Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ist der L501 empfehlenswert? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29183)

Datwigsta 22.07.2009 17:51

Ist der L501 empfehlenswert?
 
Hallo,

ich bin neu hier und möchte gerne wissen, ob der Cuore L501 zu den empfehlenswerten Autos zählt?
Ich brauche ein zuverlässiges, kleines Auto mit geringen Unterhaltskosten und schwanke zwischen dem Cuore, Nissan Micra K11 und evtl. Renault Twingo, wobei mir rein optisch der Cuore am besten gefällt!
Ich habe ein Exemplar vom Händler in Aussicht:
Cuore L501 Automatik Lemon Edition, EZ 04/98, 78000km, 2.Hand, unfallfrei, neuer Zahnriemen, Ölwechsel, neuem Tüv, 1 Jahr Gewähr.
Worauf ist zu achten, ist die Automatik anfällig oder brauche ich da keine Angst haben?
Automatik reizt mich schon:gut:!
Achso, er hat eine neue Nockenwelle bekommen.

Danke für Eure Meinungen!

Lg,
Datwigsta

bluedog 22.07.2009 18:48

Soweit ich weiss, ist das beim L501 Automatik ein dreigang-Getriebe.

An sich eine zuverlässige, robuste Sache. Allerdings, auf der Autobahn nicht zu empfehlen, da die Drehzahlen dann sehr hoch werden.

Regelmässige Ölwechsel in den vorgegebenen Intervallen mit gutem Öl und nach Vorgabe das Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen, und die Maschine läuft.

Sollte ich mich nun geirrt haben, und der L501 doch eine vierstufige Automatik haben, dann kann man damit gut auch Autobahn fahren, denk ich.

K3-VET 22.07.2009 18:57

Hallo,

Prinzipiell ist der L501 schon zu empfehlen. Beim Automatik solltest du daran denken, dass der einen Mehrverbrauch von Minimum 1 l/100 km hat. Auch wenn dir der Händler was von 0,5 l erzählen wird. Dem Cuore Automatik fehlen 2 Gänge zum Schaltgetriebe. Der 3. AT-Gang (von 3) ist etwa so übersetzt, wie der 4. MT-Gang.

Meintest du den aus Teltow? Den habe ich mir vor 4 Wochen angeschaut, als ich für meine Schwiegermutter einen Cuore gesucht habe. Ein Scheckheft konnte der Verkäufer zwar nicht vorzeigen (trotzdem es in der Anzeige steht), sonst machte der aber einen guten Eindruck.
Wir haben ihn letztendlich nicht genommen, da er zu teuer war. Für ein 2 Jahre jüngeres Auto (war dann schon der Nachfolger), ebenfalls mit AT hat meine Schwiegermutter dann unter 2000 € bezahlt (allerdings von privat, dafür mit Winterräder)

Positiv an dem Teltower: kein Rost am hinteren Radkasten. Hatte extra die hintere Innenverkleidung abgebaut und geschaut. Für einen L5 hätte ich aber nicht mehr als 1700 bis 1800 € gezahlt.

Zu deinen Alternativen: den Micra kann ich dir auch empfehlen. Aber einen Twingo?? Du wolltest doch ein zuverlässiges Auto, oder??

Übrigens ist eine Bekannte von mir gerade vom Micra 1,0 mit 55 PS auf einen L7 umgestiegen - sie sagte hinterher: "Der ist aber sparsam".


Bis denne

Daniel

Datwigsta 22.07.2009 20:11

ja genau, das ist der cuore aus teltow! das scheckheft konnte der verkäufer mir vorlegen. hast du den wagen mal probe gefahren? ich konnte ihn auf einen für mich akzeptablen preis drücken inkl. neuem zahnriemen, ölwechsel, tüv und zulassung, habe mich aber noch nicht für ihn entschieden! fand ihn aber ganz nett, den wagen!

K3-VET 22.07.2009 20:32

Dann hat er es wohl inzwischen gefunden. Gefahren habe ich ihn nicht, er sprang aber ohne Probleme an und lief ohne Fremdgeräusche. Er war relativ stark "zugebaut" von Autos und meine Schwiegermutter wollte sich erstmal verschiedene Autos anschauen ob sie ihr zusagen. Deshalb wollten wir nicht mehr Arbeit verursachen als nötig.

Der später gekaufte L7 hat übrigens auch Automatik. Das Getriebe soll wohl das gleiche sein wie im L5. Einen DZM hat er leider nicht. Aber auch bei Autobahnfahrt ging der Geräuschpegel eigentlich. Sicher wären jede Woche 1500 km Autobahn zuviel, aber über 100 km geht das schon gut.

Bist du jetzt schon mit gefahren?


Bis denne

Daniel

BJoe 22.07.2009 20:51

hi!
bin mit der automatik unseres L501 (ja, 3-stufig) sehr zufrieden. ein autobahnraser ist es nicht, aber 100-120km/h reisegeschwindigkeit sind schon drin. zur zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen, die 4000km die wir ihn haben war noch nix, bis jetzt hat er glaub rund 60000 auf der uhr.

gruß kai

Datwigsta 22.07.2009 20:59

werde ihn morgen mal fahren und wenn er mir auch dann zusagt, kaufe ich den! also verreisen wollen wir mit dem auto nicht, ich fahre aber jeden tag 30km stadtautobahn (80km/h) und wenn ich im stau stehe, ist mir die automatik den mehrverbrauch wert! mit wieviel stadtverbrauch kann ich denn rechnen?

lg
datwigsta

BJoe 23.07.2009 06:46

gemütlich zu fahren ist das ding allemal. kann aber auch mal sprinten wenn man will nur schaltets ruppiger bei vollgas. wir haben einen verbrauch von um die 6,5l - mit wenig autobahn, von einer frau gefahren.

