![]() |
Ulli´s Bastelarbeiten am 276
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein freundliches Hallo an alle Daihatsu- Freunde
Ich hatte Euch ja bereits angedroht, dass ich ALLE Umbauten an meinem Cuore mit Fotos posten werde. Hier ist schonmal eine kurze Beschreibung zur Tieferlegung mit dem original Daihatsu (Eibach) 30/30 mm Tieferlegungssatz. Bei ALLEN Aktionen bei denen das Fahrzeug aufgebockt wird bitte UNBEDINGT darauf achten, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Lieber einen Klotz zuviel als einen zuwenig verwenden !!!!!! Schritt 1) Fahrzeug hinten aufbocken Auf "Bild 1" und "Bild 2" seht ihr die hintere Radaufhängung rechts und links. Die markierten Schrauben herrausdrehen. Nachdem die Schrauben entfernt sind, kann man mit leichtem Druck die Radaufhängung noch ca. 3cm nach unten drücken. Dieses reicht aus um die Originalfedern zu entnehmen und durch die neuen, kürzeren Federn zu ersetzen. Es ist dabei UNBEDINGT darauf zu achten das die Federn richtig herum eingesetzt werden und korrekt in den entsprechenden Vertiefungen im Federteller sitzen (schaut lieber einemal mehr in die mitgelieferte Beschreibung). Danach sind lediglich die markierten Schrauben wieder einzusetzen und festzuziehen. Es ist NICHT erforderlich beide Seiten gleichzeitig aufzubocken. Erst die Eine und dann die andere Seite abarbeiten tuts auch. Schritt 2) Fahrzeug vorne aufbocken Auf "Bild 3" und "Bild 4" seht Ihr die vordere Radaufhängung von unten. Alle markierten Schrauben lösen und den markierten Kabelclip lösen. MERKT EUCH GENAU WO ALLES WAR. Nun die Auf "Bild 5" mit den roten Pfeilen markierten Schrauben lösen. Jetzt könnt Ihr das kpl. Federbein herrausnehmen. Nachdem das Federbein entnommen ist, den in "Bild 5" mit dem gelben Pfeil gekennzeichneten Plastikdeckel entfernen. Darunter ist die Schraube, die das ganze Federbein zusammenhält. Jetzt ist es an der Zeit eine zweite kräftige Person oder einen Satz Federspanner zur Hilfe zu holen. Mein Freund Holger und ich haben es ohne Federspanner gemacht. Ich habe das Federbein senkrecht auf den Boden gestellt und die Feder mit meinem Körpergewicht zusammengedrückt während mein Freund Holger die Schraube herrausgedreht hat. Wer keine Erfahrung mit solchen Arbeiten hat, sollte wegen der Verletzungsgefahr beim plötzlichen entspannen der Feder auf jeden Fall einen Federspanner zur Hilfe nehmen. Ist die Schraube raus, vorsichtig den Deckel abheben. Darunter ist ein schwarzer Zentrierring aus Kunststoff. GENAU die Einbaulage dieses Ringes merken, denn er muss auch in der selben Lage wieder rein beim Zusammenbau. Jetzt kann die Feder abgenommen werden und durch die neu Feder ersetzt werden. Achtung !!! Auch hier ist ganz genau auf die richtige Lage der Feder zu achten (schaut in die beiliegende Montageanleitung). Nachdem die neue Feder aufgesetzt ist, kommen der Zentrierring und der Deckel wieder drauf. Da die neue Feder kürzer ist, kann man die Schraube nun auch ohne Probleme und ohne Federspanner wieder aufschrauben. Plastikdeckel drauf und nun das Ganze wieder einbauen. Da Ihr euch ja GENAU gemerkt habt wie alles ursprünglich war, sollte