![]() |
L701 EZ: 11/99 Hydrostössel?
Hallo liebe Gemeinde!
Habe heute meine Freundin zum Daihatsu Händler geschickt um das Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen zu lassen. Die Mechaniker schickten sie aber wieder weg, da ihr L701 Hydrostössel hat und nicht eingestellt werden muß. Ich wußte gar nicht, daß der EJ- DE Motor diese hat. Weiß jemand was? |
Ist denn schon wieder 1. April ?
Natürlich hat er KEINE Hydros sondern Plättchen zum Tauschen . In welcher Deppenwerkstatt warst du denn ? Doch nicht im Ernst bei Daihatsu ? |
Der EJ-DE hat definitiv KEINE Hydrostößel! Das sind Tassenstößel, bei denen mit unterschiedlich dicken Plättchen (Shimps) das Ventilspiel eingestellt wird.
Das Einstellen ist eben nicht mehr durch Einstellschrauben, sondern durch Auswechseln der Shimps zu machen. Ich war selbst schon dabei, als es an meinem EJ-DE eingestellt wurde, ist eine ziemliche Drecksarbeit. Eigentlich sollte man mit dem WHB in der Hand zum Händler fahren, und ihm die Seite zum Ventilspiel unter die Nase halten! Am besten, du fragst nen anderen Dai-Händler. Der Mechaniker, der es bei mir machte, hat des bisher erst 1 mal gemacht, dadurch hat der ewig gebraucht, was ich eben zahlen musste. Gruß Martin |
Nein es ist nicht 1. April.
Ich habe mich auch gewundert. Ich war mir sicher, daß das Ventilspiel mit den Einstellplättchen eingestellt wird. Die Mechaniker montierten den Ventildeckel ab und meinten eben, daß das der "Neue Motor" wäre, und das Ventilspiel nicht eingestellt werden müsse. Wie gesagt es handelt sich um den EJ- DE. Bin jetzt natürlich ein wenig verunsichert. Wäre ich lieber mitgegangen, aber man muß ja nebenbei auch mal Arbeiten gehen. |
sind deffinitv tassenstößel, sehen zugegeben von oben aus wie hydros
|
Vielen Dank für Eure Antworten.
Habe gerade Daihatsu Deutschland angeschrieben. Werde morgen noch einige Daihatsu Händler kontaktieren. Ich habe den Verdacht, daß diese Mechaniker nicht besonders viel Ahnung von Daihatsu haben, da dieser Händler auch Skoda vertreibt und repariert. |
Zitat:
Mach zukünftig bloß einen großen Bogen um den Deppenverein . Scheinbar läuft bei denen Daihatsu so nebenbei mit . Im übrigen sind die kleinsten Händler/Werkstätten meist die fähigsten - Ohne Chromglastresen ! |
Zitat:
Tatsächlich ist der Ventiltrieb des EJ-DE´s recht robust, so das selten nachgestellt werden muß. Beim EJ-VE ist IMHO nichtmal mehr eine Kontrolle im Wartungsplan vorgeschrieben. Kontrollieren sollte man aber wohl mindestens... |
Zitat:
Wir reden hier über einen 10-jährigen Wagen mit unbekannter Wartung und mit Sicherheit knappen 100.000km (?!) auf der Uhr . Da misst man einfach nach . |
Zitat:
Die Entschuldigung: "Bis die 40tkm rum sind, ist meistens auch die Garantie abgelaufen. Da kommt niemand mehr zur Inspektion". Komisch, ein größerer Händler 20 km weiter macht sowas ohne nachzudenken! Gruß Martin |
Zitat:
Und Daihäuser sind meist selber klein. Ich denke man muß das immer relativ sehen. |
Bei meinem kleinen Händler ( Chef=Verkäufer, Zwei Angestellte Mechaniker) war man ganz stolz das erste Mal einen Cuore mit einer LPG-Anlage vor sich zu haben .