Dieselpapst 23.07.2009 07:46

Für reinen Stadtverkehr ist ne Automatik schon schön .

PS: Was soll der Wagen denn kosten ?

Datwigsta 23.07.2009 09:14

Habe ihn auf 1900 gedrückt, inkl. Zahnriemen, Ölwechsel und neuem Tüv.
Ist zwar immer noch bissel viel, dafür vom Händler mit Gewährleistung. Und ich habe keine Lust mehr zum Suchen!
Werde das Kerlchen heute probe fahren und wenn alles gut ist, dass isser meiner:grinsevi:

Krümel 23.07.2009 10:08

Hallöle,

ich habe vor 2 Monaten einen Garagengepflegten L501, mit echten 43.800km auf dem Tacho für 1700 Euronen in einem Topzustand erworben. Heute, knapp 2500km :brumm:später kann ich nur feststellen ein echtes Spassmobil:gut:. Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem Neuzugang. Vielleicht trifft man sich mal auf den Straßen der Hauptstadt.

Es grüßt der Krümmel

Datwigsta 23.07.2009 11:14

So, ich habe mir den Wagen nun gekauft:brumm:! Werde ihn morgen bekommen! Mal sehen, wie sich das Kerlchen so schlägt!

Viele Grüße,
Ingo

Yobamo 23.07.2009 11:17

Na dann Herzlichen Glückwunsch und Wilkommen im club der cuoristen^^

Datwigsta 23.07.2009 12:22

Ich habe noch zwei Fragen zur Automatik, da ich noch nie ein Automatilauto hatte:

1. Muss das Getriebeöl mal gewechselt werden? Wenn ja, in welchen Intervallen und wie kann ich das Öl bzw. den Ölstand selbst prüfen? Bei kaltem oder warmem Motor?

2. Macht es Sinn, den Wählhebel bei Standpausen, wie z.B. an der roten Ampel oder Bahnübergang oder im Stau, auf N zu schalten oder kann ich dann immer auf D und auf der Bremse bleiben?

Gruß,
Ingo

Fl.o.H 23.07.2009 13:22

cuore 501 (erfahrung: ich):
Wenn kein rost und die kuplung ordentlich greift ist das meist nen guter deal. Hab grade meinen dritten und bin zufrieden, mehrere autounfälle, schlampig reapariert... die dinger stecken absolut alles weg. Bin mal ein halbes Jahr (jede woche etwa 600km) mit pfeifendem getriebe gefahren (selbst der Tacho ging nichtmehr) und trotzdem hat mich mein 501er nicht im stich gelassen. Automatik geht garnicht find ich, hat nen bekannter von mir und der schluckt wohl so um die 7-8l, geht garnicht für mein ermessen, dafür kauft man sich kein solches Auto. Als Schaltwagen geht er gut vorwärts wenn man die gänge lang zieht und sprittsparend fahren ist auch kein thema. Normal mach ich so etwa 350km pro tankfüllung (letzter strich), wenn man ihn tritt wie ein idiot kann man aber auch schon nach 200km wieder tanken, richtig übel Sprittsparend (so mit sehr langsam anfahren und sofort hochschalten, auf der autobahn nur rechts usw.) schafft man damit etwas über 400km... macht aber kein spaß so zu fahren und verschleißmäßig ist das auch nicht unbedinkt gesund (kuplung). Und dank der billigen papverkleidung innen gibt es viele kleine ecken in denen man noch problemlos ein paar boxen einbauen kann, der verstärker lässt sich auch wunderbar in der seitverkleidung verstecken (platz, keine offenliegende kabel usw.).

twingo (erfahrung: schwester):
Alle bis bj. 97 sind etwas schwach auf der kopfdichtung, entweder darauf achten das die schon gemacht wurde oder einen ab 98 kaufen. Sonnst sehr rubust und vorallem praktischer als ein cuore, allerdings vertragen sie keine frontunfälle. Ich find allerdings das die teile sich ohne servo ähnlich beschissen lenken wie ein citroen AX und wenn die Sonne scheint erkennste den tacho kaum. Kauf möglichst ohne schiebedach, die dinger gehen auf auf der bahn garnicht, übelst laut und werden schnell undicht.

micra k11 (erfahrung: freundin):
Dafür gibs billig tuningteile (juhu^^), hat aber fast die gleichen macken wie der K10... schweller und radkästen ziehen den rost gradezu an. Rost ist bei den dingern ein echt großes Thema. Gibt aber viele billige gebrauchte ersatzteile, der ist ähnlich wie der 201 und 501 in der abwrackpämie verschwunden.

