Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion Birne defekt - Werktstatt? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29144)

humoer 20.07.2009 10:18

Sirion Birne defekt - Werktstatt?
 
Moin,

ich fahre seit Okt. 2008 einen Sirion, Bj. 2008. Bin sehr zufrieden, alles schick. Nun ist seit gestern eine Birne (vorne links bleibts dunkel) kaputt. Kann man sowas beim Sirion selber wechseln oder geht das nur noch über die Werkstatt? Und ggf. ... was kostet sowas?

Vielen Dank für die Auskünfte. Eine schöne Restwoche wünscht

Uli.

Sunny_52 20.07.2009 10:38

hi, das kannst du auch selber machen, kommt man nur nicht so gut ran da sitzt die Batterie. Aber wenn dein Händler in der Nähe ist dann fahr doch mal vorbei. Bei uns kostet die Lamp 4,90 und der Einbau ist kostenlos. Ich denke das dein Händler es genauso macht.

bronco4711 20.07.2009 10:39

Hi das kannst du selbst machen. Nimm wieder den gleichen Hersteller der Birne, dann sollten die einstellungen des abblendlicht auch noch passen. Wie das licht ausgetauscht wird steht in der betriebsanleitung.

bronco

humoer 20.07.2009 22:29

Hi,

vielen Dank für die schnellen Antworten, das beruhigt mich! Ich werde am Freitag in die Werkstatt fahren, da ich nach 8 Monaten bereits die 30.000er km- Inspektion ansteht. Vielleicht noch eine Frage dazu: wie weit kann man den Termin für die Inspektion überziehen, ohne dass es Probleme mit der Garantie gibt? Die erste Inspektion lag bei 160 Euro, ist das auch in etwa der Preis für die zweite Inspektion?

Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend,

Uli.

urlauber51 21.07.2009 09:29

Zitat:

Zitat von humoer (Beitrag 363098)
Vielleicht noch eine Frage dazu: wie weit kann man den Termin für die Inspektion überziehen, ohne dass es Probleme mit der Garantie gibt?

Gar nicht! Garantie ist eine freiwillige Kulanzregelung der Hersteller/Importeure und für Daihatsu Deutschland ist Kulanz oder Kundenbindung genauso wie Marketing ein Fremdwort.
Also überziehe niemals den Inspektionstermin, egal wie freundlich und hilfsbereit dein Händler ist, auch er wird dir nicht helfen, solange er vom Importeur das Geld nicht zurückbekommt.

Gruß Martin

bigmcmurph 21.07.2009 09:35

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 363137)
für Daihatsu Deutschland ist Kulanz oder Kundenbindung genauso wie Marketing ein Fremdwort.

Wenn ich das schon hören muss... Diese Pauschalisierung...

Zugegeben, was das Überziehen der Kilometer zur Inspektion angeht, da
ist DD ziemlich unkooperativ, das stimmt.

Aber auf der anderen Seite muss ich sagen, dass wenn obiges eingehalen wird so ziemlch alles gezahlt wird.
Wenn ich mir da andere Händler angucke (zB. Daewoo) dann sind wir bei DD echt gut bedient.

Greetings
Stephan

Rafi-501-HH 21.07.2009 23:26

Glühlampen kann man selbst noch wechseln - beim Standlicht vorne wirds aber fummelig. Man muss tatsächlich den innenkotflügel aus Kunstoff lösen und vom Radhaus aus an das Standlicht...wenn man ein kleines chinesisches Kind mit mini-Fingern ist geht das ganz gut.:wusch: Morgen werd ich das nochmal probieren!