es nun kein Problem sein den ganzen Kram wieder festzuschrauben. Das wars ... Auto tiefer, straffer, angenehmer. !!!!! WICHTIG !!!!! Nachdem das Auto tiefergelegt wurde, muss auf jden Fall die Spur vermessen werden und das Ganze muss vom TÜV eingetragen werden. Macht Ihr das nicht, dann fahrt Ihr OHNE Betriebserlaubnis. Als Werkzeug reichen ein normaler Ratschenkasten, Hirn und ein paar Ringschlüssel vollkommen aus. Als Arbeitszeit würde ich für "Otto Normal Schrauber" ca. 1,5 Stunden ansetzen. Noch kurz zum Fahrverhalten. Das Auto ist im "normalen" Fahrbetrieb deutlich weicher. Während der Cuore mit den Serienfeder z.B. auf Kopfsteinpflaster ziemlich ruckelt und stuckert, liegt er mit den Eibach Federn richtig ruhig und rollt weicher. Nur wenn z.B. eine ordentlich Bodenwelle überfahren wird und der Wagen tiefer einfedert, werden die Eibach´s schnell straff. Das Federverhalten ist halt progressiv ausgelegt. Im Klartext: Je tiefer das Auto einfedert, umso härter wird das Ganze". Desweiteren nimmt die Seitenneigung beim Kurfenfahren deutlich ab. Dieses hat zwar keinen sonderlichen Einfluß aufs Fahrverhalten aber dafür umso mehr auf den Magen :-). Wer noch Fragen hat, oder sich vielleicht nicht traut kann mich anmailen und wenns in Reichweite ist, komme ich auch gern helfen. LG Ulli (Männe von Aynur) |
Hi Ulli,
seeeeeeeeeeeeehr schön gemacht, aber einen gaaaaaaaaaaaaaaaanz kleinen Punkt der Kritik hätt ich schon noch. Für die Unwissenden: um welches Modell genau handelt es sich? |
jo, Super Beschreibung.:gut:
Dürfte bei den anderen Cuore wohl ähnlich sein.? Kleiner Tip: Immer direkt im Titel angeben um Was und Wen es geht. z.B. "Ullis Höherlegung beim Porsche 911".:lol: Wird dann einfacher gefunden, denke ich. |
Wenn ich das richtig gelesen habe ist es ein L276, oder?
Hast du zufällig mal gemessen, um wieviel der Wagen dadurch wirklich tiefer kommt? An ner Tieferlegung bin ich nämlcih eigentlich nicht intressiert, aber die doch etwas "Stcukerige" Federung stört mich schon etwas. Wenn das die Eibach Federn wirklich spürbar besser machen würd ich mir das mal überlegen. |
Hallo Ulli,
ich finde Du hast die einzelnen Vorgehensschritte supergut beschrieben und wünschte mir, mancher "Verfasser" von div. Betriebsanleitungen würde bei Dir einen Schnupperkurs belegen !!! Viele Grüsse und Danke für deine Mühe Luggi, der aus dem Allgäu :brumm::brumm: |
Hallöchen an Alle
@Heavendenied Ja, es ist ein nagelneuer L276 und ich bin mit den Daihatsu (Eibach) - Federn super zufrieden. Die tatsächliche Tieferlegung beträgt ca 25mm (gemessen). Mir ging es auch nur um das ruhigere Fahrverhalten und die geringere Seitenneigung in Kurven. Da meine Frau Eibach Federn im Matti hat, wußte ich ja in etwa schon wie sich die Tieferlegung bemerkbar macht. Wir sind am 01.08.2009 ja mit der ganzen Familie in Gevernich. Soltest Du auch dort sein, dann können wir ja gerne mal ne Proberunde drehen. LG Ulli (Männe von Aynur) |
Habe mir erlaubt den Titel anzupassen, damit alles klar ist, hoffe ist ok so.
|
Zitat:
Danke ... so sollte es eigentlich auch werden LG Ulli (Männe von Aynur) |
Kein Thema, dafür sind wir doch da.