Saxo (erfahrung: neues auto von meiner freundin)
Wenn du dich gegen cuore entscheidest (wenn zuverlässigkeit, spritt und anschaffungskosten deine wichtigsten punkte sind wirste dich aber wohl dafür entscheiden denke ich) kommt noch der Saxo infrage (nachfolger des AX). Sehr zuverlässig, wenig spritt und ne anständige größe. Musste aber auch so um die 2t hinlegen um einen wirklich anständigen zu bekommen (da haste dann aber auch airbag und eventuell auch klima, ZV und elektrische fensterheber).

Ädith:
ups... die letzten kurzen posts nich gelesen^^ umsonnst geschrieben

bluedog 23.07.2009 13:36

Zu 1: All diese Fragen werden in der Bedienungsanleitung zum Auto beantwortet. Lies die durch, wenn Du das Auto hast, und Du weisst bescheid.

Leider kann ich zum L501 nichts sagen. Ich fahr ja den Nach-Nachfolger davon. Kann also schon sein dass bei meinem die Intervalle etwas läger sind, oder die Angaben nicht mehr 1:1 übertragbar sind. Aber sie können Dir vielleicht eine Vorab-Peilung geben...

Bei meinem sieht das so aus, dass man Motoräl und -Filter alle 15'000km wechseln soll. Getriebeöl (ATF) alle 80'000km (ATF Dexron III wenn ichs richtig erinnere) Zum Prüfen des Ölstandes im Getriebe gibt es einen Ölpeilstab. Der ist bei mir erreichbar, indem man neben der Batterie nach unten fasst. Der Stutzen, wo der Peilstab (Man sieht nur die Gummikappe an dessen oberem Ende) drin steckt, ist gleichzeitig auch die Einfüllöffnung für ATF. Nachfüllen wirst Du da aber nichts müssen, es sei denn, es wurde zu wenig eingefüllt, oder Du hast irgendwo eine Undichtigkeit. Neues ATF ist schön ROT eingefärbt. Je älter es wird, umso mehr geht die Farbe über braun richtung Gülle-Altöl. (ATF darf aber soweit ich weiss nicht mit normalem Motoröl entsorgt werden!)

Im übrigen fällt zu wenig ATF auch beim fahren auf. Die Schaltrucke werden dann heftiger, und vor allem beim Anfahren müsste dann immer ein kräftiger Schlag durch den Wagen gehen.

Der ATF-Stand wird bei warmem Getriebe geprüft, und zwar so ich mich denn richtig erinnere, nachdem man einmal alle Stufen der Reihe nach vom P über N und R sowie sämtliche Fahrstufen angewählt hat, und das ganze - immer schön Stufe für Stufe auch wieder zurück bis auf P.

Wie gesagt: Das steht alles auch in der Bedienungsanleitung. Mit etwas Glück ist die auch beim Gebrauchtwagen noch mit dabei.

Zu 2: Man kann das sehen wie man will. Du kannst den Hebel auch auf D oder irgend einer beliebigen anderen Fahrstufe stehen lassen, und die Bremse treten (Handbremse reicht auch, so sie denn richtig tut). Schaden tut das erst nach Stunden, wenn überhaupt. Meist ist das auch nur schon deshalb die richtige Wahl, weil man im Stau ja immer mal wieder ne Wagenlänge oder so vorrücken muss, bzw. kann und daher sollte. Du brauchst dann nichts weiter zu tun, als ganz entspannt den Fuss vom vom Bremspedal zu nehmen.
Nachteil von der Ganzen Geschichte ist folgender: Sobald eine Fahrstufe (alles ausser P und N) anliegt, arbeitet der Motor gegen den Wandler an. Der gibt einen kleinen Widerstand. Du brauchst also ein klein wenig mehr Benzin, als wenn Du beim Handschalter einfach den Gang raus nimmst oder die Kupplung trittst. That's it! An heissen Sommertagen, wenn die Sonne brennt und es Stundenlang im Stau kaum voran geht, kanns dann auch sein, dass Du merkst, dass das ATF sehr heiss wird. (Ja, man merkt das, denn ATF ändert seine Viskosität mit der Temperatur.) Dann - und erst dann - sollte man sich vielleicht Gedanken machen was nun am besten zu tun sei. Kommt so gut wie nie vor...

