![]() |
Kolbenringe neu machen - Wie teuer?
Hallo zusammen,
seit etwa Mitte 2008 verbaucht mein L701 automatik EZ 12/2002 merkbar Öl, der mit der Zeit immer höher wird, mittlerweise ca. 1/2 Liter nach 2000km. Hier im Forum habe ich gelesen, daß es bei dieser Baureihe oft Probleme mit verschlissenen Kolbenringen gibt, daher liegt es Nahe, daß auch bei mir die Kolbenringe verschlissen sein könnten. Ölwechsel wurden immer alle 15000 km durchgeführt. Gesamtlaufleistung 123.000 km. Kann mir jemand sagen, wie teuer der Einbau neuer Kolbenringe ist? Lohnt sich die Reparatur überhaupt noch? :nixweiss: Ist es denn mit dem Tausch der Kolbenringe getan oder müssen auch die Zylinderlaufflächen nachgearbeitet werden? Viele Grüße aus HL |
Ich würde mir an deiner Stelle noch keine Sorgen machen!
Zwar ist es ärgerlich, wenn man hin und wieder Öl nachfüllen muss, aber dein Ölverbrauch ist völlig im Rahmen! Wenn er mal mehr als 0,5L/1000km verbraucht, würde ich sagen da stimmt was nicht. Aber auch da würde ich noch nicht direkt was unternehmen. Was für ein Streckenprofil hast du? Im Kurzstreckenverkehr ist ein gewisser Ölverbrauch völlig normal und nicht aussagekräftig. Gruß Martin |
Zitat:
Der Ölverbrauch ist in der Vergangenheit immer mehr geworden, noch bin ich zwar bei 0,5L/2000km, aber bis 0,5L/1000km wird sicher auch nicht mehr lange dauern. |
Bei 0.25L auf 1000km würde ich auch erstmal keine Reparatur durchführen, sondern abwarten. Das echt noch im Rahmen bei diesem Motor und handeln kann man wenns wirklich auf mehr als 2L auf 2000km geht.
0.25L/ 1000km ist noch kein Grund zur Besorgniss, einfach Wartung einhalten ;) |
Besonders die Relation
Reperatur vs Ölnachkippen steht in keinem Verhältnis. Ich schätze mal das eine Reparatur (Kolbenringe ect) so um die 700-1000 kostet wenn man die machen läßt. Für das Geld kannst du dir fast ne 100L Tonne Öl in die Garage stellen. Damit kommst du dann noch xxtausend Kilometer :D Wenn man es selbst machen kann/will (Offermann bietet grade AutoSelbsthilfe an) ;) so wird Dennis bestimmt auf die Schnelle wissen was nur das Material kostet ;) |
Manche Neuwagen brauchen schon 0,25 l auf 1000 km. Ich denke unser Terios J200 braucht genauso viel oder noch mehr. Mein Sirion braucht auch Öl. Und ist immer gewartet worden.
Ich würde so noch ewig weiter fahren. Man unternimmt eigentlich erst was bei mehr als 1l auf 1000 km. Es soll Fahrzeuge geben da steht im Bordbuch das 1l auf 1000 km normal ist. |
Na gut, dann werde ich damit also erst mal weiter fahren und den Ölverbrauch weiterhin im Auge behalten und ggf. Öl nachfüllen, wenn zu wenig drin ist.
|
1/2 Liter auf 100KM ist noch im vertretbaren Rahmen und solange du kein super teures Hightech-Öl kaufst merkt man das nicht so sehr in der Brieftasche.
Einige schwören ja auf eine Öl- bzw. Motorspülung. Da gibt es aber viele verschiedene Produkte und vorallem Meinungen. Unser Piet hat mir da letztens von so einem Zeug erzhält, leider hab ich den Namen vergessen :grinsevi: Vieleicht mal die Spülung durchführen und dann nach ca. 5000KM nochmal das Ölwechseln und weiterbeobachten :gruebel: |
Zitat:
Davon ab verbraucht er 0.5L auf 2000km,- sprich 0.25 auf 1000 ;) |
Eine Motorspülung habe ich schon gemacht - ohne Erfolg.