|
Und jetzt bitte noch Bilder vom ganzen Auto :gut:
|
Hallo
Erstmal ein fettes Lob !! Schön gemacht :-) Trotzdem möchte ich Dir etwas aus meiner Erfahrung weitergeben : Stossdämpfer arbeiten am liebsten im mittleren Zylinderdrittel. Der Verschleiss der Serien-Dämpfer wird sich also merklich erhöhen !! Bei meiner Kiste war schon nach 30-40000km der Ofen aus !! Desweiteren hast Du viel weniger Bodenfreiheit, was bei manchen Parkplätzen, Bordkanten, wie auch natürlich der Strasse, zum Verhängnis werden kann. Zudem wird Mensch und Carrosserie mehr belastet. Ich bin bei meinem L251 mit Gasdruckdämpfern, hinten härteren Federn, Domstreben und Torsionsstabilisatoren, zu meinem Optimum gekommen. LG Mike |
Hallöchen an Alle
@mike.hodel Stimmt schon was Du da schreibst. Aber da wir unsere Autos fast auschließlich leer fahren (also eine Person OHNE Gepäck), arbeiten die Dämper mit der Tieferlegung (sind ja nur 30 mm) im mittleren Bereich (entspricht ca. 2 Erwachsenen mit einem Kind). Unser Matti läuft jetzt schon seit 35000 km klaglos mit der Tieferlegung. Außerdem sind die Federn bei nahezu leerem Auto deutlich weicher als die Originalfedern und schonen somit die ges. Radaufhängung ... mal ganz abgesehen vom besseren Fahrkomfort. Mit der geringeren Bodenfreiheit hast du natürlich 100% recht. Aber bisher waren Parkhäuser, Bremshubbel oder ähnliches kein Problem. Wir haben hier in Porz ein ganz widerliches Parkhaus mit extrem steilen Auffahrten und kantigen Anschlüssen. Da wirds allerdings eng und man muss entsprechend vorsichtig fahren. Aber selbst dort bleiben 3-4 cm Reserve. Bin extra ausgestiegen und habe nachgesehen. Neulich sind wir mal mit 4 recht stämmigen Erwachsenen und Gepäck (ich schätze ca 500kg Gewicht) im Materia gefahren. Dann ist er allerding "ungemütlich hart" .... also auf Dauer nicht geeignet. Nichts für ne lange Urlaubstour LG Ulli (Männe von Aynur) |
Hallo
Der unbeladene Komfort kommt daher, dass die Federn progressiv gewunden sind. Daher reicht es für Deine beschriebenen Verhältnisse so aus. Bei meinem L251 war der Motorhilfsträger so weit unten, dass ich ihn 4 Mal abgerissen hatte :-( Zudem kommt meine 2.Batterie und die Musikanlage im Heck dazu. Für mich muss das Auto halt auch mal einen Pass oder leichte Buckelpisten abkönnen und das mit Zuladung im Heck. Jeder eben ,wie er es braucht :-) Viel Spass !! Mike |
Dämmung
Hallöchen an alle
Es geht weiter mit meinen Bastelarbeiten. Letzte Woche Samstag war große Dämmaktion. Bei meinem TöffTöff wurden alle Türen, Hauben und die Reserveradmulde mit Antidröhnmatten beklebt. Das hat echt ordentlich was gebracht. Leider ließ sich das Dach nicht dämmen, weil der Himmel beim L276 zumindest teilweise verklebt ist und sich deshalb nicht entfernen ließ. Aber das letzte Wort ist in diesem Punkt noch nicht gesprochen :-). Fotos zur Dämmaktion gibt es hier --> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=29419 Seit Anfang diese Woche habe ich ein Doppel DIN Radio mit Touchscreen. Das Daihatsu Radio ist echt SCHROTT (schlechter Empfang / Knackstörungen / Null Leistung). Leider hat Daihatsu das mal wieder sehr geschickt mit der Blende gemacht. Das Dai Radio ist nämlich breiter als ein Norm Radio. Somit bleibt rechts und links eine Lücke von 10mm (megaschei.....) und von Dai gibt es, laut Aussage von zwei Händlern, keine echte Doppel DIN Blende. Also ist Basteln angesagt. Fotos gibt es sobald der Einbau kpl. fertig ist |
Und es geht weiter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallöchen an alle
Meine Basteleien am TöffTöff gehen weiter. Gestern habe ich mir eine Rückfahrkamera eingebaut. Habe mich für ein Modell mit Gehäuse und Halter entschieden, das innen verbaut wird. Auf diese Weise verschmutzt die Linse nicht und, da die Kamera im Bereich des Scheibenwischers liegt, bleibt das Sichtfeld sauber. Ich benötige zwar nicht unbedingt eine Kamera zum Einparken (das schaffe ich auch so noch recht gut) aber es ist super bequem mit Kamera einzuparken. Jetzt brauche ich mich noch nichtmal mehr umzudrehen. Das Einparken NUR mit Kamera funktioniert suuuuuuuper. Ist eine nette Spielerei ... aber wenn ich schon ein Radio habe das eine Kamera unterstützt, dann muss so ein Technikfreak wie ich auch eine Kamera haben. Also jetzt bitte keine endlosen Diskusionen über Sinn und Zweck Als nächstes baue ich mir dann eine andere Radioblende. Wie auf den Fotos zu sehen ist, ist die jetzige noch nicht der Weisheit letzer Schluß . |
Zweifelsohne ein nettes "Nice to have", was sicherlich auch einen Nutzen für die Sicherheit und Komfort hat.