Ich persönlich halte eigentlich gar nichts von der Stellung N. Wenn ich mir schon die Arbeit mache, und den Wählhebel auf N stelle, kann ich genausogut auch noch den Motor ausmachen. DANN muss ich so oder so auf P oder N schalten, weil sich sonst der Anlasser nicht rühren wird, wenn ich anschliessend wieder versuche, den Motor zu starten. Wenn es mir also zu bunt wird mit der Warterei, und ich sicher weiss, dass ich den Motor in den nächsten paar Sekunden oder gar Minuten nicht brauchen werde, dann mach ich die Zündung aus, und stelle somit den Motor ab. Es wartet sich entspannter, an der roten Ampel oder am Bahnübergang, wenn man weiss, dass einem der sinnlos laufende Motor indessen nicht den Tank für nichts und wieder nichts leernuckelt. Sobald der Motor aus ist, stell ich den Wählhebel auf N. Somit kann ich den Motor sofort wieder starten, und brauche, wenn der dann wieder läuft, den Wählhebel nur eine Raste nach hinten auf D zu schubsen, und bin fahrbereit. Da ich die Bremse per Hand bediene und also arretieren kann, macht es mir auch nichts aus, die ganze Zeit die bremse zu "treten". Wem das aber zuviel wird, kann nach dem ausschalten des Motors auch gleich auf P stellen. Dann rollt der Wagen nicht weg. P sollte aber wirklich nur angewählt werden, wenn der Wagen auch wirklich ganz still steht. Das ist nämlich keine Bremse, sondern eine mechanische Blockade, die den Wagen da am wegrollen hindert. Die geht sicher kaputt (oder das ganze Getriebe) wenn man P im Rollen einlegt. Der Nachteil wenn man den Wagen an der Ampel oder im Stau oder am Bahnübergang auf P "parkt" ist der, dass man sich konzentieren muss, welche Stufe man einlegt. Wenn man nicht aufpasst kanns sonst passieren, dass man den Rückwärtsgang oder N erwischt. Der Hinterman hat aber garantiert was dagegen, wenn man vollgas RÜCKWÄRTS anfährt. Also: Meiner Meinung nach ist N in solchen Situationen die sicherere Wahl. Nachteil: Der Wagen kann leicht wegrollen, wenn man nicht bremst, und wenn man bremst, und die Batterie in den letzten Zügen liegt, saugt einem das Bremslicht die Batterie leer wenn man Pech hat. Vor allem wenn man auch am Tag mit Licht fährt (in der Schweiz der Normalfall obgleich für PKW und LKW nicht vorgeschrieben sondern nur empfohlen). Die Handbremse löst das Problem zwar dann elegant, aber ich finde es geht dann schneller von P auf D zu schalten, als von N auf D UND dann noch die Handbremse zu lösen. Vergisst man die Handbremse zu lösen, wird die Anfahrt nicht ganz so zügig von statten gehen...

während einer Wartezeit auf N zu schalten macht meiner Ansicht nach nur in (ganz seltenen) Ausnahmefällen Sinn. Etwa dann, wenn man in starkem Gefälle im Stau steht. Hat man dann D anliegen, verbrennt der Motor erstens genauso viel Sprit wie in der Ebene oder bergauf, und zweitens tritt man dann bei jedem Bremsvorgang gegen die ansonsten im Stau ganz praktische Schleichwirkung des Wandlers an. Bergab wird die aber eben nicht gebraucht, da der Wagen ein oder zwei Wagenlängen auch so rollt, durch das Gefälle. Man ruiniert sich also nur die Bremsen, wenn man D einlegt. Den Motor einfach so ausmachen, kann man aber auch nicht guten Gewissens, da dann Bremskraftverstärker und Servolenkung ausfallen würden. WENN man damit glaubt leben zu können, dann immer auf eigenes Risiko. Wer nicht ganz genau weiss, was ihn dann erwartet, sollte den Motor also laufen lassen, sobald das Fahrzeug nicht mehr still steht.

Zudem ist Abschleppen bei Automatikfahrzeugen nicht erlaubt, weil Getriebeschäden auftreten könnten. Es ist also auch nicht zu empfehlen, den Wagen länger als nur ein paar Meter im N rollen zu lassen. Umso weniger, wenn der Motor aus ist.

p.S. Tipp für den Automatik-Neuling: Wenn man den Wagen parkt, also nicht nur im Stau oder an der Ampel oder sonstwo abstellt und dann drin sitzen bleibt, immer ZUERST P einlegen, und dann erst den Motor ausmachen! Den Motor auszumachen, wird man nie vergessen, und selbst wenn, wird man es unweigerlich merken. P einzulegen kann dagegen leicht vergessen gehen, wenn man Handschalter gewohnt ist, die nicht wegrollen können, sobald der Motor aus ist, und ein Gang eingelegt.
Die Automatik WIRD unweigerlich wegrollen, wenn eine andere Stufe als P gewählt ist, sobald der Motor aus ist und man den Fuss von der Bremse nimmt. Ist dagegen P eingelegt, kann man die Handbremse getrost vergessen, wenn der Wagen nicht gerade in einem merklichen Gefälle geparkt wird. Also: Sicherer ist das, wenn man P einlegt, BEVOR man den Motor ausmacht, wenn man den Wagen Parkt. Sonst könnte es passieren, dass man bei der Rückkehr erstmal suchen muss, wohin denn nun der Wagen gerollt ist... und evt. auch gleich noch für Beulen an umstehenden Fahrzeugen, Gartenzäunen oder ähnliches geradestehen muss!

p.p.s.: Auch bergauf, wenn der Wagen im Stau keinen eingebauten Vorwärtsdrang hat, trotzdem IMMER schön beherzt auf die Bremse treten, wenn der Wagen stehen bleiben soll und eine Fahrstufe eingelegt ist. Ist gesünder fürs Getriebe und für den Verbrauch.

Fl.o.H 23.07.2009 13:52

uhh, grad noch gesehn das du ja auch aus meiner ecke kommst.

groß kienitz (b96 runter und in dahlewitz dann links) gibt einen DD Vertraghändler (daihatsu guhde). Im gleichem ort hat sich ein ehemaliger mitarbeiter von DD guhde mit einer kleinen werkstatt selbstständig gemacht (speziell Cuore), zu dem geh ich immer hin.

