![]() |
Das "Sprit - Sparwunder" L 276
Hallo, liebe Cuore - Fan Gemeinde,
mein neuer "schneeweißer" Cuore L 276 hat heute zum 2ten Mal eine Tankstelle gesehen. Das erste Mal gleich nach Fahrzeugübernahme zum randvoll tanken, & heute bei km-Stand 927 zum randvoll nachtanken ! Genau 31,84 Ltr. gingen in den Tank. Das sind für 100 km durchschnittlich " 3,43 " ltr. Das ist fast ein kleines "Spar - Wunder" !!! Der Vollstänigkeit halber muss ich aber dazusagen, daß ich mein "Herzchen" sehr gewissenhaft einfahre und mich bis dato meist nicht über 90 km schnell bewegt habe. Ansonsten habe ich nur den Reifendruck auf 2,5 atü erhöht und ansonsten befolge ich (meistens) so die allgemeinen Spar-Tipp´s !!! Der kleine "große" Cuore ist schon in der kurzen Zeit zu meinem Liebling geworden und wird inzwischen schon häufiger wie unser Erstwagen !? Peugeot 206 CC (Bj. 2002) bewegt ! Viele Grüsse LuggiB :respekt: |
Hallo und Glückwunsch zum neuen Cuore.
Ja, der kleine ist der sparsamste 5-türige Benziner und kann selbst mit den Hybridautos locker mithalten. Dann noch diese gigantischen Platzverhältnisse! Für mich das beste Auto im Moment. Würde Daihatsu diese Vorzüge besser an die Öffentlichkeit tragen würde er sich vielleicht sogar entsprechend verkaufen :nixweiss: Zur besseren Übersicht der eigenen Autokosten und zum Vergleich mit anderen kann ich Dir Spritmonitor.de empfehlen (siehe Signatur). 3,43 l/100km ist übrigens echt anständig :respekt: Hab ich noch nicht geschafft und ich gebe mir Mühe . Sch... Stadtverkehr. Habe mittlerweile eine richtige Ampelphobie...;) |
Als ehemaliger L251-Fahrer kann ich Dich nur beglückwünschen und beneiden.
Mein ehemaliger L251 war bis Minimum 3,75 Liter fahrbar. Und wie ich hier und bei Spritmonitor lese geht es bis auf 3,20 Liter runter im Verbrauch beim L276. Das hätte ich gar nicht gedacht, daß trotz höherem Fahrzeuggewicht des Modells L276 das Auto noch weniger verbraucht als der L251. RESPEKT an Dai und die FahrerInnen die das hinbekommen. Gruß CC |
Wow und das schon mit einem nagelneuen Motor!!! das wird noch weniger wenn er mal eingefahren ist!!
http://www.youtube.com/watch?v=ZvfWg3vIPYc |
Super Verbrauch - Hut ab! :respekt:
Ich versuche auch mit allen Tricks zu arbeiten aber wenn man nicht ständig die optimale Strecke fährt (kein Stadtverkehr oder Stau) und zudem die Frau nicht fährt kommt man sicherlich nicht in die Region. Aber ich finde es toll, dass das überhaupt möglich ist. BTW habe ich kürzich in einer AMS einen kleinen Test über einen L276 gelesen: Erst loben sie die Platzverhältisse in Bezug auf die Fahrzeuggröße und dann gibt es am Ende ein Minus für beengte Platzverhältnisse (Breite) und einen zu kleinen Kofferraum :lol: |
Zitat:
Was kostest denn so ein Sparwunder mit allen möglichen Rabatten:shock:? Grüße |
In Deutschland zahlst du für einen "einfach" ausgestatteten Cuore heute 10450 Euro PLUS Überführung und Zulassung für 650 Euro. 650? klingt zu wenig, nicht war? Deshalb nimmt man in Magdeburg gleich mal 750 Euro dafür.
