführung übertragen werden. Wesentlich weniger. Damit kommt das Notrad auch so noch ganz gut hin, solange man nicht zu schnell fährt.

Das Fahren mit SO wenig Luft war dann aber auch sehr gefährlich... Wäre nicht der erste Reifen, der den Hitzetod gestorben wäre... Daher empfiehlt es sich, zumindest einmal im Jahr, besser bei jedem Räderwechsel auch den Luftdruck im Notrad zu prüfen und aufzufüllen. Als ich das letztmals gemacht hab war nämlich auch fast nichts mehr drin. Dann wär ich bei der Panne gleich wieder mit nem Platten dagestanden.

Kisti 31.10.2009 18:12

" @kingm40: Ich rufe den Pannendienst, weil ich TCS-Mitglied bin und die das für umsonst machen dann, und weil ich grad ein sauberes weisses Hemd anhatte *g* und weil ich ja anfangs nicht wusste, dass es so lange dauern würde. Die gaben mir anfangs ne halbe Stunde als Interventionszeit, haben mich dann aber nicht gefunden... selber schuld. Ich war zu faul zum zur Notrufsäule laufen... Und: Ich bin ein sehr langsamer Schrauber, der überdies wenig Kraft hat. Ich hätt also nicht garantieren können, dass ich die Radmuttern alle losbekomm, und hätte ohnedies länger als die halbe Stunde gebraucht. Kommt dazu, dass es so um 18 Uhr dunkel wurde, und ich nun wahrlich keine Lust hab, auch noch im dunkeln auf dem Seitenstreifen zu schrauben... "

Für einen Radwechsel den Pannendienst rufen ?
Vorallem wenn man ein Ersatzrad hat ? ...gehts noch ?

Nur weil ich zu faul bin das selber zu machen, und auch noch 2 Hilfsbereite wegeschickt hast ?

Es gab sicher zum gleichen Zeitpunkt andere, die die Hilfe vom Pannendienst nötiger gehabt hätten.

Nur weil man die Gebühren (die wenn man wirklich ein Problem hat günstig sind) ausnutzt, wegen so einem Schwachsinn, wundert es mich nicht das alles teurer wird.

Was ist das? falscher Stolz? Ich zahle also will ich (egal wie banal)? oder was ?

Sorry für die harten Worte, aber da geht mir der Hut hoch.....

Gruß von Kisti


P.S. und sowas auch noch in eine "Geschichte" verpacken ......schäm Dich !!!

bluedog 31.10.2009 19:52

Sag mir das nochmal ins Gesicht, wenn Du mich persönlich kennst. Wenn Du mich dann immer noch nicht verstehst, dann kannst Du meinetwegen über mich schimpfen soviel immer Du willst. Ansonsten lass mal fünfe grade sein. Ist es denn weniger verwerflich, wenn man aus Gewichtgründen, oder weil man lieber ne Bassbox dabeihat ohne Notrad fährt, und dann in genau derselben Situation genau den selben Pannendienst braucht, und der dann ganz genau soviel kostet, plus ein Ersatzrad, das erst noch einer holen muss (Zeit ist ja auch Geld)?

Ausserdem: Wenn jemand anders den Pannendienst gleichzeitig in der Nähe braucht, dann rückt eben ein anderer Wagen aus. Ist kein Beinbruch. Der TCS hat ein sehr dichtes Partnernetz.

In eine Geschichte verpackt hab ich gar nichts. Ich hab nur aufgeschrieben, was ich erlebt habe. Aber das ist ja offensichtlich für manche auch schon zuviel.

Sonny06011983 31.10.2009 22:10

Der Hauptgrund warum man das Notrad nicht auf der Vorderachse (bei Fronttrieblern) montieren soll (oder zumindest nur kurze Strecken fahren soll) ist folgender: Da der Abrollumfang der Bereifung vom Notrad meistens kleiner ist als der des normalen Rades dreht es sich bei normaler Fahrt schneller als das andere Rad. Diesen Drehzahlunterschied auf der Antriebsachse muss das Differential ausgleichen. Es ist aber eigentlich nur dafür gebaut, den Drehzahlunterschied in Kurven auszugleichen (und den minimalen Unterschied aufgrund unterschiedlichen Luftdruckes etc.). Die Diffs der heutigen Autos sind eben nicht dafür gedacht, ständig einen solchen Untreschied auszugleichen.