Rotzi 21.07.2009 23:47

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 363306)
...wenn man ein kleines chinesisches Kind mit mini-Fingern ist geht das ganz gut.:wusch: Morgen werd ich das nochmal probieren!

warum denn ausgerechnet ein chinesisches Kind?:gruebel: :lol:

Ich war neulich in einer Autowerkstatt.
Da stand irgendein neuer Wagen auf der Bühne.
Die ganze Front war abgebaut.
Ich fragte den Schrauber was er da macht...
Antwort "Lampe is kaputt, wechseln, scheiß Auto".:wusch:

bigmcmurph 21.07.2009 23:53

Also ich kenn da ne ganz normale KFZ Mechatronikerinnen, die wechselt eine
Standlichtbirne am Sirion ohne den Innenkotflügel zu demontieren ;)

Greetings
Stephan

Rafi-501-HH 22.07.2009 18:33

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 363310)
Also ich kenn da ne ganz normale KFZ Mechatronikerinnen, die wechselt eine
Standlichtbirne am Sirion ohne den Innenkotflügel zu demontieren ;)

Greetings
Stephan

Ohne Scheinwerferdemontage? Ich habs von oben versucht, aber komm da nich ran mit den Finger und auf der linken Seite sind noch Teile der Klima im weg!

dierek 22.07.2009 18:56

Also ich kenne diese klasse Meschanikerin auch, und der Sirion bei dem sie dieses Kunststück zum ersten mal gemacht hat, war meiner.
Ich stand daneben und habe doch sehr staunen müssen.

Es gibt eben Leute die wissen wie es geht :-)

Aber die Hände müssen schon wirklich sehr klein sein, dafür.

Rafi-501-HH 04.12.2010 01:01

Ich glaub hier passt das ganz gut rein:

Unser M301 frisst die Scheinwerferglühlampen.so hab ich das Gefühl. Die Phillips Power 2 night hielten 6 Monate (im L501 über 2 Jahre!) und ein Pendant aus dem Baumarkt hat's auch nicht länger mitgemacht (brachte gutes Licht und kostete weniger).

Hat jemand eine Empfehlung was die Haltbarkeit betrifft? In meinem L501 hab ich jetzt die Phillips Extreme Power drinne, die sind vom Licht absolut top :gut: Im Cuore bin ich, wie schon erwähnt, Phillips Power 2 Night gefahren (2 Sätze in 4 Jahren, den letzten hab ich nur zur Sicherheit gewechselt). Doch wenn die im Sirion auch wieder so schnell hin sein sollten lohnt sich das nicht.

mark 04.12.2010 08:55

Philips hielten bei meinen Roller, der auch H4 hat, nicht lange.
In den Autos ist jetzt überall die Osram UltraLife drinnen. Die kosten auf der Bucht irgenwas um die 14€. Bin zufrieden damit, hab auch nicht vor jede Woche zu wechseln. Bei der Fummelei.......

moveman 04.12.2010 09:50

Die Originalbirnen hielten bei meinem M300 ca. 2 Jahre / 40000 km.
Jetzt habe ich "Aldi" longlife drinnen. Halten bis jetzt 3,5 Jahre / 71000 km.

PS: Fahre immer mit Licht, auch tagsüber.

frankenbiker 04.12.2010 14:55

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 421203)
Ich glaub hier passt das ganz gut rein:

Unser M301 frisst die Scheinwerferglühlampen.so hab ich das Gefühl. Die Phillips Power 2 night hielten 6 Monate (im L501 über 2 Jahre!) und ein Pendant aus dem Baumarkt hat's auch nicht länger mitgemacht (brachte gutes Licht und kostete weniger).

Hat jemand eine Empfehlung was die Haltbarkeit betrifft? In meinem L501 hab ich jetzt die Phillips Extreme Power drinne, die sind vom Licht absolut top :gut: Im Cuore bin ich, wie schon erwähnt, Phillips Power 2 Night gefahren (2 Sätze in 4 Jahren, den letzten hab ich nur zur Sicherheit gewechselt). Doch wenn die im Sirion auch wieder so schnell hin sein sollten lohnt sich das nicht.

Ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht mit Osram Nightbreaker ( 3 bzw. 9 Monate gehalten ) Bei den Originalbirnen gabs keine solchen Erfahrungen.