Wenn man die geniale verschiebbare Rückbank haben will, dann muss man für den Cuore anstatt 10450 satte 11450 Euro hinblättern. In Holland dagegen gab es bis vor kurzem den Cuore Trend (ein wirklich noch sinnvoll ausgestattetes Einfachmodell) für 8300 Euro (Bruttopreis! Also direkt vergleichbar mit dem deutschen Preis). Die Überführung setzten die Holländer mit schlanken 350 Euro an. Dort konnte man außerdem die verschiebbare Rückbank einzeln dazubuchen für 160 Euro. Genau so wie sich das der Kunde wünscht. Hier in Deutschland ist das nicht möglich. In Holland jetzt aber auch nicht mehr. Viele Jahre lang ging das dort. GANZ offensichtlich WILL Daihatsu dem Kunden nicht entgegenkommen. Friss oder stirb - das ist die Devise. Aber natürlich kann man sich das leisten, wenn man sowieso keine Autos ins Land holt. Wie war die letzte Statistik? Der Kleinwagenimporteur Daihatsu Deutschland verkauft im Juni 2009 - dem Jahr der Abwrackprämie - 55% weniger Autos als im Vorjahr! |
ach so, hatte ich vergessen:
Zitat:
Daihatsu gibt keine Rabatte! Ich habe gerade ein Angebot, auf dass der (holländische) Händler ganz einfach frech noch mal 3stellig draufgeschlagen hat - im Vergleich zum Online-Kalkulator. |
genau wegen so einer Preisgestaltung liefert der Sirion auch mehr Auto fürs Geld - über 10000€ für einen Cuore , der recht einfach ausgestattet ist für heutige Verhältnisse, sind deutlich zu viel, leider.
Dabei wird schon gespart am Cuore, kein Stabilisator, seit dem L501 keine Austellfenster und keine innenbelüfteten Bremsscheiben mehr etc. pp. Der Antrieb des aktuellen Cuore ist Top und sehr modern, das äußere hat meiner Meinung nach nicht mehr das , was für den Cuore typisch ist, es hätte auch ein Fabrikat aus Korea sein können. man sieht auch auf den Straßen, zumindest hier in Hamburg, mehr Sirion rumfahren oder ältere Cuore, als den neuen L276...und dabei ist er schon fast 2 Jahre auf dem Markt. |
Bei uns hier in ösiland is es noch extremer...
In meiner Stadt fahren ca. (geschätzte) 30-35 Sirion rum, aber L276er hab ich erst 1 anderen außer mir gesehen. Ist wohl vielen einfach zu schmal und zu wenig auto. Die stehen halt alle auf VW, Bmw und Audi... btw. meiner hat innenbelüftete Scheiben... :grinsevi: |
Zitat:
|
Der Stabilisator reduziert die Seitenneigung und verstärkt gleichzeitig etwas das Schieben über die Vorderräder. Ist im Endeffekt ein ziemlich überflüssiges Teil, macht das Fahrverhalten aber "sportlicher" (weil der Aufbau nicht mehr so stark wankt).