Der schlachtet alte dais und verkauft gute ersatzteile zu fairen preisen, hab meinen Motor, Getriebe, Motorträger, Antriebe, Bremsen, Stößi, Kühler.. einfach alles was vorne drin ist und nicht zur Karosserie gehört dort letztens für 800€ getauscht bekommen -> 100t km (hat nur einen nachmittag gedauert).

War schon mehrmals da, der lässt sich zeit und überprüft alles was er macht mehrmals, kein schlendrian und vorallem versucht er dir nichts auf zu quatschen. Ein richtig bodenständiger typ halt, die werkstatt sieht zwar nicht super modern aus, dafür brauchste bei dem für kleinigkeiten aber keinen termin und bekommst da absolut alle teile. Er kaut einem kein ohr ab und erzählt einem zur begrüßung auch nicht "wunder was er für ein fachman ist" so wie das andere krauter oft machen und wenn du mit vielen fragen kommst hat er geduld und ein offenes ohr. Wenn ich da war waren da oft auch andere mit einem 501, der scheint aus unserer region hier einen richtig festen stamm an kunden zu haben und beim preis kannste mit ihm auch etwas feilschen wenn du den eindruck machst das du in zukunft auch wieder zu ihm kommen wirst.


sein ebayshop: -> http://stores.shop.ebay.de/kfz-fisch...34Q2ec0Q2em322


Wenn du persönlich hingehst bekommst du besser preise als in seinem ebayshop (je nach dem was du haben willst und wie viel er davon da hat)


Ädith:
Noch was vergessen, er hat nicht immer alles was er da hat auch in seinem shop drin, oft hat er 2-3 autos auf dem Hof die er noch nicht geschlachtet hat (tagesgeschäft geht vor), wenn du was brauchst was grad nich in seinem shop ist musste da mal anruffen, er sagt dir dann ob er das demnächst hat oder bekommen wird. Oft hat er mal zwei wochen keinen bsw. Motor da, kurzzeit später dann aber wieder alles.

Datwigsta 23.07.2009 14:44

Hey, danke für den Link! Dort sind die Teile ja nicht teuer!
Kennt jemand eine gute und preiswerte Werkstatt in Berlin - Steglitz/ Zehlendorf, die sich mit den 501 gut auskennt? Oder überhaupt in Berlin? Muss ja kein Daihatsu-Händler sein.
Und überhaupt muss ich hier mal loben, wie schnell einem geantwortet wird! Das finde ich wirklich toll, daher halte ich mir dieses Forum warm!

Gruß,
Ingo

BJoe 23.07.2009 15:06

Wie bluedog schon sagt, ob du den hebel auf N stellst bleibt dir überlassen.
ich schalte (weil ich handschaltung gewohnt bin) wenn ich z.b. an eine ampel heranfahre ab 70 auf 2 und vorm stillstand dann auf N - um bremsen zu sparen. aber wer ganz faul ist kanns natürlich auch lassen ;)

bluedog 23.07.2009 15:54

@BJoe: Genau dieses "Handschalterfahrerverhalten" mit dem runterschalten um Bremsen zu sparen und die Sache mit dem hin und herschalten zwischen den Stufen, wenn es eigentlich gar nicht nötig wäre, killt das Getriebe vorzeitig.

Jedenfalls hab ich das so erlebt an dem einzigen Automaten, den mein Vater je gefahren hat. (Ford Scorpio 2,9i) Mein Vater konnte sich eben die Sache mit dem Herunterschalten vor dem Anhalten (und dem entsprechenden Hochschalten beim wieder Anfahren) auch nicht abgewöhnen.

Bezahlt hat ers dann, indem ein neues Getriebe fällig wurde.

Glaub, mir, es ist wesentlich billiger, bequemer und einfacher, ein oder zwei Sätzte Bremsen und ggf. Bremsscheiben mehr löhnen zu müssen, als sich dann eine Getrieberevision aus den Rippen schneiden zu dürfen, oder ein neues Getriebe einbauen zu dürfen. Die kosten auch gebraucht noch gut Geld und man schraubt einfacher und bequemer und schneller an den Bremsen als das Getriebe zu wechseln.

Zurück zu meiner eigenen Erfahrung mit dem in der Signatur genannten Fahrzeug:

Bei dem verzichte ich konsequent auf solche Spielereien, und lasse den Stufenwählhebel wo er hingehört. Allermeist ist das D. Wenns bergab geht kanns auch mal 3 oder 2 sein. Da macht es im Gegensatz zum blossen Anhalten eben dann wirklich Sinn zurückzuschalten, weil man so die Bremsen entlastet. Sind die bergab nämlich erstmal so recht heiss, was eben schnell passieren kann, wenn man dauernd auf der Bremse “hockt”, dann geht die Fahrt nämlich so gut wie ohne Bremsen weiter, weil nämlich schlicht die Thermische Reserve aufgebraucht ist. Bremsen wirken, indem sie kinetische Energie in Wärme(energie) umwandeln. Je heisser die Bremsen werden, umso schlechter können sie das. Wenn man also um die Geschwindigkeitslimite einzuhalten bremsen müsste, und damit mein ich ein mehr als nur kurzes einmaliges einbremsen, DANN sollte man zurückschalten. Für eine normale Betriebsbremsung sollte man den Stufenwählhebel aber tunlichst nicht anfassen. Wie gesagt: Bremsen sind schneller, einfacher und billiger zu machen als eine Getrieberevision.