Jens87 31.10.2009 23:05

In der Anleitung des Copen steht definitv nicht, dass man das Notrad nur hinten montieren darf, der hat nämlich keins ;-)

Aber in der Anleitung des Sirion steh es natürlich drin! Aber vielen Dank für den Tipp mit dem Differenzial! Ich hatte wirklich nur gedacht, es liegt an der Sicherheit, dass das Notrad nur hinten montiert werden darf, aber an den Drehzahlunterschied hab ich gar nicht gedacht.
Das heißt bei einem Sirion 4WD dürfte eigentlich gar nirgends für längere Strecken ein Notrad montiert werden? Aber naja für längere Strecken ist es ja sowiso nicht gedacht.

Klar kann man sich darüber streiten, wann man denn jetzt wirklich den Pannendienst ruft, aber das muss wohl jeder selbst entscheiden was er sich zutraut und was nicht. Meiner Meinung nach sind ADAC & Co. für sowas ja da, ich meine wo willst du dann die Grenze ziehen wann es in Ordnung ist? Bei einem Platten nicht, bei einer leeren Batterie nicht (kann man ja andere anhalten und nach nem Starterkabel fragen), aber bei ner undichten Kühlwasserleitung schon? Oder kann man das auch noch selber mit Klebeband notdürftig flicken? Ich finde hier muss jeder die Grenze nach seinem eigenen Ermessen / Können finden. Und bevor dann schlimmeres passiert weil jemand ein Notrad mit viel zu wenig Luftdruck montiert oder ähliches holt man sich doch lieber professionelle Hilfe.

opiwahn 01.11.2009 06:49

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 376395)
In eine Geschichte verpackt hab ich gar nichts. Ich hab nur aufgeschrieben, was ich erlebt habe. Aber das ist ja offensichtlich für manche auch schon zuviel.

also, ich fand die geschichte sehr nett. wenn hier jemand meint, für nen reifenwechsel den pannendienst rufen zu müssen, ist das doch sein gutes recht... :nixweiss:
zumindest nix worüber ich mich aufregen würde. :zunge:

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 376434)
Und bevor dann schlimmeres passiert weil jemand ein Notrad mit viel zu wenig Luftdruck montiert oder ähliches holt man sich doch lieber professionelle Hilfe.

jaja, danke für den seitenhieb... :grrdev:
es ist ja nix passiert - war halt meine erste notraderfahrung. und falls ich das rad mal wieder brauchen sollte, weiß ich ja nun bescheid. danke für eure hinweise. ich werds dann in zukunft sicher hinten drauf packen und aktuell hats ja auch seine 4,2 bar. wird in zukunft auch ab und an mal mit kontrolliert werden. ;)

auf fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug.

Dieselpapst 02.11.2009 09:52

Kleiner Tip zu einem L7 Notrad "ohne Verwendung" :

Mein Bekannter hat mein Notrad, was aufgrund meines Gastankes nicht mehr in die Mulde passt, entspr. bearbeitet (Zentrierung leicht erweitert) und nun passt es (auch) als Ersatzrad für die gängigen STEMA Anhänger (mit 13 Zöller) vom Baumarkt .

Beruhigendes Extra für den Hänger, gerade auf Langstrecken :grinsevi:

urlauber51 02.11.2009 13:06

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 376593)
Kleiner Tip zu einem L7 Notrad "ohne Verwendung" :

Mein Bekannter hat mein Notrad, was aufgrund meines Gastankes nicht mehr in die Mulde passt, entspr. bearbeitet (Zentrierung leicht erweitert) und nun passt es (auch) als Ersatzrad für die gängigen STEMA Anhänger (mit 13 Zöller) vom Baumarkt .

Beruhigendes Extra für den Hänger, gerade auf Langstrecken :grinsevi:

Gute Idee! Stema-Anhänger steht bei uns auch rum und dank Verstärker ist meine Reserveradmulde auch verbaut:wusch:

Gruß Martin

bluedog 18.04.2010 16:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab euch noch Fotos versprochen von dem zerfledderten Reifen...

Da sind sie, musste ich mich doch wegen der Schrauben-Geschichte endlich dazu überwinden, die Handy-Software auf dem Win7 PC zu installieren. Nebenbei: Das ging flotter und reibungsloser als ichs zu hoffen gewagt hätte. Brauchte nur unzählige Klicks, weil x Treiber nicht Win7-zertifiziert sind... Nervte etwas, und dämpfte meinen Optimismus. Unbegründet, wie sich zeigte...

Je ein Bild von der Aussen- und Innenseite.

