![]() |
Kolbenringe tauschen Cuore L701 l7 EJ-DE
Hallo,
ich möchte Euch mal wieder um Rat und Hilfe bitten. Bei meinem Gelben Cuore 701 oder auch L7 sind die Kolbenringe defekt. Er qualmt mächtig und verbraucht ca.1,5 Liter Öl auf 1000 km. Hier hab ich darüber schon berichtet.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=26465&page=16 ab Beitrag 156 Nun meine ersten Fragen... 1. Was muß ich beim Händler bestellen 2. Was brauche ich an "speziellen" Werkzeug 3. Wie gehts am besten ohne Motor rausbauen(von oben oder unten) 4. Was müsste ich beachten und wie vorgehen wenn ich den ganzen Motor ausbaue? 5. Schaffe ich das Ganze dann zu zweit in einen Keller zu tragen? 6.Was sollte noch neu gemacht und gekauft werden? 7. Kann man zum Kolben einsetzen etwas anderes als das Kolbenringband(Kolbenringpresse) benutzen Ich habe gutes Werkzeug, Auffahrrampen, einen Kran und verschiedene Wagenheber und Unterstellböcke. Die Kupplung möchte ich noch nicht wechseln.Die funzt noch sehr gut. Zahnriemen und Spannrolle sind erst ca.15 km neu dran. Am meisten interessiert mich im Augenblick was muß ich kaufen. 3 x Kolbenringe(je 2 x Ölabstreifringe 1 x Kolbenring)ist klar. Ich danke Euch schonmal sehr und hoffe das ich es mit Eurer Hilfe hin bekomme. |
Zwei User haben sich schon einmal dran gewagt, vielleicht findest du dort weitere Infos:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=kolbenringe http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=kolbenringe Ansonsten gehe ich davon aus, dass auch gleich die Fachkundigen dazukommen. |
Danke für die 2 Links.:gut:
Den ersten hab ich echt nicht mehr gefunden. Ich habe nur immer verstreut in den einzelnen Themen für den Kolbenringtausch relevante Beiträge gefunden. Vielleich bekomme ich bzw. wir ja einen Thred hin, wo das ganze komplett von Anfang an bis Ende erklärt wird. Bilder werde ich natürlich wieder dazu beisteuern. Beim ersten sehr guten Thread sind leider nicht die einzelnen Schritte detailiert dokomentiert. Als erstes habe ich mir bei Ebay angesehen werde ich mir wohl eine Kolbenringzange und ein Kolbenringspannband kaufen. |
Kopf runter, Ölwanne runter . Pleuellager lösen und Kolben nach oben rausschubsen .
An sich absolut easy aber ne ganze Menge Arbeit . Wenn du aus deiner Sicht genug Kenntnisse für den Zylinderkopf, den Riemen, etc. hast ist der Rest nicht schlimm . Die Pleuellagerschalen schön kennzeichnen ! Ich denke auf das Spannband und die Zange kann man am ehesten verzichten . Das bekommt man mit 2-3 Händen auch so hin . Das Spannband und die Zange liegen danach eh jahrelang in der Ecke . Einkaufsliste (Grob überschlagen) Zylinderkopfdichtung Glykol (Silikatfrei!) Ansaugkrümmerdichtung (Wenn du den runter nimmst zwecks leichterem Arbeiten ) Ölwechsel nach der Arbeit Ölfilter Ggf. Admosit für die Deckeldichtung - Oder eine Neue ! Ölwannendichtung, oder Admosit Als Geheimtip : Vor der Arbeit den Motor dampfstrahlen , insbesondere die Wanne , den Wannenbereich und rund um den Hilfsrahmen . |
Brauche ich dann sicher eine neue Zylinderkopfdichtung.
Weiss einer was die ca.kostet? Geht es auch ohne Kopf ab? Also nur nach unten. Irgendwelche Simmerringe mittauschen? |
Nur nach unten ginge wenn Kurbelwelle raus, d.h. Getriebe runter und Kupplung neu, d.h. Rundumschlag bei ausgebautem Motor, nach oben komplett rausgehoben .