Vielleicht verkaufe ich meinen L701 Automatik und hol mir das Nachfolgemodell, wenn ich einen guten Gebrauchten mit Automatik finde. 0,25l/1000km ist richtig. Ich muß morgen und übermorgen nach HH, werde die Autobahnstrecke dieses Mal mit 120 fahren, statt sonst 100. Das sind dann knapp 300km insgesamt. Mal sehen, wie sich das auf den Ölverbrauch bemerkbar macht, werde es dann hier posten. |
Zitat:
Was für ein Öl verwendest Du? Falls es ein 0-Wxy oder 5-Wxy ist, könntest Du auf ein 10W-xy umsteigen. Das ist beim Kaltstart dickflüssiger... Vielleicht reduziert das den Verbrauch an Öl. Aber achte dann bitte drauf, dass Du wenigstens ein gutes Synthetik-Öl nimmst. Ansonsten: ein viertelliter auf 1000km ist nicht wirklich so sehr schlimm. Einfach früh genug nachkippen, so dass der Ölmesstab nie zu kurz ist. Bei Opel steht im Handbuch, dass 0.6l Ölverbrauch normal sein sollen... Da kannst sogar Du noch drüber lachen... Einfach immer ein Kännchen Öl im Kofferraum, dass Du nie teures Raststätten-Öl erinkaufen musst... Man kann natürlich deswegen die Kolbenringe neu machen lassen. Aber ich würd mir das gut überlegen... kost ne Menge Geld. Und ob man sonst noch was machen muss, kann man sicher erst sagen, wenn der Motor auf ist. Vorher sieht man das nicht. Gemessen an dem Peugeot 405 (älteres Baujahr) hinter dem ich letzthin an der Ampel stand, dürfte dein L7 noch top fit sein. Der Peugeot qualmte wie ein Zweitakter - und das schon im Standgas. Ein schönes blaues wölkchen... Allerdings war das ein Kaltstart, wenn auch bei Temperaturen um 20°C... |
Der L701 ist der schönste Cuore, da geb ich Dir Recht.
Bei AutoScout24 ist grad ein grauer Coure automatik drin. Baujahr 2006, 13.000km, 5200 Euro. Der verlockt mich so'n bißchen. Ich kipp immer teilsyntetisches 10W-40 rein. |
Zitat:
|
Zitat:
Hat beim G10 gut geholfen und kostet nur was um die 7,50 Euro. Habe sogar eine "buddel" bei ATU für 2,50 als sonderposten mitgenommen ;) Das ist aber keine Ölspülung, sondern soll die ölabstreifringe wieder freimachen und die dichtungen wieder dicht usw. Das Zeuch vermag keine Wunder zu vollbringen, aber einen Versuch ist es wert. |
Zitat:
Ich meinte natürlich nicht 1/2 L auf 100KM, das wäre schon arg daneben :grinsevi::grinsevi::grinsevi: |
Hi zusammen,
stelle mal im Raum, daß der Wechsel von Kolbenringen fragwürdig ist. Sollte dann nicht auch die Zylinder neu geschliffen werden. Kommt mir irgendwie komisch vor. Gruß Andreas |
Wenns an Verschleiß liegt, müsste man es sich mal ansehen, ob das nötig ist. Vielleicht sind die Ringe ja aber nur fest? Falls dem so ist, würde ich aber trotzdem neue einbauen, wenn man den Motor schon mal soweit zerlegt hat.
|
Habe selber schon mal persönliche Erfahrungen mit dem "Nur-Austausch"
von Kolbenringen gemacht. Danach hat sich bei mir der Ölverbrauch um einen Liter pro 1000km erhöht! Dies könnte auch mit falsch montierten Abstreifringen zu tun haben, doch war es nicht! [/U]Nach 50.000km und weiter steigendem Ölverbrauch war die Maschine dann wieder fällig. Ich habe irgendwann keine Ölwechsel mehr gemacht und nur noch nachgefüllt Diesmal habe ich dden Block schleifen lassen und keine Probleme mehr mit Ölverbrauch. Diese kleine Story gehört eher ist Spitfire-Forum, aber das Prinzip ist das gleich. Einen Graugussblock haben eben beide Kisten. |
Dann bezieht sich die geschilderte Erfahrung also NICHT auf einen Daihatsu-Motor. Oder hab ich da jetzt was missverstanden?