Mfg Flo |
Zitat:
Und der hat Euro 5! |
Zitat:
Gruß Michael |
Zitat:
Ich habe über ein Jahr nun gesucht, etliche Modelle Probe gesessen und gefahren, aber nichts gleichwertiges wie den neuen L276 gefunden. Auch wenn einige andere Hersteller mit dem Benzinverbrauch in derselben Region prahlen, so spritzig wie der L276 mit diesem enormen Platzangebot und Variabilität sowie mit den bescheidenen Aussenmassen ist wirklich keiner. Ich habe mich dann schlussendlich im Juni dieses Jahres für einen neuen vollausgestatteten Cuore SX entschieden, mit allem Drum-und-Dran. Muss auch sagen, dass ich einen gewaltigen Rabatt bekam - Cuores scheinen sich im Moment nicht gut zu verkaufen, da einfach zu teuer - zu meinem Vorteil! Gruss, Inday |
Zitat:
Ich hab auch alles vergleichbare Verglichen und Probegefahren. Nichts ist so spritzig, sparsam und Platzgewaltig in der zweiten Reihe wie der 276er... Er lebe hoooooch.... :grinsevi: |
Aber hallo
genau das ist es, was den Cuore vom neuen Alt? & Pix?, sowie der 3er-Bande CiPeTo " deutlich " abhebt. Er hat bei etwa gleichen Verbrauchswerten einen vieeeeel besseren Alltagsnutzen !!! Abgesehen von mehr Innenraumlänge sind die kleinen Besonderheiten, wie die absenkbare Vordersitzlehne auf hintere Sitzkantenhöhe, super praktisch ! Ich schlafe z.B. desöfteren auf Reisen darauf & mit 1,75 mtr Körpergröße geht das prima. Auch lange Gegenstände lassen sich so problemlos transportieren !! Ich finde: In dieser Kategorie & Preisklasse ist das "Herzchen", das interessanteste und vielseitigste Auto, das es zur Zeit gibt !!!!!!!!! Viele Grüsse Luggi, der aus dem Allgäu :brumm: |
Mein Cuore L 276 hat jetzt etwa 300 km hinter sich. Ich hab den Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer auf 4,6 bekommen ( ich achte wiklich sehr darauf).
Wie sind in etwa die Verbrauchsunterschiede zu einem eingefahrenen Motor? So niedrig wie der luggiB werd ich in Hamburg wohl nie kommen aber trotzdem werd ich weiter auf niedrigster "Flamme" fahren ( anfangs war er auf 5,3!!!). Die Profis bei Spritmonitor schaffen ja 3,5 laut Bordcomputer. Schon echt krass!! Im 5. Gang bei etwa 60km/h sinkt der Momentanverbrauch bei mir auf 1 - 3 l.....ich liebe dieses Auto!!!! |
Hallo Top & die restlichen Cuore-Fans,
ich habe mit meinem L 276 jetzt 1350 km runtergespult und bis dato einen Durchschnittsverbrauch von 3,9 ltr auf 100 km. Allderdings wohne ich auf dem flachen Land & habe höchstens 20% Stadtfahrten. Bisher habe ich das "Herzchen" auch nicht schneller als 120 km/h getrieben. Also Top, gräme dich nicht. Bei mehr Stadtfahranteil wäre mein Verbrauch sicher auch ein bißchen höher. In Memmingen ist "grüne Welle" eher Zufall !!! Aber wenn man alle Vorteile auflistet, ist der Cuore sicher an der Spitze dessen, was in dieser Kategorie angeboten wird !!! Schönen Gruß nach Hamburg Luggi, der aus dem Allgäu :brumm::brumm: |
Ich konnte für ein WE mal wieder meinen alten L251 fahren. Ich habe es dann mal auf die Spitze getrieben. Alles an Bord musste raus, auch das Notrad und Werkzeug. Aber auch ohne LKW-Windschatten bin bei BAB-Tempo bis 110 nur auf 3,48 Liter gekommen. Hauptsächlich bin ich 90 bis 100 km gefahren. Ich denke mit LKW-Windschatten wäre noch ein geringer Verbrauch möglich.
Also scheint der L276 doch noch weniger an Super-Benzin zu konsumieren als der L251. Respekt an Dai. Gruß CC |
Bei mobile gibt's grad den Cuore für 7400 Euro bei nem Holländer!
|
Cuore L276 weit vor allen anderen Benzinern
Zitat:
Ein grandioses Ergebnis, finde ich, besonders im Vergleich zu Toyota Prius (Zuladung 310 - 360 kg*) und Honda Insight (Zuladung 374 kg*). Bezüglich CO2-Ausstoß läge der neue Cuore L276 mit seinen 115 gCO2/km noch vor den 12 fünftplazierten Toyota iQ Diesel! Alle Besseren sind Diesel-PKW. Das lässt mich doch hoffen, auch einen passablen Spritverbrauch zu erzielen. Aber bis zur zweiten Tankfüllung dauert es natürlich noch ein Weilchen ;-) Mann, bin ich gespannt ! Gruß Michael *Zuladung zusätzlich zu einem 75 kg schweren Fahrer! |
Ja, und genau deshalb finde ich es auch so schade, dass bei Spritomitor nur nach Modellname und nicht nach dem genauen Modell unterschieden wird. Nennt ein Hersteller jedes neue Modell anders und es verbaucht dann wenig ist es ganz shcnell auf Platz 1. Der Cuore hingegen hat zwar schon immer wenig verbaucht, aber eben nicht so wenig wie der L276 und somit "ziehen" die alten Cuores nun den Neuen nach unten.