Greetings Materianus |
Also es gibt bei Dai schon eine DoppelDin Blende, nur ist da im "Set" eine Ablage für den zweiten Dinschacht dabei. Allerdings hat diese Blende genau die Maße des Dinschachtes und es passen dann oft die Radiozierrahmen nicht richtig drauf.
|
:brumm:kann man die Kamera auch während normaler Fahrt aktivieren?
Dann kann man auf der Autobahn endlich mal die Kennzeichen von den BMW Fahrern sehen, die sind ja meinstens so nah dran, dass man die sonst nie sieht :wusch: |
@dierek
Jo ... könnte ich wenn ich die Leiung manuell aktiviere @heavendenied Die DAi Blende ist eh eine Doppel DIN Blende ... sie ist leider sogar etwas größer als ne Doppel DIN Blende .... deshalb bastle ich mir auch noch nen Reduzierrahmen. So wie es jetzt ist gefällt es mir nicht .... Das Radio muss bündig in die Konsole . |
Hehe, sauber. :gut:
Die Tieferlegung finde ich auch super, irgendwann (€) mach ich das auch mal. Was hat eigentlich das Radio incl. Kamera gekostet? Wir wollen uns einen neuen Familiencombi zulegen aber auf das teure (1900€) Radio verzichten. Da habe ich dann an solche Alternativen gedacht... |
@töfftöff:
Was hattest du denn drin? Nicht das Original DoppelDin Radio? Weil da ist die Front ja deutlich größer wie bei normalem DoppelDin. Es gibt aber eben auch eine "Einfach-Din" Blende plus Ablagefach und wenn man das Ablagefach einfach weglässt hat man eben genau Doppeldin. |
Und es geht weiter (habe ja schließlich Urlaub)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallöchen an alle
So, heute habe ich mal wieder weitergebastelt. Die vorderen Lautsprecher wanderten nach hinten. Dazu mußte tatsächlich Kabel gezogen werden (hatte ja gehofft das Daihatsu wenigstens die Kabel in den hinteren Türen hat ... aber denkste). Vorne wurde ein 16,5 cm Pioneer 3-Wege System verbaut. An die ungläubigen unter Euch .... es paßt. Habe dazu aus 6mm Sperrholz Distanzringe gesägt und untergelegt. Ansonsten hätte ich das vorhanden Loch um knapp einen Zentimeter vergrößern müssen und das wollte ich nicht. Also Distanzringe drunter. Da das Pioneer System recht flach gebaut ist, genügten 6mm für die Ringe. Wenn man beim Einbau darauf achtet das neue Chassis genau mittig einzubauen, dann paßt sogar der innen auf der Türverkleidung befindliche Ring der den Schall leitet. Sollte man Chassis mit dickerer Sicke verbauen oder dickere Distanzringe benötigen, muss der Ring ggf. etwas abgeschnitten werden. Aber ich habe mein Ziel erreicht. Guter Klang OHNE an den Türverkleidungen rumbasteln zu müssen. Damit durch Vibrationen keine Klappergeräuche auftreten, habe ich die gesamte Türverkleidung an den Auflagepunkten mit Schaumstoff- Dichtband beklebt. Zusätzlich habe ich zur Verbesserung des Raumklangs im Armaturenbrett Neodyn Hochtöner mit eigener Frequenzweiche eingebaut. Diese arbeiten sehr diskret im Hintergrund, sind nicht aufdringlich und verbessern den Raumklang deutlich. Das nächste Projekt ist schon in Planung :-) . |
Chic gemacht, das wird echt ein Schmuckstück dein Töffi :-)
|
Zitat:
@diereck Danke fürs Lob .... Ich arbeite daran ... Stück für Stück Und nochwas .... wolltest Du mir nicht ne Mail mit bestimmten Daten schicken ????? . |
Ich habe leider bisher noch keine Antwort bekommen, sobald ich was habe wird es sofort weitergeleitet.
|
würd ick mir überlegen Dirk...