Logisch brauchst du ne neue Kopfdichtung bei Variante 1 . |
Was ist von diesen Dichtungssätzen zu halten?
Hat jemand Erfahrungen mit dem "Zeug" von Ebay? 1. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT 2. http://cgi.ebay.de/Zylinderkopfdicht...d=p3286.c0.m14 Allerding weiss ich ja nicht, was der komplette Satz bei Daihatsu kostet!? Eine Überlegung von mir ist immer noch ob ich es von oben oder von unten machen werde. Ich meine das "Ziehen" der Kolben. Wenn ich es von unten mache, muß das Getriebe und die Kurbelwelle ab, aber nicht der Zylinderkopf u.s.w.. Damit würde ich mir doch den kopletten teuren Dichtungssatz sparen. Außerdem könnte ich dann DOCH die Kupplung gleich mitmachen.:gruebel: Nachher werde ich erstmal eine Motorspülung mit dem Zeuchs von "Liqui Moly" machen. Hab noch 1,5 Flaschen im Keller gefunden.:grinsevi: Das reicht für 3 Spülungen. Mal sehen... vielleicht bringt's ja Was.? |
Mach die Kopfdichtung neu, die kommt auch gerne mal im Alter. Und wenn sie am Steg bricht, nachdem die Kolbenringe wieder heile sind, ärgerste dich.
Dischtsatz ist doch garnicht so teuer,- Ein und Auslass musste ja eh lösen, auch wenn der Motor raus kommt. DIe Kurbelwelle bekommste nämlich nicht so einfach raus, die ist ja mit der Schwungscheibe im Getriebe verschraubt. Nimm dir Zeit und spare nicht an der Reparatur. |
Zitat:
ÜBERZEUGT !!!:gut: Das Alter der jetzigen Dichtung hab ich garnicht berücksichtigt.:wall: Das Ein und Auslass sowieso ab müssen auch nicht.:wall: Zeit nehme ich mir und gefuscht wird sowieso nicht!!! Aber teuer wird der Spass dann doch...:heul: |
Kopfdichtungssatz bei Husch: 69,50€
Vollsatz: 87,51€ Dann noch Kolbenringe. Geht doch, preislich hälts sich für so eine umfangreiche Reparatur doch im Rahmen. Ist halt Arbeit ;) |
Ich würde wenn so ein umfangreicher Eingriff vorgenommen werden soll auch gleich alle Dichtungen neu machen. Also ein Dichtungsvollsatz.
Da Du dann sowieso auch viel besser dran kommst wenn der Motor draußen ist würde ich auch die Kupplung wechseln. Dann hast Du nicht in 1-2-3 Jahren wieder das Problem das es irgendwo sifft oder DU dranmußt. Den Motor kann man bequem mit 2 Leuten tragen-zumindest wenn der annähernd so schwer ist wie der ED-10 |
Zitat:
|
Zitat:
ob das bei dem offensichtlichen Qualitätsverlust bei Daihatsu wirlich noch zwingend notwendig ist. Hast du die leidvolle Erfahrung schon selber gemacht? Wie lange ist das etwa her? Natürlich würde(werde) ich dann die originalen Ringe bei Dai kaufen. Leider habe ich nicht soviel Zeit, das ganze dann nach kurzer Zeit nochmal zumachen.;) Trifft das eigentlich auch auf die Kupplung zu? Also ich meine, sind die Original Kupplungen von Dai zwingend besser? |
Bei den Dichtungen und Simmeringen würd ich auch immer zu originalen greifen. Mit ner Ventildeckeldichtung von Herth und Bus hab ich schon ins Klo gegriffen........