Es wurde sehr sehr penibel gearbeitet, mir wurden die eingestellten Werte für jedes Ventil aufgeschrieben (obwohl alle A und E gleich waren) und , ja, man höre und staune, hatte Rücksprache mit Daihatsu Deutschland wegen dem von mir geforderten/angeregten leicht vergrößerten Ventilspiel . Zuletzt entschuldigte man sich noch weil die Rechnung 50,- Euro teurer ausfiel denn man musste ALLE 12 Ventilplättchen tauschen . Das waren 110% , so muss es sein . In so einem Fall ist es mir schei****egal ob 180 oder 230,-Euro auf der Rechnung stehen - Leistung, finde ich, muss honoriert werden . Ähem, : http://www.daihatsu-vertragshaendler...ermann-luebeck Gruß, Heiko |
Was hat das denn insgesammt gekostet Heiko?
|
Ich meine das waren 230,- oder so . Ist knapp ein Jahr her . Ich hatte ja erst vor 2 Wochen nach 15.000km nachkontrolliert - alles bestens trotz LPG .
|
Zitat:
Seit vielen Jahren gibt es nur einen Mech. Wenn der Krank ist muß der Chef selber schrauben. ;) |
Zitat:
In dem Fall wäre der gute Klaus ja fast :ertrink: |
Zitat:
Habe am Nachmittag nochmal mit Daih.Deutschl. telefoniert. Der Mitarbeiter konnte kaum glauben was das für Luschen sind und daß sie nicht wenigstens das Spiel geprüft haben. Habe auch die "Deppenwerkstatt" angerufen. Der stellv. Meister hatte keine Ahnung und gab mir den Mechaniker. Seine Aussage: Das Ventilspiel wird nur eingestellt, wenn irgendwas am Motor gemacht wurde, da der Aufwand zu groß ist, weil die Nockenwelle runter muß und die Tassenstößel gewechselt werden. Dies bestätigte zwar auch Daih. Deutschl., sagte aber auch, daß das Spiel bei der Insp. geprüft werden muß. Zu meiner Frage warum er nicht das Ventilspiel geprüft hat, hatte er keine Antwort. Außerdem könne sich das Spiel nicht verstellen. Daß er keine Ahnung von Daihatsu hat, merkte ich als er sagte, daß die Demontage des Ventildeckels fast eine Stunde dauert. Als ich ihm sagte, daß ich ihn in 15 min demontierte, staunte er nur. Habe dann nochmal den stellv. "Meister" zu Rede gestellt, welcher richtig böse wurde. Er sagte in einem ganz schön forschen Ton: Dann machen wir einen Termin, stellen Ihnen das Ventilspiel ein. Das kostet dann 250 €. Der Mensch hat nicht kapiert, daß es mir lediglich um das Prüfen ging. Werde mir nun eine Fühllehre besorgen uns selbst versuchen. WHB habe ich. Vielleicht kann mir jemand sagen in welche Richtung ich den Motor durchdrehen muß. Übrigens: Der Kleine hat ca. 104000 Km runter. Letzte Inspektion laut Serviceheft bei 63400 Km. Haben ihn im April 2007 für 1800 € mit 89000 Km gekauft. D.h. 25600 Km sind nicht belegt. Nur einen frischen Ölwechsel hat er bekommen (15W- 40). Also alles raus. Habe damals gleich eine kompl. Insp. nach Wartungsplan durchgeführt. Motorspülung gemacht, Motoröl inkl. Filter, Getriebeöl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Zündkerzen gewechselt, Kühlsystem gespült, neue Frontscheibe (Steinschlag), neue Reifen 165/ 65 R13 und gebrauchte Felgen. Geputzt, gewienert und aufbereitet als wäre es mein Auto. Im Februar 08 zur Sicherheit Zahnriemen inkl. Spannrolle gewechselt, sowie Bremsen vorn kompl.. Im Februar 09 noch eine neue Auspuffanlage. TÜV ohne Mängel. Nun ist der Kleine so gut wie neu und läuft bestimmt noch viele Jahre. Im September bekommt er die 3. Inspektion seit dem Kauf von mir. |
Die Tassenstößel werden beim Einstellen des Ventilspiels NICHT mitgewechselt! Des Weiteren können die Nockenwellen drin bleiben, da es eine Art Spezialwerkzeug dafür gibt. Hat man dieses nicht,- müssen sie natürlich raus.
