Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Schock beim TÜV (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29807)

dadilus 08.09.2009 18:33

Schock beim TÜV
 
Hallo zusammen,heute war ich mit meinem 3 Jahre alten Sirion 1.3 beim TÜV: keine Plakette!!! Weil die Scheibenbremsen "starke Rostnarbenbildung" aufweisen. Also muß ich die austauschen lassen. Kosten ca. 340,- EU. Bei 18.000 km Laufleistung?? Der TÜV-Mensch meinte, daß läge an den Kurzstreckenfahrten..ich müßte mehr Langstrecke fahren, dann würden die Bremsen stärker beansprucht... Hallo? Ich brauchen den Wagen zur Fahrten zur Arbeit...soll ich jetzt ein paar Runden auf der Autobahn drehen? Dann zu meinem Dai-Händler: Das läge an den Kurzstrecken: "kenne ich doch"; wenn der Wagen tagsüber stehen würde, wäre das schlecht für die Scheiben: "Flugrost"..ich müßte mehr fahren! Ob mein Chef das wohl gut findet, wenn ich tagsüber den Wagen fahre, um den Flugrost zu entfernen?? Dann viele Fotos, nachdem den Geselle in der Werkstatt meinte, so was hätte er auch noch nicht gesehen, aber Dai hätte da wohl einige Probleme!!! Nun warte ich auf den Garantieantrag (die Garantie läuft Freitag 11.9.09) aus und hoffe.. Denn rund 350 EU kann ich mir im Moment leider nicht leisten!
Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? oder fahre ich wirklich falsch?; dann bliebe ja nur noch die Busfahrkarte!!!

kds70 08.09.2009 18:43

Der L251 Cuore hat das gleiche Problem ... mein Sirion auch.

Übrigens: Mein alter 78ér Ford Capri steht seit 1998 mit den gleichen Bremsscheiben da und wird auch nur ab und zu bewegt. Gut, er steht nicht draussen. Aber die haben nicht mal nen Anschein von Flugrost. Also ... von daher. Tolles Mindermaterial was Daihatsu da verbaut. Jede Wette, dass Zubehörbremsscheiben mindestens genauso schlecht sind aber dafür nur die Hälfte kosten.

Übrigens bekam ich deswegen die ersten Bremsscheiben beim L251 auf Kulanz getauscht ! Ob allerdings der Rost als Mangel angegeben wurde, möchte ich bezweifeln.

dadilus 08.09.2009 18:49

Ich habe da noch eine Anmerkung: ich war vor 10 Monaten bei der Inspektion: da hat man von diesem Flugrost noch nichts bemerkt -mir jedenfalls nichts gesagt- und dann heute so was. Ich habe es mir selber angesehen: sieht wirklich total heftig aus!! geht das denn so schnell? Der Wagen steht übrigens in der Garage.

AC234 08.09.2009 19:15

Ist nicht unbedingt Billigmaterial, das da verwendet wird. Grauguß rostet eben, und je nach Zusammensetzung mehr oder weniger. Nur bestimmt die Zusammensetzung eben auch den Reibwert der Scheibe. Je härter die Scheibe, desto weniger Rost, aber auch schlechtere Reibwerte und damit Bremswerte. Meine Honda CB250G Bj. 1976 hat eine verchromte Scheibe, die rostet zwar gar nicht, nur bremst sie mal gerade ausreichend bei 2 Personen und Gepäck. Da ist nix mehr mit Vollbremsung und Gefahr des blockierenden Vorderrads.
Über rostende Bremboscheiben bei Motorrädern wurde auch immer gemeckert, jedoch nicht über die Bremswirkung derselben.
Jens

urlauber51 08.09.2009 19:47

Wie schon geschrieben, gut bremsende Scheiben sind leider aus stark rostendem Material. Es würde schon helfen, beim Fahren einmal kräftig zu bremsen. Damit wird der Flugrost "runtergebremst".

Gruß Martin

kds70 08.09.2009 20:27

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 370513)
Wie schon geschrieben, gut bremsende Scheiben sind leider aus stark rostendem Material. Es würde schon helfen, beim Fahren einmal kräftig zu bremsen. Damit wird der Flugrost "runtergebremst".

Gruß Martin

Wenns nur das wäre. Die Scheiben blättern am Rand ja förmlich auseinander ...

Ohmann 08.09.2009 21:11

Zitat:

Zitat von kds70 (Beitrag 370523)
Wenns nur das wäre. Die Scheiben blättern am Rand ja förmlich auseinander ...