Kupplung würd ich von Sachs nehmen, haben nen guten Ruf und sind echt gut! Habe auch eine seit mitlerweile fast 50.000km drinne und noch keine spürbaren Verschleißerscheinungen, noch schön wie am ersten Tag. |
Zitat:
Bei unserem Appi kam ein neuer Kurbelwellensimmerring kupplungsseitig rein. Den hab ich absolut sorgfälltig getauscht. Der Tüv 1000km später brachte als Mangel "Motor verölt"... Bei Daniel war der Simmerring an der Nockenwelle aus dem Nachbau undicht. Den hatte ich auch eingesetzt,- schön mit Öl und ohne zu verkeilen. Der siffte auch und erst ein Orginal von Daniel eingebaut brachte Dichtheit. Mein orginaler Simmerring an selber Stelle war ebenfalls auf Anhieb dicht. Manus Nachbau wiederrum erst nach vielen Kilometern. Daniel hat daraufhin die Ringe laut Teilenummern verglichen soweit ich weiß und rausgefunden, das der Nachbau um Zehntel mm größer war. Das wohl auch der Punkt an der Sache, die Toleranzen der Nachbauringe sind anders. Wenn dann bei hoher Laufleistung eine leicht eingelaufene Welle dazu kommt (ein alter Simmerring ist verhärtet und lässt Spuren auf der Welle), reicht es nicht mehr für Dichtheit und es schwitzt/ sifft. Nachbauringe kann man nehmen, möchte ich jetzt nicht schlecht machen, aber an so einer Stelle wie Kupplung, wo man nie wieder dran will und was potenziell ein Wochenende Arbeit einnimmt, würde ich auf Nummer sicher gehen. ;) |
Zitat:
Beispiel : Also bei mir kommt rein logisch von der Laufleistung irgendwann in 2010 die Kupplung. Absolut sicher tausche ich in dem Zuge : KW-Simmerring, Bremsscheiben und Beläge und vordere Dämpfer plus Domlager . Die Federbeine müssen nämlich auch komplett raus, genau wie die Bremse. Alles EIN Abwasch zumal die Bremse vorne kostet nur ein Grinsen . Es sei denn die Dämpfer gehen vor der Kupplung kaputt - dann ändeert sich nur die Reihenfolge , sprich die Kupplung wird bei 120tkm vorsorglich gemacht wenn die Dämpfer gewechselt werden müssen . :grinsevi: Alles andere wäre kurzsichtig ! |
Die Kolben gehen normal ohne Kolbenringband auch rein. Geht jedoch schwer, weil die Kolbenringe gut auf Spannung sind. Die eleganteste Lösung ist natürlich ein Kolbenringband. Aber wie gesagt, da kommt gut etwas zusammen, wenn man so einen Motor neu macht. Da soll es um den einen oder anderen Euro nicht drauf ankommen.
Ich hab dann damals meinen Rollermotor mit einer Stahlbürste gesäubert. Von Hochdruckreinigern halte ich nicht viel, weil viele Ein-Auslässe u.a. Kühlmittel sind, die alle erst dicht abgeschlossen werden müssen, damit kein Dreck rein kommt. Darauf achten, dass alle Dichtungsflächen sauber sind(mit Rasierklinge dichtungsreste runter kratzen) und alles fettfrei ist. Die Zylinder vor dem Einbau gut mit Motoröl einschmieren, dann erst Kolben einsetzen. Desweiteren die Zylinder begutachten, ob noch Hohnspuren vorhanden sind, wenn nicht nachhohnen lassen. Zyl Kopf und Zyl Block auf Planheit prüfen(Haarlinial). Teile die mit Dichtungspaste verbunden sind, auch reinigen, s.o. Dichtungspaste wie auftragen und mit fettfreien Handschuhen(AIDS Handschuhe) sorgfältig verstreichen. Dann wird das auch eine saubere Sache. Zyl Kopf prüfen ob der dicht ist. Dabei Bremsflüssigkeit in die einzelnen halbrunden Vertiefungen einfüllen und schaun ob irgendwo etwas rausläuft. Somit sollten alle Ventile "dicht" sein. Vorsicht bei den Simmerringen, da ist der Gummi sehr empfindlich, vorsicht auch beim Einbauen. Wenns nicht geht, ganz leicht mit neutralen Spülmittel bestreichen, dann reindrücken. Spülmittel verflüchtigt sich wieder, sodass der Sitz wieder seine Festigkeit erreicht. Vor dem Einsetzen der Welle, die Welle gut mit Öl einschmieren, dann den Simmerring draufschieben. |
Zitat:
|
also ich geb mal mein senf dazu ab.