Auch wenn Daihatsu schreibt das die Tassenstößel gewechselt werden müssen, so steht das anders in deren eigenem WHB ;) Beim K3-VE müssen laut WHB tatsächlich die Nockenwellen raus, beim EJDE und EJVE aber NICHT! Der Ventiltrieb des EJDE ist aber sehr stabil und die Toleranzen groß genug, so das du im grünen Bereich sein "solltest". Dennoch ist es gut wenn du im kalten Zustand nochmal nach misst, das ist total leicht,- die Schrauberrei um an die Ventile zu kommen ist da nerviger und eventuell der Grund weshalb man keine Lust auf Messen hatte ;) |
Zitat:
Und die Nockenwelle ausbauen um die Plättchen zu wechseln? Das stimmt zwar beim K3 Motor, aber nicht beim EJ! Für den Dreizylinder gibt es ein Spezialwerkzeug, mit dem die Tassenstößel niedergedrückt werden und man mit Fummelei die Plättchen rausbekommt. Such dir ne andere Dai-Werkstatt!!! Gruß Martin |
Eben, im WHB steht die Methode ohne Nockenwellenausbau. Tatsächlich aber müsste zum Wechseln der Stößel selbst die Nocke raus, also kann das so nicht stimmen ;)
|
Zitat:
An was für einen Haufen von Deppen bist du denn da geraten ? :wall: :stupid: Die Nocken bleiben drin und man benutzt einen sog. Niederhalter für die Tassen um an die Plättchen, per Magnetheber, zu kommen .Zum Messen gibt es Fühlerlehren . Das ist ja wie im Sketch, nur viel trauriger . Ich denke es ist besser du fragst in Zukunft hier im Board - und wechselt unverzüglich die Werkstatt ! |
Zitat:
Das hatte mir der Mechaniker erzählt, habe ich verwechselt. Tschuldigung Ich glaube auch, daß das Ventilspiel stimmt, will mich aber auch nicht unbedingt darauf verlassen. Zumal der Aufwand sich in Grenzen hält. Ich glaube die waren einfach nur zu faul und/ oder zu dumm dafür. Wir haben bisher auch noch nichts dort machen lassen (und das wird auch so bleiben), habe nur ab und an Teile wie Gaszug und Stabibuchsen dort gekauft, weil ich diese im freien Handel nicht bekommen habe. |
Messen kannst du selber ganz prima .
0,2 Einlass und 0,3 Auslass . Das Wechseln der Plättchen ist ne Strafarbeit, saueng, ich habs die Ws machen lassen :grinsevi: |
Zitat:
Leute, überlegt euch was ihr sagt! Es mag ja sein das ihr recht habt, dies ändert aber nichts daran das die Werkstatt und Daihatsu generell die Möglichkeit haben hier mitzulesen! Und wenn die den Juristen einschalten, wirds für das Weiterbestehen des Daiforums unter Umständen eng.... Ich will damit jetzt keine Werkstatt generell in Schutz nehmen, wie es manchmal klingt. Es geht mir eher darum das Forum in Schutz zu nehmen! Zitat:
|
@ Q_Big
Sind ja keine Namen genannt worden . |
Das Meckern ist ja auch nicht böse gemeint sondern mein Job (Moderator) :D
|
Zitat:
Kann mir jamand sagen, in welche Richtung ich den Motor drehen muß, damit sich die Ventile öffnen/ schließen. Der Rest ist ja im WHB beschrieben? |
Im Uhrzeigersinn ;)
Das Abnehmen der Zündspulen, Kerzen, etc. ist schwerer als das Messen. Achtung, nur Messen wenn das Auto kalt ist,- am besten 1 Tag stand. edit: Das Zurückdrehen des Motors führt zum selben Ergebniss, sollte man aber wegen Zahnriemen, etc nicht machen. Persönlich mache ichs um wenige mm falls ich die Markierung verpasst hatte. |
Zitat:
Ok, Q_Big hat schon Recht, meist ziehe ich ja . Aber wenn ich einen Tick zu weit zieh schubse ich auch mal rückwärts . Kalt oder lau ist auch egal . Wenn ein Ventil voll daneben ist dann misst du es bei 20 Grad genau so wie bei 40 Grad . |
Wer macht sich denn die Arbeit den Wagen zu schieben?! ;)
Kerzen raus und von Hand drehen. Wenn die Ventile voll daneben sind, geb ich dir recht, das merkt man. Allerdings kann 10° zu 40° schon der Unterschied zwischen "Einstellen" und "kann so bleiben" sein. |
Ich sach mal so, man hat nur 0,20er, 0,25er und 0,30er Lehren , bspw. für den Auslass .