Zurückschalten kann ausserdem sonst noch Sinn machen:

Bei Anhängerbetrieb, wenn mehr Zugkraft gefordert ist
Bei aussergewöhnlich tiefen Geschindigkeitslimits unterhalb km/h
Bergauf, wenn man feststellt, dass die Automatik immer wenn man vom Gas geht hochschaltet, nur um dann wieder runterzuschalten, sobald man wieder etwas mehr Gas gibt. Das ist dann im Sinne des Fahrkomforts und der Vermeidung unnötiger Schaltvorgänge der Automatik. (Was die Lebensdauer und die Effizienz des Getriebes erhöht.)

Ausser bergab und in den obgenannten Situationen macht es KEINEN Sinn, während der Fahrt irgend eine andere Stufe als D einzulegen. Wer seinem Getriebe ein langes Leben schenken will, gewöhne sich diese “ich will jetzt halt doch selber schalten weil ichs ja eh besser kann”-Allüren schnellstens ab, und finde sich damit ab, dass eine Automatik NICHT gleich gefahren werden will wie ein Handschalter.

Automatikgetriebe die bei normaler Stadt- oder überland- oder gar Autobahnfahrt ohne besondere Steigungen manuelle Eingriffe erforderlich machen, sind eine Fehlkonstruktion! Zumindest aus meiner eigenen Erfahrung heraus mit dem Cuore kann ich sagen, dass das Getriebe ganz brauchbar ist. Man muss sich als Fahrer eben nur bewusst machen, dass eine Automatik nie gleich schaltet wie wenn man selber schalten würde. Das heisst aber noch lange nicht, dass man manuell eingreifen soll oder muss. Eine Automatik arbeitet mit anderen Voraussetzungen als ein manuelles Getriebe. Es kann sich langsamere Schaltvorgänge und gelegentliche “Verschalter” leisten. Denn selbst während eines schaltvorgangs bricht die Zugkraftübertragung nicht zusammen, so dass man auch nicht vor einem Ueberholvorgang herunterzuschalten braucht. Alles was man dazu muss, ist das Gaspedal voll durchzutreten. Den Rest macht die Automatik. Ein bisschen Sicherheitsreserve sollte man so oder so immer haben. Selbst wenn man von Hand schaltet, kann was dazwischen kommen, was man nicht erwartet hat...

Fazit: Automatik heisst Automatik, weil sie automatisch schaltet. Dann soll man ihr dabei aber auch nicht unüberlegt dazwischenpfuschen, sondern sich auf das Auto UND die Automatik einstellen. Die Automatik im Cuore ist zwar ein Spritschlucker, erledigt ihre eigentliche Aufgabe, nämlich dem Fahrer das Schalten abzunehmen, so gut, dass man nur äusserst selten und bei (genannten) besonderen Umständen eingreifen muss. Das können grössere Automatikfahrzeuge oft viel weniger gut... Wenn eine Cuore-Automatik rumzickt, ist entweder was kaputt, oder man hat vergessen am Berg zurückzuschalten. Ansonsten tut sie einfach nur ihren Job und wer das anders sieht, hat sich nicht richtig auf die Automatik eingestellt.

Mit der Zeit wird man merken, dass man sehr oft durch geschickte Bedienung des Gaspedals die Automatik unterstützen kann. So kann man mit etwas mehr Gas die Automatik zum Runterschalten bewegen, ohne dass man gegahr läuft, den Wählhebel dann bis auf weiteres in der zweithöchsten Fahrstufe zu vergessen und somit den Verbrauch in die Höhe zu treiben und lärmiger als nötig unterwegs zu sein. Ebenso kann man beim Anfahren mit dem Gaspedal sehr leicht und intuitiv bestimmen, ob die Automatik früher oder später Schaltet.

Dreht einem die Automatik beim Beschleunigen zu hoch, lupft man den Fuss ein klein wenig vom Pedal, bis die Automatik hochschaltet, und gibt dann sanft wieder etwas mehr Gas, um wieder (stärker) zu beschleunigen. So kommt man gut voran, lernt die Automatik schätzen, und kann bei einer durchschnittlichen Autofahrt den Wählebel getrost vergessen.

Datwigsta 23.07.2009 18:25

Vielen Dank für ausführliche Erklärung zum Thema Automatik:respekt:!
Könnt Ihr mir sagen, wo ich eine Betriebsanleitung her bekomme (natürlich günstig:grinsevi:)? Als Kopie oder als PDF würde vollauf genügen!
Morgen mittag kann ich den Kleinen abholen!

Grüße,
Ingo

Datwigsta 24.07.2009 11:43

Sooooo, endlich habe ich meinen kleinen Zitronenfalter:brumm::grinsevi:!
Der Wagen fährt sich sehr angenehm!
Allerdings riecht es aus dem Motorraum, wenn der Motor warm ist, etwas nach Öl! Kann das vom Öl- bzw. Zahnriemenwechsel kommen?
Von unten ist der Motor vollkommen trocken und an den Dichtungen ist leicht Öldreck zu sehen. Nicht, dass die Kopfdichtung hinüber ist:heul:! Woran erkennt man das?
Sonst läuft der Wagen suppi!