ich würde UNBEDINGT den kopf runter machen, das ist viel einfacher und schneller, als getriebe schwungscheibe und co rauszubauen. den krümmer mit kat + die ansaugbrücke mit drosselklappe bleiben am kopf (geht problemlos raus). ein kolbenband kann man sich sicherlich in einer werkstatt ausleihen und braucht es nicht zu kaufen. ohne kolbenband kotzt man bei der geschichte echt ab und man ist genervt weil es eine richtige fummelarbeit ist. zum thema dichtungen, ich verwende AUSSCHLIEßLICH daihatsu dichtungen, das mit dem zubehör zeugs stimmt, zum mind. war mein simmerring im getriebe nicht dicht. des weiteren gibts noch einen kleinen aber feinen tipp. ich versuche immer neue dichtringe nicht in die gleiche position zu bringen wie die alten (stichwort eingelaufe sitze) ein mm hat man in jede richtung eingentlich immer luft und somit kann sich der simmerring auf einem nicht eingelaufenem sitz neu einlaufen (gut gedeutscht ich weiß :grinsevi:). stefan machst du eig. zahnriemen, spannrolle und wapu gleich mit??? |
Zitat:
Und dafür nimmt man eben das Getriebe raus - mit Motor nach oben . Wenn das Getriebe weg ist dann sind es nur noch 3 Handgriffe und man hat die Kurbelwelle ab und die Pleuel gezogen . |
Zitat:
der granny von meiner mum hat jetzt über 170tkm runter davon auch einige im hängerbetrieb, das ist die erste kupplung!!!!!!!!! die trennt wie am resten tag und ist noch nie nachgestellt worden. mein feroza hat 133tkm drauf. kupplung ist ebenfalls noch die 1. wir haben cuores in der kundschaft die haben bei umdie 200tkm erst eine kupplung bekommen. pauschal zu sagen ab 100tkm ist die kupplung kaputt geht heut zu tage nicht mehr wirklich. das material ist viel besser geworden. frag doch mal in den werkstätten rum wieviele kupplungen die früher gemacht haben und wieviele sie heute machen... bei den ganzen VW´s speziell langstrecken autos sind die kupplung meist über 250tkm im auto....... kenn selbst ne fahrschule, die fahren die auto´s ca 2 jahre und 100tkm im fahrschulbetrieb. die brauchen keine kupplung. deine generation (sorry wenn ich dich jetzt so alt darstell) die kennt das noch mit kupplung im akord tauschen. wenn ich mein vater frag was der ende der 70er anfang der 80er jahre bei ford kupplungen gemacht hat.....die hatten eigentlich fast täglich eine kupplung im thermien planer und wenn ich heut den planer anguck wieviele kupplungen da noch drinn stehen. bei den letzten 2 kupplungen (cuore L251 und sirion M100) war ein deffekter dichtring in der eingangswelle des getriebes der übeltäter, das getriebe öl hat die kupplung einfach aufgeweicht..aber abgefahren war die noch lang net |
Wär schon wenn du Recht behälst und meine Kupplung über 150TKM schaffen könnte .