@TöffTöff kann ja noch nicht mal @dierek richtig schreiben :wusch: Zitat:
|
Darf ich mal ein Bild vom ganzen Auto sehen? wie es tiefergelegt aussieht!
Danke :biggthum: |
Hallo Ulli,
welche 16,5 cm Lautsprecher sind das denn genau? Gruß Mister5 |
Zitat:
Es sind Pioneer TS-G1703i (3Wege System). Die sind sehr flach gebaut und passen unter Verwendung von 6mm Distanzringen haargenau in die Türen OHNE an der Aussparung oder der Türverkleidung etwas zu verändern. Das gaze macht aber nur Sinn wenn man die Türen innen ordentlich dämmt und am Besten noch die Montagelöcher in den Türen verschließt damit ein geschlossener Raum entsteht. Das werde ich bei meinem wahrscheinlich mit einer 4mm Kunststoffplatte aus dem Baumarkt machen. Sobald es fertig ist werde ich es mit Fotos posten. Der Sound ist aber schon recht ordentlich und ich werde vorraussichtlich keinen Subwoofer mehr benötigen. Eher mache ich mir hinten nochmal das gleiche System rein. Um den Raumklang zu verbessern, sollte man zusätzlich Neodyn Hochtöner ins Armaturenbrett machen. Der Hochtonbereich hat ja eine sehr ausgeprägte Richtwirkung und kommt so tief unten im Fussraum nicht zur Geltung. . |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Klar darfst Du .... habe es extram mal runherum fotografiert . |
Zitat:
Also ... Das Radio habe ich im Ebay für 180,- Euro plus 9,90 Versand gefunden. Dabei stellte sich herraus das der Profiseller nicht weit entfernt ist. Da ich mir solche Geräte gern vorher ansehe wegen des "look and feel", habe ich ihn angerufen, einen Termin ausgemacht und bin hingefahren. Er hat das Radio extra für mich angeschlossen und ich konnte alles ausprobieren, incl. Bluetooth Freisprecher ,der für mich sehr wichtig ist. Dann habe ich das Radio vor Ort mit Rechnung für 175,- Euro bekommen. Die Kamera habe ich auf die Gleiche Art und Weise wie das Radio bekommen. Im Ebay rausgesucht (35,- Euro plus Versand). Profiseller war sogar zufällig im selben Ort wie beim Radio. Angerufen, hingefahren, Kamera ausgepackt und geschaut ob das so paßt wie ich das vorhabe. Dann habe ich die Kamera für 30,- Euro bekommen. . |
Wieder mal super Arbeit :gut: alter Schnäppchenjäger!!
Gruß an Aynur |
Vielen Dank Du bist sooo gut zu mir!!
Sieht sehr stimmig aus!! |
Mal wieder gebastelt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallöchen an alle
Habe mal wieder ein wenig mein TöffTöff verschönt. Ein Satz billiger Radkappen aus dem Supermarkt, ein bischen Farbe, etwas Abklebeband und fertig waren meine neuen Radzierblenden. |
Auf dem Bild kommen die aber nicht so gut rüber wie in echt.
Die haben mir sehr gut gefallen. |
Das sieht einfach Klasse aus!:gut:
|
Woww
In echt noch besser!!?? wie soll das gehn?? echt sehr stimmig :respekt: :flehan: |
Ulli du bist der Hammer!!!:respekt::respekt::respekt:
Jetzt ist dein TöffTöff der erste Cuore mit 5-Loch-Felgen!!!:grinsevi: Ist das "Aynurmobil" jetzt eigentlich traurig:cry:, weil es vernachlässigt wird?:gruebel: Viele Grüße Ralf |
Hallo Ulli,
hast du schon bei DD nachgefragt, ob die 5 Loch-Felgen bereits nach homologiert sind. Greetings Materianus |
Zitat:
schau doch mal bei Materia nach - das Aynurmobil hat endlich auch was bekommen. Aber Ulli's Felgen schauen schon ziemlich toll aus - muß ich ihm schon lassen und bin nicht traurig darüber :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.