Sollte es kein Daihatsu-Motor sein (vorzugsweise ED-Motor), wäre ich vorsichtig mit der 1:1 Übertragung von Erfahrungen. Denn die verwendeten Legierungen könnten unterschiedlich sein, die Leistungsdaten und somit die wirkenden Kräfte und die gefahrenen Drehzahlen werden sich unterscheiden, ganz abgesehen von den Unterschieden, die sich aus der Motorkonstruktion selber ergeben können. Kühlung, Vibrationsverhalten, Turbo oder Kompressor vorhanden oder nicht, Dimensionierung der Teile allgemein,... etc. pp. p.s.: Ölverbrauch kann durchaus auf die Kolbenringe zurückzuführen sein, ohne dass Verschleiss die Ursache sein muss. Ablagerungen tuns auch. Und dann ist es so falsch nicht, erstmal nur von den Kolbenringen selber auszugehen, und über das Hohnen der Laufflächen nach einer optischen Prüfung/Messung zu entscheiden. |
Mein Gedanke war, das Kolbenringe und die Schleifbahn der Zylinder
eingeschliffen sind. Wenn dann dann einfach nur die Kolbenringe getauscht werden, ist es mit zusätzlichem Verschleiss verbunden, weil das vorhandene "Schleifbild", durch die neuen Kolbenringe verschwindet und so zusätzliches Spiel wird und so das Gegenteil erreicht wird: Mehr Spiel als vorher und damit zusätzlicher Ölverbracht. dies ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung und Theorie: Zusätzlicher Ölverbrauch. Den Maschinenbauer, dem ich es erzählte und der meine Spitiblock schliff, meinte, daß man sowas auch nicht macht. Na ja, es gibt eben verschiedene Ansichten. |
Also bei 0,25 Liter auf 1000 km würde ich von völlig normalem Verschleiß ausgehen. Der Motor macht bei 100 km/h ca. 4200 U/min (3-Gang), ein L701 mit Schaltgetriebe 3200 U/min und ein L251 2700 U/min.
Wenn man das mal umrechnet, muss ein L701 mit Schaltgetriebe schon knapp 170000 km zurücklegen, damit der Motor genauso viele Umdrehungen gemacht hat, ein L251 190000 km. Und da frage ich mich doch langsam, welche Lebensdauer man von so einem Motor verlangen will. Klar, die alten EDs laufen ewig, aber gerade beim EJ zeigt die Erfahrung, dass 200000 km ohne Probleme schon ein recht guter Wert sind und ohne Ölverbrauch eigentlich garnicht erreichbar. Wenn der L701 Automatik mal 1,5 Liter Öl auf 1000 km verbraucht, was beim Schaltgetriebe etwa 1 Liter entspricht, würde ich auch von defekten Kolbenringen ausgehen. Aber noch nicht bei 0,25 Liter. Mfg Flo |
Woody hat Recht. Es ist wichtig dass man zumindest sicherstellt dass die Zylinderwände ohne Einlaufspuren denn sonst sind die neuen Kolbenringe gleich wieder hinüber.
Es reicht hier natürlich wenn man VORSICHTIG mit feinem Schleifpapier die Wände nachgeht im Kreuzschliff soweits irgendwie geht optimal wäre natürlich eine behandlung beim spezialisten, aber prinzipiell funktionierts in den meisten Fällen auch ohne das. |
Vielleicht sollte man noch den Durchgmesser am oberen Rand der Laufbahn und an der Oberkante/Zylinderkopf messen. Am besten mit ner 3-Punkt-Mircrometer. Mit ner Schieblehre wird man wohl nichts werden, weil zu ungenau. Habe auch mal gehört, daß es für manche Motoren spezielle O-Ringe geben soll, wenn die Bohrungen "dreieckig" sind.