Da der Spritverbauch gerade bei den Kleinwagen mittlerweile doch für viele eine Rolle spielt und sich bestimmt manch einer vorher über den realen Verbauch bei Spritmonitor informiert wäre es natürlich schon toll, wenn da der L276 ganz oben stehen würde. Nichts desto trotz ist es wirklich ein sehr gutes Ergebnis des L276, gerade im Vergleich mit den "brüdern und Schwestern" mit dem gleichen Motor. Bin mal gespanntk, ob wir es diesen Winter schaffen unter der 5 zu bleiben. Letzten Herbst war der L276 ja schon mal unter 5L im Schnitt und ist dann leider über Winter wieder drüber gerutscht. |
Mein netter Händler hat weder Anmeldung noch Überführung oder sonstiges berechnet, meinen L701 mit 222 TKM mit stolzen 1500 in Zahlung genommen, egal ob neuer roter oder Vorführcuore mit EZ 30.05.09 und knappen 2000 Km, den ich für 9.500 abzüglich der 1.500 für meinen alten haben konnte. :grinsevi:
Nur die Thule Anhängerkupplung mit Klickverschluss war teuer, mit Montage 800,-€, LS hinten für 100,-€ mit Einbau, machte also schlanke 8.900, Endpreis, bei nem neuen eben 9.890 mit allem. Mit Harcorespritsparen krieg ich den in der Stadt sogar auf 3,9l, Durchschnitt wegen viel Autobahn aber mehr. |
Spritverbrauch Daihatsu Cuore in Spritmonitor
Zitat:
Zitat:
http://www.spritmonitor.de/de/uebers...=51&power_e=51 Und weils so schön ist, hier noch die Werte für die anderen Cuores: L251 5,41 L/100km (71 Fahrzeuge) L701 5,49 L/100km (72 Fahrzeuge) L501 5,32 L/100km (50 Fahrzeuge) L201 5,84 L/100km (27 Fahrzeuge) Und dazu, weils so schlecht ist, noch den Wert des NEUEN Suzuki Alto: 5,31 L/100km (22 Fahrzeuge). Dieser Wagen wird - genau wie der neue Cuore L276 - mit einem Spritverbrauch von 4,4 L/100km beworben! Gruß Michael |
Wirklich nicht schlecht. Ich selbst schaff es über Winter diesmal nicht bei den Betankungen unter 5 im Schnitt zu bleiben, fahr aber derzeit auch kaum noch "gute" Strecken.
Ich find den Wert des Alto jetzt auch nicht schlecht, eben genauso wie bei den Drillingen. Ich denke mal der Cuore wird von vielen einfach bewusster als Spritsparauto gefahren. |
Omfg...
Warum verbrauche ich dann mit meinem "neuen alten" 2007er L251 in Hamburg (nur Stadtfahrten, Kurzstrecke) 6,65L, jetzt vielleicht sogar nochmehr, wenn so 'nen shice top da mit dem L276 in Hamburg nur 4,6L mit ienem NEUEN Motor verbraucht??? Dabei fahre ich doch voll spritspraend *heul* Oder wo fährst Du, top?.. Nur in der Stadt? Ich will nicht mehr leben.... *schluchz* |
Nabend...