Allerdings läuft der Wagen viele Kurzstrecken, ich finde das muss man in die Rechnung einkalkulieren . Vor nicht allzu langer Zeit hatte ein User im Board die Kupplung bei L7 bei 13xTKM runter. Ich finde das bei Kurzstrecken angemessen . Gruß, Heiko |
Danke für Eure rege Teilnahme in diesem Thread.:gut:
Patrick.. im Augenblick tendiere ich dazu "Alles" zu machen. Also auch Zahnriemen + Rolle und Wapu.. Die Kupplung auch. Die ist aber wie geschrieben noch Tip, Top. Der Zahnriemen und Rolle haben aber erst 50 000 km hinter sich. Heiko... meine Kupplung hat 150 000 km hinter sich. Keine Probleme und bis jetzt kein nachstellen. Ca. 50 000 km war der Gelbe als Altenpflegefahrzeug in Berlin unterwegs. Also Kurzstrecke. Mark... das mit der Bremsflüssigkeit und der Dichtheit testen verstehe ich im Moment nicht. Hab aber auch ein 15 Stunden Arbeitstag hinter mir.:snoopy: Big... ich werde die Originalringe nehmen.:gut: nochmal Patrick... du sitzt doch quasi an der Quelle. Was kostet denn so ein Motordichtungskomplettsatz bei Daihatsu? Und es soll ja bei Dai was an den Kolbenringen geändert worden sein. Weisst du genaueres? Werden nur noch die geänderten verkauft, oder muss ich noch extra darauf achten? Wie gesagt, vielen Dank bis hierher.:flehan: |
Zitat:
|
@ rotzi
Also bei 150TKM und davon 50TKM REINE Kurzstrecke, da hätte ich kein gutes Gefühl wegen der Kupplung. Ich würde an deiner Stelle auch den vollen Rundumschlag machen . Einmal jetzt das volle Programm und du hast Ruhe bis der L7 in 4,5 oder 6 Jahren die Presse geht. Und bei einem ev. Verkauf kannst du mehr rausholen wenn du die Beläge vorweist, daher keine Rechnungen wegwerfen ! PS: Im Moment ist bei Ebay das Kupplungskit für 75-130 Euro zu bekommen . Also: Motor komplett ziehen um dann schön am freien Block arbeiten können. Das hat auch was wenn man nicht in gebückter, Wirbelsäulen mordender Haltung über dem Wagen hängen muss um am Zylinderkopf zu fummeln . |
ich nochmal:
@dieselpapst wir haben 6 cuore ständig in einer sicherheitsfirma laufen, die fahren kurzstrecken (auf firmen geländen, von einer halle zur anderen) legen aber ca 200-300km km pro nacht zurück (jährliche fahrleistung 80-100tkm) die fahren wie gesagt sehr viel kurzstrecken, da sie dauernd anhalten müssen und ausserdem kommen die in der ganzen region rum. die kupplungen halten bei denen ca 180-200tkm wobei die fahrer echt wie die schweine fahren (hab die nachts schon gesehen, die prügeln die auto´s wie die sau). bisher haben sie nur 1 getriebe kaputt bekommen im l251 mit 230tkm. aktuell hat der bock 270tkm drauf und wird bald ausgemustert (man sieht ihm diese km leistung an) wobei man sagen muss, das wir bei den ganzen fahrzeugen die sie bisher hatten 10-12 stück noch NIE einen auspuff reingemacht haben!!! bei einem L251 ist man das endrohr weggerostet aber der rest noch nicht. @stefan daihatsu hat die garantie/kulanz auf kolbenringe erhöht 150tkm und/oder 5 Jahre bei vorlage des serviceheftes (das muss wirklich lückenlos von daihatsu-werkstätten geführt sein). ob die kolbenringe wirklich anders sind weiß ich nicht. man muss dazu sagen das viele kolbenringe aufgrund von mangelndem service zu grunde gingen. vorallem ist uns bisher aufgefallen das die EJ und K3 motoren (ja auch beim YRV haben wir schon einige kolbenringe reingemacht) ölverbrannten die ständig autobahnen zu gesicht bekommen. wir haben jetzt ein paar motoren mit 10w-60 Öl laufen, weil die vermutung nahe liegt das ein 5w-40 oder 10w-40 einfach zu warm bzw "zu flüssig" wird und dadurch kolbenringe verkleben. wir haben ja im süden noch einige autobahnen die ohne geschwindigkeits begrenzung sind. was die teile kosten weiß ich nicht, aber da es UVP´s von daihatsu gibt isses eigentlich überall gleich. die händler spanne bei ersatzteilen ist sowieso nicht groß. ein kollege von mir arbeitet bei VW, ich bekomm auf VW-Audi-Seat-Skoda und co. 45-52% da von träum ich bei daihatsu nur!!!!!!!! noch mal auf zurück zum eig thema: ich würde es bei den kolbenringen belassen, letzt endlich isses egal ob du die zeit jetzt hin hängst oder net. 3,5 stunden ist die kupplung beim L251 z.b. drinn, des wird beim l701 auch net wirklich langsamer sein (ich hab schon länger kein L7 mehr gemacht) beim L251 kommt man von unten hin, indem man den motor im motorraum kippt (an einen motorkran oder mit spanngurten an die decke hängen) dann kommt man mit dem getriebe raus und kann die kupplung erneuern. wie gesagt wenns einigermaßen läuft sprich nicht alle schrauben fest gegammelt sind ist die geschichte in 3,5 stunden passiert. was ich grad auch nicht weiß.....Sind die Kw-Schrauben an den hauptlager blöcken eigentlich Dehnschrauben???????? |