Auch habe ich von einem Händler für Zubehör erfahren, dass das bei anderen Herstellern ähnlich ist. Die Birnen könne nach 2 Wochen o. 3 Monaten o.aber auch 4 Jahren kaputt gehen.

Man hat also die Wahl zwischen gutem Licht und kürzerer Lebensdauer oder etwas schlechterem Licht und längerer Lebensdauer. Das muss jeder für sich entscheiden.

Was beim Birnenwechsel auf der linken Seite anzuraten ist, ist der Ausbau der Batterie. Geht ruck zuck und man muss sich nicht die Finger verbiegen
beim Birnenwechsel.

Rafi-501-HH 04.12.2010 15:06

Also ich musste noch nie die Batterie ausbauen, das geht auch gut ohne.

ASMoers 04.12.2010 22:29

Ich habe ebenfalls Wurstfinger und breche mir beim Corsa schon die Pfote. Beim Sirion habe ich es machen lassen, eine Sache von knappe 5 Minuten. Habe Philips verbaut. Kosteten zwar ~40€ aber sind hell wie nix anderes.

Grade jetzt merk ichs doch deutlich, den feinen Unterschied, denn hier schneits seit 3-4 Tagen nahezu unentwegt (Moers) und ich kann die Extrafunzanelle gut gebrauchen. ^^

P.S.: Philips gibt auf diese UltraBright oder wie sie heißen 1 Jahr Garantie. Wenn sie bis 5tkm durchbrennen, gibts neue bzw. Geld zurück. Einfach einbauen lassen vom Händler und KM-Stand notieren lassen. ;)

bluedog 05.12.2010 11:51

Wobei man für das Geld, was der Händler kost, vermutlich die Garantie fast selber übernehmen könnte... ist genauso ein sinnloses Ding, wie die Reifengarantie, die man für viel Geld zu neuen Reifen dazukaufen kann... Das würde evt. Sinn machen, wenn die Reifen 300 das Stück kosten... Sinds aber Reifen zu nem Stückpreis von weniger als nem fufzger, macht so eine Versicherung keinen Sinn. Die kost dann für alle Vier Reifen soviel, wie ein neuer Reifen... den man ja hofft, eh nicht zu brauchen...

Wie dem auch sei: Wer es machen lassen will, solls machen lassen. Kost nicht die Welt.

Rafi-501-HH 06.12.2010 21:45

Ich hab hier an sowas gedacht:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

für den Preis Top (2,50€ pro Lampe inkl Versand) und wenn eine nach 3 Monaten durch ist hast du immernoch 19weitere und dafür so viel gezahlt wie für 2 "Premium"-Leuchtmittel.

Oder von Osram:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT


Ich werd nochmal schauen.

Q_Big 07.12.2010 08:58

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 421203)
ein Pendant aus dem Baumarkt hat's auch nicht länger mitgemacht (brachte gutes Licht und kostete weniger).

DIe Baumarktpendante sind echt besser als ihr Ruf, meine halten schon 3 Jahre und haben damit die Aldivarianten in den Schatten gestellt. Die LEuchtkraft ist immer merklich besser als in aktuellen Autos mit "Standartleuchten", also auch keine Einbildung...

Kraftstoff 09.12.2010 19:35

Bei meinem Sirion (M301, Baujahr Oktober 2007) hat sich an zwei Tagen hintereinander das Abblendlicht verabschiedet. Gestern rechts, heute links :-(
Musste dann heute mit Standlicht heimfahren...
Fernlicht funktioniert aber bei beiden Scheinwerfern, also liegt es an den H4-Birnen selbst und nicht an der/den Sicherungen, richtig?
Laut Anleitung und Forum, kann man die H4-Birnen wohl vom Motorraum aus wechseln und muss nicht umständlich die vorderen Radkasten-Innenbleche lösen. Kann das jemand bestätigen?
Bei meinem alten Kadett (RIP) ging das noch ganz einfach. Beim Sirion habe ich das noch nie gemacht. Vielen Dank schon mal für die Antwort(en).

bluedog 10.12.2010 12:13

Es ist so, wie Du sagst. Kannst da direkt hinfassen. Da ist ne Klammer, die Du aushängst. Dann kannst Du die Birne vom Stecker abziehen, neue drauf und gut ist... Ich glaub, das steht sogar im Handbuch, wie das geht...