Wenn ich das hier so lese ist es wohl ganz gut das ich mich nicht im sprit monitor anmelde... würde sonst den schnitt versauen... :lol: Hab mit meinem damaligen l701 je nach strecken und fahrweise zwischen 4,5 und 8,5 liter verbraucht... Was wohl auch mit an der bereifung liegen mag aber ich kann mich bei den BMW's mit prollos am steuer auch nur selten beherschen und da ich oft viele km über die autobahn prügel mit dem drang zur Familienfete oder dem drang nach hause, liegt der verbrauch sehr oft sehr hoch, dazu kommen auch viele kurzstrecken von 1-2km.... Also... :respekt: an die die es dauerhaft schaffen den spritverbrauch niedrig zu halten...:gut: MfG Pascal |
Also jetzt muss ich doch auch mal was zum Spritverbrauch sagen....
Bei meinem l 701 habe ich im Schnitt 6.03l/100km (bin auch nicht auf Spritmonitor angemeldet, habe mir ein kleines Programm auf WORKS geschrieben) und die finde ich echt fair und auch recht niedrig. Es tut mir leid, aber wenn man von unter 4 Litern spricht und dann gleichzeitig von einem "spritzigem" Motor, kann ich das nicht ganz verstehen. Wie kannst Du wissen, dass der spritzig ist? Bei dem Verbrauch darf man das Gaspedal doch nur streicheln, oder? Ich sehe das wie Dooblez-701, ab und zu ein bischen Gas geben macht einfach Spass und dann die erstaunten Gesichter von 90 PS-Golflern....;).... für mich persönlich gehört das zum Cuore-Feeling dazu und macht richtig Laune. :gut: Und wenn man dabei noch wenig Sprit verbraucht... um so besser. Gruß earl P.S. Mein niedrigster Verbrauch war bisher 4,7l....... auf der Konvoifahrt zum Forumtreffen.:grinsevi: |
Nissan Pixo - Cuore L276
Im Moment stehen die 69 L276 bei 4,93 L/100km (1457539 km).
Die 28 NEUEN Suzuki Alto stehen bei 5,34 L/100km (245616 km). Dass die Spritmonitor-Liste der sparsamsten Benziner ein bissl gemein ist, zeigt sich daran, dass nicht der L276 an der Spitze steht, sondern der Nissan Pixo. Der ist baugleich mit dem NEUEN Suzuki Alto und verbraucht hier 5,19 L/100km (11 Fahrzeuge, 64192 km). Und wer hat Mitschuld an dem guten Platz des Nissan Pixo? Unser guter alter Bekannter HarrySpar mit seinem neuen Nissan. Mit 3,74 L/100km bereits mit den ersten 3 Tankfüllungen auch von mir ungeschlagen ;-) Er war drauf und dran, auch eine L276 zu kaufen. Aber bei 3000 € Preisvorteil speziell gegenüber meinem (gering ausgestatteten) Cuore ist ja wohl klar, warum es ein Nissan wurde. Finanziell wird er wohl auch auf Dauer Spitze bleiben. Ich staune, dass mit diesem indischen Produkt doch solch sparsames Fahren möglich ist! Natürlich kann ich mich weiter über das enorme Platzangebot meines L276 freuen (welches ich auch tatsächlich oft ausnutze - fast immer 2 bis 3 Mitfahrer mit Gepäck), und dass meine original japanische Qualitätsarbeit sich mit den Jahren bei den Reparaturen vom indischen Nissan absetzen wird (heute zumindest glaube ich noch daran). Ist der Nissan eigentlich untenrum verzinkt? Der Cuore ist es ja sicherlich nicht. Das war übrigens auch ein Kriterium für HarrySpar. Gruß Michael |
Sollte der L276 tatsächlich nicht verzinkt sein untenrum, wäre das ein Rückschritt. Der L251 IST bis mindestens Fensterunterkante verzinkt. Ist allerdings die dünne Zinkschicht mal durchgegammelt, rostets rasant. Man tut also gut daran, Lackschäden möglichst umgehend zu beheben, bzw. mindestens irgendwie zuzupinseln.
|
Zitat:
|
Dann möcht ich wissen, warum bei meinem blankes Blech erst nach über einem Jahr gerostet hat, obwohl der Wagen ganzjährig draussen steht, und im Winter tonnenweise Streusalz abkriegte. Ohne Verzinkung hätte das nach Tagen, spätestens Wochen rosten müssen.