@ Applause-Limited
Ok, du hast mich als Hypochonder überzeugt . Ich schlafe jetzt ruhiger wegen meiner Kupplung . Noch ne Frage : Wie macht ihr die Kupplung am geschicktesten beim L7 ? Ich würde jetzt den Hilfsrahmen lösen und den Motor samt Rahmen 20cm ablassen.Ggf. auch schräg. Dann, wenn Platz am Getriebehals ist, dieses unterm Holm ziehen. Nach oben raus ist ne irre Arbeit bei mir - da versperrt mir der ganze Klumpatsch der Gasanlage den Weg . |
Zitat:
früher haben wir immer alle motoren samt getriebe rausgerupft egal ob l701,l251, sirion M100 und co. mittlerweile versuchen wirs immer mit motorkippen. beim l251 klappt das wiegesagt echt super. beim l701 müsst ich mal schauen aber das sollte eigentlich auch klappen. zur not hängste den motor komplett auf das er frei hängt und machst dann den träger weg. musst halt die lenkung iwo mit dem draht oder so befestigen. solche experimente starten wir eigentlich nur wenn wir mal ein bisschen zeit haben, weil wenn der wagen unbedingt fertig werden muss und du 3-4 stunden rum probierst und es doch nicht klappt dann haste ein problem. bin mal gespannt wann ich die erste trevis kupplung machen darf^^. des hatten wir noch keinen einzigen, könnte daran liegen das die meisten ATM´s sind |
Hai,
war Heute mal bei Daihatsu und habe nach Preisen gefragt. Alle Preise sind gerundete Preise und mit Mehrwertsteuer. 1. Kolbenringe Satz 114 € 2. Motordichtungssatz 152 € 3. Kupplungssatz 174 € 4. Wasserpumpe 121 € 5. Zahnriemen + Rolle 140 € wären zusammen ACHTUNG!! = 701 € :lol: Ich hab erstmal nur die Kolbenringe und den Motordichtungssatz bestellt. Den Motordichtungssatz habe ich komplett original bestellt, weil ich sowieso die Simmerringe original kaufen wollte. Ich bevorzuge dann doch lieber alles Dichtungszeug original. Nur das machen der Kolbenringe in der Werkstatt, würde ca.900 € kosten. Kupplung und Zahnriemenkit kauf ich woanders. Wasserpumpe weiss ich noch nicht ob ich die wirklich tausche. Die sah bei 100 000 km noch TOP aus und lief leicht und rund. War ein sehr angenehmer Einkauf! Der Verkäufer schaute erst angepisst, als ich sagte, das ich einen Satz Kolbenringe möchte. Wurde dann aber sehr entgegenkommend und hilfreich, als er meine "Leidenschaft" fur den L701 erkannte. Er ist nämlich selber ein Hobbyschrauber, allerdings alte Peugeots. Zitat:
Meinst Du damit den Motor "schrägstellen" damit das Getriebe rausgeht? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Heute hab ich die Kolbenringe und den Motordichtungssatz
bei Daihatsu abgeholt. 242,16 Oken. Irgendwie 24 € preiswerter als angekündigt.:grinsevi: Am liebsten würde ich ja gleich loslegen.:yau: |
Pass nur auf das du im eifer des Gefechtes keinen Ring zerbrichst, ist immerhin nen teures Stückchen Metall ;)
Viel Erfolg !! Manu |
Ich pass auf wie ein Luchs?:grinsevi:
Hab sie erstmal in den Tresor gepackt.;) Mir sind früher ein paar Ringe bei der Simson zerbrochen. Mal raufgelatscht, mal beim raufmachen zerbrochen.:heul: Die waren zwar nicht so teuer, dafür gabs die aber sehr schwer oder garnicht.:sauer: |
Die Preise sind aber eine Schweinerei...für die paar Dichtungen und Kolbenringe über 240€ -.-
|
Ich finde ja die Preise auch hoch,
aber ehrlich gesagt finde ich den Preis für eine Arbeitsstunde in einer Werkstatt noch unverschämter. Die Daiwerkstatt wo ich die Teile gekauft habe nimmt 64 € die Stunde. Und das sind noch "normale" Preise.:stupid: |
ich hoffe dass mir dieses aktion die du jetzt machst erspart bleibt:grinsevi:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die neue Kupplung ist jetzt auch da.