Geschützt ist das ganze von einem Gummideckel, der natürlich auch ab muss, sonst kriegst Du die Birne nicht raus.

Dein Händler erledigt das aber in 5 Min. falls Dir die Fummelei zu aufreibend sein sollte.

Kraftstoff 10.12.2010 15:09

Danke für die Antwort. Habe die H4 Lampen eben gewechselt. Der Real hatte nur die Fa. Unitec, hoffe die halten wieder eine Zeit lang... Die Original waren ja von Philips (12342).
Lampenwechsel ging eigentlich ganz gut, hätte es schlimmer erwartet :-)
Auch auf der Seite der Batterie bin ich mit meinen Patschehänden hingekommen.

Simon 10.12.2010 15:20

Was ich zu den H4 Birnen beitragen kann ist, wenn man die Birnchen mit den Fingern anfasst und damit eine minimale Fettschicht darauf macht, halten diese wesentlich kürzer. (angeblich sollen dadurch Kriechströme entstehen)
Ich fasse die Birnchen nur mit einem sauberen frisch aus der Verpackung gezogenen Taschentuch an.
Bisher halten die Ewig.
Genau kann ich das leider nicht erklären, aber so ein Futzi aus dem Elektoteile-Laden hat mir den Tipp für Halogenbirnchen im Hausgebrauch gegeben. Wird bei PKW Leuchtmittel nicht anders sein.

Gruß Simon

@Bluedog
WG: Reifengarantie:
Ich hatte das Glück, meine neuen Winterreifen gleich mitversichern lassen zu können. Hatte auch erst gedacht 10,- € für vier Reifen, kann ich mir auch sparen, hab es aber dann doch gemacht. Bin dann nach Hause gefahren um die Winterreifen noch im Oktober drauf zu bekommen. Meine Sommerreifen hatte ich in der Zwischenzeit bei einem anderen Monteur
auf die 15"er drauf ziehen lassen. Beim abholen der Sommerreifen bin ich ein klein wenig mit den neuen Winterreifen (Conti) an den Bordstein gekommen, Pfffffffffffff, na toll Reifen kaputt, Felge unbeschädigt.
Super, da wahr doch jetzt noch eine Garantie !!! und der Reifen war ja neu. Also zurück zum anderen Händler der musste ihn bestellen und ich bekam den 65,-€ teuren Conti Anstandslos ersetzt.
So kann es gehen, Glück gehabt.

Kraftstoff 10.12.2010 16:50

Man soll den Glaskolben deshalb nicht mit den Fingern anlangen, da im Betrieb der Glaskolben heiß wird, das Hautfett verdampft und sich im Scheinwerfergehäuse (Reflektor) niederschlägt. Der Scheinwerfer wird "blind" oder zumindest wird die Stärke des reflektierten Lichts geringer. Aber man kann ja die Lampe auch am Sockel anfassen (oder wie Du vorgeschlagen hast mit einem sauberen Tuch am Kolben).

Sonny06011983 10.12.2010 17:45

Stimmt, aber es gibt noch einen zweiten Grund warum man den Kolben nicht anfassen sollte: Das Fett des Abdruckes kann auch auf dem Kolben selbst zu einer Verdunkelung führen. Gehört hab ich auch, daß das Fett die Hitze des Kolbens an der berührten Stelle schelchter an die Luft im Scheinwerfer abgibt. Dadurch soll der Kolben evtl. ungleichmäßig heiß werden und kann springen. Erlebt hab ich das aber auch nicht.

