![]() |
Copen fährt nicht mehr richtig?
Hallo und guten Morgen.
Ich habe es grad noch so bis nach Hause geschafft. Mein Copen (BJ 2003) ist mitten während der Fahrt fast abgesoffen. Ich bin mit 140 km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen, als sich urplötzlich die Geschwindigkeit stetig verringerte. Mit 80 km/h bin ich dann die restlichen 70 km nach Haus gefahren. Mein Copen hat komische Geräusche von sich gegeben, immer wenn ich beschleunigen wollte, was er nach dem Vorfall ja überhaupt nicht mehr konnte. Bin ca. 650 km gefahren. Normalerweise kein Problem. Ich hab bemerkt, dass vielleicht eine Stunde vorher der Blinker für kurze Zeit doppelt so schnell geblinkt wie normalerweise und ist dann aber wieder auf Normalblinkgeschwindigkeit runter. Woran kann es liegen, dass er generell nicht mehr beschleunigt und schneller als 80 km/h fährt? Kann ich es riskieren und 650 km wieder zurück von Belgien nach DE fahren oder sollte ich den ADAC damit beauftragen? Öl gut, Tank voll, Batterie vor drei Wochen mit destillierten Wasser aufgefüllt (danach 1400 km gefahren). Ich fahre regelmäßig 1-2 x monatlich 1500 km am WE. Grüsse, Ayla |
Hi,
sind irgendwelche Warnleuchten angegangen? koennte sein das der im Motor im Notlauf laeuft dann leuchtet die Motorwarnlampe auf... aber die Sache mit dem Blinker o_O Wird der beim Copen evtl uebers Steuergeraet betaetigt? |
Du solltest ihn auf jeden Fall zum Daihatsu Händler bringen und dir das von ihm ansehen lassen, keine Fremdwerkstätte weil die eventuell falsche diagnosen ziehen.
Ich hätte 5 Verdächtige: 1. MAP Sensor 2. Eine einzelne Einspritzdüse die aufgrund billigen Treibstoffs kaputt gegangen ist 3. Benzinfilter (in der Benzinpumpe) verdreckt aufgrund von Schmutz/schlechtem Treibstoffs 4. Zündspule von einem oder mehreren Zylindern defekt 5. Turbolader defekt :( |
Stimmer Rainer völlig zu, das sind genau auch meine ersten Gedanken gewesen. (Abgehen vom MAP Sensor, da muss ich passen, Rainer klär mich mal bitte auf was das ist :-) )
Auf jeden Fall sollte da eine Werkstatt drauf gucken. |
Der MAP sensor ist der LuftMENGEN Messer, wenn der falsche werte liefert dann läuft der echt mieß.
Der 2003er Copen muß noch der sein mit dem Turbo und rechtslenkung, deswegen mein Verdacht in diese Richtung! |
Genau der!!
Um 15 Uhr wird mein Auto abgeholt und in die Werkstatt gebracht. Wie ist es, könnte ich mit dem Auto noch zurück nach DE (650km) fahren, ohne einen weiteren Schaden zu verursachen? Überlege es mir, wenn die Schadensrechnung sehr teuer wird. Gruss, Ayla |
Zitat:
Das Notprogramm ist sehr fett eingestellt, dadurch kann dir auf einer längeren Strecke der Kat kaputt gehen, und dann wird es richtig teuer. Warte erstmal ab, was die Werkstatt sagt, dann sieht man weiter. Aber fahren würde ich wirklich nicht mehr. Gruß Martin |
Danke Rainer, dann war mein "Verdacht" richtig, an den Luftmengenmesser hatte ich auch gedacht.
|
Zitat:
AUF GAR KEINEN FALL!!!! Wenn es nämlich NICHT der Turbolader ist der defekt ist, sondern etwa ein Zündstecker dann wäscht dort das einspritzende Benzin in diesem Zylinder dort das Öl weg, was zur folge hat dass der Kolben anreibt, vorher wird aber das Benzin in das Öl gelangen und so den kompletten Schmierfilm abreissen lassen!! Lass bitte das Auto an ort und stelle reparieren, sonst hast du einen wirtschaftlichen totalschaden!!! Es KANN natürlich auch nur eine defekte Zündkerze sein, aber bitte das muß vom Spezialisten angesehen werden und bitte KEINE Fremdwerkstätte!!! |
Hallo Leute.
Anscheinend ist der Turbolader defekt. Das Auto wird zurück nach Deutschland transportiert. Wieviel kostet denn ein Ersatzteil? Wo am besten günstig bestellen? In der brüsseler Werkstatt hies es ca. 1800 Euro ohne MWST gesagt. Was mach ich jetzt? :( Fühle mich ohne meinen Copen ziemlich schlecht. Gruss, Ayla |
Zitat:
Wie viel Kilometer hat der kleine jetzt auf der Uhr? Hast du den Motor, vor allem nach Autobahnfahrten immer nachlaufen lassen? Du kannst es wegen einen Turbolader auch mal hier versuchen. http://www.sakura-car.de/4724/4616.html Da gibt es einen gebrauchten den 2tkm gelaufen ist für 680 EUR. Gruß |
Es gibt auch Firmen, die Turbolader reparieren können. Das ist weitaus günstiger, wenn die Möglichkeit einer Reparatur besteht.