Andreas |
Naja, da mit dem Nachmessen hab ich ja auch geschrieben. Ich fand halt nur, dass es einfach nur Panikmache ist, von vornherein davon auszugehen, dass der Block auch noch beim Spezialisten bearbeitet werden muss. Kann sein, wenn man Pech hat. Aber wenn man vom Worst case ausgeht, repariert man nicht mehr viel, sondern schmeisst eher weg...
|
Ich denke das es passieren kann das der Motor auch nach einer Überholung mit Kolbenringen immer noch 0,25 l Öl brauchen wird.
Dein Ölverbrauch ist völlig in Ordnung. Wenn die Kolbenringe wirklich fest sind dann steigt der Ölverbrauch innerhalb kürzester Zeit auf 1 l auf 250 km. Und du gibst dann Rauchzeichen von dir. Wie gesagt unser noch nicht 3 Jahre alter Terios verbraucht auch ein bisschen. @Woody: Meistens ist den EJ Motoren mit neuen Kolbenringen geholfen ein schleifen ist meist nicht notwendig. Die Kolbenringe sind nur total verklebt. |
Zitat:
Bei diesem Verbrauch würde ich mal eine schöne Kur mit LM Ölschlammspülung machen . Schön lange wirken lassen . (Länger als angegeben ) Das Zeugs muss explizit für die hartnäckigen Lackbildner sein !! Es geht hier nicht um "Schlamm" . Danach ein hochwertiges vollsynth. Öl mit "SM" einfüllen und den Wagen auf Langstrecke gut auf Temperatur (oberhalb 130km/h) kommen lassen . Mindestens 2x HH und zurück. Schön an die Landungsbrücken zum Fischbrötchen essen :D Kernig Kanone geben auf der BAB . Welches Öl fährst du zur Zeit ? Wenn du immer nur 100 km/h rumdattels kommt dein Motoröl nie auf Temperatur . Außerdem ,welches Fahrprofil hast du ? Bei dünnem 0er oder 5er Öl , verbunden mit Kurzstrecken nimmt meiner auch 0,2 Liter/1000km - aber mit einem 10er Öl Null Ölverbrauch . Sollte DAS ALLES nicht helfen, dann kannst immer noch über neue Ringe, neuen Wagen, etc. nachdenken . |
Habe noch ne agressive Variante zur Motoreinigung . Habe sowas zwar aber noch nicht probiert und stelle es hier mal: nebnher ist es recht preiswert.
http://www.werkstatt-produkte.de/pro...niger-additive. Andreas |
Genau DAS Zeug meine ich doch ! Gibt es auch von LM und Wynns .
Hab ich selber schon 2x durchlaufen lassen . Beim zweiten mal bin ich mit dem Zeug sogar 20 Kilometer gefahren - nix mit 15min im Stand pötteln. Mit Babyöl bekommt man die Ablagerungen nicht in den Griff :lol: |
Hallo Leute,
um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: WEIß jemand was ein Wechsel der Kolbenringe inner Werkstatt kostet? Oder was nur die Ersatzteile kosten zum selbst wechseln? Interessiert mich jetzt nämlich auch. Danke. |
Ich mach mal pie nach Daumen ne ganz einfache Rechnung auf :
15h Arbeit in der WS. Stundensatz steht am Tresen,kann jeder selber lesen und rechnen. Beträgt aber in der Regel um die 70,- Euro . Dazu dürften dann noch runde 150,- Euro für Ringe, Dichtungen, Öl , Frostschutz, etc, etc... kommen . Aber wie gesagt, grob geschätzt - bei DER Summe ist es auch egal ob ich mich nun um +/- 200 Euro verhaue. Nachfüllen ist preiswerter :lol: |
Zitat:
Ich fahre überwiegend nur diese Hamburg-Touren am Wochenende und vielleicht 2 Kurzstreckentouren pro Woche hier innerhalb Lübeck, ansonsten steht der Wagen. 100 fahre ich eigentlich nur, weil ich den Motor schonen will, nicht um Benzin zu sparen. Denn bei 100km/h liegen schon 4500 U/min an, bei 120km/h 5200 U/min. Einmal bin ich mit Vollgas gefahren, da ging der Drehzahlmesser bis 6800 U/min, also bis kurz vorm Begrenzer, der wohl ab 7000 U/min abregelt. Nachdem, was hier gepostet wurde, werde ich den Wagen erst mal weiter fahren und immer schön regelmäßig Öl nachfüllen. Ich hab immer teilsynthetisches 10W-40 drin. Ich habe jetzt immer einen vollen Literkanister Öl im Kofferraum. An die Landungsbrücken muß ich nicht unbedingt, da bin ja ständig am Wochenende, weil ich da diese großen Stadtrundfahrtbusse durch HH fahre. |
Zitat:
B: Spezifikation ? Fahr mal 7000km mit Mobil 1 0-40 und "SM" , bietet sich jetzt zum Winter sowieso an . Heiko |
Zitat:
Beim Auto Schönborn in Usingen hab ich incl. komplett neuer Motorabdichtung und (logisch) neuem Zahnriemen 790 Eus bezahlt. Kann den Laden weiterhin nur empfehlen. Gruß Didi |
Kolbenringe waren bei meinem L701 nach 210.000 langsam im Eimer. Bin dann noch bis 222.222 Km gefahren. Neu machen hätte bei meinem Händler/Werkstatt ca. 900,-€ gekostet, da mein Beulchen aber mal einen schweren Unfall hatte zu teuer.
Dass der Ölverbracuh irgendwann hochgeht ist aber auch halbwegs normal, musste ab 130.000 auch gelegentlich nachfüllen. Naja, Hauptsache der neue ist wieder ein Cuore. |
Ich habe kurzerhand ein Schnäppchen wahrgenommen und mir einen sehr guten, gebrauchten, grauen L251 mit Automatikgetriebe, 13000 km Laufleistung und 4 Türen besorgt.
Ich habe ihn mir erst mal nur gesichert, weil ich mich nicht so schnell entscheiden konnte, ob ich meinen L701 behalte oder wirklich einen anderen Wagen kaufe. Wenn ich mich für meinen schönen L701 entscheide, verkaufe ich den L251 wieder oder eben halt umgekehrt. |
Mal ne ganz blöde Feststellung die ich jetzt in den Raum stelle :
Wenn die Kupplung auch fällig ist, dann wäre doch an sich die Kolbenringoperation nur von unten sicher einfacher und schneller ? Und da wir alle wissen daß ab 120TKM mit der Kupplung täglich zu rechnen ist, also ???? (Langstreckenwagen zählen nicht...) -Keinen Kopf runter mit all dem Gedönsrat, Kühlwasser, Kabel, Düsen, Auspuff, etc . -Zahnriemen muss eh ab, also daher Gleichstand. -Nur ne Ölwannendichtung und gut is. -Dabei kann man gleich die Simmerringe an der KW wechseln . Getriebe raus, Kupplung runter, Ölwanne runter, Zahnriemen ab, Pleuellager lösen, KW-Lager lösen, KW raus, Kolben und Pleuel ziehen . Also ich sehe dabei weniger, bzw. max. gleich viel Arbeitszeit UND noch eine neue Kupplung . Was sagt ihr ? Heiko |
Der Motor bleibt also drinnen?
Das klingt sehr gut. Das würde ich dann so machen!:gut: Ist das echt so "einfach"???:gruebel: |
Das ist ja das Problem !
Offziell muss der Motor zum Getriebeausbau rausgehoben werden, ODER mitsamt Hilfsrahmen leicht abgesenkt werden. Letzteres dürfte einfacher sein . Man muss nur links zum Getriebziehen untern Radhaus rum kommen. Da fehlen nämlich 20cm . Aber mein Vorschlag bezieht sich ja NUR auf den gleichzeitigen Wechsel von Kupplung und Ringen . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.