GTiProll 22.04.2010 13:46

Ich hab mir mal im Schnee an nem Bordstein den Reifen gefraggt. Es gab nen lauten Knall und mein 1. Gedanke war: "FUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUCK!! Meine Felgen!!" Zum "Glück" wars nur nen dickes Ei in der Flanke des Reifens. Lang hätt der nimmer gehalten.... In diesem Fall wär ich mit Pannenspray aufgeschmissen gewesen. Dank des Notrads konnt ich aber weiterfahren, zum näxten Reifenmann...
Die Reifenjungs hamm mein Notrad übrigens erstma von 2,0 auf 4,xx bar aufgefüllt. ;)*schäm*

Rotzi 22.04.2010 20:02

Zitat:

Zitat von GTiProll (Beitrag 399117)
...
Die Reifenjungs hamm mein Notrad übrigens erstma von 2,0 auf 4,xx bar aufgefüllt. ;)*schäm*

War bei meinen beiden Noträdern genauso.*auch schäm*

Ich möchte wetten,
das die meisten aller Noträder
die spazieren gefahren werden
zu wenig Luft drauf haben.

bluedog 22.04.2010 20:08

Viele werden so gut wie keinen Überdruck drin haben... Aber meins hab ich vor ein paar Wochen wieder aufgeblasen... Waren noch so um die 3bar drin.

Seit ich das mal gebraucht hab, seh ich in der Luftdruckkontrolle am Notrad nicht mehr nur einen amüsanten Zeitvertreib für Perfektionisten.

bluedog 13.08.2014 23:15

Nachtrag:

Den Cuore gibts ja leider nicht mehr, aber Reifen gehen immer noch kaputt, und mein C1 hat sogar ein vollwertiges Ersatzrad.

Nur war es heute mal nicht ich, der ein Ersatzrad brauchte, sondern ein Bekannter, der sich einen ziehmlich verranzten Toyota Celica für ganz ganz kleines Geld eingekauft hatte. Gerade eben noch so fahrfähig. Ich hab ihn also an den Abholort gefahren und ihn dann per Navi wieder Heimgelozt.

Unterwegs, einige Minuten und vielleicht 10km nach dem Kauf, zeigte sich dann, dass ein Rad einen Ventilschaden hatte... Bitter, aber eigentlich kein Problem, denn auch da ist ein vollwertiges Ersatzrad drin.

Also mal nachgucken, um dann enttäuscht festzustellen, dass keine Luft drinnen ist. Macht ja aber nichts, denn etwa 500m weiter ist ne Tanke. So eine noble Markentankstelle mit Luft. Also Ersatzreifen in den Kofferraum meines C1 und ab dafür.

Nur, um an der Tankstelle zu merken, dass auch da das Ventil hin war. Was macht man nun nach Ladenschluss mit zwei platten Reifen?

Man habe Freunde!

Der C1 ist ja unterm Blech auch ein Toyodaihatsu... Lochkreis und so weiter müsste also eigentlich passen, und die Celica hat auch nur die ollen 14zoll-Stahlfelben...

Statt 155/65 R14 sinds dann zwar 175/65 R14, aber was solls, der Cuore fuhr ja auch mit einem wesentlich kleineren Notrad recht sicher...

Also Bordwerkzeug ausgraben und Rad wechseln!

Denkste! Die Radmuttern am Toyota sind geschätzte 2 oder 3 Grössen grösser als die meines Tschechentoyoten. Shit, denn Werkzeug gibts natürlich in der Neuerwerbung auch keins. Kann ja auch nicht anders sein... Also mal bei den umstehenden Häusern durchgeklingelt. Auf der anderen Strassenseite erbarmte sich dann tatsächlich jemand und war bereit, sein Radkreuz zu verleihen.

Damit gings dann ruckzuck, denn immerhin passte mein Wagenheber.

Erfreulicherweise passte auch die Felge. Und so kamen wir dann alle doch noch zu Hause an.

Das Ersatzrad bekomm ich in den nächsten Tagen wieder. Vorhin im Dunkeln mochte ich nicht auf sofortiger Rückgabe bestehen...

Ein Glück, dass meinem Kumpel sowas mit nem Toyota und nicht mit sonst einem Auto passiert ist.

Ihr könnt euch vorstellen, wie happy der war, nicht mehr Aufwand treiben zu müssen...

Und wieder: Reifendichtmittel ersetzt eben nicht wirklich ein Ersatz- oder Notrad... Obschon, in dem Fall hätte das vermutlich auch geklappt, wenn auch als eher unelegante Notlösung, wenn man noch 40km Weg bis zu Hause hat und nach Ladenschluss unterwegs ist.

