![]() |
höherlegung terios 2006 er
hallo, gemeinde.
ich habe ein paar fragen an die erfahrerenen:respekt: driver zur höherlegung am terios top ez.06 und bitte um rat. MEIN TERIOS HAT KEINE :nixweiss:DACHRELING!! 1) so gesehen ists ja so, das achsen zwar nicht mehr abheben vom boden, aber der auspuff doch, oder denke ich falsch? (in austria gibts doch die eine oder andere tief ausgefahrene fahrrinne, schnee etc. ) 2) bekomme ich schwierigkeiten in der höhe bei parkhauseinfahrten, 3) was sagt der autoreisezug,--höhe-- 4) wie siehts aus in italia und france, wenn ich auf den supermarktparkplatz will, da sind ja einfahrten mit höhen beschränkungen wegen den womo"s, auch die zufahrten zu den strandparkplätzen sind höhen beschränkt, z.t.mit stahlträgern!!:stupid: 5) gibts probs mit der waschstrasse; 6)welche reifenmarke empfiehlt ihr mir, wenn ich neue ganzjahresreifen brauche--habe zwar noch 4mm profil nach 40 000km an der standardauslieferung,--- und ein neues ersatzrad, welches ich gerne draufmachen will; ODER GIBTS NEUERE , BESSERE? oder krieg ich dann in 2 jahren krach mit dem tüv, weil dieser eine reifen als überaltert gelten könnte? 7) welche marke wird empfohlen, wenn ich die 215 / 70 (oder 75 er? ) draufmachen lasse? höher legen möchte ich ihn, damit ich noch bequemer einsteigen kann, von der optik-- bestimmt astrein-- mal abgesehen, 8) hat da jemand vielleicht ein: vorher/nachher foto? 9)apropo OPTIK: gibts einen zyklon staubfilter für den terios? a"la defender als beispiel??? viele fragen, von denen bestimmt schon einige beantwortet wurden, aber vielleicht gibts ja neuere "erkenntnisse" ? DANKE für antworten sagt mandrill:gut: |
1) Der Terios hat nur hinten eine Starrachse, die dann auch nicht weiter vom Boden entfernt ist, vorne hat er aber eine Einzelradaufhängung und damit auch mehr Bodenfreiheit zwischen den Rädern. Dort dürfte er in der Serie auch zuerst aufsetzen.
2,3,4,5) Du kannst die Höhe des höhergelegten Terios ja einfach ausrechnen. Bei "nur" 1,69 m ohne Dachreling dürfte man so schnell keine Probleme bekommen (aber Achtung mit der Antenne). 6) Ein Reifen darf 10 Jahre alt sein, aber man sollte keine Mischbereifung fahren. Ein mehrere Jahre älterer Reifen fährt sich langsamer ab und hat keine so guten Eigenschaften mehr. Empfehlenswert ist das also nicht. 7) Erstmal klarstellen, ob größere Räder ohne Probleme eingetragen werden. Größere Räder verschlechtern den Durchzug, sehen mit Höherlegung aber sicherlich auch besser aus. Mfg Flo |
Hallo mandrill ,
" MEIN TERIOIS HAT KEINE DACHRELING " Was soll uns das sagen ? Das Dein PC auch große Buchstaben hat ? Dann könntest Du sie ja auch an den richtigen Stellen mal benutzen - liest sich einfach besser . All Deine Fragen sind im Forum schon einmal so - oder ganz ähnlich - gestellt worden und das teilweise von Dir selbst . Auch dieses Forum hat eine " Suche " - Funktion . Zu 1) Vorn erhöht sich die Bodenfreiheit um eben diese 4cm , hinten garnicht . Da sich jedoch die Karosserie 4cm von der Achse ( Boden ) entfernt , verbessert sich der Freigang und 23cm unter dem HA Dif. sind schon i.O. Zu 2,3,4,5) Es geht um 40mm nicht 40cm Höherlegung . Zu 6,7) Cooper Discoverer M+S 215/70R16 , 5 Stk. und regelmäßig nach Bedienungsanleitung tauschen . Halten auch im Sommer , absolut Offroad geeignet , günstig und nochmal 1,3cm mehr Bodenfreiheit - überall . Zu 8) Nein - nur ganz viele Nachherfotos ... . Zu 9) Du möchtest einen Zyklonfilter ... wegen der Optik ... sorry , aber ... das finde ich , sieht dann albern aus . ?!? Oder willst Du nach Island ? Terriblue ... der sich über mandrill´s Reiseberichte aber schon freut ... |
terios höherlegung
meinen dank an alle.