Mfg Flo |
Hallo Ayla,
ich bin fast ganz sicher, dass es der Turbolader ist. Das blöde ist, dass dieser Fehler erst während der Fahrt auftritt. Damit kann man noch sehr weit fahren, aber zu empfehlen ist das nicht. Wenn der Motor nach Auftreten des Leistungsabfall ausgemacht wird, dann läuft er nach einer Pause von ca. 5 min wieder normal. Das ist gemein, da der Vorführeffekt nicht funktieoniert. Ich denke, dass hier ein Fachmann draufgucken sollte. Gruß HMJcopen |
Hallo
Das tut mir leid, ich hatte es befürchtet, aber warte ab bis er entgültig fertig ist so ganz glaube ich noch nicht daran. Wenn doch, dann ist es mit großer wahrscheinlichkeit aufgrund falscher Behandlung zurück zu führen, also entweder Ölwechselinterwalle nicht eingehalten (alle 5000KM!!!) oder er wurde öfter mal direkt auf der Autobahn(raststätte) abgestellt dann kommt es zu einem Hitzestau und damit zum schaden am Turbolader.... |
Zitat:
Wenn du etwas sagst, überlege dir bitte wie du es formulierst. Es kommt deutlich freundlicher beim Leser an, wenn du nach Wartung oder Scheckheft fragst, ist das angenehmer als ein Vorwurf. Stell dir mal vor, es wäre dein Auto, und du musst dir anhören "Du bist selbst schuld!" obwohl es nicht der Fall ist. Gruß Martin |
Naja, das mit dem Ölwechsel und Motornachlaufenlassen wusste ich nicht. Ich habe ihn letztes Jahr gebraucht geschenkt bekommen. Ich bin seitdem vielleicht 20000 km oder etwas mehr gefahren. In einer Woche erst wird mein Copen in Deutschland in einer Werkstatt nochmal durchgecheckt werden. Hoffe, dass die Reparatur oder das Ersatzteil nicht über 1000 Euro beträgt.
Was muss ich denn noch beachten? Ehrlich, das Copen-Handbuch hab ich noch nicht gelesen. Gruss, Ayla |
Zitat:
Es tut mir echt leid dass es zu dem Schaden gekommen ist, aber ganz schlimm finde ich es wenn jemand so ein wunderbares Auto derart "verheizt" indem man es über 20.000km fährt ohne auch nur ins Handbuch zu schauen was so ein 660ccm3 Motor mit Turbolader eigentlich für Serviceinterwalle braucht.... |
Zitat:
Das Risiko ist halt, dass heutige Turbodiesel sehr robust ausgelegt sind (relativ langsam drehende Turbos, lange Wartungsintervalle). Dadurch hat niemand mehr Respekt vor dem Wort "Turbo" und behandelt solche Fahrzeuge wie jedes andere Auto auch. Dennoch bekomm ich immerwieder Wutanfälle, wenn ein Auto ganz genau getankt und gefahren wird. Das liegt zum großen Teil an der Ignoranz und Unwissenheit der Fahrer. Wobei ich mich aber am meisten über die Fahrschulen aufrege, da wird so gut wie nie erläutert, wie wichtig Wartung ist. Und die Ignoranz der Besitzer liegt auch nicht an denen selbst, sondern an deren Umfeld. Wenn es überall heißt "die Werkstatt wird sich schon drum kümmern", kommt natürlich keiner auf die Idee, sich selbst die Hände schmutzig zu machen. Desweiteren gibt es in Sachen Umgang mit dem Auto auch Defizite bei Frauen. Das liegt nicht an der Veranlagung, sondern mehr an der Erziehung. Mädchen wird immernoch viel zu oft vermittelt "um die Technik kümmern sich die Männer". Allerdings ist Ayla groß anzurechnen, dass sie immerhin nach dem Ölstand schaut. Die meisten Frauen tun nichtmal das. Gruß Martin PS: Ich bin sicherlich nicht frauenfeindlich eingestellt, versuche nur "eigenartige" Verhaltensweisen des weiblichen Geschlechts zu verstehen. |
Ich kann euch beide ja verstehen, dass Ihr es nicht versteht das man einen Copen 20.000 km ohne Ölwechsel fährt bzw. nicht mal in die Bedienungsanleitung (eigentlich das mindeste) schaut.
Man sollte aber ayla jetzt nicht noch mehr nieder machen, da das Kind jetzt nun mal in den Brunnen gefallen ist. Einige Erfahrungen muss man im Leben eben selbst machen und bezahlt dafür Lehrgeld. Ich denke so was wird Ihr nicht mehr passieren. @ayla Vielleicht kann dir auch noch jemand hier weiterhelfen, glaube es aber fast nicht. http://www.micro-roadster.de/wbb2/index.php |
Danke.
Wie heisst es doch so schön: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Also, Lehrgeld werde ich wohl zahlen. Und den gleichen Fehler auf keinen Fall wieder begehen! Ich bin davon ausgegangen, ein Auto ist ein Auto ist ein Auto. Da sich mein Bruder um unsere Autos kümmert, habe ich selbst immer nur nach dem Öl- und Wasserstand und so geschaut. Steht denn im Handbuch auch alles drin, was ich wissen muss, damit ich meinen Copen nach der Reparatur nicht wieder "verheize"?? Gruss, Ayla |
Hallo
Ja, im Handbuch findest du alle informationen drinnen die du für brauchst um deinen kleinen brav in schuß zu halten, zusätzlich solltest du dir vielleicht die infos von den Microroadster jungs anschauen . Du solltest übrigens auch darüber nachdenken dem kleinen einen Hohlraumschutz angedeihen zu lassen, kann auf gar keinen Fall schaden wenn du den kleinen noch viele Jahre sorgenfrei behalten willst! Und das Dach bzw. die Dichtungen brauchen auch eine kleine Pflege ab und an damit nichts quietscht, aber da wissen die Copen Besitzer hier und vor allem im Microroadster auf jeden Fall mehr und genaueres! :) Weiterhin noch viel spass mit deinem kleinen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.