89 € von Quinton Hazell. Jetzt fehlt noch ein Haarlineal. Ganz schön teuer die Dinger.:stupid: Vielleicht borge ich mir auch eins. So ein Ventilfederrunterdrückdings kann ich mir auch jederzeit ausleihen von Arbeit.:gut: Fehlt noch was?:gruebel::nixweiss::help: |
Wenn Du das Haarlineal nur benötigst um zu schauen ob der Kopf nicht verzogen ist kannst Du auch super mit einer scharf geschnittenen Kante improvisieren.
|
Zitat:
Ich hab mal die Kolbenringe getauscht ohne Motorausbau aber da Du die Kupplung wechseln willst warum auch immer, (meine ist über 200 tausent drin und gut) mußt Du eh den Motor ausbauen. Kopf muss immer ab ,da die Kolben nur nach oben rausgehen, Kolbenring spannband ist ratsam. Kopf planen lassen Ventile sauber machen von Ölkohle und mit Schleifpaste einschleifen.eventw. Kopf richten lassen. Schaftdichtungen wechseln und Ventileinstellung vorher prüfen und korigieren. Ölwanne gut mit Dichtmasse einstreichen. Steuerzeiten bei ausbau genau markieren sonst kommst Du nicht mehr hin. Viel spaß Nutzer Ach ja hätte ich fast vergessen in der Kolbenringnut beim Ölabstreifer sind Bohrungen die müssen von der Ölkohle befreit werden (ausbohren) Nuten auch gründlich auskratzen mit einem zur Hälfte abgebrochenen Kolbenring, den in der Nut vor dir herschieben bis keine Ölkohle mehr zu sehen ist. Kolbenringe müssen leichtgängig sein in der Nut. Und alles zeichnen wo war es eingebaut Wichtig!!!! |
Hallo Nutzer,
ich habe deinen Thread selbstverständlich gelesen. Klasse Arbeit, dein Hardcoreschrauben.:gut: Wird mir auf jeden Fall eine Hilfe sein. Danke für deine Tips. Sollte ich den Kopf auf jeden Fall planen lassen. Was kostet denn so etwas in ca.? Zitat:
Vielleicht lass ich die Kupplung ja auch noch drin. Wie schon geschrieben hab ich mich da noch nicht wirklich festgelegt. |
Steuerzeiten sind die Markierungen am Zahnriemen sowie an den beiden Nockenwellen, beides ist aber von Daihatsu vorbildlich markiert, so das man, wenn mans nach Werkstatthandbuch macht, sogar schneller sein müsste als wenn man selbst markiert. Und die Steuerzeiten stimmen dnn auch, das ist "Kleinkram" bei Daihatsu.
Kopf planen lassen musst du eigentlich nur wenn der Motor mal heißgelaufen ist, oder einen Zylinderkopfdichtungsschaden aufgrund Überhitzung hat. Da beides nicht eingetreten ist reicht bei dem 3 Zylinder ausmessen,- dazu muß er aber blitzesauber sein! Die Zylinderkopfschrauben sind Inbusschrauben, da musst du schon den richtigen Einsatz haben und entsprechend vorsichtig beigehen ;) Können weiderverwendet werden, sind keine Dehnschrauben. Wichtige Sache ist noch das Einschrauben der M5 Schraube ins Stirnrad der Einlassnocke (vor deren Ausbau),- sonst klappert es hinterher wie ein alter Diesel ;) Natürlich muß die Schraube nach dem Einbau der Nocke wieder raus... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.