besonders auch an terriblue:gut:, auch wegen erzieherischen, ermahnenden, bestimmt väterlich gemeinten ratschlägen und subjektiven einwänden........:flehan::flehan: :lol::lol::lol: mandrill |
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=8UtGgiTQ1YY Gruß Terriblue ... auch haben will , hallo W.mann , haben wollen , will auch artig sein ... ... oder kaufen wollen , aber wo ? |
Den Schnorchel habe ich bei einem Thailand-Shop mal gesehen - leider ist der dort nicht mehr in im Angebot :heul:
Es gibt nur noch "Schutzbleche" für untenrum:grinsevi: http://www.fts4x4.com.tw/modules/oks...&categoryid=19 |
Hallo ,
für Risikofreudige : http://www.ecplaza.net/product/15891...os15.html#none Gruß Terriblue ... der das kplt.-Set schon interressant findet , mit einstellbaren Zugstreben und Panhardstab , Kardanwellen - Distanzscheiben gibt´s auch . Ist ja fast wie bei den Ländy´s :grinsevi: ... ... Unterfahrschutzplatten , Schnorchel usw. alles da ... |
Hallo zusammen,
wollte auf diesem Wege nur allen die es interessiert (oder auch nicht ;-))mitteilen, dass ich seit einer Woche auch einen 4 cm höheren Terios fahre :grinsevi: Also nur die Federn ohne Dämpfer. Ich muss sagen, des taugt mir. Straffer als das Serienfahrwerk, evtl. ein bisschen unkomfortabler, aber der Kleine liegt jetzt saugut auf der Straße. Außerdem komm ich schon nach einer Woche langsam ins Grübeln, ob ich zwecks Drehmoment nich Dauerhaft beim 65er Reifenquerschnitt bleibe, anstatt auf den möglichen 70er zu wechseln :gruebel: Wie dem auch sei, ich finde das Fahrwerk empfehlenswert. Wer im Gelände unterwegs ist kann nicht genug Bodenfreiheit haben und auf der Staße fährt es sich trotzdem gut. In diesem Sinne noch einen schönen Abend. |
Zitat:
und ich dachte schon es geht Dir nur um die Optik . Ich glaube 70er ist noch i.O. und problemlos eintragbar . Probleme gab es jedenfalls , trotz maximaler Beladung , in den Bergen Sloweniens , entgegen eigener Befürchtung , schlechtester bis garkeiner Wege , keine . Bis 225/75 R16 ist wohl machbar ( kleinste Größe meines Lieblingsreifens ) was den Freigang angeht - aber ohne Übersetzungsänderung , selbst mit Automatik , oder ohne Motortuning , nicht praktikabel . Einem MT-Terios kann man ja die kürzer übersetzten AT-Achsen spendieren - aber was mach ich ? :wall: Es gibt für " richtige " Geländewagen zusätzliche Untersetzungsgetriebe zu kaufen - die werden einfach zwischen Getriebe und Verteilergetriebe gebaut . Warum konstruiert niemand ein Untersetzungsgetriebe für den Terios ( oder all die anderen SUV´s ) ? Gruß Terriblue |
hi,
"Es gibt für " richtige " Geländewagen zusätzliche Untersetzungsgetriebe zu kaufen - die werden einfach zwischen Getriebe und Verteilergetriebe gebaut . Warum konstruiert niemand ein Untersetzungsgetriebe für den Terios ( oder all die anderen SUV´s ) ?" tja, das geht eben nicht,weil die vorderen antriebe links und rechts aus dem schaltgetriebe rauskommen und nach hinten eine ausgangswelle für die hinterachse. mfg41 |
Zitat:
ich könnte DIR jetzt seitenlang das Antriebskonzept des erläutern - aber ich machs kurz : :wusch::stupid::schlaume::motz::steinigu::stumm::v ersteck: Gruß Terriblue ... der hin und wieder auch mal unters Auto sieht ... |
???????????