.....hmmmm, das tun sie aber alle! Schließlich wird ja nicht mit dem Rand gebremst, sondern mit der Vollfläche.

Den Austausch der Scheiben würd ich selbst vornehmen mit einer Scheibe aus dem Zubehör, die sind mindestens genau so gut wie die Originalteile und sooooo kompliziert ist das auch nicht.

Wenn Du allerdings schon nen Akkuschrauber nicht zum drehen bekommst, dann laß lieber die Fingers weg. :grinsevi:

Zu allerletzt kann ich nur empfehlen, in jedem Falle einen Kulanzantrag vom Händler stellen zu lassen und wenn der abschlägig beschieden wird, mal selbst im Tönisvorst anrufen und die Sache in aller Ruhe darstellen.

Rafi-501-HH 08.09.2009 21:12

Ich würd versuchen ein paar Mal beherzt in die Bremse zu lartschen und den Flugrost am Rand mit einer Drahtbürste etwas runterhobeln. Wenn die Scheiben sonst keinerler Macken haben - also Dick genug sind, nicht riefig sind etc. und die oben genannten Vorschläge fruchten, sollte das doch mit de Tüv auch klargehen :gruebel:

Natürlich wäre eine Garantieleistung von Daihatsu in dem Falle die angenehmere Lösung.

LSirion 08.09.2009 22:04

Die Bremsscheiben sind zu groß oder die Beläge zu klein, wie auch immer. Bei meinem Sirion wie auch beim Cuore bleibt da einfach ein Rand stehen, das ist ganz normal, aber und das ist der Witz dabei:

Das darf nicht sein, führt je nach Genauigkeit des Prüfers zum Nichtbestehen der HU...

Den Rand zu entfernen ist sicherlich eine Lösungsmöglichkeit. Der Händler wird das allerdings eher ungern machen. Der zeigt auf den dicken Rand, der durch den Rost womöglich dicker wirkt als er tatasächlich ist und meint:

"Sehen Sie hier, der ist ja 5 mm hoch, von der Scheibe ist ja gar nichts mehr übrig."

Zumindest sind die Preise überall ähnlich, 340 € völlig in Ordnung...


Sollte es nicht der erwähnte Rand, sondern tatsächlich Rost auf der Bremsfläche sein, halte ich das auch nicht für unmöglich. Das hatte mein Sirion nachdem er etwa 1 Jahr gestanden war. Mit Bremsleistung war da aber wirklich nichts mehr, ein Blockieren der Räder so gut wie unmöglich, später dann schon wieder. Diesen Rost habe ich damals auch nicht mehr wegbekommen, fuhr damit allerdings fast ein Jahr und kam sogar durch die HU.

Mehr Bremsen kann schon eine Lösung sein, aber jetzt ein paar Vollbremsungen hinlegen geht bestimmt nach hinten los. Dabei wird die Bremse sehr heiß, mit etwas Pech verglasen die Beläge oder man bekommt einen Schlag in die Scheibe.

Wobei das eigentlich egal und einen Versuch wert wäre.

mark 09.09.2009 00:17

Das bei den Bremsscheiben außen ein Rand überbleibt ist bei jedem Hersteller so. Das ist völlig normal. Nur wer meint, spritsparende Fahrweise usw. Dann geht der Schuß nach hinten los, weil dir die Bremsscheibe dermaßen festrostet, dass nur noch ein Austausch hilft. Darum ruhig mal öfter die Bremse fordern

Q_Big 09.09.2009 00:23

Eigentlich ist der Tüv auch eher kulant solange ne Bremsscheibe nicht total abnormal aussieht und aufm Prüfstand gute Werte zeigt.
Wenn die Bremse hier wegen dem Tragbild nicht durchgekommen ist, dann sieht sie wohl echt schlecht aus. Und nach 18000km wundert mich das jetzt ebenfalls, auch wenn Kurzstrecke gefahren wurde.

Ich tippe darauf das da was fest ist.

LSirion 09.09.2009 08:48

Bei nur 6.000 km im Jahr, hat die Bremsscheibe aber auch wirklich viel Zeit zum Rosten.

Dann wird sie eben einmal nicht richtig frei gebremst, beim nächsten mal auch nicht, je länger das so geht, umso weniger und dann nagt der Rost eben kontinuierlich. Ein Foto wäre natürlich auch interessant...

Matthias 09.09.2009 10:13

Alternativ, kannst Du die Bremsscheiben auch abdrehen (Plan drehen) lassen.