Grüße,
Ingo

Krümel 24.07.2009 12:10

Zitat:

Zitat von Datwigsta (Beitrag 363590)
Kennt jemand eine gute und preiswerte Werkstatt in Berlin - Steglitz/ Zehlendorf, die sich mit den 501 gut auskennt? Oder überhaupt in Berlin? Muss ja kein Daihatsu-Händler sein.
Gruß,
Ingo

In Teltow gibt es einen Daihatsu Händler. Aus Marienfelde kommend auf der B101, Abfahrt Teltow und in Teltow auf der linken Seite etwas versteckt hinter einem Hyundai Händler. Von Marienfelde aus sind es ca. 12 km. Ich habe ihn selbst noch nicht in Anspruch genommen, habe aber vor dort meine nächste Inspektion machen zu lassen.

Es grüßt der Krümmel

bluedog 24.07.2009 12:57

Wenns nach Öl riecht, würd ich öfter mal nach dem Ölstand gucken. ansonsten würde ich mir da keine Sorgen machen. Vielleicht auch mal schauen, ob der Ölfilter gut abgedichtet ist.

Wie kommst Du auf die Idee mit der Zylinderkopfdichtung? Gibts da noch andere Anhaltspunkte, die drauf schliessen lassen? Was sagt der Kühlwasserstand?

Datwigsta 24.07.2009 15:59

Wie ich auf die Kopfdichtung komme? Nun ja, ich bin ein gebranntes Kind in Sachen Autos! Zu oft bin ich beim Autokauf reingefallen, daher denke ich immer das schlimmste:stupid:!
Nein, im Kühlwasser ist kein Öl und der Wasserstand ist normal. Ölstand auch, das Öl ist hellbraun.

Gruß,
Ingo

BJoe 24.07.2009 16:19

Indizien für eine kaputte Zylinderkopfdichtung sind:
- Wasser im Öl
- brauner schleim am Öleinfülldeckel
- Luftbläschen die im Kühler aufsteigen (bei KALTEM Motor!)
- Öl im Wasser
- Kühlwasserstand wird weniger

Aber wenn am Motor geschraubt wurde ist es sehr wahrscheinlich dass noch Ölreste an Auspuff und Umgebung kleben die noch verbrennen. Nach ein paar Km ist das aber weg, Autobahnfahren beschleunigt das Ganze ;)

Datwigsta 24.07.2009 22:41

Dann bin ich ja beruhigt:flehan:!:gut:

Datwigsta 25.07.2009 09:08

Noch ne Frage:
Ich will heute mal den "Luftbläschen im Kühler-Test" machen, bei kaltem Motor! Wo müssen dann die Bläschen zu sehen sein, im KÜHLER oder im AUSGLEICHBEHÄLTER?
Und darf man bei laufendem Motor den Kühlerdeckel ohne Gefahr öffnen?

Ich wünsche Euch ein erholsames Wochenende!

Viele Grüße,
Ingo

bluedog 25.07.2009 12:02

Wenn, dann sieht man die Luftbläschen (die dann eher Abgasbläschen sind) wohl schon zuerst im Kühler selbst.

Den Kühler zu öffnen kann man bei laufendem Motor eigentlich nicht empfehlen.

Es sei denn, der Motor ist schön kalt (mehrere Stunden ausser Betrieb zuvor) und man macht den Kühler auf, bevor man den Motor anmacht. So ist auszuschliessen, dass beim Öffnen des Kühlers schon nennenswerter Druck auf dem System ist.

Es sei drauf hingewiesen, dass ohne Kühlerdeckel kein Druck im Kühlsystem entstehen kann. Das Kühlwasser wird also früher heiss werden, und auch zu kochen anfangen, wenn der Motor an sich gar nicht zu heiss wurde.

Den Bläschentest also zeitlich so kurz wie möglich halten. Irgendwann gibts sonst nämlich Dampfblasen von der Kühlflüssigkeit, die (noch) nichts mit einem Motorschaden zu tun haben.

Beim Wiederverschliessen des Kühlers drauf achten, dass er bis zum Rande voll ist mit Kühlflüssigkeit. Zum Nachfüllen Kühlerfrostschutzmischung oder DESTILIERTES Wasser verwenden. Alles andere kalkt das Kühlsystem füher oder später zu.

Rafi-501-HH 26.07.2009 00:43

Vielleicht hat jemand einfach nur rumgesaut beim Ölnachkippen oder wechseln und dann stinkt das! Er kann auch Öl aus dem Deckel rausdrücken wenn die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist oder auch am Ventildeckel öl verlieren. Wenn das auf der Rückseite passiert siehst du das meist erst garnicht (das hatte ich mal bei mir)
Schau nach ob er ins Kühlsystem reinblubbert oder ob du "Fettaugen" im Kühlwasser findest. Aber ich denke ein Zylinderkopfschaden kannst du ausschließen, die sind sehr selten bei den ED Motoren.