|
@ Terriblue:
Mir gehts ja hauptsächlich um die Optik, aber son bisschen Offroad unterwegs zu sein würde mir auch schon Spaß machen. Hatte da neulich ein Telefonat mit Teridriver :gut: Bin da einfach noch ein bisschen zögerlich, weil mein Terios ja erst ein Jahr alt ist und mich schon noch jeder Kratzer stört. Aber früher oder später wird der Kleine auf jeden Fall mal artgerechten Auslauf bekommen... Untersetzungsgetriebe gibts meiner Meinung nach nicht, weil in unseren Breiten einfach niemand mit einem SUV so im Dreck rumfährt, dass sich ein Einbau lohnen würde. Dafür gibts den Jimny und Konsorten. Für den gibts ja ganze Zubehörkataloge mit Ausrüstung fürs Grobe. |
Der Terios ist schon in der "serienmäßigen" 4WD zu weit mehr imstande, als man glaubt.
Ich hab vor kurzem mit unserem im ersten Gang und Standgas Baumstämme aus dem Wald gezogen, geschätztes Gewicht etwa 700 - 750 kg, kein Problem. Rutschige Bergauffahrt auf Matsch und Fels mit mehreren Querrinnen: kein Problem im ersten Gang und Sperrdifferential. Durch eine vor kurzem noch unter Wasser gestandene Niederung gewühlt: spannend, aber durchgekommen (das Auto sah vielleicht aus, brrrrrrrrrr). Feuchte Wiese bergauf und bergab: der Gute hat sich noch nicht mal geschüttelt. Seitlich den Hohlweg rauf, weil der Opa sein Auto mitten im Weg abgestellt hat: höhö, das macht Laune und auf drei Rädern zu jonglieren ist auch mal ganz was anderes! Wohnwagen von der Wiese holen mit Berganfahrt: lächerlich. Wasserfass 1.000 Liter über die Graskoppel tuckern: war da was? Geführte Geländetour letztes Jahr mit einigen doch haarigen Passagen: das macht Spaß! undundundund |
Hallo ,
noch was zum Thema höher : http://up.picr.de/3385200.jpg und der Link dazu : http://www.calldoor.com.tw/store/vie...folderId=25231 Gruß Terriblue |
höherlegung
hallo, und grüsse!
sind dies mehr als 4 cm erhöhung? oder sieht ein von kissetz erhöhter auch so aus? grüsse an alle, mandrill |
Hallo Mandrill ,
neee , dieses Fahrwerk ist ca. 5-7cm höher - darum auch der Aufwand mit einstellbaren Lenkern für die Hinterachse . Gruß Terriblue |
Auch haben will!!! :grinsevi:
|
Schöööööööööööööööööön........................... träum.....
|
höherlegung
hallo, liebe gemeinde, hallo, terriblue!
auch wenns vielleicht nie--bei mir, aber dennoch grosses interresse-- zum tragen kommt, sieht jemand der herren :respekt: hier eine möglichkeit, so eine!! höherlegung hier abgetüvt zu bekommen und was !! ??? mag es kosten?? danke im vorraus sagt mandrill |
Hallo ,
ich denke mit einer Einzelabnahme geht sowas , da ein Kplt.-Fahrwerk aber eine sehr komplexe Sache ist glaube ich , es ist zu teuer als das es im Verhältnis zum Nutzen steht - leider ! Da gibt´s aber hier im Forum jemanden der jemanden gut kennt , der vieleicht etwas mehr über die Abnahme des Kiessetz und Schmidt - Fahrwerk´s weiß ... so als grobe Richtung ... Interessant sind auch die Bleche für " untendrunter " - aber einmal um die Welt verschiffen ... dann doch lieber gleich in Griechenland montieren lassen ... Gruß Terriblue ... vieleicht krieg ich ja mal ´ne pn aus K. ... |
Hallo ,
Achtung dies ist ein Werbevideo !!! Wer sich anschließend zum Kauf einiger Zubehörteile genötigt fühlen könnte - sollte das Viedeo auf keinen Fall anschauen !!! Ich kenne den Laden nicht und bin weder verwandt noch verschwägert oder bekomme gar Provision !!! ICH WILL NUR EINIGES VON DEM ZEUG HABEN UND WEISS NICHT WIE http://www.youtube.com/watch?v=4Hzan9N7hL8 Gruß Terriblue |
Saugut!!! :gut:
|
höherlegung
lieber :angry: terriblue!