Vorausgesetzt sie haben noch die nötige Stärke, was bei deiner Laufleistung aber der Fall sein sollte.

Habe es vor einigen Jahren bei meinem Civic machen lassen.
Die Scheiben haben dadurch 140 000 Km gehalten.

Der Vortei dabei ist auch, daß nur die Reifen demontiert werden müssen und die Bremsscheiben im eingebauten Zustand abgedreht werden, das spart weitere Kosten.

Allerdings hat nicht jede Werkstatt so eine Maschine, mußt also etwas herumtelefonieren, sollte aber nicht das Problem sein.

Danach würde ich dir empfehlen nicht zu zaghaft zu bremsen, damit die Scheiben besser frei werden.

62/1 09.09.2009 10:31

Salut!

mal ordentlich Bremsen hilft nur bedingt weiter. Das Problem von dem Rost sind die Stellen, wo kein Belag hinkommt. Da kann man die Bremse noch so fest treten, der Rost bleibt.
Ausser Abdrehen hilft da gar nichts weiter.
Das Problem ist meiner Meinung nach wirklich die bescheidene Qualitaet.
Die ersten Bremsscheiben bei meinem Gran Move waren bei 190.000km (!!!) am Ende. Nicht wegen Rost sondern weil sie vom Material am Limit waren. Die neuen (original Daihatsu) wurden nach 84.000km vom Tuev mit demnaechst wechseln angegeben. Die Rosten am Rand was das Zeug haelt. Am Fahrstil hat sich nichts bei mir geaendert, auch nicht an der Jahresfahrleistung. Bei der Bremskraft kann ich keinen unterschied feststellen. Beide packen ordentlich zu.

Zu Zubehoerscheiben kann ich leider nichts aktuelles sagen. Ich hatte mitte der 90er auf meinem Charade 2x Zubehoerscheiben und die waren beide Schrott!!!

Rene

Rafi-501-HH 09.09.2009 11:48

Meinen L501 fahre ich seit gut 40.000KM mit ATE Scheiben - waren vom Preis gut und die Qualität scheint (noch) auch zu stimmen.

Das kann doch nicht angehen das die mitlerweile so einen Müll verbauen...

sortof 09.09.2009 13:14

Rost versus Bremswirkung
 
Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 370507)
Je härter die Scheibe, desto weniger Rost, aber auch schlechtere Reibwerte und damit Bremswerte.

Kann sein, dass da was dran ist. Mein Suzi Swift (Bj. 98) hatte richtig miese Bremsen, aber die Scheiben sahen nach 10 Jahren und 100tkm noch sehr gut aus. Mein M300 hat vergleichsweise verdammt gute Bremsen..., wobei das ABS natürlich hilft, diesen Eindruck noch zu verstärken. Eine Vollbremsung bei der das ABS fett reinknirscht, ist einfach Fun :mrgreen:

AC234 09.09.2009 15:03

Das ist so, bissig sind die Bremsen beim Sirion wirklich. Mein Scudo braucht da schon festeres reindappen. Liegt aber auch an der Einstellung des Bremskraftverstärkers.
Jens

dadilus 09.09.2009 15:39

Danke erst mal für die Tips und Erklärungen. Es gibt seit heute neues von der Dai-Front! Nachdem mein Händler Fotos gemacht hat und die nach Dai gemailt hat, kam innerhalb von 2 Stunden das OK. die Scheiben auf Dai-Kosten auszutauschen; ich muß nur die Bremsbeläge zahlen und das sind nach Auskunft 80 EU. Auch nicht wenig, aber viel besser als 340 EU!! Vielleicht ist da ja doch was mit der Qualität?? Auf jeden Fall bin ich von der zügigen Bearbeitung und auch mit dem Ergebnis richtig gut zufrieden.

Jens87 09.09.2009 19:42

Bei mir mussten nach etwas weniger als 3 Jahren auch die Bremsscheiben wegen Rost getauscht werden.

Wobei auch hier nicht die Auflagefläche der Bremsklötze, sondern der Rand der Bremsscheibe total verrostet war und schon auseinandergefallen ist. Da hätte eine weniger spritsparende Fahrweise sicher nix geholfen!