Dann gibt es nur die Möglichkeit daß die 0,25er klemmt, dann würde ich hier was machen, egal ob der Motor 20 oder 40 Grad hat . Wenn die 0,20er klemmt ist eh alles zu spät . Die 0,30 muss/sollte aus meiner Sicht stramm durch gehen, die 0,25er auf sicher . |
Danke nochmal an alle.:gut:
Das Abnehmen des Ventildeckels und dem anderen Klimbim ist nicht das Problem. Der Tipp den Wagen zu ziehen ist sehr hilfreich. Ich denke wenn man das einmal gemacht hat, sagt man: Das war ja einfach. Werd mir mal eine Fühllehre besorgen. Kostet ja nur einen Bruchteil eines Werkstattbesuches. |
Zitat:
Mit ner Verlängerung kommt man durch den Radkasten an die Kurbelwelle und kann von Hand drehen. Die Öffnung im Radkasten ist dafür da, Leerlauf rein und gut. Eventuell Kerzen raus, dann ists noch leichter ;) |
Zitat:
Wenn ich ihn ziehe, kann ich nichts falsch machen. |
beim drehen an der kurbelwelle kann man auch nix falsch machen...
wie rum is ja schon gesagt worden: im uhrzeigersinn |
Ich hab´s zwar mit anziehen bzw. anschieben noch nie versucht und kann mir auch nicht so richtig vorstellen, wie das gehen soll, dass ich das Auto genau so weit ziehe, dass die Nockenwelle richtig steht? Ich dreh immer die Kurbelwelle. Kommt mir einfach angenehmer vor :grinsevi:
|
Es wirft aber schon ein ganz schräges Licht auf eine Daihatsu-Werkstatt, wo man offensichtlich nicht fähig oder nicht willens ist, auch nur einen Blick ins Werkstatthandbuch zu werfen. Da steht (mit Bildern sogar) drin, wie man Ventilspiel kontrollert.
Von da her ist es nichts weiter als vollends gerechtfertigt, wenn man SO ein Werkstattteam als Deppenverein bezeichnet! Da kann auch ein Jurist nichts dran ändern. Lesen lernt man in der Grundschule! Von FACHLEUTEN (und die darf man mit vollem Recht erwarten, wenn man mit einem Daihatsu in eine Daihatsu-Werkstatt kommt!) erwarte ich als zahlender Kunde, dass sie entweder Bescheid wissen, oder wissen, wo sie sich ganz schnell schlau machen können. Schlau machen MÜSSEN die sich aber schon, wenn sie für ihren Job Geld sehen wollen. Aber das hier ist offenbar mal wieder so ein Fall von: Wir als Fachleute wissen eh schon alles, und der Kunde ist sowieso dümmer als wir, also müssen wir gar nicht wissen, was wir tun oder wovon wir reden. Wo bleibt da bitteschön der Berufsstolz? Wo der Dienst am Kunden? Und wo (ausser aufm Papier im gerahmten Diplom) das Fachwissen? Solchen Mist kann eine Freie Werkstätte grad noch verzapfen. Und schon denen steht das nicht gut an. Bei einer MARKENVERTRETUNG gehen Geschichten wie diese gar nicht! |
Zitat:
Ihr müsst auch alles verkomplizieren . Wenn ich mich nicht irre kam man doch nur über die Bohrung im Radkasten an die Riemenscheibenschraube . Da kommt man aber nur ran wenn das Rad ab ist . Wenn mir jetzt jemand erklärt er baut das Rad ab um die Kurbelwelle zu drehen , ähem ..... |
ja klar... wenn ich das auto eh aufer hebebühne hab is da auch kein akt
|
Naja, ich find es umständlicher sein Auto hin und her zu schieben (Was auch lustig aussehen dürfte), als einmal die Kurbelwelle mit der Knarre zu drehen. Das geht schon bei angebautem Rad, man muß nur das Lenkrad nach rechts einschlagen...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.