Ich passe aber auch lieber auf und fasse Lampen immer mit nem sauberen Tuch an (bitte aber keine Taschentücher verwenden, die irgendeinen Balsam gegen wunde Nasen enthalten, also Kamille oder Aloe Vera etc. Küchenpapier eignet sich aber ganz prima).

Simon 12.12.2010 00:18

Es gibt ja schon so manche Kuriositäten, da hält man sich an Angaben, die jemand mal zu einem sagt und weiß nicht mal ob das wirklich zutrifft und ob es wahr ist.

Das mit dem Hautfett, kann ich mir in den verschiedensten beschriebenen Varianten vorstellen. Nur ist das tatsächlich so?

Ich finde das wäre doch mal eine Frage für ARD "Kopfball" oder so?

LG Simon

62/1 12.12.2010 01:51

Salut!

Das man den Glaskolben nicht anfassen soll, kann ich nur bestätigen. Bei einer H4 Birne ist es ggf. nicht so schlimm, bei Filmscheinwerfern gehen Fingerdatschen kräftig ins Geld. Je nach Lampe verkürzt die Fettschicht die Lebensdauer extrem. Bei 230V 650 Brenner mit kleinem Stiftsockelgehäuse halten die Birnen +/- 50 Stunden. Wenn man die vorher mit den Fingern malträtiert ist nach max. 10 Stunden Feierabend. Auch bei den 230V 800W Lichtstäben ist ein Unterschied feststellbar, aber nicht so extrem, da diese Brenner eher Langlebig sind.

Die original Daihatsu H4´s haben in meinem Gran Move über 10 Jahre und mehr als 200.000km gehalten -> 1997 wurde noch Qualität eingebaut :grinsevi:

Rene

AC234 12.12.2010 12:31

Oder dünne Kabelquerschnitte, dann laufen die Birnen mit 10-15% Unterspannung und halten schier ewig. Wie im alten 2er Golf, so 10V an der Birne, gelbes Licht, aber fast nie im Eimer. Ist halt nicht der Sinn der Lampe, so gelbes, dunkles Licht zu machen.
Jens

Sonny06011983 12.12.2010 15:50

Das hab ich bei meinem Materia übrigens mal nachgemessen. Der hat zwar geschätzte 1mm², aber man liest oft, daß das über die Kabellänge und die Schalterkontakte etc. schnell mal 1-2V ausmacht, was ich mir nicht so recht vorstellen konnte. Ich hab gemessen (bei laufendem Motor, da machts ja am meisten Sinn): Batterie 14,2V, Abblendlicht 14,0V, Fernlicht 13,9V. Könnte man zwar noch optimieren, aber ich halte das bei max. 0,3V nicht für nötig, da ne komplette Relaisschaltung zu machen. Anders siehts evtl. aus, wenn die Elektrik bissl betagt ist (korrodierte Steckverbindern, verschlissene Kontakte etc.). Aber anstelle dann ne Relaisschaltung einzubauen, würde ich eher die betreffenden Schalter überholen bzw. erneuen und die Steckverbinder im Kabelbaum kontrollieren.

AC234 12.12.2010 16:40

Kommt halt drauf an, ob das Licht auch übers Zündschloß läuft und wie die Schalter sind. Relais sind schnell mal in die Leitung geschaltet bevor man den Lenkstockschalter wechselt. Auch sind Lichtschalter nach ca. 10 Jahren nicht unbedingt mehr neu lieferbar.
Jens

frankenbiker 12.12.2010 19:28

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 421885)
Das hab ich bei meinem Materia übrigens mal nachgemessen. Der hat zwar geschätzte 1mm², aber man liest oft, daß das über die Kabellänge und die Schalterkontakte etc. schnell mal 1-2V ausmacht, was ich mir nicht so recht vorstellen konnte. Ich hab gemessen (bei laufendem Motor, da machts ja am meisten Sinn): Batterie 14,2V, Abblendlicht 14,0V, Fernlicht 13,9V. Könnte man zwar noch optimieren, aber ich halte das bei max. 0,3V nicht für nötig, da ne komplette Relaisschaltung zu machen. Anders siehts evtl. aus, wenn die Elektrik bissl betagt ist (korrodierte Steckverbindern, verschlissene Kontakte etc.). Aber anstelle dann ne Relaisschaltung einzubauen, würde ich eher die betreffenden Schalter überholen bzw. erneuen und die Steckverbinder im Kabelbaum kontrollieren.