Ich glaub ja gern, dass man dem Rostschutz von Daihatsu - zu recht - nicht traut. Aber ganz so übel ist es nicht, jedenfalls meiner persönlichen Erfahrung nach. |
Zitat:
Der L701 soll angeblich auch verzinkt sein, dennoch rosten die Schweller und Radkästen gerne mal schneller weg als bei einem L80 nach 20 Jahren ;) |
Zitat:
Der 1KR-FE von Daihatsu ist ja auch sparsam im Aygo, C1 und 107 - dass bei den Wagen in letzter Zeit immer häufiger die Kabelbäume abbrennen (Aygo-Forum, Toyota-Forum - weil der Anlasser mitläuft, das Zündschloss hängen bleibt, nach zwei bis drei Jahren, wenn die Garantie der Franzosen abgelaufen ist) und undichte Wasserpumpen ersetzt werden müssen, lässt mich aber schon ein bischen an deren Qualität zweifeln. Ist scheinbar doch ein Unterschied, ob man das Original aus Japan kauft (M300 oder L276) oder so einen Mischling aus Osteuropa. Auch beim Alto gibt es lange Leidensgeschichten (da lohnt es sich bei den letzten Beiträgen anzufangen). Mfg Flo |
L276 Rostschutz-wer schützt wie das Blech ??
Ich bekomme in wenigen Tagen einen neuen L 276 und mache mir bis auf das Blech keine großen Sorgen.
Ich möchte übrigens gerne den Daihatsu-vertragshändler in Müllheim empfehlen; als Norddeutscher macht es mir nichts aus, an der Schweizer Grenze ein Vorführfahrzeug zu erwerben; spart man doch die Überführung und der Preis? Schaut mal rein bei mobile.de; die haben immer so 10 Fahrzeuge da stehen; also auch noch Farbauswahl, keine Lieferzeit--und die Abwicklung absolut elegant. Wir haben schon einen L 251 und sind sehr zufrieden. Der L 276 ist noch etwas größer und verbraucht wohl weniger, da aufgrund der höheren Motorleistung die Maschine weniger ausgereizt werden muß. Ich möchte nun zum Winter beiden Fahrzeugen einen Rostschutz spendieren; der gebrauchte hat es schon dringend nötig und das ist auch der einzige Nachteil zum Vw Polo/Fox. Hat jemand Erfahrung mit Mike Sander`s Korrosionsschutzfett o.s.ä. ?? |
Zitat:
Hab bis jetzt die vorderen Kotflügel und hinter der Stoßstange das Blech, sowie Teile des Unterbodens(Schrauben o.ä) Verarbeitung geht sehr gut, wenn es warm draußen ist.(>20°C) Du musst das Korrosionsschutzfett(Mike Sanders) auf mindestens 100°C erwärmen, dann in die Druckbecherpistole abfüllen und heiß versprühen. Es ging echt besser als erwartet und ich würde es jeden Wachs vorziehen, auch wenn es doch sehr nachläuft. Gesprüht habe ich mit einen Druck von 3-3,5bar mit der Hakendüse, weil das Zeug dann nicht so spritzt. Hohlraumsonde ca. 4bar. Brauchst halt: 1x Druckbecherpistole mit Hohlraumdüse/Hakendüse 1x Heizköcher/platte 1x Gefäß zum erwärmen des Korrosionsschutzfetts 1x Bratentermometer, da das Fett nicht zu heiß werden darf, maximal 120°C (habs mal vergessen und es gab eine Flamme, es war aber nicht mehr viel Fett im Gefäß) 1x kleiner Druckluftkompressor 25L reicht völlig aus. viel Kartons zum Unterlegen, weil das Zeug teilweise aus jeder Ritze läuft 1x Schutzbrille(wichtig, da das Zeug wirklich sehr heiß ist) 1x Schutzhandschuhe (weil der Hohlraumschlauch sehr heiß ist, hab zuerst mal ohne versucht, habs aber dann echt nicht mehr ausgehalten, weil das Zeug so heiß war) Material:(was ich für den Yaris nehme) 8kg Mike Sanders 750g Mike Sanders weiche Mischung 2L Elaston Unterbodenschutz transparent 1L Fluid Film A 0,5L Perox Rostempferner, für rostige Schrauben, die ich lackiere und mit MS dann bestreiche Schau mal bei www.korrosionschutzdepot.de da bekommst du alles was man braucht |