TCS ging übrigens auch schlecht, weil eben nicht jeder Mitglied ist...

LSirion 13.08.2014 23:24

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 507623)
Denkste! Die Radmuttern am Toyota sind geschätzte 2 oder 3 Grössen grösser als die meines Tschechentoyoten.

Ein Vectra C hat z. B. deutlich kleinere Radmuttern als ein Sirion, dafür aber 5 davon, statt 4. Da darf man dann auch immer die passende Nuss suchen, da die beim Drehmomentschlüssel nicht passt.

Der C1 hat aber nicht wirklich ein 175/65 R14 Ersatzrad dabei? Wenn ja, wo?

Bei mir im Garten liegen Reifen von einem Passat, die würden auf meinen Sirion passen. Irgendwie traurig dieses Größenwachstum, wobei mein Sirion neben einem BMW X6 noch immer klein aussieht.

Q_Big 13.08.2014 23:26

Manchmal ist nur ein Schmutzkorn im Ventil vom Nachfüllen, hatte das auch schon. Abends an der Tanke Luftdruck geprüft,- 2km nach Hause, morgens um 5:40 losgefahren, schnell den platten Reifen bemerkt.
Um auf den Punkt zu kommen:
Ich hatte als Notreserve so eine elektrische Luftpumpe, die auch die Losfahrt irgendwann ermöglichte.
ABER:
Die sind sehr langsam,- 10 Minuten kannste da schon teilweise rechnen um auf 2 bar zu kommen.
Danach hielt der Reifen aber den Druck, es war nur Schmutz im Ventil.
Hatte das noch ein zweites Mal bei einem anderen Auto, aber aufgrund der ersten Erfahrung sofort bemerkt das Druck entwisch. 2,3mal Ventil betätigt, wieder nachgefüllt, dicht.

Das Ganze ist übrigens ein Problem fehlender Ventilkappen, dann wird beim Nachfüllen der Straßendreck auf dem Ventil ins Ventil gepustet und verhindert das korrekte Schließen.

bluedog 13.08.2014 23:33

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 507624)
Der C1 hat aber nicht wirklich ein 175/65 R14 Ersatzrad dabei? Wenn ja, wo?

Nein, hat er nicht. Aber er hat ein vollwertiges Ersatzrad mit Serienmässiger 14zoll-Stahlfelge. Da ist, wie bei den anderen Rädern auch serienmässig, ein 155/65 R14 Reifen drauf. Passt als Notrad auch auf der Celica, denn der Reifen ist nur so 2 oder 3cm kleiner im Durchmesser... Darf dann eben nicht zu wenig Luft drinnen sein... Aber den haben wir halt auf 2.5 bar aufgepumpt, als wir merkten, dass der Ersatzreifen der Celica Müll war. Fuhr sich offensichtlich ganz anständig und sicher nicht schlechter als mit Platten oder einem Reifendichtmittel.

Der Ersatzreifen ist beim C1 am gleichen Ort wie bei den Cuore... In einer Mulde unterm Kofferraumboden, und in dem Ersatzrad ist in einem Styroporeinsatz der Wagenheber, Radmutternschlüssel und die Abschleppöse untergebracht.

bluedog 13.08.2014 23:39

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 507625)
Manchmal ist nur ein Schmutzkorn im Ventil vom Nachfüllen, hatte das auch schon.

Das war es nicht, denn das Ventil an sich war dicht, nur der Gummihals, der von der Felge zum Ventil ging, war undicht. Das aber erst bei >1bar und abhängig von der gerinsten mechanischen Belastung am Ventil. Deswegen vermutlich auch erst nach ein paar km ein Platten... Offensichtlich war ja schonmal ein Rad getauscht worden... daher dann heute zwei Platte Reifen, einmal am Auto und einmal in der Ersatzradbucht.

etzi83 14.08.2014 16:50

da habt ihr aber glück gehabt das lk und nlb gepasst haben.

versteh das garnet wozu da jeder hersteller sein eigenen mist macht...

mfg

Charly77 14.08.2014 21:18

als ich mein cuore erworben habe hatte ich mit allen 4 Rädern so ein vergnüge. nach und nach haben die ventile ihren geist aufgegeben.
falls einer von euch auch mal so ein vergnügen hat. meistens bleibt die luft im reifen drinne. nur wenn man am fahren ist geht durch die fliehkraft am ventil luft verloren. wenn man das ventil mit nem stück schnur arretiert kann man locker 25 km nach hause fahren.

wenn chinareifen montiert sind hat der Reifenhändler auch bestimmt chinaventile benutzt.

bluedog 14.08.2014 21:45

Das hat mit der Qualität der Ventile nichts zu tun.