Naja ging ja auf Garantie und die Klötze musste nicht mit getauscht werden, so dass es mich nix gekostet hat. Hätte gut sein können, dass wenn das nicht gemacht worden wäre, der TÜV das als Mangel aufgeschreiben hätte.

kds70 09.09.2009 21:38

Zitat:

Zitat von dadilus (Beitrag 370631)
Danke erst mal für die Tips und Erklärungen. Es gibt seit heute neues von der Dai-Front! Nachdem mein Händler Fotos gemacht hat und die nach Dai gemailt hat, kam innerhalb von 2 Stunden das OK. die Scheiben auf Dai-Kosten auszutauschen; ich muß nur die Bremsbeläge zahlen und das sind nach Auskunft 80 EU. Auch nicht wenig, aber viel besser als 340 EU!! Vielleicht ist da ja doch was mit der Qualität?? Auf jeden Fall bin ich von der zügigen Bearbeitung und auch mit dem Ergebnis richtig gut zufrieden.

Na also, so wars bei mir damals auch ... klappt doch =D

alpha 10.09.2009 11:35

hi,

mein drei wochen alter sirion hat auch morgens rostflecken auf den bremsscheiben, wenn ich ihn abends durch ne pfütze gefahren bin und dann über nacht stehen gehabt habe.

den bremsscheibenrand hatte ich aber auch an meinem C180er mercedes... ich mache mir da keine gedanken, aber vor´m ersten tüv mache ich mir meinem sirion ne berg -abfahrt mit drei harten bremsungen, um alles glanzvoll zu präsentieren.

aber der tüv´ler -der iss ja wohl ober-penibel...wichtigtuer oder geldabzocker?

ansonsten finde ich die bremswirkung des sirion supergenial! fein dosierbar, weich und leicht am fuß und ordentliche bremswirkung. wenn ich da an meinen alten starlet denke, auch backe, wie übel der gebremst hat, am schlimmsten von 150 runter auf 90 auf der bahn, wenn mal wieder ein LKW rüberkam, der nicht wusste, dass der starlet das gefühlt schnellste auto der welt war...;-) -jedenfalls brems der sirion oberklasse!

Q_Big 10.09.2009 12:05

Zitat:

Zitat von alpha (Beitrag 370725)
aber der tüv´ler -der iss ja wohl ober-penibel...wichtigtuer oder geldabzocker?

Hattest du die Scheibe gesehen oder wie kommst du zu der Info?

kds70 10.09.2009 18:23

Zitat:

Zitat von alpha (Beitrag 370725)
hi,

mein drei wochen alter sirion hat auch morgens rostflecken auf den bremsscheiben, ...

Um solche Rostfleckchen gings hier aber nicht ... solche Flecken bei dir sind mehr als normal.

LG Kai

dadilus 10.09.2009 20:49

heute habe ich die Scheiben bei meinem Dai-Händler wechseln lassen. Und die Überraschung: ich kam rein und dann:" sie brauchen nichts zu bezahlen; Daihatsu übernimmt die gesamten Kosten!" Da war ich erst mal platt. Da zahlt es sich doch aus, regelmäßig die Inspektion machen zu lassen, denn sonst wäre es nichts mit der Kostenübernahme gewesen. Also ich war immer schon mit meinem Sirion zufrieden, aber jetzt: Daihatsu ist wirklich zu empfehlen. Ich da da von diversen deutschen Herstellern schon viel Schlimmeres gehört!

dadilus 10.09.2009 20:50

hat denn noch jemand einen tipp, wie ich die neuen Scheiben und Beläge am besten behandeln muß? Die Überraschung beim TÜV brauche ich ja nicht noch einmal.

Ohmann 10.09.2009 20:54

Na also, Glückwunsch! Ich hab auch schon festgestellt, daß Dai kulanter ist als man glaubt, ich kann jetzt im Moment bloß noch nichts weiter dazu ausführen...............

Es kann nur einen geben (ich mein den Tipp): ab und zu mal richtig herzhaft und saftig in die Klötzer gehen, damit die Scheibe und die Beläge schön "gefordert" werden. Da Du ABS hast, wird dies auch nicht zum Blockieren führen.

Aber schau in den Rückspiegel, bevor Du solche Aktionen machst!

AC234 10.09.2009 21:31

Einbremsen, also nach Möglichkeit die erste 100km nicht unbedingt sportlich unterwegs sein und dann, wenn möglich, das Auto nicht auf einer Wiese oder anderen dauerfeuchten Untergründen parken.
Vor Jahren hatte ich mal einen Fiat 126 in den Händen, der stammte vom Deich/Nordsee, an dem war sogar ein Loch ins Dach gerostet. Salzige Luft hatte dem Übel mitgespielt.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.