Morgen,
im letzten Jahr gab es von Oldtimer (glaub ich zumindest) einen aktuellen Test von Rostschutz am Auto für Hohlräume. Zwar gehörte Mike Sanders wiederum zu den besten, jedoch konnten auch die teilweise nur ein Bruchteil so teueren Produkte überzeugen. Ich selbst habe mit Tectane gearbeitet, nach dem Sie ein FOrumsmitgleid empfohlen hat, und bis jetzt scheint es zu laufen. Gruß |
Das hört sich ja schon mal ganz gut an. Ich denke auch, daß Sanders das " ultimative Markenprodukt " hat; es aber auch vergleichsweise günstigere Produkte gibt. Das ganze ist ja schon oft getestet worden und heißes Fett erzielt einfach die besten Ergebnisse. Ich würde nur ehrlich gerne wissen: Das es immer mal Fettspuren insbesondere bei heißem Wetter gibt; das stört mich nicht. Aber müffelt das Fett in den Hohlräumen z.B. bis in den Innenraum ? Ich gehöre nicht zu den Supersparern und gehöre z.B. auch zu dem Personenkreis, die den L 251 eher mit Automatikgetriebe empfehlen, wenn man oft zu zweit fährt. Gerade bei Großgewachsenen fehlen entscheidende Milimeter--die Schaltbox führt in den Schoß des Mitfahrers und das ist unkomfortabel. Ansonsten, und da stimmen mir wohl viele hier zu, hat VW Anfang der 90-er Jahre versäumt, dieses Auto so zu bauen--als Nachfolger des Polo C 86. Heute bekommen wir diesen optisch wunderbar neutralen Japaner mit dem Verbrauch eines VW Polo Blue Motion mit dann auch anfälliger hi-tec- Technik; wer schon mal einen Turbolader für`s Dieselkraftwerk bezahlen mußte, weiß bescheid. Ich hab nix gegen einen Polo Blue Motion; das Fahrzeug dürfte auch 30 % mehr kosten als ein Cuore--aber der kostet 100 % mehr. Mindestens. Als ich den L 276 Probe gefahren bin--wir haben einen L 251-- war ich ziemlich erschrocken. Sitze, Federung,Luftraum, Haptik und dann auch noch Motorleistung sind für so ein Fahrzeug phantastisch. Ein Unterschied wie in den 90-ern, als der Polo 6N kam; der C 86 von 1992 war ja nun wirklich ein Zwerg wie der Cuore von 1992...
|
Zitat:
Das Fett wird aber nachlaufen, vorallem bei heißen Tagen. Das Fett riecht fast neutral, nur wenn man an der Fettdose riecht merkt man den Geruch. Es kann sein, dass es ein paar Tage riecht im Innenraum(wenn man Türe, Innenraum behandelt hat), jedoch wird sich das verflüchtigen. So schlimm wie das Teroson HV 400 von Henkel riecht es sowieso nicht. Das Fluid Film A ist auch stärker im Geruch. P.S. Der Vorteil vom heiß-versprühen ist halt die hohe Schichtdicke. Das Korrosionschutzfett wird nie brüchig werden, sodass dort Wasser eintreten könnte. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&d=1278753005 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.