Das Bordnetz hat meines Wissens nach 12 Volt. 14 Volt sind deutlich darüber. ( gemessen schätzungsweise im Standgas - beim Gasgeben wird das Licht heller = mehr Spannung)

Was also optimieren? 1 mm2 Querschnitt langt für die Belastung allemal.

bluedog 12.12.2010 21:28

Falsch. Das Bordnetz ist auf 14 oder mehr Volt ausgelegt. Die Batterie hat Nennspannung 12 V, wobei da auch, wenn nicht zu viel Stom gezogen wird, etwas mehr als 12 V rauskommen müssten... Unter Belastung geht die Batteriespannung runter... Irgendwo ist dann die Spannungsuntergrenze für die Bordelektronik, schätzungsweise bei 10 V oder so... Muss alles ja auch noch funktionieren, wenn die BAtterie nicht mehr ganz so neu ist, oder ordentlich Strom gezogen wird... Und wenn mehr Strom gezogen wird, als an sich verfügbar, bricht halt die Spannung zusammen...

Will heissen: Wenn der Motor aus ist, und die Lichtmaschine ausser Betrieb, DANN sind 12V oder weniger aufm Bordnetz. Die Lichtmaschine muss glaub ich mindestens 14.5 V liefern... Etwas mehr Spannung als die Batterie muss sein, sonst wird die nicht geladen... Der Rest der Mehrspannung senkt den Stom bei gleicher Last, und somit die Widerstände, und macht die Stromversorgung effizienter.

Rafi-501-HH 12.12.2010 21:44

Die Obergrenze liegt bei 14,4 V, dann fängt eine KFZ Batterie an zu Gasen.

Sonny06011983 12.12.2010 23:23

Wie Bluedog und Rafi schon schrieben: In wahrheit liegt die Bordnetzspannung bei ca. 14V (bei Lkw 28V). Das ist absolut normal. Warum man trotzdem 12V als Nennspannung angibt? Keine Ahnung. Eine Batterie ist bei ca. 1,75V pro Zelle, also 10,5V absolut leer. Um die 14V beträgt die Ladespannung (und daher auch Bordnetzspannung). Denke mal, weil 12V schön in der Mitte liegt hat man das genommen. Oder damals, als die Bleizelle erfunden wurde, waren die Voltmeter nicht so genau.

Eine Batterie, die unbelastet noch 12V hat, ist übrigens schon stark entladen. Voll und unbelastet hat eine Kfz-Batterie meist um die 13V.

AC234 14.12.2010 09:26

Standardangabe eine Bleizelle liegt bei 2V, 6 davon machen halt 12V. 13,8V ist Erhaltungsladung, 14,2V Ladeschlußspannung. Darauf regeln die meisten Regler die Lichtmaschine ein. Also zwischen 14-14,5V, je nach Umgebungs- und Limatemperatur. Ob die diversen Zusätze zum Blei (Kalzium etc.) Einfluß auf die Spannungen haben, habe ich jetzt nicht recherchiert.
Jens

Rafi-501-HH 21.12.2010 22:16

Starte gerade einen neuen Test:

H4 White Hammer:

Super Licht, bin echt beeindruckt und habe nur 8€ für zwei Birnen gezahlt (beim Max Bahr Baumarkt). Es ist ziemlich weißes Licht und die Ausleuchtung ist besser als bei den Standart-Lampen (die vorher wieder drinne waren).

Wenn sie min. 365 Tage halten im Sirion dann bin ich zufrieden.


so sieht die Verpackung aus:

http://www.autoteilemann.de/opencms/.../137763_gr.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.