Datwigsta 29.07.2009 13:22

Hallo,

wollte mal Feedback geben, dass nein Kleiner problemlos läuft:brumm:!
Es riecht zwar immer noch bissel nach Öl, da werde ich mal ne Motorwäsche machen lassen, damit alles Öl am Motorblock rausgespült wird und dann schaun wir mal:lupe:!

Viele Grüße,
Ingo

makkinina 30.07.2009 16:13

Cuore Lemon edition
 
HI,

Ich hatte einen Cuore L201 5 gang und war mehr als zufrienden mit dem Auto, die Mechanik ist superrobust....auch im Winter hier in berlin waren es -20 nach 20 Tagen sprang er problemlos an! :-) Danach wollte ich unbedingt ein Automatik und suchte einen Cuore L501 da ein Kumpel von mir so einen hat....mit dem ich 500 km auf einer Strecke gefahren bin.....das alles bei 130 bis 140 Verbrauch zirka 7 - 8 Liter.
Das auto ist ein Stadt - Automatikwunder!!!
Also Sehr empfehlenswert!!
Nun habe ich aber eine Punto mit Stufenloser Automatik gekauft....hab ihn seit 1 Monat und bin zufrieden hoffe....das er seinen Dienst nicht aufgiebt!! :-)

Wünsche dir viel Spass mit dem Automatikwunder!! :-))

Grüsse Makkinina

Bobbycar 01.08.2009 22:50

Hallo Ingo!

Ich hab auch nen 501 und bei mir roch es auch immer nach öl. Bei mir war es so:
Da gibt es nen kleinen Schlauch zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke mit ner kleinen Düse drin. Wenn die Düse dicht ist drückt es den Schlauch von dem Stutzen am Ventildeckel und dann tritt Öl aus. (Nicht genug um es am Ölverbrauch gleich zu bemerken)
Falls das bei Dir auch der Fall ist dann tausche den Schlauch aus oder lass tauschen, aber NUR gegen einen Originalschlauch da ja eine düse drin ist!
Ich hab den alten Schlauch aufgeschnitten, die kleine Messingdüse gereinigt mit Feuerzeug und einer Nadel und dann in eine normales Stück Unterdruckschlauch reingeschoben. Das geht auch.
Der Originale kostet ca 15 Euro wenn ich mich recht erinnere.
Viel Spass mit dem Spassmobil! :gut:

Datwigsta 02.08.2009 09:40

Hi,

vielen Dank für den Tipp mit dem Schlauch, werde ich heute noch prüfen!
Erwähnen möchte ich noch, dass es nur nach Öl riecht, wenn der Motor richtig warm ist, also nach längerer Fahrt! Wenn er kalt ist, riechst nichts! Und ich merke den Geruch auch nur, wenn die Lüftung an ist (Frischluft von außen, bei Innenumwälzung riechst auch nix).

Gruß,
Ingo

Bobbycar 02.08.2009 11:47

Hi nochmal!
ja, so war's bei mir auch. meistens nach einer starken Steigung oder wenn ich dem Motor eben richtig Leistung abverlangt hatte.
Gruß Robert

Datwigsta 02.08.2009 12:38

Hallo Robert,

ich habe nachgeschaut aber keinen Schlauch gefunden:gruebel:! Wo genau muss der denn sitzen? Also am Ventildeckel habe ich keinen Schlauch und auch kein Schlauchanschluß gefunden! Sitz der vielleicht hinten, wo man nicht ran kommt?
War heute das erste Mal tanken, der verbraucht 6,5 Liter. Für Automatik und hohen Autobahnvollgasanteil finde ich das echt ok!

Gruß,
Ingo

PS: Habe mein Auto in spritsparmonitor.de eingegeben, wie bekomme ich die Verbrauchsanzeige hierhin?

Bobbycar 02.08.2009 14:01

Der Schlauch sitzt unter dem Luftfilterkasten und führt vom Ventildeckel zur Einspritzanlage.
Gruß Robert
PS: Der Verbrauch is okay fürn automatik, denk ich...

Datwigsta 06.08.2009 10:15

Was würde passieren, wenn man ein paar Tage ohne diesen Schlauch fahren würde? Habe den Eindruck, der fehlt bei mir ganz! Ich habe aber leider erst am Wochenende die Möglichkeit, genau nachzuschauen, da ich das passende Werkzeug nicht hier habe:heul:!
Wisst Ihr die Ersatzteilnummer für diesen Schlauch?

Gruß,
Ingo

Rafi-501-HH 06.08.2009 10:18

Hast du den Luftfilterkasten abgenommen beim nachsehen? Genau unterm Kasten in der Mitte vom Ventildeckel sitzt der Anschluss der Richtung Ansaugbrücke zeigt und dann in einem kleinen Bogen nach oben zur Ansaugbrücke geht. Fehlt der Schlauch ganz so erklärt das deinen Ölgestank - weil dann drückt er oben ordentlich was raus an Motoröl. Die Ersatzteilnummer habe ich gerade nicht parat, allerdings sollte dir dein Händler den auch so geben können, vorallem wenn du ihm zeigst das er fehlt :grinsevi:

Datwigsta 07.08.2009 21:40

So, habe heute nachgeschaut, Schlauch ist dran! Der Ölgeruch lässt auch langsam nach, ist vielleicht doch nur was daneben geflossen beim Ölwechsel:gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.