ich weis nicht, ob ich dich verklagen soll :lol:oder dir ne kiste schumacher bier schicken soll. was haste mir angetan, jetzt ist mein weinachten im eimer.. dennoch: super gemacht, danke. mandrill |
Hallo Mandrill ,
ich nehm die Kiste Bier !!! Gruß Terriblue |
Hier gibt's die Teile: http://www.calldoor.com.tw/store/vie...folderId=25231
...aber das wird wohl auch schon jemand von euch rausgefunden haben... |
Zitat:
|
Zitat:
Weil es eben suv´s sind und keine Geländewagen mir kann jeder sagen was er will aber ein echter Geländewagen braucht einen Leiterrahmen sonst geht einfach zuviel kaput und mit gelände meine ich richtiges Gelände nicht mal einen Waldweg am Wochenende fahren. Ein bekannter hat einen Terios ist ein schönes Auto find ihn auch gut aber gegen meinen Jimny hat er keine Chance und gegen meinen Samu erst recht nicht :zunge: |
Zitat:
Gib dem Terios ein Untersetzungsgetriebe und die Welt wäre endgültig in Ordnung.................... und auf der Strasse hat ein Samurai oder ein Jimny wegen seiner eher auf Gelände getrimmten Abstimmung auch keine Chance gegen den Terios, schon mal daran gedacht?? :idee: Wo bewegst Du Deine Autos denn überweigend, im Gelände oder HOPPELHOPPEL auf ausgebauten Strassen? :brumm: Wenn ich wirklich ein FZ für den Extremsteinsatz bräuchte, wäre es ganz klar kein Terios, das geb ich unumwunden zu, aber für meine Belange hat er bisher alles gepackt (gerade mal wieder an diesem Wochenende: Waldeinsatz mit Bäumerausziehen, Materialtransport und leider auch das eingeschläferte Pferde eines Freundes von der tiefverschneiten abschüssigen Weide gezogen, das war eher etwas, was ich nie hätte ausprobieren wollen :nein::nein:). Und das mit den Leiterrahmen: hat z.B. der Touareg denn einen oder willst Du selbsternannter Geländegott dem etwa auch jegliche Geländefähigkeit absprechen? Mit Verstärkungen an den richtigen Stellen brauchst Du den nicht! |
höherlegung
danke für deinen beitrag, lieber ohmann :respekt:
mandrill |
Hallo kez ,
Samurai - OK , aber in den Jimny laden wir dann mal mein Urlaubsgerödel , bauen das Dachzelt oben drauf und sehen mal wie weit wir mit 3 Personen im Gelände kommen ... Gruß Terriblue ... der eigentlich nicht auf solche Beiträge antwortet ... |
Und das mit den Leiterrahmen: hat z.B. der Touareg denn einen oder willst Du selbsternannter Geländegott dem etwa auch jegliche Geländefähigkeit absprechen? Mit Verstärkungen an den richtigen Stellen brauchst Du den nicht![/QUOTE]
Habe ich gesagt das der Terios schlecht ist nein habe ich nicht und der Touareg ist auch nicht übel aber die von dir angesprochenen verstärkungen kannst du im richten offroad einsatz vergessen habe schon verzogene rahmen gesehen wo man nicht mehr eine tür aufbekommen hat von daher ist der uralt leiterrahmen die beste wahl was aber der terios nicht braucht weil meist eh in der stadt benutzt.Was ich sehr schade finde das der terios keinen hat ist halt doch nur ein suv. |
Zitat:
2. Der Leiterrahmen kann mit recht einfachen Mitteln sehr stabil gebaut werden, das war auch früher schon möglich, aber heute ist die Technik einfach weiter. Die alten Omnibusse wurden auch auf Leiterrahmen von LKWs gesetzt, weil die früher eben schon stabil gebaut werden konnten, heutige Reisebusse (meines Wissens nach waren die ersten von Setra) sind mit selbsttragenden Karosserien gebaut. Da die Dinger so stabil sind, wird das Dach auch nicht eingedrückt beim Überschlag. Willst das mal mit einem alten Rahmen-Bus ausprobieren? 3. Ganz nüchtern statisch betrachtet handelt es sich beim Leiterrahmen um ein "ebenes Fachwerk", das abgesehen von der Materialstärke 2-Dimensional ist. Knickbelastung wird direkt als Knickbelastung ans Material weitergegeben. Eine selbsttragende Karosserie ist im Prinzip ein räumliches Fachwerk, also 3-dimensional. Das hat den Vorteil, dass Knickbelastung (ich benutze das hier eben als Beispiel) zum Großteil auf Zug- und Druckbelastung umgelenkt wird. adurch wird das gesamte gebilde stabiler. Wenn man heutige technische Möglichkeiten nutzt und vor allem nutzen WILL, kann man selbsttragende Karosserien weitaus stabiler bekommen, als den technisch überholten Leiterrahmen. Als Beispiel ganz aktuell: Schau dir mal die Fahrzeuge der Rally Dakar an. Haben die momentan führenden Teams (Vw, BMW, Mitsubishi, Hummer) Leiterrahmen unterm Auto und dann eine Karosserie draufgeschraubt? Nein! Die haben ein 3-dimensionales Fachwerk aus Rohren unter der Beplankung. Statisch betrachtet ist das viel näher an einer selbsttragenden Karosserie dran, als am Leiterrahmen. Gruß Martin PS: Die ganze Diskussion erinnert mich an die Einführung des Kats, der Airbags oder der ABS-Bremsen. der Mensch hat Angst vor Veränderungen, 15 Jahre später will niemand mehr drauf verzichten. |
So sieht der aktuelle Überschlag-Test (ECE 66) für Reisebusse aus. Überschlägt sich der Bus ganz, bleibt nicht viel, fällt er auf das Dach, bleibt nichts übrig. Dann noch die schmalen Türen. Einzige Ausnahme sind Stadtbusse, die aber eigentlich nie umkippen. Breite Türen, stabiles Dach.
Ein Rohrrahmen hat mit einer selbsttragenden Karosserie nicht wirklich etwas zu tun. Eine selbsttragende Karosserie besteht aus Ober- und Untergurt, dort werden die Kräfte aufgenommen, der Untergurt ist eigentlich auch nur ein massiver Rahmen, aber eben als Teil der Karosserie ausgeführt. Den kann man sicher so stabil auslegen wie einen Leiterrahmen, aber eben nicht einfach so austauschen. Wenn man aber bei einem Geländewagen mit Rahmen diesen austauschen muss, weil er verbogen ist, schaut es für die Karosserie auch nicht sehr gut aus, die ist ja nicht dafür ausgelegt, große Lasten zu tragen. Ein Rohrrahmen nimmt sämtliche Kräfte auf, hat aber weder mit dem einen noch mit dem anderen etwas zu tun. Und zum Thema Samurai (in unserem Fall ein Santana mit Renault Saugdiesel, langer Radstand) kann ich nichts gutes berichten. Wendekreis wie ein LKW, Rost, Kupplung nach 50000 km hinüber, Handbremse bei feuchtem Wetter ständig festgerostet - vermutlich deshalb Verteilergetriebe ausgerissen, Stabilisator ausgerissen, Benzinpumpe verreckt (3500 € Materialkosten von Suzuki übernommen - Späne überall in der Einspritzung, auch im Tank), ständige Startprobleme (falsche Glühkerzen, Glühkerzen zu alt, Suzuki-Werkstatt hatte keinen Plan, wurde schließlich in der Daihatsu Werkstatt repariert)... den hatten wir neu gekauft und vielleicht 4 Jahre behalten. Jetzt haben wir einen Terios und der läuft und läuft und läuft, wie jeder Daihatsu, den wir bis jetzt hatten. Die Anforderungen sind die gleichen wie für meinen tiefergelegten Cuore - einen buckligen Feldweg mit ca. 10-15 % Steigung befahren. Der einzige Unterschied: Ich fahre mit 25 km/h um alle Schlaglöcher herum, der Terios wird mit 45-50 km/h überall durchgeprügelt - und dem Terios ist das egal, der ist dafür gebaut. Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.