Es gibt ein paar Schlaumeier, die nur die Reifen wechseln und die Ventile, weil ja noch gut, nicht tauschen... Hin und wieder gibt eben doch eines auf...

Aber auch so: Diese Gummiventile, wo nur der Verschluss Metall ist, sind nicht eben robust. Die halten eben nicht ewig... Gummi altert eben auch am Ventil.

Ich hatte auch mal ein undichtes Ventil... Bei einem Werkstattbesuch wurde mir beiläufig mitgteilt, dass das Ventil getauscht wurde... DAS nenne ich mitdenkenden Service.

Wenn man das merkt, einfach mal ein neues Ventil einsetzen... ist schnell erledigt und lohnt allemal.

Nur: Bei einem neu erworbenen Auto muss man das erstmal merken...

Kokomiko 14.08.2014 23:47

Um beim Original zu bleiben:
Im letzten Jahrtausend hatte ich innerhalb von 10 Jahren 6 Reifenpannen, damals (tm) gab es den Reifenpilot noch nicht. Ich war jedesmal über das Reserverad glücklich.
Mit unserem Escort hatten wir ein Problem mit der Spureinstellung (leider zu spät gemerkt), dabei hat es zwei Reifen zerrissen. Beim ersten Mal wollte ich den Reifen wechseln, doch der war leider platt (Vorbesitzer hat ihn wohl gewechselt, aber nicht getauscht). Logischerweise den Freundlichen angerufen und das Fahrzeug verholt und Reifen getauscht. Beim zweiten Mal Reifenpilot gekauft und in den anderen Reifen geblasen. Da aber die Karkasse zerschlissen war, musste der Wagen wieder verholt werden. Glücklicherweise passierte beides innerorts.
Ein Auto ohne Ersatzreifen kommt mir nicht in's Haus

Ohmann 15.08.2014 00:06

Zumindesst ein Notrad gehört in jedem Falle an Bord.

Bei meinem neuen Seat Mii war auch nur diese Dichtmittelkacke dabei mitsamt Pumpe, aaaaaaaber das Notrad ausm Zündi passt. Somit habe ich das hinten in der Reserveradmulde des Seat liegen mitsamt Werkzeug und dem Zündi-Wagenheber. Und die Pumpe selbst fährt auch mit, man weiß ja nie, notfalls kann man damit sogar Gummiböötchen am Badesee aufpumpen!

yoschi 15.08.2014 06:28

Felge säubern vorm Reifenaufziehen
 
Moin , ich habe den Luxus , nach dem "Reifen runter" erstmal zu hause die Dichtflächen Reifen/Felge und auch Ventil/Felge (innen) zu putzen . Und eventuelle Korossionsnarben auszumerzen . Auch an meinen Alu's nagt punktuell der Lochfraß , fahre die aber auch im der "Salz-und Laugenzeit".
Gruß !

nordwind32 15.08.2014 12:53

Zitat:

Zitat von Kokomiko (Beitrag 507658)
Ein Auto ohne Ersatzreifen kommt mir nicht in's Haus

Mir auch nicht! Bin mal auf der Parkplatzsuche damals an der Berufsfachschule (viele Autos, wenig Parkplätze) wie viele andere auch auf ein Abbruchgrundstück gefahren. Leider bin ich da über ein altes Zaunbrett gefahren und hab mir den vorderen und den hinteren Reifen gelocht.

Hab es in der Pause gemerkt, vorn war platt, hinten noch etwas Luft drauf. So konnte ich dank Ersatzrad grade eben noch den Reifendienst aufsuchen.

Brummkreisel 15.08.2014 16:26

auch ich hab heute einen neuen Reifen benötigt... Am Materia... wieder ein 215/40 R 17 ... dicke Reifen kosten echt zuviel, für das gleiche Geld hab ich für meinen Cuore 4 neue bekommen...

Meine Holde hat einen hohen Bordstein etwas zu eng genommen, Ergebnis = cut in der Seitenwand, hielt zwar noch die Luft aber in der Karkasse war etwas gebrochen...

Aber auch hier hätte ich ein Ersatzrad gehabt wenn nötig , so wie auch im Cuore ( da lag bis vor kurzem noch ein Winterrad von 89.... ist jetzt auch ein neues...)

Alex


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.